Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
E^8lff<^
^ f\y^if
ZtJU^
K^
jp6?</vt(.Nx^,.^ _ ■ j _, ,+^ ^/^/ :^o ^
V-
■ J • . . • f ."
• >
j . . : •■ • > • S ■ • »^
.^.'
4i^<^U4l
ühtt bie ISteigitiffe
in btr
^fiil$ uub ^a^en
im Sa^rc 1849.
für bte
3eitQenoffen unb fßr ^ttc, toeld^e S^eil nahmen an ber Itnterbtücfuiio
Sufammcngeficnt
»on
frfl«£{etttcsaitt a. D.
JKH 20 i^ritagcn unb 2 Keber|td)t8^Jftortcn.
fSanh I.
^otdbom, 1832.
am (UmI Kr. 17 b
4^{^
F3S7
V-i
2)fm
ftegreic^en i^^rer btt preugifc^en Ztuppm,
Chr. StMfßäftn |^o|eit
Un |litit3rtt 1101t l|lt(ii|l(tt
e]^rfttr^ttt)oK gewibmet
^em
^tvfafftx.
d^inUHitiig*
^te im ^a))xc 1S49 bie Sluflel^nungen gegen ©efe^ unb Crbnung
m^ in ber ?)falg unb 93aben auöbrad^en, um ber beutfd^en Äc^
publtf einen freien ©injug gu begrfinben, waren eg bie preußifd^en
S;rup»en unb ba^ Sledtar^^Sorj)^, bie, geführt i>on bem Srkn
be^ X\)xom» feiner SJäter, »on ®r. Ä6nigl. ^obeit bem ?)rinjett
5)on ?)reufen, bie legitime |)errfc^aft in ben infurgirten ^Jro^in^^
Jen »ieber einfetten unb bie ©taat^orbnung »ieber aufri(i()teten.
(Sine befriebigenbe, erfd)5^>fenbe ®ef(^id^t^befcbreibung jener
3eit, beten innere leitenbe gäben nod^ nid^t )j5Uig aufgeflärt jtnb,
fc^on jie^t ju t)erfu(i^en, m'6d)tt eine »ergeblid^e unb nu^lofe Slrbett
fein; benn el^e bie^ m6gli^ i% bleibt nod^ mand^^e^ 2)unfel auftu^
|)eUen, mand^e ?üdte aufzufüllen.
SBeniger nu^lo« m5d^te e^ erfd^einen, ben Beitgenoffen unb
ben Stttereffenten an ber SRieberbrüdfung jene^ ^ufftanbeg — aud^
»ol^l bem guWnftigen ^ifiorifer — SWaterialien unb Detail« l^ier^
über, felbft bie minber n)ic{)tigen, fo weit fie gur Äenntnip gelange
Un, yorjulegen, — gufammen getragen au« ben, über jene Sbt*
»egung einzeln erfd()ienenen |)eften, ©d^riften, 38erBffentlid^ungen k.
unb au« Srjäblungen t)on Slugengeugen unb SC^eilnel^mern beibcr
?)arteien an ben jiattgefunbenen SSorgängen unb ®efed^ten.
©old^e Detail« enthält ba« nad^folgenbe Xa^tiuä).
(£« mad^t bemnac^ feinen anbern al« ben eben angebeuteten
5lnfpruc^, unb giebt o^m jebe fubjecti^e (Srgänjung nur tfydU
fad^en, »le jte ju jener Seit al« tx>a))x tjeröffenilid^t tt)urben.
9lä^ji ben gefd^id^tlid^en Jlotijen entl^ält e« aud^ bie el^renben
S^ugniffe über ba« SSer^^alten ber Gruppen, benen ber rülf)mlid|ie
5lttftrag gu SEI^eil geworben, jwei ber fd^önjien ?5nbet Deutfd^lanfc^
j>ott bem 3oci^e ber tt)ü|iett ?)6bel^errf(i^aft iu befreien; bencn —
ingbefonbere ben preupifd^^en S£ruj)j)en — , oh^Uiä) "oon ber 3)emo^
hratie afö tjert^ierte ©5IbKnge, Slutl^unbe, aMenfd^enfreffer, Äo^
faden t)on ber ©pree k. ijerfd^rieen , bennod^ überall, roo jte in
^u^übung i^rer ©olbatenppid^t auftraten, fel^r balb bie tjolljiän^
bigjie 9lnerfennung ber (£in»ol^ner, ja beren 3uneigung ju 2:i^eil
»urbe; unb bie burd^ geijMge unb ftttlid^e SCüd^tigfeit bem SRul^m
unb ber 9ldbtung beg preufifd^en Slamen^ ein un^jergänglid^e^ 2)enf^
mal in bem |)erjen be^ aSolfe^ jener beiben ?)ro»inxen begrünbeten.
Die Partei ber SBoß^beglüdter unb Sorfämpfer ber al« %\x«^
]^änge^®d^ilb benuftten granffurter 38erfaffung, bie ftd^ gleid^ einem
in 93lut getränften rotl^en ©treifen burd^ bie ganjc ^Bewegung ber
yfalj unb S3aben |)injie^t, iji burd^ bie erlittenen SRieberlagen
no(i) feine^weg^ abgefd^rerft; iie j>erfolgt »ielme^^r mit ber jerfeften^
ben Äraft bemofratifc^er Seigren ibr 3iel nod^ unau^gefe^t Cwenn
aucf^ nid^t öffentlid^) mit raftlofer ßnergie. Q^ iji baber, um un^
parteiifc^ gu fein, für nBtl^ig exaä}M »orben, aud^ ibre Xf^attn gu
regijlriren, bamit bie fpätere ä^it nic^t gu bem ©laubcn ^^eranlaft
»erbe, e^ gel^Bre ba^ fd^mad^5>olle 33ene|>men ber Sieöolution^män^
ner, bie j>orgefommenen ©ewalttbätigfeiten unb ©c^anbtl^aten ber^
felben in'« SReid^ ber gabeln; wobei gu bemerfen bleibt, baf aUe
itid^t fd^meid^el|)aften ©d()ilberungen über bie 3nfurgenten unb grei:^
fd^ärler au« bemofratifc^en ©c^riften entlel^nt würben.
3tt biefem ©inne übergebe id) ba« „2;agebud|i" aOeit benen,
welche mit ben SBaffen in ber |>anb, ober fonfl burcfi treue 8ln^
l^ftttglid^feit an Äönig unb SBaterlanb, bereit« X^til gu nehmen ®e^
legenl^eit l^atten, fowie allen aSaterlanb^^greunben, bie tjorfommen^
. ben gaD« bereit ftnb, mitguwirfen an bem
93tttd^ mit ber dlet^olutiott.
Jleife, im SWonat 3uni 1852.
T>tt Setfxiffet«
1 11 M 1 1
©rfiet mi^nitt.
^en ben et^en ftc^tUc^en ^njeti^en bc« ^ufflönbeö hü jur Ueberfci^reitttttg
ber !>ef|tf(Jett ®ren|e burc^ bte 55reu{|en; ober »om 23, Sf^jtU H^ jum
12. 3uni 1849.
!♦ 3^ ^tt ^falj. Sp««.8erfatntnr««9ftt. — «eff^Iui fi* »on »flinrti (e^ittfagett. — Ct"
ttcnitttnö eilte« Iganbe^öertl^eibigungd - 2iu«f(^«ffe«. — ©rfr^Iüffe beffelbeit. — ^et granlfurter
«böeorbnete (Sifenflud beforbert ben Stufjlanb. — Uebertrttt be« SWi(ftatr« in grofer Sfe'
jaK i» ben ffitUUtn. — Sin t>on ber (£entra(*®etoaU lur Serflärfuna ber ®arnifon £anbau
abgefanbte« preufifi^e« SSataitten toirb ))on (Sifenflud sur 9{ü(frebr t>eranla§t — g)rof(a<
matien ber baierfcbeti fUtßitvun^. — Subtoig^böfen »oit ben Snfuröenten befe^t. — ©II-
bung ber prebiforifi^en Stegierung. — ©ereintgung ber 3)fatj tmb ©oben in milttairiftben,
finanziellen unb )>oIitif^en ^ngetegrn^eiten. — änüfungener ©erfucb ber 3nfurgrnten gegen
2anbau. — SInhtnft frember Dffiaiere, um Jl^eil an ber 0ieJ)oIution ju nebmen. — ©e«
fanntma^ung be« baierfi^en Btaati»2Sftinifttv\vimi. — Snfurgentrn befe^en SDprm« unb
toerben toteber ^eranegetoorfen. — ©aiern fn^t bei ^reupen $u(fe gegen bie 9^fa(i. -^
Snfurgenten »or ganbau. (@. 1—35.)
2* 3^ SBttbcn* ©on«*©ereine jur Umtoonblung ber beße^enben (Staat^form in eine re)>ttbl{<'
fanif^e. — ^tottft ber äli^annl^eimer ©ürger. — SeT!««©erfamm(ung unb ©ef^Tu§ in fiarK«
rube. — ©e^eimbmib ber grauen. — ©oH«» unb SWiIUair==©erfommIung in 9laflatt. —
aRilUair-Chneute in fHaftatt, gJrraib, greiburg. — Äriege-SWinifler t). ^p ff mann in
S^aflatt. — 3)ie babif^e 9tegierung forbert noti ber ^anffurter dtntxaX * &t\»aU »ergeben«
energifi^e @i^ritte gegen ben ^(ttfjianb. — 9Rititair«Smeute in ©ruibfal. — ®rope ©oR««
©erfammlung unb ^ef^Iujfe berfelben in Offenburg. — granffurter 9(bgeorbnete unter«
(Hi0en ben Slufflanb. — ©ilbung be« 8anbe«*9ru«f(bujfe«. — 0ieöoIuHon in AarUru^e. —
Der ®re§beraog t)on ©aben Der(ä§t AarUrube. — S^ompbafter (fingug be« £anbe«'
9lu«f<^ttffe« in ÄarUrube. — §)rpftamation beffetben. — (Smpprung unb ©ptf«'«©erfamm-
lung in a^ann^eim. — Differmaen jtDifi^en bem 3)ra'ftbenten be« Sanbe« « $(u«f^uffe« unb
@ijtt»e. — gjrpflamaHpn ber ^ranf furter Sinlen an ibre Ärei«4(u*fi^ufFe. — ÄPtpnne be«
tourtembergiftben Generale )>. ä^iUer. — ©egieitung« • !Detaf(bement be« ®rp§ber30g« bpn
©aben unter General ». ^ off mann. — STufruf ber granffurter ßtnfen ium Rampf gegen
bie X^rannen 2)eutfiblanb«. — SRanifeft gteiiben 3nba(t« »om ^u«f(bu$ be« Sanbe«. —
0|»eratipn«1>tan be« ^ranffurter aibgefanbten 8iaöeoujr gegen |)reu§en, f)effen jc. —
Unangenebmer B^fontmenftpf ber ffitbtVitn mit ben beffifcben 3:nt)>pen bei Ober«Sauben«
ba^ (24. 9Kai). GBrmprbung be« beffifcben 9iegierung«»9iatb« §)rin| bur(b bie Stebellen. —
OberbefebU^aber ber babiftben 3nfurrettiDn««9(rmee toirb Lieutenant @igel. — Crganifatipn
berfetben; »iu^ttgctt, SoIt«toebren, greifcb5rler k. beiber infurgirten 5)rpüinjen (ber ^jfalj
unb ©aben). — ®efe^t »on $>e)>t>enbeim. — 2)ie reöotutipnaire ä^egierung fu4>t ^ulfe
bei IJranfreiib. — ©infe^ung ber ))rpJ)iforif(ben S^egierung. — SlnfDradje be« grp§berjpgtfi^
babiffben 5trieg« « äRinifterium« an bte eibbrü(bigen babif^en ©olbaten. — Mn^pta^t bf«
OrcfbefSog« «nb bebingte 2(mneftie. — ©tettung ber Snfurgenten am 9itdat. — SOtanifefl
ber probiforif^en 9)egierung an bie tpurtembergif^e 9tegierung, unb Siuffprberung an bo«
tefirtembergif<be ©et! jum 9(ttfrubr. — ^effif^e a;ruj>1>ett überfatlen bie 3nfurgenten bei
«ßein^eim (5. 3uni). — Spnftituirung eine« Gfub« be« entftbiebenen §prtf(britt« unter
@tru»e; — ber am näibften läge gef»>rengt toirb. — SWierp«toto«fi trifft in Starte*
rn^t ein unb übernimmt ba« Ober « Apmmanbo. — Die conftituirenbe ©erfammlung toirb
erpff^et. — ©ert^eibigunge-SWagregeln. (®. .35—144.)
8^ 3n ben ©ren^ftaaten« Suruf ber grauen unb 3ungfrauett be« Äonigreii^« ©fir-
temberg an bie beutff^en Ärieger. — «uffprberung ber granf furter Sinfen jum offenen
Äampfe gegen bie Surften. — SWanifeft be« Äonig« bpn 9)reu§ett an fein ©p«. — «ufruf
be« Abttig« optt yreuf en in bie ^Baffen (16. anai). — Der preufifcbe (9eitfnkl»eieutenant
». yencfer toirb C6er • SefeM'H^er bei 9l«far > (E«rt>«. — 8»Rd<8trfamm(ttttg in Stritt-
(ittgr» (SDnrtemberg). — ^effett«Z)arm#abt imb «^onttttTg toenbrn fl^ an 9rett-
f rn nm UiUerfht$uttg««Sru)»)en. — Z)a« ^anffurtfr 9lnm)»f «9arlamnit »erlegt fehieii €f$
nat^ Stuttgart tmb toä^U au« feiner Slitte fünf Wänntr aU ,,9)ei<l^«>9Rrgentfibaft." —
9(nf)»ra(tc berfelbm an^« bentfi^e Seif. — yroHamatien be< tottrtembergifi^ett SHniflerittnt«
bagegen. (€. 145—166.)
3toeüer SlBf^mtt.
93om UeBerf(^reiten ber |)fa(5tf(|en ©renje bur(^ bie teufen bi^ )u bereit
Uebergange über ben fR\)tin, ober »om 12. btd incl. 19. 3uni 1849.
!♦ 3W ber ^fdlj* Deryrtnj». t>renpen nbernimmt ben Ober.qSefebl über bie Ci»erdtien««
3:rut>t>en. — 9(ttentat gegen benfelben. — @teQung bti erjtm prrufifcben ^rmee * i£orp«. —
9hr9ltamation bee ®enera(«Sieutrnant ». i^irf(bfelb. — Aufruf ber ^robiforifiben 9iegiening
an bie {»reupifi^en Solbaten. — 3)ai ttftt %rmtt*(iovpi überf4>reitet bie pfä(|if4>e Orenie. —
SIttfmf bti @eneral ' Lieutenant ». <^irfi^felb an bie anfftänbif^en 9hrobin|en. — Oefei^t
bei Homburg. — Die probiforifcbe Stegierung ßirbt aui Aaifer^Iantern. — Oefeibt
bei jfc{r<bbfinK-9oIanb. — (9efe^t unb Stononabe bei Subtoige^feit — 3«fAai»ett«
treffen bei 2)ürfbeint. — (Sefecbt »pn Stinnt^al. — 9>fä(|if<be« Urt^f über bie {»renfi«
fibeu im)»)>en. — dnfammentreffen hti 8 ilH geeint. — Stndjug ber 3nfttrgmten oni ber
9fa(i na^ Saben. — Ü:in baierfcbee Ser^« rüdt in bie $fa(|. — 2>ai 1. 9rmee-(Eort»«
fpngentrirt f[(^ sunt Uebergange über ben 9)^ein. — Sanbau toirb entfej^t. — Der yrtn) »on
yrenf en in £anbatt. (@. 166—206.)
2» 311 95aben. @tea«ng be« nedar-dom. — Ueberfall bei ffialbmicbelbac^. — «nfnif
ber 3ttfttrgenten an bie SRänner betf Obentoalbe«. — 9i(bnng bu SrimMirat^. —
t)A* 9leäat'(l9xpi rütft gegen bie babif<be ®ren|e. — 9rof(amatipn unb 3:age««9efebl bei
(9enera( < Lieutenant 0. ^eucfer. — ©efetbt bei ifafert^al, Sabenbnrg vsb ^irfib«
|ern. — 9abif(be ^eric^te hierüber. — Gefeilte »on ®ro|'@a(^fen. — vabifcbe Seritbte
über biefelben. — Sintbeitung ber Snfurrection« > 9mtee in 6 ntpbile Divifienen. — Do« 2.
)>reu§if(be ^rmee«(Eprt>< betoegt fftb gegen ben Ketfar. — SteQnng ber 3nfnrgenten bei
9biHp)>j(burg. — Setoegung bee 9tedaT-(i9xpi naäf bem Cbentoalb. (6. 206—255.)
3. 311 ben ®ren^flaaten. Die ateiibe-Stegentf^aft »irb Mi statt gart »erjagt.
(6. 255-258.)
©rittet 2aif*nitt.
S^m Uebergange be^ 1. |>reuftf^en Wrmee ^ (£or)>^ über ben Streut hi» jum
(^nmArf4^ in ^arl^rn^e, ober »om 20. bt^ incl. 25. 3nni 1849.
2>ü* 1. l»re«ftfibe ^xmee^doxpi ge^t bei ®erMer4^ei« über ben St^ein. — OeberfaO »on
9^in)>))«barg. — (Sefecbt »on SDiefent^al. — Sencontre bei ^ntten^eim. — 9abifibe
i8eri<bte über ben St^etnübergang ber yrenfen. — SXafregebi fßliefiiamiti'i nnb
SteOimg ber Snfttrgenten. — @efe(^t »on |>irfib^orn. — Do« 2. )(rmee - (Eor|»4 nimmt
Stettung bei ffiein^i»- — Urtbeil über bie )>ren|ifi^en inapptu. — anierotfIato«fi
liebt 13,000 SRann am St^ein (bei 9|ili|»pebnrg) )ttfammen. — 9)encentre bei AarU*
bprf unb 9lent^arbt. — ®efe<bte bei ^Bagbaufel imb S0iefent|al. — 'BMt ber
Snfnrgenten. — Sn^ibten berfelben über bie Urfatben be« Serlufte« bei 9Diefent|aI. —
9abif^e Seriibte ipa^enb nnb naib biefen @efe<bten. — ®efe<bt bei Labenbnrg. — De>
mpnjtratien gegen ^eibelberg. — Uebergang be« Xedar«Sor)>« über b6i 9ledar bei
3toingenberg. — a^pmentane (Sefangenne^mung fRiet9i\ai»iii^i burib feine eigenen
Zrttp|»en. SteOnng ber 6. 3nfurrection« • Diviflon. — SteOung be« 2. prenfifibm 9lrmee*
der»«. — Contre-Ke^elntip» in SXann^eim. — 9efe|nng SRann^eim*» barib »ren§if(be
ttuppen. — 9tetfar-ttebergang bei 2. %rmee'fL»Tpi bei Labenburg. — Sinrücfen in t^ei«
belberg. — Oefeibt »on @in«^eim. — ®efeibt »cn Ubftabt. — Urtbei( über bie |»reu>
fifc^en 2m|»t>en. — Die flücbtigen 3nfnrgenten »on Sßagbüufel fammeln gib tbeiltoeife
bei DnrUib. — Belobigung ber 1. Diviftpn bei 1. 9lrmee«(j[erii« »ege» ffiagbäufel.
— (Sefei^t nnb 9efe(^ung von 9ru(bfal. — @efe<bt »pn 9lenborf. — 9eranbung ber
grof^eriogliibett Smortifatione^Üaffe in AarUru|e bunb bie Snfurgentcs. — Die Scn-
(Htvonte fliebt naA Cffenbnrg. — Betiben bee Vufjtanbee gegen bie jKfvtgmten im Cber«
lanbe. — Die »e{ib«<9)egeatfibaft in ^reibnrg. — SDtiflungeae (jhitivatfwmg bet flariember
9«rgenve^ nnb Stüding ber 3Rfnrgenten na<9 Sagatt. — 3l»ei Dioiponen berfelben be>
fr^en Dnrlaib, nm ben 9lü(f}ttg }« beden. — <ief^t »on Dnriaib — Sinrüden nnb
Cmi»fang ber f^enfen in AarleruM- — Suft&nbt b«felbft — ^i 2. 9(rmec-S»r|ie. —
Dae 9iedar-(lori»e. (6. 259-3SI.)
ttfitt ^bf^nni
SBott ben etften fli^^tlii^^en Slttjetc^en bed Slufftattbed bid ^nt
Iteberfi^^teituttg bet ^jffiljtfi^^eti ©tenje but$ bie ^teu#ett)
ober tiont 23« 9lptü 1849 btd )um 12. ^nni 1849«
1. ^tt ber l^falj.
^r mit ©enel^mtgung ber gürjlen in granffurt a. 2W. iufam^
meitgetretene SRarfonal ^ SBerfammlung ^attc am 28. 2Wärj 1849
eine Serfaffung ju ©tanbe gebrad^^t, »eld^e Durd^auffif)ren eine Un*»
möglid^feit »ar. SBon biefer Serfaffung nnjertrennlic^ »ar We
beutfd^e Äaiferfrone O. 3)ie SRattond :^ fflerfammlnng bot fte bem
Ä5nig»on|)reufenan. Da biefer fie ablehnte, aud^ bie übri^
gen Slegierungen mit geringer 9(u«nabme bie 38erfapng verwarfen
unb baburdj) mit ber granffurter SSerfammlung t)öllig brad^en, fo
benu^te bie Umfhir j :^ ?>artei bie grBptentbeitö burd^ ibre 38orarbei^
ten unb ©ülf)Iereien erzeugte Slufregung, um unter bem Sorwanbe
tim^ Kampfe« für bie i>f>n ben SRegierungen jurüdfgewiefene gratrfj"
furter Serfajfung, ben Slufftanb gegen bie gefeftlidjie Orbnung ju
erbeben unb, mnn irgenb mBgIid(), bie Slepublif ju proHamiren.
2){e fedfjlen unb erfolgreic^jlen Slgenten filr biefe Slbjtd^t waten
in ber SWel^rjal^l: au^ ben eigenen unb ben nad^barlid^en ^taattn
') Die gtanffurter Äatfer|)arte{ t»ax ii^xtx ^d^t fo gctotfj, baf fie bereit«
Denfmfinien auf bie SteberberPettttttd brd beutfc^en fRei^ed f^Iaden, aber in
ber ^HKe tDieber etnfd^melsen lief, aU bie Jtatferfrone in Serltn lurfifi getoie^
fett tDnrbe« ^en ben !Denhnün)en tourben einige gerettet unb eine ^elbm
i»*« lO^cbaineU'ilabinei nati^ S^nbon gefanbt.
* ' • «' i * ' » * • * ' * T. '•.. \" * , • : *: ;^ T" '2 f
/ . ',./'.'. /j.iii..i, i,ifif,ti» \f'i.i'<*ii\* , v*iK z'^iT. *z\\h
, i M.iifM'i ( iiii'iMfM/ MiiiiirMfi (.iri/.nrn, Unm'rieren mit
rn iifiiiMOiti <i ffMHMii ii'iiiii |ii A.iijilijff) ))ol( •&a{) utit (fifer^
|M.|.i ,1 wiiii IM iii'ii iIhiim tiiiiit' tint ftfi^rn Wcii, n>ad
nihil (•'iitii iiii 'Miiiiir.ifijt i>i|,i|i, \uMi)lltillib lUtU" ^tt'f^ (rotere
(i)i)|i
^MuHiMl \\\ v!^,ii,mi '*J» • *'»«MU Mi' fnllwcu i^cr^
\MhiMiii \\\\\]\\\ \V\\\\\\\m\\ \\\\ vn ^Kan^lution. fc tvic
^ii v(<,MihM \\\ hh Vh \^»1U^ln^^ m>d« rioem ^^a^^fbucb,
V *> » ■. v \* \».» \ *.\ >\ >•*■..*,.•.;•. ^. ; . ;."j"!
*^ ■
V -^ "**' '*
• CV N- »"^^
"; •*' 9k. "v's' *•"•''*•
■^.
»'■■*i* »1>« ■» . • % . . il tSf*
nung c^ejen bte befiel^ntben ®cfefte, fowte gegen btc ©oweranitSt
te« Solfcg Betrad^tet ttjetben mfiffe iinb für leitete ba^ Sle^t bet
@clb|Hj)ülfe begtünbe; ferner baf bte Slbgeorbneten be^ bairffd^en
aSoIfeg fid^ einer ?>fft(i^tt)erle$ung f(|iulbtg ntad^en würben, wenn fle
nt^t auf i^re augenblidtlid^e ©nbernfung bringen unb nadb erfolge
tem 3ufammentrttt nic^t fogfefd^ eine Älage gegen bie aWinffler,
wegen SSerle^ung ber SSerfaffung, erl^eben würben.
29. 3|MrtL
Die in @j)eier — beni ®i$e ber SRegierung — abgel^altene
SoK^^erfammlung, ging fd&on weiter. @ie fprad^ mit SBejug ber
ntittlerweile in 2Wfind^en aufgelBjlen Kammern, un^erl^olen aui,
baf, fall« baö SWinijterium fortfalf)re, gegen bie beutfd^e ©n^eit gu
agiren, bie ?)falj jtd^ \>cn ©aiern lo^fagen würbe, unb jwor
um fo mel^r afö bie pfäljtf^e ©e^j&Iferung il^rer Slnlage, ®efttt^
nung unb i^rem äußeren Sufammen^ange nad^ mit ben äntereffen
unb Steigungen ber alt^aierfd^en bi)najlifd^en foUÜt burd^aug nid^tS
gemein b^be.
Sil« Orünbe l^ierju würben l^ert)orge|)oben: ber prote|iantifd^e
SC^eil ffil^le ftd^ empört, bap man i^m fatl^olifd^e 3nfHtute, fogor
Spönnen ^Orben aufbringen wolle; bap \i^m felbfl feine protejlan^
tifd^ie ®eneral^©9nobe nid^t me^r ^t^aiUt fei; aud^ böte bie ?)f alg
in ben Äammem nic^t bie ibr gebü^renbe änjabl SSoff^ijertreter ac.
äUgemeitt war man barin übereingefommen, baf jur Durd^fübrung
ber — al« 8lu«][)ängefc^ilb ber republifanifd^en Partei benuftten —
gränffurter SJerfaffung, weld^e einzelne gürten, ^jarunter namenfe
lic^ berÄönig öonS3aiern, nid^t anerfennen wollten, etwaige*'
t))an werben muffe.
^n bemfelben $age fanben nod^ an mel^reren anbern Drtcn
SBolfg^erfammlungen patt, bie mit geringer Slbweid^urtg biefeften
Stnfprüd^e an bie ^Regierung mad^ten; j. 33. in Oggergl^eim,
ffippflein K.
r. Mal
<5ntfd^eibenb war bie in Äaifer« lautern jufammen getreu
tene t>orberat]^enbe aSerfammlung, in weld^er bef(^loffen würbe, bo*
»erfal^en ber baierfc^en »legierung in ibrer Slufle^nung gegen bie
»ef^lüffe ber granffurter »erfammlung unb gegen bie granffurter
1«
Crtfaffuitg ate „rebeUifd^" ju Uixaä)ttn uttb in bet |Jfalj allen
JejügUd|>en »norbnungen in fo lange ben fräftigjien SBfbetfianb ju
Jftjien, bi« bfe baierfd^e 3leg{etung tl^te unbebingte Untewetfung
unter Me SReid^^gefefte erflätt l^aben würbe.
Qi würbe ein Sanbeg^SSertl^eibigunggi^Slttöfd^uf txp
nannt/ ber aud^ fogleid^ in Z^&ü^hit trat unb fo lange in ftt^^
ntanenj »erbletben foUte, bi« bie gefafyrbrofyenbe ?age be« SSater^
lanbe« vorüber fein würbe. Qint l^teju ernannte ßontmiffion er=^
lief jngleid^ eine Slnfprad^e an ba« Solf unb an ba^ aWilitatr.
Der 9lufruf ju ber 3Solfgt)erfammlung für ben 2. aWai tn
Äaifer^lautern begann mit ben Sorten: „3)fäljer! ba« Un^
glaublid^jie tji gcfd^el^en! aWarimilian ^on SBaiern ]f)at bie burd^
ttnfere fouJoeränen Vertreter ju ^ranffurt fejigeflellte unb für
und rechtsgültige SSerfaffung verworfen. Xiefe entrüflung erfüllt
bie 93ruP eine« jieben 3)fälgerS; — eö gilt ju jeigen, ob ber S9Bille
beö fouöeränen SSolfg ober ber SBiBe einer »olfsfeinblid^en SRegie:^
rung ntafgebenb fei jc. "
^lle ?>fäljer, alle waffenfäl^igen 93ürger waren ju biefer „all^
gemeinen SBolfS^^erfammlung für ©übbeutfd^ilanb" eingelaben.
@egen alle biefe jtd^tlid^en ßtiö^^n ber Sluflel^nung war ©ei«^
ten« ber SRegierung nid^t baS minbefie gefd^el^enj jte gab fein ?e^
J&enSjeid^en t)on jtd^ unb ließ ungefibrt einen Bujianb ^ ber 2)inge
^^ entwidfeln, ber bie 5>toöinj in unabfe^areö Unglüdf prjen
unb offenbar ^nard^ie l^erbeifülfiren mußte, gafi Sebermann fprad^
ftdfi für bie Slnnafyme ber granf furter SSerfaffung an», unb bod^
waren bie fortwä^renben SBül^lereien für biefelbe nur Hn SSorwanb.
Die ganje Bewegung war nad^ 9lu«gang unb 3lid^tung eine be^^
mi*ratif(^e, nid^t ofyne SSeimifd^ung fommunijHfd^er ©runbjioffe;
„ffttä)t auf Slrbeit, grei^eit, SBo^ljianb unb »ilbung für SlUe",
war auc^ l^ier wieber ber Äbber, n>f>mit man baö arglofe SSolf ju
angeln fud^te. aWit ber SÄepublif wagte man nod^ nid^t unöer^üHt
l^er^^orjutreten, weil ftd^ bie SWel^rgal^l ber 3)fäljer nad^ tl^r nid^t
fel^nte unb ber SRetjolution abgeneigt war. Die 3)fäljer ftnb ju
pxaU^^, aU baß jte ftd^ auf tin fo unftd^ereg SBagniß einlaffen
follten. Die JWaffe be« Sanb^olf« »erlangte nid^t« al« SRul^e unb
©rbnung unb war bi*jie$t bei ber ganjen ©ad^e t^ieilnal^mlo« ge^
3tt htt Wöft* 9
Miebett. SWan l^fttte mit imi ffttf^imtnitxn bem teöolurionären
treiben ein rafd^e« ßnbe mad^en fBtinen; aber nie war bie ?)f alj
fo t^on Zrupptn entbWpt tt)ie an biefen Za^^tn, obwobl bie ^fc
t)oraugjufebett toax.
3n ber am 2. 5Wa{ in Äaifer^lautern abgehaltenen 35ott«^
»erfammlung, ber bie Vertreter ber ^politifti^en SSereine, ber iani^
ratb ber^Jfalj, ^bgeorbnete t)on®tänben, »om 5)arlament au^ granf^
fürt K. beitt)o]^nten, unb bei ber ftd^ bie SSerfammelten — tt)obl an
8 bi^ 10,000 — ju jiebem 2Bfberjlanbe bereit erflärten, würbe über
bie SWittel berat^en, »eld^e baö baierfd^e unb namentlid^ ba« pfftl^
jifd^e aSolf jtt ergreifen b^be itm bie ^one unb ibr 5Winiflerium
jur fofortigen, unbebitfgten Slnerfennung ber granffurter Sßerfaffung
ju iwingen.
Qi würbe ba« fxoQxamm ber gefhrigen beratbenben SSerfamnu
lung angenommen unb ein permanenter ?anbe«s^a3ertbcibigungö^
3lu^fd^u§ eingefeftt, weld^er in Äaiferglautem bleiben unb fogleiii^
in 2:bätigfeit treten foBte, um bie allgemeine SSoH^bewaffnung ic,
jtt organiftren. Die 5>er fönen biefe« Slugfd^uffe« waren bie granfe
furter 5lbgeorbneten ©d^üler, SÄeid^arb, ßulmann, ©d^mibt^
ber ?anbtaggs?Slbgeorbnete Dr. ©reiner, Dr. |)epp, Dr. ^a^
niö, Slotar ©d^mibtO au« Äird^b^itn:^35olanb, Deconom
Dibier*) »on «anbfiubl unb SRec^tg^Äanbibat ^rie« au«
granfentbal.
SReid^arb erflärte in feinem Vortrage bie baierfcbe ^iaaü^f
Stegierung aU rebeHifd^ unb jieHte in 9lu«ftd^t, bap »on ber äufer^
Pen ?infen in ber granffurfer SBerfammlung bie ©ad^e ber ?5falj
unterfWftt unb ba« ©ignal ' jum allgemeinen 5lufflanbe gegeben
werben würbe. S3on einem anbem SRebner bagegen würbe bie
granffurter »erfammlung aU Serrätberin be« »aterlanbe« unb We^
ganjc granffitrter SÄeid^« ^^ »erfaffung nur ali ein ^ro^iforium
bejeid^net, über weld^e« man jur SRepublif ^nw^ fd^reiten mfljfe.
XtHftm eine« attg. 2ofal-93latte^. •) d^tmaU ^cfW^tx itt2anb|ht]^l
dt tx^itli froter ben «uftrag, ©ewel^re öon Ctttt(d|> fferbetjttfdjiaffen, Um^m f!^
aber haUx fo m^t^^iät, baf et j!e r^einaufwart^ ben JJreufett in We <^5ttbe
fj^eWrte.
3» btt Vfoli»
Unter SJorfift be« k. 9le{(3(iarb tt)Utbett J^ont Slugfc^uß bl«
tief {n bie Slad^t l;itieitt ©iftungen gehalten unb babei folgenbe
fünfte beftretirt:
1) ©teuetüeweigerung.
2) Slücfberufung ber pfäljifc^cn ©olbateti.
3) Drganffariott ber aSolföbettJaffnuttg tjon 18—50 Solaren;
bie Joon 30—50 Salfiren unter b(e ?anbtt)e]^r,
4) Slufforbemng an bie SRegierung unb bie aSeamten jur Wx^
erfennung ber gronffurter SSerfaffung.
5) Slnfforberung an bie ©emeinben, il^re 3u|^itnmung ju er^
fiaren.
6) ©efd^lagnaldme ber pfäljif^^en ©taatöfaffen.
7) SJerbinbung mit ben angrenjenben JJeutfd^en SSolfejiämmen.
aWit SSejug auf 55unft 7 unb ben gej^ern biefer]j)alb gefaxten
©efdfiluf erf^ien folgenbe Slnfpradj^e :
,,8rttf, bu »oK ber 3)falj! — Du »olf, weithin berühmt
„burdj^ bein Sleci^t^gefüi^l unb beinen gefeftlic^en Qinn, beweife
,;E)eutf(|>lanb, bo^ feine Slugen auf bid^ gerid^tet l^at, baß bu gn^ar
^bem ©efefte bid^ beugft, baß bu aber aud^ bie Äraft in bir fftl^lfl,
,A^e 3»ad^tl^aber iu beugen, weld^e mit fred^er ©tirn aUen ©efe^en
,^9^n gu f^nrec^en wagen.
^SSrüberl unfere ganje 3)roüinj muß ju tintm ?ager umge^
^ii^affen, jeber Slrm bewaffnet, jiebeg |)au^ jur S^flung, jieber S3aum
,,iur ©rufiwel^r »erben, gaffet eud^ nid^t einfd^üd^tern burd^ bag
,,©d^redfbilb ber Slnard^ie ober burd^ ba^ «^irngefpinji einer allge^^
^.gemeinen ©üter^ertl^eilung. SSBenn Sllle, ^Be flid^ erbeben, gur
,,©erti^eibtgung ber fd^mäl^lid^ bebrofytert SRed^te unfern aSolfe^, bann
,,»irb tint ]^öf)ere ©tut ber S3egeifierung alle ©emütf^er erfaffen,
„unb beut beöorjlel^enben Äampf eine 3SJei|)c geben, bie ba^ ßi^
,>gentl(ium adf^ten unb jebed unlautere ©elüji erjiidfen ntad^en wirb.
„Stuf benn ©ruber! unb ruftet eud^ jum fyeüigen Äantpf ber
„3let})Vi>t^x. @d|>aart -eud^ einträd^tig aufammen unb fiimntt mit
„un« tin in ba« gelbgefd^rei : e« lebe Deutfd^lanb unb feine ewi^
wflen Sfledfitel"
3tt ben Srgäniungg^^SWännem beg Slugfc^uffeö gefyörten unter
an\>ttn ^rebiger ?oofe, U^ma^n SBeber au« Sleuflabt a. b.
3« htt Wal§* 7
•^aarbt unb gWännet ftl^nltd^en ©c^Iage«, bereu ganje S:enbenj, »ie
iiUgemefn Befannt, bte fociale SRe^^ublif, bet (SommuttWmtt«, aber
ntd^t bie granffutter SSerfaffung toax.
Dte ,;2)läta =^ Seretne" waren eine fel^r grofie Urfac^e bicfe«
Sluflianbeg; bettn bei efnem Slnfang 5Wai in granffurt abgel^al^
tcnen €ongreffe beg bortigen ßentrals^aSereinö würbe beft^loffen:
1) einen Slufruf an ba« SBolf unb einen anbetn an ba^ ^eer ju er^
faffen, jur t^atfräftigen Durd^ffl^rung unb Sert^eibigung ber ^tiä)^^
ffiorfaffung; — 2) beut fJräftbenteu ber SlatiDual^SSerfammlung
burd[) eine "Ixpntation »ou fünf JPlitgliebem bie fc^riftlid^e Sluffor^
bcruug ju überbringen: fofort bie SBeeibigung ber Zxnpptn, 93ür^
gerwel^ren, ©eamten unb be^ SSolfeg ju befd^liefcn; — 3) »on
Seiten be^ Slu^fd^uffe^ be« eentral^üRärj^^aSerein« atebalb einen
SSertrauen^mann nad^ ber ?)falg ju fenben, gur genauen SSerid^t^
erjiattung übet bie Sage ber !Dinge; — 4) ben 9lu«fd^uf ju er*^
mäd^tigen, bie fJfalj fräftigjt ju unterfW^en. —
Die« würbe benn aud^, wül^lenb, »oUjogen.
©leid^jeitig war, um ben anwad^fenben ©tronte ber Uebergriffe
unb S55iaffll[)r in fein S3ett jurüdt ju leiten, öon ben beffer geftnn**
ten Scannern ber 5>falj an ben bamaligen SReidffg^aRinijier »on
®agern bie ®itte gerid|>tet worben, ju bem genannten Qmä tifi
ntn SReid^gi^Sommiffariug nad^ ber 3>falg ju fenben.
Diefer erf d^ien in ber 55erfon be« SReidfiötagg^SIbgeorbneten
(gifenj^udfO/ begleitet jjon ben ^u^fd^u^^aWitgliebern eulmantt
unb Äblb, beibe ebenfalls granffurter Slbgeorbnete.
3n 9leujiabt a. b. |r. angefomnten, »erfammelte (gifenjiudf
foglcid^ ba« Soff; anflatt aber, wie fein 5Pianbat er|ieifc^te, bie JRe^
öolution in i>a€ gefe^lid^e ®eleife ju bringen, begünfligte unb be^
fbrberte er biefelbe; er lobte in einem ausgegebenen flaUt bie ©r^
J)ebung beg SSolfeg gur aSertfyeibigung unb Slufred^tl^altung ber
Serfaffung, biefer erjien ©d^Bpfung ber S«ational^®ou»eränit5t,
«r jtierte jugleid^ bie Unterflü^ung aUer jener 3Wapregeln ju.
f[mt«*-&fttt|)tmatttt. ' . .. \. ..:
8 ^n btt Vfalj«
ml^t aWtttel an bte |)onb geben, SÖad^t ju l^alten, baf »on feiner
&titt tvn Slngriff erfolge anf ben Sitten ber 55falj bie SReid^«^
Serfaffung jur ©eltnng ju bringen; er mal^nte jur (imtxa6)i unb
Kttdbauer be« gemeinfowen 3icte, bie grei^eit unb Qini^tit be« SSa^
terlanbcg ju erfSni^)fen k.
93ei Wefer SBerfontmlung würbe befd^loffen unt angenommen:
- 1) Der ?anbe«^a3ert]^eibigung«^Slu«f(i^uf wirb ermäd^tigt, eine
5>^ogref|tü s? ßinfommen i« ©teuer für aUe ©ewofyncr ber
3)falj jur Sfnfd^affung S)on SSBaffen unb bergl. in Slu«^
fül^rung ju bringen.
2) 8lu« jiebem Äanton ber 3)falj wirb bem genannten äfuö^
fd^uf ein SSBefyrmann beigegeben, um bie ©ewaffnungg«»
8lngelegen|)eiten beffer unb [d^neUer ju orbnen.
3) Daß bag pfäljifc^e SoK bie 3lepubl« Witt!
Die au« ben Äantonen nad^ »orfie^enbem 93efd^luf ad 2.
ju ©eflettenben fottten ftc^ am 17. b. SJl. in Äaiferglautern
einfinben.
ffiifenfludf öberfc^ritt fd^on burd^ biefe JWaßregeln bie
»erliel^ene aSottmad^t' bebeutenb, er ging aber, in Äaifer^lautern
angelangt, nod^ weiter; benn fyier fe^te er „jur ®id^er|ieit ber B^
fentlid^en 3uflänbe unb jur SSermittelung ber Serfaffungö^grage"
im Flamen ber pro^oiforifd^en Sentralgewalt beg beutfd^en SReid^g
wib in ®mi^tit ber SSefd^lüffe ber beutfd^en 5»ational^a5erfamm^
long öom 11. Slpril unb 4. 3Wai 1848 feft:0
1) Der am 2. aWai c in ben 3>erfonen ber 5)arlamentg^
aWitglieber ©d^filer, Sleid^arb, Sulmann, ©d^mibt,
ben ?anbtag«abgeorbneten Dr. ©reiner, Dr. |)e)))), Dr.
•&ani|, SKotar (Sifymiii öon Äird^^ieimbolanb, £5eco*=
nom Dibier 5^on ganbjlul^l unb SÄed^tg^Sanbibat gried
*) %n bemfelben Za^t \pxaäf ber Slbgeorbnete Sefenboncf in Shranffurt
fplgenbe Sorte in ber 9?atiottar*SBerfammlttttg : „dint^ ber fraftfgflen SWittel für
tmfern Smd ifl ber ^b. dx foU baju bienen, baf ba^ ^olf unb
felb^ ba^ ©eer in J^reufen für b(e SJerfaffung unb gegen feine
Stegierung ^^ erlj^ebt Da^ i^ t>M Mittel, bie Snfurrection be^ fßolU^
Iftrrlbeiatt^ren/'
ani gtanfentl^al für b{e 5>fali geWtoete ?anbe^^SÖer^
tH^igungg i' Slugfc^ttf , »frb afö efti Sanbeg^^u^fd^uf
. für SSert^eibtgung unb Durd^ffll^rung ber beutfi^en
Sleid^^^aSerfaffung hiermit befiätigt.
2) Der «anbeg>'3ru«f^uß ift beted^tigt:
a. älKe i\)m erforbertic^ erfd^eteenben SWafregelti jur SBets^
tl^eibigung bnr beutfc^en SRetd^^öerfaffung in ber 5>fftlj
einjuleiten, info»eit fte nfd^t in bfe ©efugniffe ber px
fRtä)t befiefyenbeti ganbegbe^Brbeit eingtetfen; bemnadd
itt'g befonbete bte Organifarton ber fSolUm^x )u lei*
tett unb itt öbertoad^eti.
b. Deujentgen SSolf^wel^ren unb ZxupptnahÜ)txlmQtn , fo
tt)ie benjienigett ?anbeg^93eantten m ber ?)falg, weldj^e
auf ®runb ber §§. 14 unb 193 ber betttfc^en ffitid)i^
»erfaffuttg bte SSeretbigung auf bie SBerfaffung J^erlan^
gen foHfen, ben ©b abjttnel(^men.
c. ®egen gewaltfame Sfngriffe auf bfe SRefd^^öerfaffung
in ber ^falj äuferjien gaU« felbfiflänMg efnjufdlreftett,
3) Der Sanbeg :^ ^ugfd^u^ l^at feinen ®fft fn Äaifer^lau*
tern; fünf anwefenbe SRitgHeber beffelben jtnb befc^lufiä»
fä^ig.
4) Der ?anbeg:^Slugfd^uf beftefyt M^ jur »oBjlänbtgen Durd|f^
füfyrung ber beutfc^en 3leid^g5oerfaffung in ber $falj.
5) Durd^ bie in §. 2. bem ganbeg^^ugfd^uß ert|ieilten Sbt^
fugniffe ftnb aKe Ui ^m »on bem ganbeg^aSertfyeibigunggs?
5{u«fd^uffe gefaßten S3efd^lüffe, fo mit fie biefen ©efug«^
niffen autt)iberlaufen,. \)itmit aufgel^oben.
Cgeg.) eifenjiudf,
^toeUma^ii^Hx ber |>ro^{f. (Sentralgetoalt für bte 9 fall.
herauf erfd^ien nod^ an bentfelben Xage tjom ?anbeg:^Slu«fdfittf :
1) ©ne Slnfprad^e beö pfäljifd^en SSoHg an feine »rüber im
jenfeitigen ©aiern.
2) «in Slufruf an ba« pfälaifc^c JBott, wxin bie erflen 5Wa^
ndl^nten be^ ^ugfd^uffeg »erfünbet »erben.
3) din Slttfruf an bie baierfd^en Xxnpptn mit ber «uffor^
bertti% an biefeften, Itd^ bem SSoKe anjufd^liefm jur
^ ©ttfüf)rung itx 9le{d|>göerfaffuttg gegen bie SÖiberfe^Uc^feit
bet gflrjien.
Der Kugfd^uf maä)tt gugletc^ befannt, bof itd^ i^m an 30 pol:*
nffd^e Dffijfere für ben %aU beg Äampfe« jur SSerffigung gefleUt
^irntty baf eine SßerWnbung junt Stotä be« gemeinfamen |)anbeln«
mit SHfyetnl^effen , SRfyeinpreufen unb SBaben gefd^loffen fei, SRI^etn^
fieffen 3ujug »erfprod^en l^abe, (t^orerft burd^ SCurner) unb iai an
bie SÄitglieber ber ?infen in ben »örtembergtfd^en , babifd^en unb
|ief|tf(i^en Äamntem bie ^ufforberung geflellt »orben, in il^ren be^
treffenben Äammern mit aller ^aft bal^in ju »trfen, ba§ ber
3Jfalj im gaUe ber ^ot^ jur Unter jiü$ung il^rer ßr|)ebung Zxnp^
ptn gugefenbet würben. %u^ 30,000 ®tm^xt follten bem 9lu^>
fd^u§ jugel^en, fobalb er ftd^ im 93eft^ ber l^ieju erforberlid^en
©elbwittel beftnben ttjfirbe.
3n golge biefer SSorgänge befd^lop bie baierfd^e SHegierung,
bie 5^falj burd^ bie ©ewoalt ber SÖaffen bem ®efe& »ieber ju un^
ter»erfen, wobei fte gugleid^ beabftd^tigte, bem ^Berliner Äabinet bag
Orfttd^ jtt jiellen, SWa^regeln ju treffen, um bie nad^ ber 3)fatg
ju beorbernben S:rup^)en burd^ preufifd^e gu unterfiüften, ba auf
bie eigenen nid^t mel^r unbebingt gu red^nen fei.
S. iTTat.
©ne grofte Slngal^t bemofratifd^ gesinnter Sdtamtm in Mai^
fer^lautern xiö^Mt eine Slbbreffe an bie baierfd^e Regierung,
in »eld^er fte »erftd^erten, „ba^ »)fälgifd()e SSolf fei einmüt^ig (?)
„entfc^loffen, burd^ nid^tö mebr ftd^ in ber Slnerfennung ber diti^i^
„öerfaffung beeinträd^tigen gu laffen unb fei bereit« gu ben erfor^^
„berlid^en aWa^regeln gefd^ritten um biefelbe gu »ertl^eibigen."
Äaifer^lautern unb Sleufiabt a. b. |). übten bereit« j^oU-
ftänbig ®^redfen«^errfd^aft, befonber« gegen ba« ganbüolf au«,
»eld^e«, namentlid^ im SBegirif ?anbau, nod^ conferöatip. aber
ftngfilidji war unb terroriftrt würbe.
2)ie S^ruppen in ?anbau geigten golgen ber Demoraliftrung
eben fo in ©peier,- wo in golge vorangegangener Unrul^en bie
©olbaten tl^eilweife gu ben bürgern übertraten, bie Offigiere muß^
im flutten. , .
-3« *er »folj* 11
2)ie boftge Äreidi^Steuet^Äoffe würbe meggettomtnen ttnb no^
Sanbau in SBewal^tfam gebtad^t.
' 3ur SSerftärfung ber ©efa^ung biefer gefhiitg tonxUn fd^on
t)ot rittigen JEagen »om SReid^g^SWintflerfuirt — gtanffurt ~ pnn^
^\^ä)t unb fcabffd^e Sruppett bal^in abgefanbt. it^tttt »urben eüu
gelaffen, gegen ben, Sinttitt ber ?>reufen opponirte man fid^. ®«
»ar »{eberum ber Strid^^^^eommiffar Sifenfiudf, ber feiner 3n^*
^ttftion jutt)iber bie ätu^ffl^rung ber angeorbneten 5Wofregeln ^tn«»
berte. 8luf bie Slad^ric^t »on biefer SSerflärfung »ar er Joon Äai«»
ferölautern nad^ ?anbau geeilt. Ungefähr rine 3Wrile »on ber
gefhing fam bem preußifd^en Sataiöon (l Sdai. 28. 3nf.^SReg.)
ber »on ber Äommanbantur au^ ^anbau abgefanbte -&au^)tmann
». aSinfe* entgegen unb brad^te bem Äommanbeur beg ^ataittonö
bie Srflärung, baf in golge gef)abter 3lüdff^)ra(^e be« 3lrid^«^
ßommiffarg (Jifenjiurf mit bem gefiungg^eommanbanten ©eneral
ö. Seefte ba« einrüdfen be^ SSataillong — angeblid^ um mp
nüfteg 35lutüergiegen ju l^inbern — nid^t erforberlic^ fei.
2)a nun ber Äommanbeur biefeg SSataitton« für biefen uner*»
v^axMm gall feine SSer^altunggregeln ^atu, er ftc^ aud^ ben @in^
gang in bie gefhing nic^t füglic^ erzwingen fonnte, unb enblid^, ba
e^ il^m nid^t gelang, bem SSefel^l beg 3leid^g^5Winifterium« ©eltung
jtt »erfd^affen, fo übernad^tete er in jwei geeigneten 2)8rfern, um
ben näd^jien SCag feinen SWarfd^ per Dampffc^iff nad|i aKaing atif
antreten.
3n S«euflabt a. b. |). mx per eflafette Slbenb^ 6 Ul^r tjon
Äaiferölautern bie ^aä)xid)t Joerbreitet »orben, baf ein 6orp«
3)reufen gegen ben SJÖillen be^ 3leid^g=^3)linifletium« bie
©renje überfd^ritten l^abe, unb baf bemnac^ fämmtlid^e aSolf^ttJel^reu
fid^ ^m Eingriff bereit ^alUn foUten. — @g »utbe ©eneralmarfdfi
gefd^togen. 3n mBglic^fter eile unb jiemlidjj jlarf erfc^ien nid^t
blog bie S3ürgertt)e]^r, fonbern aud^ »iele »affenfäl^ige SWänner, be:^
taa^tt mit vierten, ^eu^ unb aWiftgabeln, ba eg nod^ an &tm^^
ren unb ©enfen fel^lte. Slud^ Sujüge t)on ben naiven Drtfd^^aften
langten an, unb gegen 10 Ul^r »ar ber 53a|)nbof mit circa 1500
aWenfd^en gefüCt um — bie 55rcußen gebü^renb au empfangen.
biC; jmbelöwmert um b(e ü^nm brp|>wbe ®efa|>r, in Jftnen S)|«f«»
13 Stt-Oer ^fät^
tu^i i^xt S?ad^tc|uattirre belogen J^atttn. I){e 9lettjiabtet befehlen
btc X^oxt uttb Mlbeten fofort eine SWflttdt^Äontmfffton jur Siegen
lung üorfommenber Sreigtifffe.
^fö {n (5^)eier bte 9la(|>r{(ifit »on betMl^e ber fJreufen Be^
fannt »utbe, jetgte ftd^ au(i^ fyiet eine bebeutenbe SBewegung. Der
bottige Äönigl SRegierungg^Diteetor ©ettinger fafy ftci^ Ugf^cSb
»eranlagt iu »eröffentlid^en: baf bie giefd^ggewalt ein ©ataiHon
^)rettgifd^et, Hn ©ataitton babifd^et Snfanterie unb tim ©«cabron
babifd^et Äaüalletie jut Serjiärfung ber Sefa^ung naä) Sanbau
beorbert b^Be. „©enn — - fagte berfette — in ber 3)falg ber
/,@laube ]^errf(^e, biefe S^ruppen wären feinblid) gefinnt, fo erflSre
,,er l^iermit, baß biefelben ©peier nur ber ©rfrifd^nng wegen ht^
„x1XI)xtn würben!"
Diefe SrHärung l^attc aber ni^t ben gewönfd^ten erfolg.
SWan fd^rie t)ielnie]^r: SSerrat)^! SBerrat^I man wiff un« belagern;
man betrügt nn«. |)'reufen erfennt bie SBerfaffung ni^t an, mit^
^n fönnen bie ^^reufifd^en S^ruppen nur aU unfere geinbe fom^
men; ite muffen aud ber 3>falj :c.
SWan baute ©anifaben unb Joerweigerte ben ^reupen, aU fte
^ä) nSl^erten, ben Qintxitt in bie ©tabt, t)erpflegte fie aber ganj
gut außerhalb berfelben auf ibrem SRenbej^ooug; worauf fte ibren
SRüdfmarfd^ per Dampffc^iff fortfe^ten.
Um bie« SSataiHon mBglid^j^ 5^oUftänbig ju »ernid^ten, brachen
audj) in ber jjerfloffenen SWad^t au« !Därfb^{tn 600 3Wann 3nfur^
genten auf unb jogen, gröftentbeil« betrunfen, ba ber ^tin tf)tili
woblfeil war, tbeil« au^ umfonfi »erabreic^t werben mußte —
nad^ £)gger«b^tm, wo fte natürlid^ ibre ©egner nid^t fanben.
aSw granfentbal unternabm eine abtbeilung SBolfgwelfwr
einen 3ug<egen 8ubwig«böf^^/ itm bie bortige baierfd^e SBrüdfen^
w<iö)t jitm Uebertritt ju »erleiten; fte mußte aber un^errid^teter
©adfie wieber • abjieben, wai um fo eiliger gefd^ab, al« bie ©olba^
ten ibre ®ewebre luben unb bie Sfbftdbt jetgten ju fd^ießen.
3n Sleufiabt a. b. |). würbe ber ebemalige 5fierreid^. Dber^^
Lieutenant Straffer au« SÖten al« Äommanbant ber ©tabt ber
U^mtm^x )oorgefiellt, )um Dber^^^eneral ober Sennen). S^ttne^
gnbttWoft* 18
BergO ernannt. 3n einer »on Seftterem fogletd^ eriaffenen 8ln^
fprac^e „on bie bcutfc^en ©olbaten" »erben biefe aufgeforbert, ftd^
nid^t gegen t|)re beutfci^en »rüber ju fci^lagen, »ielniefyr mit ben^
fetten ju l^alten, benn bie preufif^en a:rup<)en fWnben bereit« an
ber ©renje, unt bie imä) bie 9lei(|>«gett)alt jugejtc^erte greü^eit unb
iai SSaterlanb ju unterbrücfen.
3n golge ber üorfyerrfd^enben 3ufl5nbe erlief bie baierfd&e
Slegierung folgenbe ^^toflamation an iad baierfd^e aSotf:
,,2)ag Streben nad^ Slnerfennung ber »on ber 3lational^9Ser^
„fammlung befdjjloffenen SBerfapng, l^at in einigen Zl)tlUn bed
;,?anbed au gefe^wibrigen ^anblungen geführt. 3tt ber 5)falj l^at
;/Jtd^ fogar ein fogenannter ?anbe^^Sert|)eibigung«^^tt«f^up geMl^^
„bet, tt^eld^er jtd^ S3efugniffe beilegt, bie nur ber gefeftntäf igen SRegie^
,,rung beg ?anbe^ ^ufornnten, unb mlä)tn\k Beamten gur ^flid^t-
„t>erleftung, ba« SSoH gur Oewalttl^at aufforbert. ©o ftar aud^ bie
„®efefttt)ibrigfcit biefer ^anblungen gu Xa^t liegt, fo rid^tet bod^
,,b{e ^Regierung biefe« SSBort ber 2)?a|)nung an bie irregeleiteten.
,,3n wegigen JEagen tritt ber ?anbtag gufammen. 2)en SBer^^
,,tretern be« aSolfeg wirb Ht ^Regierung biejenigen ^mftt ber »on
;,ber ^iationals^aSerfammlung befd^loffenen SSerfaffung Bejeic^neti,
„weld^e üon \t)x mit ber ßinigung 5oon ganj Deutfdjjlanb unb bem
„ffiol^le öon 93aiern für un^erträglid^ geilten »erben.
„©ie tt)irb jeigen, baf fte leine^wegeg beabjic^tigt, bie alH
,^unbe^t)erfaffung »ieber l^erjuftellen. 9lu(^ jte »ill bem beutfd^en
„SSolfe bie fräftige Einigung nac^ Stufen unb bie freie Sntwidfe^
Jung nad^ 3nncn, burd^ eine fiarfe ßentralj^Slegierung unb burr^
,,öollftänbige Vertretung be^ SBolfe^, gefiebert feigen. 2)ie SRegie^
„rung wirb ber Kammer barlegen, »eld^e (Bä)xittt jte getl(ian ^cd,
„nm auf rafd^e ßrreic^ung biefe« Sielet, burd^ 9let)ifton ber burd^
„bie SRational^aSerfammlung befd^loffenen JBerfapng, ][)injun)irfen.
,,3m a3ett)uftfein i^rcg guten fSi^ä)ti unb J^irer guten Slbjtdj^ten
') grü^jer BjlerretdSi. Steuten., \>ann Obct^Äommanbant ber 2B(etter 9Ja-
\xcmU®axH toaixtn^ U^ borttgen jDctober " ^uff^anbe^. <Btint ^hnHi^t Un«-
f&t^igfett entfernte i^n fe^r balb ^on bem fo eben übernommenen 3)p{^ tinU
£)btt*(Seneral0.
14 3ti ^ Vfoli.
„wirb We Slegieruttg aber an^ aOe Ärftfte juw ©(fiuße ber ifftnU
„Ui^tn Crbttuttfl aufbieten,
„®ie erWSrt bo^et \)imit ben foftenaitnten ?anbe^ :^ gSertl^eibi:^
/fflun9^^8lu«f4)itf in ber^ifatj für eine gefe^wibrige ^Bereinigung,
,,unb alle feine SBef4>lfiffe für nichtig unb untjerbinbt{(fi. ®ie for^
,,bert aUe Si^il^ unb SWilitair^SBe^Brben be« Äönigreid^« auf, i^rer
„5>fli(i^t getreu bte ©efc^e be« ?anbeg ju tJoUjie^en unb jieber
,,Uebertretttng berfelben mit Äraft ju begegnen. SlBe ©ürger be^
„?anbe^ aber ermobnt bie SRegierung, auf bem gefe^lid^en SÖege
,4U bebarren, ber allein gum grieben unb gur grei^eit fül^rt.
mün^tn, ben 9. 5»ai 1849.
Äßnigl. ®efammt^®taat«^2ninijierium."
©iefe ÜHabnung }^aiU niä)t ben ntinbeflen Srfolg; ber beffere
a;beit fa^> in i}^x feine Unterjiü^ung, fall« er fxä) an^ bem Jerro^
ri«ttttt« entgegenflellen woDte, er \)am Wn Vertrauen ; bie SRebeKen
ließen fiä) in ber Crganifation einer SRetjolution^^Slrmee jur Durcb^
fßbrung il^rer |)läne baburc^ nid^t jiören.
©d^on waren mehrere f^unttxi Solf^webrmänner betfantmen,
We ftd^ bem 8anbe^ :* 9lu^fd^uß jur SScrffigung geflellt bitten, unb
neuer 3ujug fam täglid^ an. Slenfer, ein SÖeinreifenber an^
®onn« erlitelt ba« Äommanbo Aber fie. 3tt feinem Hauptquartier
befanben fx(f) Umbfd^eiben auö ®enf, S3ruber be« granff. 9lbge^
orbneten, Dr. ». 8Bb^/ Die^jenbrorf, ©anber unb anbere SRe^
i^plutionäre ber ertremjien faxtti.
Um bte Srürfenwad^e in gubwig^b^fen erneuert jum Ueber^
tritt ju t)erleiten ober nad^ Umfiänben ju tjertretben, marfd^irte
»lenf er am 10. mit biefen SWSnnem, obngcfäbr 800 SWann unb
2 Äanonen, gegen gubwig^b^fen; Dr. ö. gö^r begleitete \\)n,
»uf feinem 3Warfd^ burd^ granfentbal fc^loß ftd^ bie bajige
©Plf^webr bem 3uge an. — Die 93rüdPe war mit ©aumwoKen^
©allen gut »erbarrifabirt, würbe aber nid^t »ertbeibigt, öielmebr trat
bie ganje 2Bac|e, meifi 55fälier, ercl. Cffijiere unb einige ^t^
©aiern, bie fxd) pc^teten, gu ben SRebeUcn über.
. Slm Slbenb famen, jjon ber ^Regierung in Spei er jur Untere
fW^ung, nbtliigenfaK« jur Sntfeftung beg SSrürfenfopf« abgefanbt,
gtt>ei ÄanqHtßnfen be« 6, Mtx^^^n 3nf.^9ieg(m.») ®o wie aBet
Wf ©olbaten fallen, »ad »orgefatten »ar, ^in^tn auä) jte fofwrt
jut 95olföwel^r über, ©te »urben, fo »{e f^on t>otl^er Wc Sörürfen*
n>ac^e^ fogleid^ auf bie granffurtet Setfaffung tjereibet. J){e Solf«^
vot\)x befe^te nun gemeinfdj^aftl^ ntit bfefcn Sibbrüc^fgen ^^ub^^
»fg^liafen.
11. Mal
Der günjiige Srfolg biefer Unternelfimung jog am folgenben
Siage noc^ einige Ij^unbert SWann SBoHgttje^r aud berUmgegenb l^er«^
.bei, fo baß S3lenfer jeftt an 1500 2)tann flar! »at.
Snjwtfd^en warb Sffenfiurf abgerufen, »eil ^r feine SBolfs^
mac^t überfc^ritten l^atte, unb, nad^ granffurt gurürfgefel^rt, wegen
feineg SSerl^altend in ber5)falj »om 9lei(i^«^3W{nijierium in mef)r^
fad^er SBejiel^ung gefabelt. 3n ber nac^flebenbtn 5>roclamation „an
bie beutfd^en SBrfiber in ber 3)falj'' mad^te er feinen Smpfinbun^
gen ?uft unb forberte bad pfäljifd^e 9Soß »ieberl^olt auf jum
Kampfe gegen jieben geinb ber granffurtcr SSerfajfung.
,®ie lautet: „Sin meine beutfc^en 93rilber in ber ?>falj! —
aSor wenigen Slagen tarn i^ in ßure Wlittt mit bcm l^eigen SSBunf*
im l^erjen, ßurer glorreid^en ßrbebung für bie beutfd^e @ad^e
Äraft unb SRad^brudE ju geben. Der Sluftrag, ben mir bag aWinfc^
jlerium ®agern ert^eilte, ging ia^in, alle^ badjienige »orjufel^ren,
»ad bie Jffentlid^e Drbnung in ber ^fali unb bie allgemeine
©id^erl^eit unb SSBol^lfa^rt jjon !Deutfd^lanb erforbert.
/f3d^ ^(^^^ ben ©nmarfd^ ber ßud^ feinblid^en preuptfd^en Xxvcp^
ipen, »eld^e ol^ne mein Siffen öon bem SReid^d^Äriegdminijier
nad^ ganbau fommanbirt »aren, abge»ef)rt. 3(^ ^be SSefelfrl
gegeben, feine militairifc^e ©emalt bie ©renken biefe« ?anbed über^
fd^reiten ju laffen, »elc^e nid^t ber SSerfaffung jugetl^an iji. 3df>
^abe bem ?anbed ^ 3luöfd()uffe für SBertbeibigung unb !Durd^fübrttng
ber beutfc^en SReic^d ^ SSerfaffung feine gefe^lic^e ©d^ranfe unb
©runblage gegeben, um eurer patriotifd^en S3egeijierung für bie
greil^cit unb ©r&ße unfered gemeinfamen SSaterlanbe« gefe^lidfie
aWittel unb georbnete Leitung ju Joerfd^affen.
Da« 2. öftt. bf« 6. Sttf^^S'tcö. mx crfl am 6. 2)?at jur ^txftlüxhm «««^
^^titx gefanbt »orben, j»o ©enetal f fretf((itter fimtmanbirtet
16 3» »er VfvOi.
,,2)a« SWfniflerium ©agern ifi bet 3We{ttuttg, baf W^ burd^
tiefe SRa^egeln meine SSoUmad^t ftbetfd^ritten uitb gegen ben $Öit
len ber Slarfonal^aSerfawmlnng gel^anbelt l^aBe. 3n Mefem Hugeh«^
Wide »itb mein SRanbat jtttfidfgeforbert, id^ l^abe aitfgel^ött, S3f^
j^oUmäc^rfgtet bet 9l|>etnpfali iu fefn.
„SBfelletd^t ftel^en fd^on je^t bfe fetnblid^en -^eere an (Suren
©renjen, um einjurürfen fobalb iä) eg niä)t ntel^r »erl^inbem fann.
SMit Mutenbem |>erjen fc^etbe {(^ au« guter ÜRttte, »o tc^ fo l^erj*^
Hd^en ew^)fang, fo aufrichtige l^ingebung, fo freubigc S|>e{Ina|>nte
on nteinen fc^wad^en S3ejirebungen fanb.
,;3Wein Dan! bleibt Sud^ für imnter. — ®ott f^üfte Deutfd^^
lonb. — ©Ott f^ü^e ba« bra^e «off ber 3>fäljer!
Äaiferglautern, 11. mai 1849. eifenjiudP."
14. mal
Der SluSfd^uf beabftd^tigte eine |)rot)iforifdfie ^Regierung tin^
jufeften unb ntadj»te, um ba« pfäljifc^e Soff auf biefen Slct oor^
jubereiten, in einer öffentlichen ©ißung befannt, baf bie^ in S3a^
ben bereite in golge ber Dffenburger Sßoff^üerfammlung (ftel^e
©aben 13. 3Rai) gefd^e^en fei. Die^ war aber feine^wegeg ber
gaö, fonbem .nur bort wie ^ier tin ?anbe« ^ 9lu«fd^uß erwSl^It
»orben.
15. ittai.
SWit ben^Jreufen l^atte 5)rofeffor Äinfel au«S3onn, berftdfi
ben SBefirebungen ber Demofratie angefd^loffen unb ba^ ®ef(^Sft
efne^ Äunbfd^afler« übernommen l^atte/ am 14. einen Bufammen^?
flof. 3um ®dj)U$ ber etnwoliner gegen bie SSebeKen waren bie
j)reuf[ifdS)en Ortfd|>aften an ber Slal^e mit |)reußifd^en Slru^)^)en U^
feftt. Äinfel, ber ftd^ an ber ®pi$e »on etwa 500 3Wann grei^
fd^rlern nad^ jener ©renje l^in bewegte, jiief ^iebei auf ein Äa^
Mleriej^Detadpement »on 50 5)ferben. Äaum waren biefe »on ber
Äinfelfd^en ©d^aar bemerft worben, ali bie ?efttere aud^ augen^
Widflidfi augeinanberjiob unb ftd() in eiligjler glud^t jerfireute.
Äinfel felbp f^rang oom 3)ferbe, lief bie^ mit SWantelfadF, ®at^
tel unb 3^ug im ©tid^ unb rettete ftd^ ebenfaBg burd^ bie glud^t.
Die 5)reußen platten bie ©renje nic^t überfc^ritten, ba l^iegu ber
SBefel^l nod^ nid^t it^titn worben war.
3n »m^mm* 17
Ux jum aRiHtate^Äommanbattten ber pfäljer »olf^wel^r ernannt.
«tö ®ol(|^ct erließ er an Mc 2)trectton ber Äötner I)am^)ff(i^iffa]^rt^^
®efenf(|aft eine SSenadj^ric^tigung, baf er jiebe^ ®(^itf/ »eld^e«
attt|)|>ett gegen bte |5falg l(>erbeifü^ren »firbe, in ben ©runb fd^ief en
woBc; alle übrigen mit ^erfonen unb ©fitem belabenen ©d^iffe ba^
gegen Wnnten ben SRl^ein ungel^inbert ^)af(tren.
16. Mid,
3m Sorberatl^ung Aber bie Ui ber für ben 17. b. 9». (f. |)falg,
«. SWai) angefe^ten »olfötjerfamntlung ju formirenben Einträge tra^
ten fd^on l^eut, ber Sanbe^^^Slu^fd^nf, mel^rere SHepublifaner unb mi^
Mnbifd^ Slbenteurer — barunter ber granffurter Slbgeorbnete
@c^l6ffel «en. O — s^föntnten. .SWan fam fiberein, eine pro^
»iforifd^e SRegierung eingufe^en nnb einigte ftd^ bal^in, bie gegen^
w&rtigen atu^fd^ttf^aWitgUeber ^ieju ju wäl^len, befd^loß aud^, ft(^
wn ?llt:^S3aiern lo«jufagen.
17. Mal
Slnf ®runb ber gcftrigen Sorberatl^ungen würbe nac^ bent
©efc^luf be« ^anbe^^^Slu^fd^uffe«, bei ber l^eutigen Solf^öcrfamm^
litng eine ^)roöiforifd(^e Slegierung gebUbet unbl^ieju Sleid^arb,
Dr. ^tpp, ßulmann, ©d^filer, Äolb unb afö erfa^männer
ffir bie abwefcnben lefttern brei (granffurter Slbgeorbneten) ©d^mftt,
grie^ unb ©reiner gett)äf)lt.
Somit war an^ l^ier wie in 93aben ba« republifanifd[>e Sle^
ment ö&nig jum Durd^brud^ gefontmen.
S9ei ber JBerfammlung befanben fid^ noc^ fonfl »on gran^
furter STbgeorbneten b'Sfler*), ®d|>fi^, grbbeP) unb ber be«^
fannte 9leformator SR enge. Den t)orgenannten brei Slbgeorbneten
»ar »on ber granffurter Linien bie Slu«ffi^rung einer SSereinigung
ber befben infurgirten 5Jro»injen fibertragen worben, unb e« fant
)tt fotgenbem SBefd^luf :
1) 3n ntilitairifier »egie^ung bilben 33 a ben unb bie SR ^ ein ^
') (Bmpa^itx aua l^albenbprfin @d^lf(lett. •) ^rrjt; et mad^te eine
«rt ©fTretait bei Um fittnbe^.Sltt^fdJttf» ») 33eFanttt bttt4> feine Z^tilm'^mt am
IDietter fhtf^anbe mit fftc^txt 93lttm.
2
18 3n htt VfWl«
2) l)a« babifd^e Äricgdmfnijimum roiri ffir« etfle ate ba«
gemeinf^aftlid^e beißet täubet bctrad^tet.
3) mti »rürfengclb auf SSrfldfett, »eld^e a3<iben uwb :bi^
9l|yeftipfalj üerWttben, »irb fofort aigefd^afft- 3>{r
(gtitfd^äbfgung üon priJoatted^tltd^en 3fnft)rüd|>en bWitD^t^
bel^alten, unb We Äojlen ber Untetl^atatng unb aBkbrr^
l^crflettuttg ber S3rfidPen »erben für bie Sufunft »on. bei^
ben ?5nbern gemeinfd^aftUdfi getragen.
4) !Die einrta|)men beiber gSnber werben in allen »ejfe^üngen
fo angefel^en, al« gef)5ren fie ein unb bemfelben <Btaoit an.
!Dur(|> ba« Uebertreten ^^fäljifdfier ©olbaten unb burd^ Mi
Slnfammeln ber ^olUm^v \s>ax 93lenfer bl^ auf 2000 SWann
jiarf geworben; er unternal^m mit tlj^nen tintn 3ug nac^ Sorntd,
^U er erfuhr, ba^ bie f)efftfc^e ©arntfon bie @tabt »erlaffen ^aht,
um ju bem Sorp^ an ber 93ergfira^e ju fiofen. 6r würbe mk
,;|)o^d" empfangen, entfernte ^d) aber einige 2^age barauf wieber,
ald bie Reffen nä^er an bie babifd^e ®renje, bei SB einige im, »or^
rttdften. SSlenfer'^ Slbjiutant ^ieß 33 rann er, ein ©ubjiect, ba«
f(|on in me|)reren 3uc^tbäufern gefeffen b^tte unb nod^ furg ^9X
bem Sluöbruc^ ber SRe^olutton in Offen bürg wegen wieberl^oüen
Diebjial^fö in Unterfucf^ung faf .
3n ?anbatt l^atten ftd^ ebenfalls einzelne DefertiondfSUe ge^
jeigt. Der Äommanbant ber S^flung, ©cneral jo. 3ee$e, IfitU
be^l^alb am 17. an bie ©olbaten ber ©arnifon, unter benen jtc^
tfieilweife ein Sntereffe für bie Slufle^nung gejelgt batte, baö aber
burdb ba« rid^tige SBenebmen ber Offtjiere bi« ba^in nod^ ftber^^
wad^t worben war, tim Slnfprad^e, in weldber er fte aufforbette,
ben 3)fab ber &^xc nid^t au berlaffen, fonbern aud^ fernerl^in fbtem
Cibe treu ju bleiben, flettte e« itioä) allen bentn frei, bie geflung
itt »erlaffen, weld^e in ber SSertfyeibigung berfelben gegen bie SRe*^
betten nid^t t^re l^öd^fie &)xt feben fotttcn.
Der größte Sl^eil ber ©olbaten mad^te 'oon biefer Srlaubnif
Oebraud^, unb e« würbe l^ierburd^ bte gefhing »on bem reöolu^
tfonairen Bünbjioff befreit, wenn gleid& ber SBürgerf^aft. felbp nUbt
3« bet «fall. 19
imiebfngt »ettraut »erben fonntc; We jutficIgebHebenett ©olbaten
fontiten .^gu^erlifflg" genannt »erben. Die gefhtng »urbe nun
wm ^ommattbanten ht Selagerungdguflanb erflSrt.
®{ft ber |>roi>{forif(i^en SRegierung bUeb tJorlSufig Äaffer«^
lautem, »o bem el^entaKgen baterfc^en 35ger«s?{eut. ©tbl^rO
b(e ÄontmaifbantenfteDe fibertragen »urbe; bfe erflgenannte befd^lpfl
mit bem babifc^en Ku^fd^uf tin 95erbrflberung«fefi ju feiern unb
fd^lug l^iejtt ben 20. b. SR. bor.
19. Mal
Um biefem ^tu^fd^uf nftl^er ju fein, na^m bie ^)ro»iforif(i^e
Stegierung am 19. ifjren ®ift in ©peier, nad^bem bie baftge
Äbnigl. SRegierung burd^ ben aObfall ber i^r jur Serfögung ge^
^nten »enige^ ©olbaten gen6tf)igt »orben »ar, bie ©tabt gu i>n^
laffen. Da« ÄoBegium jog ftd^ nad^ ®ermer«]^eim, au« »el:^
d^er S^fhing gleid^»ie in ?anbau bie ©olbaten truppweife juben
3nfurgenten flbertraten; mehrere »on il^nen gingen auc^ »of^l in
i^re ^eimatf^.
Die Slfiffe »on ©ermergl^eim »ar inbef ber protjiforif^en
Regierung bod^ in bem ®rabe beSngftigenb, baf fte fd^on am 20.
bie @tabt ©peier »ieber tjerlief unb nac^ Äaifer«lautern
jurüdffel^rte.
Unter ben 3nfurgenten »ar burd^ bie aWenge ber au« ©er*'
mer«f> eim unb ?anb au angefommenen ©olbatcn ber ©laub'e tnu
flanben, anä) ber flbrige S:^eil ber Scfaftung — in«befonbere ber
»on ?anbau — fo »ie bie Sinwol^nerfd^aft fei ber SReöolution
unj»eifell^aft guget^an unb e« bebürfe nur eine« blofen ©rfd^einen«
ber Snfurgenten, um o^ne »eitere |)inberniffe in bie gejlung ein^
jurüdfen unb biefe in S3eftft ju nef^men.
Die protjiforifd^e* ^Regierung, auf biefe öorau«gefeftte ©ipm^a^?
tl^ie ber S3efaftung unb ber S3et>5fferung bajtrenb, befa^yl bem mitti^
») Dem ®t8^t gelfil^rt — int bemofratifci^ftt (Binnt — ber fftuf^m, bet
ttj^e Uitt^^t £>f lier öetoefen |u fein, ber feinen «ib bra*, feinem StM^t nn.
treu »urbe nnb ft(i^ ber 0lei9QlttHon anf(i^lof.
2*
20 a» Ht «fd(|«
itttotxU jum OberjHteutctiant beförbfttcti SBrintftfetibni ©leirfet»)
mit aUtn ttepomblen saften eint dxpttition gegen Sanbau )tt
unternel^tttfn. S3lenfer fatmnelte fein (Eorp« — etwa SttOO Jtlf»fe
mi 2 ©efc^a^e ~ am $(benb bed 19. bei Steu^abt a. b. •&.,
um )i>on l^ier atid borjurficfeti. gugger, ®etge( unb (Bä^linU
ffatten refognod}irt, b. 1^. mit ben @oIbaten ber 8f^fhtng nntv^m*
bell unb ba^ äSerfprec^en mitgebrad^t, bie 3;(^ore geöffnet )tt linbeiii
9lm SRorgen bed 20. fam bie So(onne auf ben ber Seflung
junSd^ft Hegenben ^öl^en an; i^ier »arb Ärieggratl^ gehalten, man
formirte {tc^ )um Eingriff unb befHmmte bie ©teOung ber Strttllerie.
(Diefe bejlanb au« jwei fogenannten S35Dem, beren Kaliber km»
i bt^ l\ $funb ^ariirte unb »>ar auf einem l>eutt>agen tran^^^r^
tirt xooxitn, ber jugleid^ ium SKunition^ttHigen biente; 9)ulber iKKtte
man für bie S35Her »ergef^en mitgunel^men, bod^ befanb jtc^ eine
12))fänbige $apfuge( auf bem SBagen^).
Sine Slbtlj^eilung Säumer an ber ZeU, benen fibergegangene
©olbaten unb SSolf^wcl^ren folgten^ bemegte ftdi^ bie Kolonne, im
guten ©lauben bie SC^ore geöffnet ju ftnbcn, bi^ jiemlit^ na^e an
bie gcfhtng^merfe, bem beutfci^en $E|>ore gegenüber. I>ier aber würbe
fte gegen alfe^ (Erwarten ))l&^Ii(i(! mit ©ewe^rfeuer unb einem Sm^
tätfd^cn^agct empfangen, ber mel^rere Serwunbungen bewirfte. Die«
war l^tnretc^enb, um bie ganje ©c^aar jum eittgfien Stüdjttg yi
beranlaffen; — of^ne aud^ nur einen <Bdfu^ ju t^un löfte jie ftd^
in »ilber glud^t, warf $atrontafd^en, lomijier )c. fort um fc^Uer
wegiufommen uub rannte o|>ne jeglidj^en Slufentf^alt iii nad(> be»
1 aWeiten üon ber gejlung liegenben Orte gbenfoben. |)ier foUte
ber bajige ^ojl^Äommiffariuö bad Dj)fer il^rer Sßut^ werben; benn
er l^atte nac^ il^rer SWeinung i^ren 3lnmarfc^> berral^en unb war
baburd^ bie Urfad^e ibre^ mißlungenen Untemel^men«, fflm bie
Turner retteten ben SMann »or aWif|)anblungen, inbem fte i^n jur
pro^iforifd^en SRegierung mitnal^men.
») Selti^ Wttctte SSeranbcrung ! df^maU »ar »lenfer fe^r frob, totnn
man hti i^m ein ^ittt^tOfm i^te bfrattcnmtld^ ober iüpptnifiimtt ^olbberg be«
f^eirte. ') 9^a(b Sendeten eine« Z\^tiint\)mM m biefer dhp^Hen.
3« tar Vfai^ 81
©Utifer fagte in feinem bedfalftgen IBeri^t »am 22. öu«
SWeujiabt barirt: M^ b^^ ©(i^tefen au^ ber gepung, ttoßbem
baf {(i^ unb fämmtli^e SBeJ^rmfaitter, wlä)t in ber 9lä^e ber gc^
^8^»erfc ftd^ befanben, burcl^ 3untf unb Sd^wenfen ber |)üte
ik ©olbaten gnr ttebergabe aufforberte, immer fifirfer n^urbc unb
Äortätfd^labunfl auf ÄärtätfdS^labung auf ung al^efeuert würbe unb
fogar bie Bttftitficle aufgejogen »ar, l^ielt iä) e^ für ^iä)t
bin ätfid^ug anjuorbnen/'
Dber^®enetal genner ». genneberg, bem eg Ui bal^in
m4) niäfi gelungen ttyax, fid) bie ®un{l unb ba^ SSertraucn be^
Solffd ju erwerben, unb welchem »eber bie pro^tforifd^e SRegierung
nodf ©lenfer tint SRitti&eilung »on biefem fopflofen Unternel^men
auf Sanbau gemacht batte, legte bei Stfidffe^r ber @rpebition«^
Ä0lottne feine ©teile nieber, ging aber nad^ granfreid^, fiatt wie
erwartet werben burfte, treu bem ge^ulbigten Softem, in bie SRei^e
ber aSolföwel^r gu treten um gegen bie SCprannen ju fed^ten.
Sdi^ jur bejinitiöen SBieberbefeftung ber £)ber^®enerateftelle
burd^ ben aug ^arig »erfd^riebenen ^feubos^^olen ©jnaibe*)
(▼ulgo: ©d^neiber au^ bem ®ropf>erjogt^um ?)ofen; filr 10,000
®u]ben wm ^anbe^r^Sluöfc^uf erfauft) würbe bie Leitung ber 2Wili^
tair^'Sefc^äfte feben aWitgliebern — Slnnefe»), ». ©eufi^), SEe^
4>o»»)^ Äud^enbedfer, ©d^linfe*), t). @c^immel^)fennig
». b. Oije unb SBeibing — übertragen. Slnnefe al^ 5>i^5fe^,
ernannte ju feinem Slbjutanten SRodfmann*); Äinfel würbe im
«üreou befd^aftigt; auf erorbentlid^e SWitglieber biefer Äommiffion
') Äa». OfPiier. •) i^tmU^t |)tettfif(iie Offlgiere; «nnefe (p. b. «rt.)
tocgctt l^oft^errotlticrifc^er ^rprebungnt entlafen. Xed^om, Snf.-Ofpi)., Befannt
>urct bie 5)Ifinlt)fntng be« 93erltttcr Seugl^aufe^» @eit feiner Suflenb mit 2Bi>Jl-
traten be« ©toot^ übetjaup, auf bejfen ÄoPen'untetri^itet; — trurbe er crji2:5eo*'
löge, trat bann |nm ^DWlitatTftanbe über, befutfite aU iDffljfer'bie Ärfeg^fd^ute k.,
mad^ auf (Staat^foften eine 9teife nadS^ (^tocfl^olm unb 5lo^'))en^agen, um
fid^ übet bie bortigen gj^mna^ifciien Seit^^Cnltolten ju informiren, — dx befer^
tirte öon ber gejhtng 9)^ogbeburg, mW i^" fein SBeneljimen Ui ben SSor-
langen im »erüner 3ettg(>aufe gebracht ^atte unb fc|loß fl* ber Snfurrehion in
bef gjfoli an» ») «ffemaliger »)reufif(|ier Sanbte)effr*£)ffl|ier au^ ^^lefien, flu^Hg
ittegen a:beilna(>me m ber SBre^auer «meute. *) «in brutaler 33tem>irt^> au^
Men, ber \phtx eine unftttli^e SEDirtM*ftft in Ä 8 In trieb. -.,.
32 3» >er »falj*
waren ©lenfet, 30^, 2)ic<)enbrocl, Clement, t). gttftger»)/
D^walb mt> am 21. aud^ noä) SRaquilHcr^).
©jnaibe Um am 21. in Äaifet«loutern an, mit Üfym
mt\)xm polmf(^e unb frangöfifd^c Offtjiere, baruntcr 3Rnte»«fi
®aj[e»dft, 2;tt){n^fi, Obor^fi unb ber bereite flenamite Sta«
quflHer. — ©jnaibe erl^telt ba0 Obet^Äommanbo über fJmmt*
lid^e pfälgffd^e SEruppen; unter iW ftanben jeftt ©d^ltnfe, Sil*
li^, Slnnefe, t). ©euji, ö. ©c^tmmelj)fennift, ediert; fer^
ner bie gül^rer eigenbg gebtlbeter ©d^aaren: JBlenfer, 3i$ »i*
SBamberger*). — aßilU^*) »urbe Dberbefef^tel^aber fammtllcfw
pfäljifd^en greifd^^oören ; er na^^nt fein •^att^)tquart{er m Offenbad^
(bei ?anbau) jog feine greift^aaren in bie dlSS^t ber gefhing, ma
beren 3h^W J^ benjat^en ünb oDe emanige 3uful^r unb ithtn^
mittel abgufc^neiben.
22. iKat.
SBom baierfd^en ©taatöminijleriunt erfdfiien am 22. folgenbe
©efanntmadfiung j^ait tJ^atfSd^lid^er $ülfe:
,;Die poUtifd^e ©ewegung in ber 5>falj ifl nunmefyr in eine
„über ben gangen SxtU au^gebe^ynte SmpBrung übergegangen.
„Der in Äaifer^lautern gebtlbete ganbegs^SBertf^eibigung^u*^
„fd^uf, fdfion in feiner Sntfie^ung gefeftmibrig, l^at t)on ben 93eamteii
„(Eib unb ©el^orfam gcforbert, eine bewaffnete SRad^t gebübet unb
„©al^len ju einer Vertretung ber 5>falj auggefd^eben. 2)ie SBia^t^
„len ftnb tjollgogen morben; bie am 17. ^erfammelten Slbgeorbneten
„ber Äantone l^aben eine prot)iforifd^e SRegierung eingefe^t unb l^ie^
„burd^ ba« leftte S3anb ber gefetilic^en Drbnung lottnid^ttt Die
„xt(i)tlid) gejtnnten ginwol^ner ber ?>falj empftnben bereit« >ie t>er!*
„berbtid^en golgen biefeg SuPöttbe«. Ueberputl^et bon fogenannten
„greifdfiaaren, »eld^e t>on allen ©eiten |)erbei jirömen, um bir^uf^
„l^ebung be« ganbeöfrieben« für il^re Qmtdt au^jubeuten, entbef^rt
a^mali^tx baicrfc^cT £)ffi)ieT. *) din 72i&f^xi^tx (S^rei^; UmpfH
fd^on unter ^o^ciu^fo, unter 9{a)>oIeon unb 1830 in ))olen; um nennt
il^n a(0 ben dx^nhtt ber betoegH^en Sarrifaben. Siterat* *} tlemnU^er
»)rettf. Dfflaier.
3« *«t »folj^ 23
,,feie fUH ^^^ fRt^ii\ä)Ui^ für i^e ^erfonett unb Qi^tnü^nm,
„uni i^xt ia^ n^irb t)on S^ag ju 2:ag unglücfl^er, tt)eil {t(^ (e^
„rriW jene Älaffe frember %htnttuxtx etngefunben J^at, »eld^e kl
,4rter poHHfc^en Bewegung in ttgenb einem europaffd^en ©taöte bie
„%^^nt Ui 9(ufntl^^ boranjtttragen gemol^nt i%
„Slngefid^td bicfer X^atfad^en erflfitt bie ©taat«rcgiertttig:
1) Die SRl^einpfalj n)irb at^ eine im Snfiött^^ be« ?lnf^
^ rul^r^ beftnblid^e ?)robinj betrachtet;
2) bie ginrid^tung ber })roöiforif(^en SRegierung tjl tin Slet
be^ ^0(^berratl^ö;
3) alle aSerfflgungen ber [©genannten probiforifc^en JRegierung,
fo »le alle 58ef(^lflffe ber Äantonalbertretung ftnb ntd^tig;
alle ®teuerentrid[)tungen an bie proöiforifdj^e SÄegierung
• ober beren Organe <inb ungültig;
4) bie ©emeinben ber ?>fali »erben barauf aufmerffam ge^^
: mad)i, baf fte nac^ bem ®efe^ für allen burc^ ben Slufs^
rul^r »erurfac^ten ©d^aben erfa^pflidfittg jtnb.
,;3nbem eine ©taat^regierung biefeg jur öffcntliti^en Äenntnif
,,bringt, »ertraut fte ju ben Sinwol^nern ber Sahbe^tlj^eile bie^feit«
,;be« SHI^eing, baf jte im l^inblidP auf bie Sage ber 55fal? jenen
;;berbre(l^erif(l^en Sinpflerungen , »eld^e unter bem borgef^jiegelten
;,©(i^eine einer S3egeifierung für bie SÄeid^g^erfajfung aij^nlid^e^ SSer^
„berben aud^ über bie anbern ^robinjen be^ Äönigreid^* bringen
„m^ö^Un, fein ®e^6r geben, fonbem an bem ©efefte unerfd^ütterlid^
„fe^alten »erben. 3n ber ^falj \)at bag Serbrecifien für ben Slu*
,,genblidf geftegt; allein ba« ®efe^ wirb über baö SSerbrec^en jtegen
„unb bie red^tlid^e Orbnung »ieber l^ergejiellt werben."
3Wün(^en ben 22. 3Wai 1849.
Ä6nigl. @efammt^©taat«^3Winifierium.
(UnterWriften.)
25. Mal
Der proöiforifd^en SRegierung »ar befannt, baf in ber rl^ein^
Hftfc^^n ©tabt SÖörrfiabt für ben 28. 2Wai eine grofe SSolf«^
jwfammlung auögefc^rieben njar. Um biefer Serfammlung mßg^
^ U# nal^e ju fein unb 5Ruften für bie j)fäliifd^e Sluflel^nung babon
A4 ^nhn »foli,
pi gfel^en, marfd^itte S&UnUt mit ^efftf(^er unb »»faiaffd^er 8oW«^
»el^r unt) einigen eibtrüdj^igen baierfc^enÄompagnten*)»«^^ ffior»«^
ber ©arnifon be^ tn jener 3^it unweit Wefet ©tabt auf bem ir^*^
ten SÄ^einufer in Äantomtungen Hegenben 3. ^eff. 3nf.^9legmt«.
gr befeftte bie ©tabt unb flcUte feine a5orj)0^n bi« Dfll^ofen,
1^^ ©tunbe »ot aSBormg an ber ©trage nac|^ Opptnff^tim, »o
bereite eine 3lbt|yeilung Preußen eingerürft »ar.
3n ®orm^ würbe »äf^renb ber furjen 8lntt)efen][>eit Wefer
SBanbe (f. $falg, 29. aWoi) ber f(f)änbli(^jle SCerrori^mud geübt;
gamilien i)on Offtjteren mußten flüd^ten, bie Äafernen »urben ßt^
plünitxt, Steile ber geringen (|)eff.) Dej)otinannfd^aften ju einer
fti^mäi^Hc^en ßibe^letftung burd^ !I)ro|yungen jieber 8(rt gezwungen
unb bie Dffijiere jur etligfien glu(f)t geniJt|>igt.
©lenfer, pralj^lenb »ie immer/ fanbte ob biefer au^gefül^rten
^elbentbat am 27. einen 93erid^t an bie j)roöiforif(i^e SÄegierung,
in ml^tm e^ l^eift: ,,3n golge eineg mit b^tn babifiif^en Äriegg^
minifler unb bem 3lbgeorbneten SRaöeaur »erabrebeten ^laneg gur
©id^erl^eit unb IDurd^füf^rung ber SRei(J^gt)erfaffung, gegenüber ber
feinbli(i()en ©tellung ber größter jogli(^ f^efftfd^en Xxnpptn, in ml^
d)tn flan aucf) bag SWilitair^Äommiffiongglieb Slnnefe einjHmmte,
unb auf ben Sni^alt einer Depefc^e b.eg babifd^en .Ärieggmini^er^,
@id()felb, jog i^ 250 SWann regulärer Jiruppen unter Äommanbo
be^ ©ürger ^ SWajiorg Sugger nebfl 150 SWann auggejeid^netct
greifc^aaren in Sprmg jufammen, nwf^in i^ aucid am ^tt^
floffenen greitage mein |)au^)tquartier »erlegt."
,,2Öenn nid^t alle 3lnjeid()en trügen, fo iji burd^ unfere müi^
tairifd^e O^^eration nad^ ^iejtgem Ort ein fel^r günfiiger Söiflof
gegeben »orben ?ur ©rl^ebung beg l^efjtfc^en SBoKeg für bie aSer^*
faffung, um nad^ bem SSorgange in SSJBrrjlabt bie (Baä^t jur
Cntfd^eibung ju bringen."
27. mau
einem ijerbretteten, tl^eil« geglaubten, t^eilg längfi ge^yofften
®etüc^t ju golge, folite ©aiern »on ?Jrcu^n militairifd^e |>ülfe
3m $lbfdiinttt ^^aben'' befinbet fid^ untrm 26. ^ai tint Bufammeit'
ItcKintd üUx SoTmaiion, fßtm^mn^ k. br^ Stei^olution^ffem^.
ttodj^ brr 9fa() ht^t^xt ^aben. Wlif/Liä) baf S3atem feiner eigenen
Xnt^)>en nid^t mel^t gon^ ffd^er n)ar, befonberd feit im Sager ))on
3)onatt»(rt]|) am 83. unb 83. SRai ein ©olbatenanffianb mit
i^oQßänbig repuMifanifc^er Prbung au^ebrod^en war, ber jmar
ttnterbrfidft wnrbe, aber bodj) bie 3ubfriafftgfeit ber 2:rn^)>en bebeu^
ienb in 3)»Hfel fitUtt.
Die :protnfor{f(i(»e Stegierung fd^rieb tint 3wang«^$lnleil^e atü,
naä) ml^tx tjorlüufig aUe Diejenigen, beren *erm6gcn bie ^i\ft
wn 40,000 p. erreicht, 200 p. ju entrid^ten |>atten. S3ei \)i^
^erem. «ermfigen fieigerte ftc^ ber ©eitrag: 50,000 jal^lten 950,
80,000 — 380, 70,000 - 410 fli. u. f. f.; - »er nic^t 40,000 ff.
befa§, »urbe ffir j[e$t nod^ ni^t l^erangejogen. 9lud^ fe^te bie pro^
)^iferifd^e ütegierung unter t^em Sormanbe für bad 93o(f }tt forgen,
bie fhreife fOr $olj unb @a(j ^erab, eigentiid^ aber um il^re Waffen
mögü^fl fi^nea an füOen.
29« Mm.
3m ^Ifen jtbale jiationirten nod^ einige baierfdfje ©en^barmen.
@ie jogen ftd^, al« bie j)reu5ifd(jen SCnn^pen il^re ®renjorte bcfe^ten,
auf pnn^\(S)ti Oebiet unb flettten ftdfj bcm fommanbirenben pxtui^
tifc^en Offtjier jur Di«j)efttion. Diefe SfWänner, mit ben ?ofaber:^
i^artniffen ber |>f alj fel^r gut befannt, waren bei bem fpäter fiatt^^
finbenben SSorgel^en ber 9>reu^en nid^t o(^ne 9ht^en. @d^on bamatö
moarteten namentKc^ bie ^nbleute tSglid^ ba^ SinrüdPen ber fxtUi^
#en — bie man bemofratifc^er &tiii alg ©arbaren unb aWenft^eni^
Treffer gefd^ilbert — , ^ptaü^tn gum ^^b^il offen i^ren SßiberwiBfen
Qtgen bie greif d^Srler an9 unb woUten mitwirf en, wenn ti gelte
Wefetten gu tjertreiben.
etwa. 160 biefer »orfämpfer ber beutfd^en grei^eit bitten bie
9{a|K bei C bem bürg (in ber 5>fala) befeftt unb fowo^l biefe ©tabt
ol0 wi6^ bie gttnadfffi liegenben Derjfer Stlt^^SSamberg, geitunb
^ittgart belegt. Son preufifc^er Seite war ba^ gegenüber lie^
öenbe 3Künfler am ©tein am Slage mit 28 2»ann (be^ 98. ^nU
?Regmt^.) befeftt, ^U gegen ?lbenb au^ bie an ber 9lal^e liegen^
QenbenOrte 3lor^eim unb 9iieber|>aufen »on ^)reufifd^en SCrup^
Ipen ht^t^t würben^ gegen fid!> bie greifd^&rler — gegen 10 U^r —
dligfl jtttficf unb t^rrltefen bie obgenaitnte ©teQuttg. (Sin IHnberi?
tti^ bie 9lal^ ju übrrfc^reiten unb in bie 9>fal) etngurfidFen fänb
in Sal^rl^eit f^on bamald nt<i^t @tatt, aber e« lag nod^ nidfit im
ber ^bftd^t ^xtu^tni fcffon jle^t einjufd^reiten, um bie itntar t)rm
9ltt«I^Sngef(^ilbf ber beutfd^en Steic^dberfaffung ftd^ bilbenbe bentfi^
SRepttblif ju bftnid^ten. SRod^ waren feine 2:ntp<)en ttiiii>t aHe m
ben gum eintritt in bie f>fal^ bejHmmten ?)unften in ber beab:^
fid^tigten 3<^^( bor^anben, bocff fammelten ftd^ bereit« bie Soxpi
bei Äreujnad^, ©ountbolber unb SleunfirdS^en.
%uä) bei granffurt langten eine nid^t unbebeutenbe ^InsOji
SRegimenter an, fo baf ber SWarfd^ gegen We fJfalj bon melMreren
(Btim jugleic^ ntit S3eflimmt|)eit erwartet »erben burfte. ^
Die fJroflantationen nannten injwifd^en fein ßnbe itnb »o
irgenb möglid^, »urben bergleid^en erlaffen. So erlief bie ^jfWs?
^fä)t ®tttbenten^Segion bon ^aiferdlautern aui einen feurigen
Aufruf an aKe Sommilitonen in ganj Deutfd^lanb , worin fie um
3ujug au« allen |)0(i^f(ij)ulen be« großen SBaterlanbe« aufforberte.
!Die Snfitrgenten merben ani SBottn« getoorfen«
Um bem gefe^lofen 5£reiben in Sorni« dn @nbe )u machen;
aud^ unt bie redete glanfe ber If^efjtfd^en S^ppenfiellung »on ben
oft »ieberfel^irenben SeläfKgungen ber 3nfurgenten bon ba atf« fit
befreien unb ft4> nad^ biefer ®Hit ju fidfjern, fall« wie ju erwarte«
flanb, j>on ber ©ergfhrape au« — in 93 ab en — tin Eingriff bo«
ben bortigen 3nfurgenten erfolgen foHte, rüdften am l^eutigen 3:age
ba« I. unb 3. I^eflifd^e 3nf.:^9legt., eine «atterie, eine ©d^wobro«
unb 9 ©iragofdfie ?)ontonjifidPe in 2 Kolonnen gegen SÖorm« bor,
um bie 3nfurgenten au« ®tabt unb Umgegenb ju bertreiben.
Die eine ber beiberi Kolonnen bon Darmjlabt fommenb, ging bei
@ern«| eim über ben Allein, um ben Eingriff auf bem linfen iü^einf
Ufer JU unterne](>men, wälj^renb bie anbere Äolonne benfelben t)Oti
redeten Ufer audfül^ren foBte. 2)a bie erfie Kolonne gu ber erwar^
teten 3^* «^t eintraf, fo griff bie itotitt allein an. v
Die ©ngänge ber @tabt waren berbarrifabirt unb florf bt*'
fe^t. Um ben Angriff au4» in moralifd^er ^egieif^ung )u erf^^weren,
3ßHt Vfd|. 97
l^atten Me gteffc^ärlft Mc Ui bol^tn nod^ nidjit gepüdj^teten grauen
ber l(>efftf<if>fn Offijtere ftejwungen, ftd^ an Me SorHfaben gu begc^
Im. 31&re fd^ruflfd^e Äbjtd^t bHcb ol^ne Qhrfolg auf We braven
♦effen, »eW^e bfe ©tabt angriffen, nadff anbertJ^albfWnbfgem ©efedjit
Pnnten unb We greifci^Srler jurficfttmrfen, bie U9 ?ub»tgg^afen
^e})tn, nad^bent fte nod^ ^wox He ÜRagagine geleert unb baraud
milgenommen l^atfen, toai -irgenb nic^t nitU unb nagelfefl war.
?fuf il^rem Mdmax^ä) trolfen fte tn granfentl^al 2 Äom^
^)agnlen bablfd^er Snfanterie, 1 ©t^wabron Dragoner unb 2 ®e^
f(|fifte, njelci^e ber babift^e Ärieggmfntjler git^felb fd^^on früffer
jur UnterPftung beg pfaijifc^en Slrmeeforp« abgcfanbt l^atte. ®ie
»urben tjeranlaft jtd^ beut SRfidfjuge anjufd^liefen.
©n ©atatlTon Reffen blfeb afe Sefaftung In ®orni« jurflrf,
bie übrigen S^nn^pen gingen in bfe SlufjleKung an ber babiftb^
Jeßlfd^en ©renje bei SSirnl^eim (f. S3aben, 30. aWaO unb i>tp^
penl^eim.
@o toit bie SÖfeberbefeftung ber tStabt inxä) bie |>effen in
Äaifer«lautern befannt »urbe, gingen 4000 SWann Snfur:^
genten unb ^^&mmü\(l)t ©efcbü^e ia^xn ob, um nic^t aUein Sorm^
ivieber ju nel^men, fonbern auä) fobalb bieg gefdj^el^en gegen Darm^
ÜA^t t)orjurfl(fen; fte fefyrten aber nod^ an bemfelben läge »ieber
Wttt, ba ti ifinen nxä)t rat|)fam erfc^ten, fid^ in einen Äawpf mit
bnr jeftigen ©efaftung ber ©tabt rinjulaffen.
80. iRot.
SSon ben glüd^tigen au« bem ©efed^t bei SBorm« gingen
e^mt Büge ^eifd^arler bi« SMaina iurüdf. — 2luc^ fd&on bie Jage
y^otlftx |)atten ftd[i viele junge itntt entfernt, bie burd^ bie J^o^len
9>|^rafen ber |>erren ÜWof>r, 3ift/ 33amberger unb Conforten be^
Rod^en, aU grrifdfiär.ler au«marfc^irt waren, unb entwarfen in ij^rer
f>rintat^ ein nid^t« weniger atö fd^imeicfyell^afted ^Ib von bem toiU
ben Reiben, ba« in ber fonfi fa glftdttid^en ?>fali l^errfd^te.
fRad^ (Sptitr, ba« man wegen ber 5»5|>e von ©ermer«:*
l>eim fflr gefftfjrbet f)ielt, fanbte bie proviforifd^e 3lcgierung noä)
ein »ataittvn babifd^er Snfanterie, eine »bt^eifung iDragoner unb
3 ©efd^ft^e aur »erflärfung.
S8 3* ^et «fall.
3ur gemrtnfamen ^itung Ux milüairifc^^ftnanjifUen unb
allgemeinen ^oM^(fytn ^ngelegen|»etten itt ?>fal) unb habend
mürbe t>on betben |)to)i>injen eine Central ^Stegierung eingefe^t
meldte in SRannl^etm refibirte unb aud bret^erfonen beflanb, )tt
mtUfyv[ bie $fal) ein, IBaben amei SKttglieber fteUte.
3n gotge be« fl&gli4ien S(udgange« be« ©efec^tö bei ^c^)^
))enl(^eim jmifci^en ben l^efftfd^en 2;ruppen unb ben babifd^^en 3n^
futgenten ([♦ ^aben, 30. SWai), ertl^eilte ®enetal ©jnaibe feinen
Unterbefe^l^fyabern bie Drbre: 90m babif(i()en ^ieg^miniflerium
feine ^efel^le me|)t anjunel^men.
2. jfttiit.
^näf naö) ^aiferelautern würbe ein Bataillon )ur Ser^
fiSrfung l^erangejogen^ ti rficfte am 2. 3uni unter ^nnefe'0
pl^rung ein, ^on ben bürgern mit flingenbem Bpitl ent))fan0en.
3ur S3ertlj)eibtgung ber bebrol^ten ®renjen fianben entfj)re(j^ettbe
^oxpi bei |)omburg unb 2)tutterfiabt Die DSrfer gegen bie
gro^^erjoglid^e ®renjc waren t^yeilweife mit greifd^ärlern befe$t;
®ermer«l^eim würbe be^bat^tet; um 8anbau fianb ifli ^iUi^if
fd^e Äorj)« unb um Äaifer«lautern SSoffgwel^r unb ^eifd^Srler.
8. 3nnu
Die j)rot)iforifd^e SHegierung fonnte ftdji ba« unbebittgte Sßerj*
trauen beö 35offg nid^t nur nidjjt erwerben, fonbern fanb beieinein
großen S^^eile beffelben 'offene aiuflelj^nung gegen i^re Unorbnungen;
um biefe Bewegung ju bftmpfen, reichten bie bi^poniblen ^äfte
nid^t immer mi.
@o machte j. ©, ber ®emeinberatl^ in ®^)eier ber prortfot?
rifdjien Stegterung wegen mel^rfad^ i^orgeTommenen bictatDtifd^
@d^altend ®egent>orfieaungen unb fflgte fid^ üitx^mpt nfd^t inmiir
unbebingt ben be^falftgen ©efel^ten. Die SHegierung erfWrte bie«
aW l>od^^ unb «öube^wratl^, fanbte »on ^aifer«lautern eilte
Slbtl^eilung ^flrgerwel^r unb Solboten unter gfil^rung be« granf#
furter Slbgeorbneten b'S^er nodj^ ©peier, lief ben bortigen ®tf
meinberati^ abfegen unb orbnete eine augenblidFIicbe 9leuwal^( burd^
bie ®emetnbe an, bei we(d^er inbef ganj gegen alle« Q^warten ber
alte ©tabtratl^ wieber gewählt würbe.
311 »fr Wall. M
2){e <9fmf{nber&t|if titdf^tt anbem (SttiiH, )• %. 9)ettflabt
4. Sttitt.
: 3n)ti»if(i^m f^attt Sbaktn in ttntetfrattfen riti Bwf^i )>on
fl»a tfi.OOO aOkmn unter bm ^r^m 2;Mr n unb Zaxii auf geeilt,
Mt^ bm ®enrtäl ^. b. JKarf tia4f S3erHrt gefanbt, »Hgen Untere.
{UMpiiiig )ttr SirberdnrfteUttng brr 9tu]|)e rnib Crbttung in bet 9fal).
< S^n^f ritn tt^ar btt koitf^ntd^ie militairifcfie ^Ife beretttDittig
i^S^ttgt ttnb bie an ber ®ren)r fle^H^ben f)reit^fd(|fn 2:rtt)>f)en ange^^
»tefen »orben; (td(> )tt fonirmriren. ®tntxaUi\tuuio, ^irf(i(>felb
fritte ^ ,,tx^i ^mtttoxpü' ia bie |)ftkls eintiUfen. &n ^^loeited
Sbmretorp^'' tmter bem ©eneral^^Sient. t). b. @r&btn fammelte
fUl^ in btv Untgegenb )^on granffurt, nnt auf bem reifsten 9l|)ein^
«f^ )>0r)ttge(^ett; bad an ber babifc^ «^J^efftfcffen ©rehje ftel^enbr
äteii^ryd foBte. old btitted Xrmeefor^ unter bent 9tamen „yitäc^
Stnpi'' ben Unfen glfigel biefer )ur Unterbrficfung be« Suffianbee
unb jur ©tebereinfeftung ber legitimen Wegiernngen bi^onibel %tv
fkditen Zrup^en bilben. Qum Oberbefehlshaber biefer brei Slrmee^
for^>« würbe ber ftini öon |)reu§en, ©ruber @r. SÄajiejiat be«
AftnigS bon ^reufen, befHmmt.
. (Einen firäftigern ©e»ei« iljnreg ernften SBiörn^, niti^t« mit ber
ffU^filniion ju Üfm iu ^aben^ jia nic^t einmal mit t^r unter^anbeln
^ lo^Uen, tonnt« bie ))reu^tf(^e ätegierung nii^t geben.
9. Stttit.
2)if unter 9Billi(i{^)>or Sanbau fie^enben 3nfurgenten l^mtn
in ber iRacl^t ^om 7, unb 8. bie Duellmafferleitung, n^oburd^ bie
Sefhtng ii)x Xrinhoaffer erl^lt, jerfierty fo ba§ baffelbe wn ftnm
VttgenHidF an ausblieb O-
Obgleich in ber ©tabt not^ f^umpbrunnen i)orf>anben »areir,
g«len biefe H^, feit ber ^InfaUung Ui «^auptgrabend mit bem
f^mmigen Sßaffer ber Ctuei^, nur ungenief bares Srinfn^affer.
»ei naiverer Itntcrfudffung fanb man, bafi bie Leitung tddfi iM
■^ ; .
>) ^ene IBeftung er^ftlt ba^ fßaffer Don ben CuelTen, He am ^h^an^t ber
M|b^ 4)itf^ üedtli.
tl^filwdfe; aigegtaben ttnb tti bie ffttfyttn Üd^tx gebol^, fonbem
auäf tM^t berfellben nodf^ mit üxU, Sel^trr, Qka6 k. t>arflof»ft i»$tf
ben waren.
3w SKHeberl^eTfteDttnfl Wcfer ffiatfrtlettuiig »utben @eitnie ber
Se^ng bic erforbetU^en SIrbdter brfUmmt m^t mtter bem ®(|ftt|e
))on 3 Siompagaim Infanterie uttb einem Buge grof^er)og{i4^ Ini»
bif^^er Dtagoner um 6 XU^x it» SR^rgen« burdl^ bae beutfdi^e ti^
auf bem ©ege m^ Slufborf »orrftdften.
f)ie bot 3lafbotf ^el^enben 8or<)ofien ber greifdj^rier »urs^
ben bon ben ^orgefd^icften S£iraiDeur< angegriffen unb natfy ftuf ^
bbrf geworfen, in »eitlem jid^ bie ^ern feflfeljten.
(gleid^jetttg mit biefem Detafc^ement rfidte rihe ^om^agMt
Snfanierie nnb eine ^bt^eilnng Dragoner nad^ bem an bemttnMh
Ufer ber Smää^, eine fyaibe @tunbe ))on Sanbau liegenben One
®robram{lein mit bem auftrage: bie obigen Arbeiter wn biefft
<Srite )u fd^ü^n; jenen SDxt abjttftnl^en unb auf bem 9tfi(fmaffd(
ben äSftrgermrifier unb beffen Slbjiuncten fnit nacfi ber Sefhtng Jim
Äommanbanten ju bringen.
Stati^bem bie Safferleitung l^ergefient morben toox, )ogen fi^
bie a[uöfaD«tnH)pen »ieber naci^ ber gefhtng jurfldf.
Die auf bie erjlen ©d^üffe bri SRufborf bon allen ©eiten 1^*
brigerilten ttnb j[e$t nad^brdngenben grrifii^aaren würben in ber
nbtf^igen Entfernung geleiten. Der SSfirgermrifier au« ©robrant^
fleiu unb beffeti 8lbj[unct erf^ieften, in ber gefhtng angefommen^
t)om ^ommanbanten eine ^elanntmad^ung an bie IBewol^ner il^re«
DxM, in mliftx bie 8e$tern gewarnt würben, ftd^ aller unb jieber
feinblid^en |)anblung gegen Sanbau ju ent^yalten, inbem%fon^ ber
im ®ef(i^fi^berri(| ber ^e^ung liegenbe JDrt )ur d<t<^rtgung bef^ofm,
and) nad(i Eintreffen ber ^erannal^enben {)filfdtru)>))en mit Sreeutioti«^
Einquartierung belegt werben würbe.
dint gleid^e 3)efanntmadfiung erl^^ielt berfelbe jur 8efotgiitig
au bai ^firgermeifieramt 9luf borf, ilber beibe mn^t er einiii
9teberd audfleUen, worauf er wieber entlaffen würbe.
3lod) am 8lbenb beffelben Jiage« erl^ielt ber Äommanbant bon
bem ©ürgermeifleramte 3lufborf ein ©c^reiben^ in weldj^em baffelbe
im Flamen ber Einwol^ner gegen bie ben i^l^itxn aur Saft geleftm
3k Itt «fall, 31
Sefff^i^igttn^n SSetwal^ming einlegte unb in 93erft(ffl(|tt0ttng %er
8iige ttw ©d^onung bat. — ©egeii 11 Ul^r traf albetmatö ein
®ote Ott ber brutfc^en &nferen Karriere ehi, todc^ folgenbed
@fi^re{6ni ökrUeferte:
^2>er Sfii^rer ber pfäl^ifd^en greifd(^aaren nnb. ^ont^
,,manbant ber ©nf(Hiefttng«j^tiruj)}>en."
,,8ln ben Äömmanbanten ber gejiung 8anbau^
^©firger^OJeneral 3ec$f."
„Der SBnJborfer SStunnen ifl auf mtintn ©efeljil unb burd^ bie
^^eifd^oren abgegraben njorben unb »irb »ieber abgegraben »er^
,,ben, ba bie gejiung unfer fein muß unb »irb. SSBir fftntdjfen ober
^t (oralen SBaffen; n^enn ®ie aber bie «^Sufer unb ben ^eft^ ber
,>8tttfb0rfer ©firger bebro^'en, fo »ergeben ®ie ftcff jeben ^nipxuäf
,,auf eine e|yren»olIe 83ef>anblung; ®ie »erben »on ung ate ein f>er|^
^,unb geftnnung^lofer Soff^^ unb 2Äenf(^enfeinb, nid^t aber ol^ ein
^eblid^er ®egncr angefel^en unb bebanbelt »erben. 93ebenfen ®ic,
M^ M^ 3eit ng^e ift, m ba« SSoIf ©erid^t mun »irb, $irl
,,»irb »erjie^en »erben, aber feine Unnienfc^lic^feit, bie aud^ Äinber
^itttb grauen trifft. 83ebenf en ©ie biefe« ; möge biefer leftte 3utttf
„®it erinnern, nic^t ben ©rud^ mit ber SD?enf(^]^eit »oUenb« ju
,,»oBbringen."
SRufborf, ben 9. 3uni 1849.
unterj.: Der Bürger Sluguji aBillid^.
, 10. 3nnx.
Die« ©(^reiben »urbe \>om ©eneral ». 3ee$e ignorirt,
SitHd^ mußte auf bie ^u«)eid^nung, bon einem (Sfyrenmann eine
Mbmoxt )u erl^alten »erjic^t leiflen; bagegen fanbte ber ^efiung«:^
ftffiunanbant folgenben ^efd^eib an ba« ^ürgermeifieramt in
»ufborf:
,,Der Äönigl. baierfcf^e ®eneral^9Waj[or unb ^vmman^
„bont/ber 9iei(^>«fe|lttng ?anbau, grei^ewr i. 3eefte."
„%x ba« ©flrgermeijieramt gu 9lußborfl"
,^Dem ©ftrgermeifleramt ju 9lußborf er»iebere iä) auf feine
/rS^orfleOung - )^om ®e{irigen ^olgenbe«:
,,©p biet ia meinen Gräften ^i% »erbe id^ trad^ten, baß id(i
/,®(^uIbIofe nid^t mit ©d^ulbigen bermed^fele; aDein fiet« »erbe id|i
„it^n Wrecten rter (nbirecten Eingriff auf We geflutift ott ftei^cli^
,iaften Meid^Äfriebenttuc^ tnit allen mir ju ©tbote fiefftn^
„Uti SRitteln ittrficfginDeifen; bie (Sinn>of^ner Stufborf« mt^tn^
,So »erhalten, ba^ über bte 9lrt ibteg SBene^meti« fcfn 3»rtfel «rt^
,,^^en (ann, batin f^aitn fie aud^ nic^td )« befftrd^ten/'
«anbau, ben 10; 3tttti 1849.
gej. ». 3ee$e, @ctteral*^ÜRaj[or.
©eitbem »urbe bie ©afferleitung nid^t »lebet jerfWtt; obgleic^i
bte^ in jiebet 9laäft itnge^tnbert f^&üt gefd^e^en ffinnen uttb ti f^attc
bie )>om S^fhtng^^jiommattbo erlaffette ^nbro^ung bie getoQnfiffte
SHtfung tiii^t mfef^lt.
^tlerbing6 ipurbeit be^ 9tad^tö )eitn)eife Seud^tfugeln naäf ivm
9tfd^tung get9orfen, ttm red^t^eitig wn einer etmanigen SßieberffO:'
lang biefet 3erfi5rung^»erfttd^e Äenntnif ju ersten.
Die UMTO^iforift^e Slegierung rief, »ie bie« t>on bem babifd{^it
Sanbe^^^udfc^u^ bereit« am 30. mai gefc^e^en tt)ar, (f. Sobrtt,
30, ^ax) bie granjofen unb bie Demofraten be« ölfaffe« unb 8otl^>
ringen« in einer beutfd^ unb franjCfifc^ gebrudften ^roftawatlon auf,
i^r mit ben^affneter äßadf^t gegen bie |)enfer«fned^te be« ^(nig«
t>on ?>reufen, be« auiirten ber ÄofadPen unb Äroaten, gu |>iUfe
JU fommen. ©ne jmeite 5>roflamation rief bie franiöjtfd^e JWationat
garbc unb bie franjöjtfd^e Slrmee jum S3ei|lanbe an.
SBom Dber^Äommanbanten ber }>fäljifd^en SßolUm^x erfd^ien
folgenber Slufruf:
,/I)it ^reufen, »enn aud^ nur in^geringer 34^ ^^^^ ftd^
,,ber ®renje, »erben aber nid^t ben SWutl^ ^ben, fle |u überfdj^
„m, »enn ba« pfäljifd^e «oll jeigt, baf e« 3Wann fflr Wtom
.entgegentritt. I^fäljer! 3eftt fommt bie 3eit, m i^r be»«^
„mü^t, baß i^r pir bie ©ad^e ber grei^eit einfielet. Da« g*i^
„8anb mu^ öon nun an aBarmirt fein, ba« wirb bie 5>reuflen ab^
„m\)xtn. e« »irb barum ber ^anbjhtrm aufgeboten unb bemgem&ps
,;angeorbnet^
1) ;,3n jiebem Ort if» fofort ju ISuten. Da« «äuten beginn«:
„am 11. b. 2». frfl^ 6 U^r unb gilt ba« erflemal al« Btii^
,4en, baf ba« aSaterlanb in ®t^a^x ifl unb jleber gut^
,,geftnnte «ilrger auf feinem Sofien fein foB."
3n htv Vfaii. 83
3) „©ofort l^aben jt* kte ©ettjol^ner jlcfce« Orte« mü ben-
,,©affett, We fie bejt^en, feiert e« ©ewel^re, ©enfen, ?M(fen,
,,«^eu*^ ober SWffigabeln, Slerte, !Drefcifif[e9el unb bergl.,
„in »erfel^en, fxd) georbnet jufammen gu ftellen unb fl^re
3) „%oxttoi^nnt ifi in aüen ®eitie{nben jiebe Sewegung, mel^e
;;bic ^xtn^tn »ornel^men, burd^ aufgefiellte SÖäd^ter auf ben
„^i})tn unb j;f)ftrmen genau ju teobad^ten unb Tobalb eine
,,folcl^e erfolgt, burdj) ©turmläuten unb Stlboten weiter gu
;^ef6rbern, worauf bfe SWannfd^aft jiebeg Orte« nad^ SSor=^
,,fc^rift 2. jtd^ wieber gu t>erfammeln, aud^ ftd^ mit ?ebeng^
„milteln auf wenigfleng gwei SCage ju »erfel^en b^t."
4) ,,Ded 9laä)t^ jinb, wenn bie ?)reu§en ficb bewegen, auf ben
,,33ergen geuerfignale ju errichten. (£« finb baber »on allen
,,®emeinben auf ben benad^barten Sergen ober ^'6\)en |)olj^
;;ft6^e ober ^llarm^)fai()le »or juber eiten unb bie erforber^
Ji^tn ?eute jur 2)urc^füf)rung ber Signale bereit gu
,,|>alten."
5) /fS^tner ftnb alle Qngp&^t ju befeften unb im SSertbeibi^
,,gung«jujianbe ju erf^alten, ol^ne jeböc^ ben SBeg »bllig
„in fj)erren/ big ber geinb anrfldPt!"
;;©firger! wir erwarten bieg »on Surem ^atrioiigmug. —
M9 aSaterlanb ifi in ®efa^r; rettet e«!"
Äaiferglautern, ben 10. 3uni 1849.
2)ie ^)ro»iforifd^e SRegierung ber 9lf)einpfalj.
grie«. (B^mitt.
2)er Ober:^Äommanbant ber pfälj. 3)er Sl^ef be« ©eneralftabe«:
SSott^webr: Oeneral ©jnaibe. SCet^ow.
SBolf^tjerfammlungen würben nebenbei faft nod^ täglich abge^
(malten, befonber« auf bem Donner^berge, in Sanbfiubl
©teittwinben, granfentf^al u. f. w. ^aä) ber ©tabt SBorm«,
ÄU« ber ft^ bie l^efftfc^en Struppen auf l^b^eren SBefebt bereit« am
1. Suni entfernt l^atten, gingen unter. SKetternid^O 400 SWann
€Hi granfftttter «Bgeorbnetet, (tngefci^ulbigt ber ^tilmf^mt be« Tltn-
Wmptbr« am gÖTJtett »on ßici^notö^fi «nb ©enerftt ». fltter^ttalb.
3
84 3^ bet Vfal|.
mit 2 ©efc^fi^cn. Die au« SSaben angefommnie 8er|l8rfttttg
wutbl jur engeren ßernirung ber gefhittgen ®txmtxi'fytim unb
8 an bau »emanbt.
® truöe nebft grau O, beffen »erfu(^ am 6. b. 2». C®. ©abcn,
5. Sunt) bte 9le^>ttMif in ÄarUrulj^e gtt pxtnamixtn mf^lungen
»ar, fam am 10. nad^ 5Reuflabt a. b. •^., »on wo er fid^ nad^
Äaifer^lautern begeben »oUte; in Sleuflabt ttjurbe er wn
bem Siöil^Äommf ffaritt« , einem elj^emaHgen bab{fd(>en ÜWajIor, bem
Cberflen ber ©ürgcrwel^r unb »om fJIaft^^Äommanbanten em^)fanften.
3n £)p})enl^en]^e{m ftanben am 10. jur ©id^erung be« bor^^
rigen SR^etnübergange« unter bem 33efelS>l be« pxtn^i^dftn Oberflen
». ©ranbenflein, 2 »ataittone (1. »at. 28. unb 1. »at. 30.
pxtu^. 3nf.^9legmt«.) unb 4 ^)reuf (fd^e ®efc^ü$e (»on ber 9. ^owp.
8. 5rrt.^33rtg.)
11. Üunl
3)ie 9[t)antgarbe ber 1. !Dit){fton 1. ^)reuf {fd(>en Ärmeefor^)«
unter ® efieral ^ SWajior ». ^annedPen flberfdf>ritt am 11. Wad^^
mim^^ bei Äreuanadfi bte pfäljifd^e ©renje; ba« ®ro« blieb
no^ bei Äreugnad^ jlel^en.
SSon bcn 3ufurgenten war (Sb-ernburg (eine 2Weile fflblidfi wn
Äreujnac^) mit 300 SWainger ©d(^ü$en unter 3i^; Äird^l^eim:^
bolanb mit itn ^[Ijeper ©c^üften unb bem 3wgug auÄ^SHS^ein*?
I^effcn unter ©amberger befe^t. 33lenfer, öon feiner mitSftbel
unb 93üd)fc ben^apeten grau begleitet, flanb bei granfentl^al;
?anbau tt>ar, tt)ie bereit« txtoi\)nt, »om SQBillid^'fc^en Äorp« ein^
gefdf)Ioffen ; in unb bei 3weibrüdfen jlanb ö. ©d^immelpfennig
mit greifd^aaren, in Äaifer«lautern unb Umgegenb aSolfdwel^ren.
?anbauer Sumer am 3o]&anni«frug. @o wie bie ))reufif(|ie
Slufer bfefer grau ttal^m aud^ bie grau be« aBeinreifettben 23Iettfct
ttttb nodji eine brüte ^Tmajone tfiaHgett Sl^etl an bem Äan^jfe för bCe SranTfntter
SJerfaffung. @ie nannte |td^ ,,3un0fer 3i0" unb §00 am 10. ju 5)ferbe an Ut
©»>{fte »on 60 iungen fieuten in ©eilige im ein. — S3lenfer*« grau legte W
ijrer Slntt)efen<>eit in (gbenfoben einen SBetoei« ijrer gertigfeit mit ber ^^itp
»äffe umjugel^en ab, inbtm fte »or einem grofen ?)feirerf^te0el fofettirenb, nnbe*
bacjtfom i^re Sfid^fe abfd^of unb jttar feinen ber jajlreidj im 3immer «nwe*
fenben, ibol^l alber befagten ®|)iegel in 3:rümmer fijof» ,
«öantgarbe ftd^ in Seweguttg feftte, tjerlief en bie SWainjer ©d^flften
i|>te ©tettung bei ©bernburg, olj^ne ben Uebergang über bie SRal&e
mtcf^ nur einen SWontent ju »ertl^eibigen, »a^ bie anrürfenben preu^^
fif(ien güftHere (30. Snf.^SReg.) ju eiitem aBgemeinen ®eiad|>ter
»eranlaflte. 2Hit 2Wfll&e gelang e^ einer ?>atrou{Ue jenfeit« ber 9la]^e
einige (11 2Wann) ber Sliel^enben ein jul^ ölen unb gefangen ju
nel^men.
Die 4. (JReferöe) Diöifion be« 1. Slrmeeforp« unter ®e*^
neral^aWajior ». SSrun fonjentrirte jid^ att)ifd(>en Äreujnad^ unb
Stroniberg.
?luf bie 9la(i)xiö)t »om Sinrücfen ber ^eußen retfle ber ?>rä^
jibent ber proöiforifd^en Slegierung nad^ |)eibelberg, um ftd^ ntit
bem mittlerweile in a3aben angefommenen (f. 83aben, 11. 3uni)
f)olen 2Wiero«latt)«fi Aber bie nun gu nel^menben 5Waf regeln ju
2. ^n paitn.
*
3n S3aben gab ti fd^on »or bem SWärj 1848 eine re^)ubli^
fanif(f^e ?>artei — ein ©ebanfe ©truöe'g — bie, forgfältig ox^
ganiftrt unb unter einem leitenben 9lu«fd)uffe fiel^enb (Dbmann
4^edfer) ftd^ forttt)%enb ju vergrößern fuc^te unb beren 3wecf
fein anberer »ar, afö: Umwanbelung ber befle^enben ©taat^form
in eine re^)ublifanifd^e. Diefe Partei war in jiebem ber über ba«
ganje 8anb verbreiteten bemofrattfd^en SSereine (Älubg) »ertreten
Httb feit bem 8. 3anuar 1849 »oll^änbig georbnet.
8K« bie großbergoglid^e 5Regierung im aWai 1848 biefe bemo^
fratifd^en Älub« wegen i^rer republifanifd^en SCenbenj ju verbieten
^ veranlaßt fal^, bejlanben biefelben bemo^ngeac^tet fort, von ba
oB aber unter bem 5Ramen „SBolfg^SSereine*." — ©ie, unb bie
mit if^nen genau verbunbenen „aWärj^SSereine", bereit Sentral^
Httifd^up ftd^ in ©erlin, ^)roviforifd^ in granffurt a. 3W.
befanb, waren bie eigentlid^e Urfad^r alle« be« Unheil«, ba« ftc^
über Deutfdj^lanb — in jenen 3a|iren — ergofl. Sie biefe unb
3*
36 3n fSühtn.
i\)nli(i)t Seretnc fid^ ctnerfcitg in einer ^tttt t)on faxii mä^
?9on, ®enf, ber ©d^weij unb na^ ®üb:^3)eut[^tanb, am
brerfeit« burc^ bie SllS^einlanbe nad^' SWittel^Deutfc^lattb,
S3erlin unb SSBien »erjweigten, ifi aU Mannt angunelj^men.
3nt 3Wonat ^pxH 1848 waren bie ?eiter be« Sentral^SomitA« :
1. für aSabett: i>tdtx, ©truöe unb ffiürtl^; gelterer juglei^
für ©iegmaringen. 2. gür 33aiern: SCitug. 3. gür $an*
noöer: Detering unb aWe^er. 4. gür |)effen: 3iftr JWolS^r
unb?>flüger. 5. gür SR^ieinpreu^en: b'^fler. 6. gfirSac^^
fen: 2Winftt)ift. 7. gür ©(^lefien: ©f. SReic^enbat^. 8. gfir
SBcflpreufen; SCürfe.
Saben, feit -Salären »orjugeweife ber -^eerb ber Sfleöolutiim
unb ber SEumntel})la6 ber })olitifci^en 33ett)egung ÜJeutfd^lanbg, jäfllte
aber O 400 folc^er ,,»offg5)ereine" mit me^f al« 60,000 SWitgliebem;
fte verbreiteten jid^ über ba^ ganje ganb unb organijtrten jene ftf*
fentlicbe SWetnung, bie fxä) allem, tt>a^ »on ber Slegierung ausging,
übereinftimmenb unb fpftematifdj} wiberfeßte. 31&re SEactif »ar:
burd^ bie 2Waffe be^ SSolfe^ bag SWinifierium, bie Äammem unb
ba« |)eer gu »ernid^ten.
. Die Slrmee war ü)ntn ein |>inbernip für i^re »erbrec^erifd^en
3tt)edfe — bie beniofratifd^e fRtpuUit ; war bie 3(rmee gef^)rengt unb
gteid^jeitig ba^ SSolf bearbeitet, bann war aud^ jene« l^inberntf
befeitigt, ba e« iiemlid^ fd^wer fallen mußte, eine itotitt Slrmee au«
guöerläfjtgen Elementen jufammen ju bringen. 3^t iBefirebett in
biefem ©inne rid^tete jtd^ balj^er juerjl gegen bie beurlaubten ®oU
baten unb bie gufünftigen Slefruten; ?e^tere befonber« waren red^t
eigenttid^ ba^ SBilb, auf weld^e« biefe SSereine 3agb mad^ten.
9ln bie „elenben SSrubermörber" — ® olbaten, bie gegen |)edfer *•)
gefod^ten ^atttn — unb an bie »olf^tl^ümtidfien ©olbaten würben
entf^)red^enbe glugfc^rtften au^getl^eilt, in weld^en ben erflern mit jleber
nur erbenftic^en SRad^e be« Solle« gebrol^t, an bie „brauen xtpnUU
fanifd^ gejinnten ©otbaten" aber SBorte toit folgenbe gerid^tet würben:
3tt einem (BtUtt »on nur 280 □ TltiUn. - •) 5Der Manntt %h^oUi
am£)UxQtxi^t ju Tlann^tim, ber mit(&trut)e unb^enpffen im 9l)>nI1848
im babifcjen £)berlanbe einen Slufjlattb enegte, bie fRtpnllif i^toHamirte imb
tiac^ bem t^emnelücften ^efed^t bei ^anbern m<^ ^mtxifa Pc^tttf.
t9
ff
ff
3« JBabeti» 37
rJBä^it^i bie ^unbe eurer Offtjiere tobt unb »ä^lt eud^i felbfl
,,»eld^e. — Siele »on eudfi l^aben mel^r mititatrifc^e Äenntniffe ate
,,biefe gaugbubenl — JRur^ein 5Rarr tofrb nod(> biefen feigen ©uben,
..feinen Dfjtjieren, ©el^orfam leiten. — @uer ga^neneib, worin
ji^x Streue bem ®rof^|)eriog gefd^moren, ju mXi^tvx \\^x gejwun^
gen »orben feib, ifl null urtb nid^tig unb nur ein ®c^af«fo|)f
»irb \^x{ Italien k."
Diefe Sereine erl^ielten nad^ fJublifatipn ber ©runbred^te, be^
reu §. 30. »örtlid^ beflimmt: ,,3)ie !Deutfc^en l^aben ba^ SRed^t,
..Sereine ju bilben. 3){efe^ ^ti^i foU burd^ feine »orbeugenbe SWaf ^
..regeln befd^ränft »erben" — einen befiimmten |)alt, unb bilbeten
»ol^l, Ij^ieburd^ g^^pü^t, eine ber |)au^)t(|uellen ber Sfleöolution fo^'
»ol&l in ©aben, al^ int übrigen Deutfd^lanb.
33aben war in biefer ©egiel^ung in 8 Greife getl^eilt, beren
jeber melj^rere Sereine, je nad^ Slngal^l ber t^eitnel^menben Orte,
l^atte; jieber ^cig befäf einen ,,Ärei^»erein", jebe ?>rot)inj (©ee^^.
Dber^, 3Wittel^ itnb Unter :^ SR^einfreig) i^ren SSorort — Ärei^^
Slugfd^u^.*— ©ie würben burd^ gett)ä|)lte 9Witglieber, mei|i 3uri^
flen, geleitet unb l^atten i^ren ÜKittelpunft in 5Wann^eim, beffen
a3ororte'®ögg, tin ©d^reiber beim bajtgen BoKamte, im ^a^xt
1849 22 3a^r alt, »orftanb.
?orenj SSrentano, Slböofat »om 5Wann^eimer £)ber5^@e^
ridf^t, txn Mi bcred^nenber, felbfifüd^tiger, eitler aWann, beffen ©tre^
Ben tin fJortefeuille im SWinijierium war, fttl^rte alg ®^ef bie
Oberleitung über fämmtlid^e SBereine; mit i^xa bilbeten, außer bem
fc^on genannten ®ögg alg 2. aSorfianb, nod^ 9lb^, «Rappel.
aHidfert. 93art^, ©onfer, Sleid^arb unb Degen, aW ©d^rift^
fftf^rer, ben 8anbeg:^9lu^f(^uß biefer Vereine, bem all^ übrigen ge^
iiord^ten unb bem ite genaue SSerid^te über il^r SÖirfen unb über
ben Srfolg i|irer 33e|irebungen einreichen mußten.
3ur ^robe, wa« biefe S3eridf>te enthielten unb »ie genau jener
»rentano — ber am 7. Sluguji 1848 al« granffurter 3l6georb^
neter \xi ber Serfammlung, alg t)on bem eben beenbigten ©tru^e^^
fd^en ©nfaU bie SRebe »ar, fo fred^ war ju äußern: „©ollen ©ie
>.We aWönner, »eld^ie bie SBaffen für bie SRepubl« getragen ^aben,
hinter einem ^Jrinjen »on ^Jreufen jurürfaufe&en?" — »on allem
38 3n fßattn*
informfrt war, folgt beifpfeWweffe ein fold^er be« ©in^l^einter Ärei«^
r>min& an ben ^eibelberger Äret^^Slugfd^uf öom ^TOSra 1849:
,,9lol^rba^ jä^lt 1Q4 3)Wtfllieber, worunter nod) »tele rol^e unb
ungebilbete glemente fxä) beftnben, bie aber aamSI^Hg burt^ ba^
fträftfge unb inteHigente SÖirfen beg SSorftanbe« abgefdf^Kffen »erben.
,,3uflen]^aufen i^it 133 SWttgHeber unb (fl mi^ |)offen;»
l^eim ber eractefle unb reellfte Sßerein.
„Steingfurtl^ jäl^lt 'oon aüen Ortg^^SSereinen bie meijlen WHU
glieber, nämlic^ 113, ifi aber unter allen, voit ber numcrtfd^ ftSrflle,
ber geiftig f(i^tt)äd)fle. Diefer SBerein l^at gar tjtele brutale unb
au^erfl robe Äräfte unter feiner ^a^nt unb beut SSor|ianbe bejfelben
fel^lt e^ aur ferntgen 2)urd^bilbung an ©njtd^t, SBtllen unb gner^
gie. Sffiir b^ben un^ fc^on »iel awtl^e angetban, bemfelben einige
fJolitur unb eine lebenbige J^ätigfeit beizubringen; aber e« gefyt
langfam unb fd^werfällig, unb namentlich ^ben wir tjiel mit teli**
giöfer 33efangcn]^eit ju fäm^jfen.
„•^offen^eim. Diefer SBerein ifl in jleber ©ejielfyung utttabet
^aft, jia ijorjüglid^.
,,®in^l^eirti iäl^lt bi^ jur ©tunbe 168 awitglieber unb erfreut
jtd^ in jieber ©i^ung neuen 3utt)uc^fe«.
„Dem ?>etitioniren ober öffentlichen Srflärungen l^aben »ir
„SSalet" gcfagt, »eil ^Regierung nnb ^ammtxn unfer Vertrauen
fd^on längft verloren; in »id^tigen 3<^{tfragen felj^en wir einer Huf:*
läge beg ^ei^au«fd^uffe^ entgegen. 9?aci^ 5lugen l^aben wir ^o^
})aganba nadfi Säften gemaci^t unb werben 3i^nen in unfemt nSd^^
jien SSerici^t »on imi neuen SBereinen: ^iUiaä) unb Sleil^ett,
3Wittl^eilung machen. Saftige« unb au«bauembe« gehalten an
beut ?>rincip ber aSolfgfouöeränität unb unabläffige« SBirfett
unb SRingen nad^ ber ntit biefem 3>rinci^> eng »erwobenen ©taat«*^
»erfaffung ijt unb bleibt unfer a5Jal^lf^)rud^ für unb für." —
SBeld^e einpufreid^e 33ebeutung biefe SBereine l^atten, ergiebt
biefe Weine 5>tobe. — Sie wirften ol^ne jebeg bebeutenbe ©egen^
gewid^t fort unb fort, bie begriffe ober ®efe$ unb Orbnung §u
i^ren 3»^dfen ju verwirren.
©d^on im Sl^)ril 1849 würbe »on ben ^eig^^Songreffen biefet
»ereine befd^loffen, bur# l^äufig unb aßentfmlben abiul^aftenbe »ol!«*»
3n feohtn. 39
©erfammlttitgett ba« Solf auf einen entfc^efeenben ©d^ilag öorju^
bereiten unb in einem Slufruf, ben ber ^)roötfortfc^e ganbegaugfd^up
untenn 14. 8l^)ril bieferl^alb an feine SWitgKeber ergeben lief, fagte
berfelbe: ,,tt)a« aud^ fommen ma^, wir »oKen gerüjlet fein, wenn
ung bie Jlationabetfammtung ruft; mögen au^ biejenigen e^ fein,
»eld^e fd^on oft üerjtd^ert l^aben, baf fie mit ®nt unb ©iut ein:^
Pefyen »oUten für bie olj^ne Vereinbarung mit ben beutfd^en gürjien
gefci^ffene beutfd^e SBerfaffung."
3u berfelben Sdt malj^nte ber Äreig^SBorort SWannl^eim ba^
ran, baf bie Sntf(i^eibung nal^e be^orflelj^e unb fügte l^inju: „©eib
wad^fam, feib bereit jur Sertl^eibigung eurer Sfled^te unb eurer grei^»
f}tit. — 3n wenig ^agen entfc^eibet jtc^ unfer ®efd^idf."
!Die t)om Äönige tjon fJrcufen am 3. ^^xil 1849 abge^
lefittte Äaiferwürbe unb bie »on ben mei|ien anbern ^Regierungen
»er»orfene granffurter SSerfaffung mu^tt aU SBormanb gur enblidfjen
Srf^ebung bienen; ba in SSaben aber jene SBerfaffung am 11. 8lprÜ
anerfannt würbe, fo würbe, um bie re^)ublifanifd[ie grl^ebung einiger^
mafen ju motitjiren, 'oon ben !Demofraten bem Äampf bie g5er=^
tl&elbigung jener granffurter SBerfaffung alg !Dedfmantel il^rcr nid^t«^
wftrbigen: unb fd^led^ten ©ad^e, bie jte beim redeten 5Ramen ju
nennen nid^t ben SDlutlj^ Ratten, umgel^ungen.
Der a[u«fd^uf jener Vereine, Brentano an ber ©pifte, fd^rieb
»on SWannl^eim au« einen allgemeinen ?anbe«^Songreß aller
95oW«t)ereine auf ben 12. unb eine grope SBolf^öerfammlung auf
ben 13. SWai nad^ Dffenburg au«.
53i« baf)in fanben in ben meifien ©täbten SSerfammlungen be«
Solfeg unb ber 33ürgerwe|)ren flatt, an benen audj) bie ©olbaten
Xlfyeil nal^men.
35ie erjie Verfammlung, in »eld^er bie Sluflel^nung ol^ne SRüdf:^
^It au«gef|)roc^en würbe, fam in gmmi«l^ofen itufammen.
aWef^rere au« bem Sl^)ril^Slufflanbe be« Solare« 1848 befannte
CH« ^^^ bemofratifd^en ?egion, barunter 5). ©ornfiäbtO, 53örn^
') gritlw 9iAaftm bir^fn^^rtt Bd^ng in Sirfiff^l.
40 3« IBaben*
fteinOr SRefnl^arbt, ©c^intmclpfennig ». b. Oije*), Dr.
Slobe unb (£orw{n>®tcr^6iftf{^) k., »eld^e ftd^ M^lj^er fa^
fSmmtlid^ in bcr ©d^wdj befanbeti) Jj^ielten inSntmiglS^ofen, einem
btc^t 5)or ben ^boren »on Äonflanj gelegenen Dorfe eine S3eta^
t|)ttng über einen neuen ginfall in 33aben. 35ie nodfi fd^webenbe
Oberlf^am^t^frage, befonber« aber bie SQBirren in einzelnen ?>rot)ingen
Deutf^lanbg fd^tenen il^nen einen günjHgen S^itpunft borgubieten.
3um 5lnffi]^rer beg beabftc^ttgten 3«ge« würbe ber ebenfall« an^
wefenbe eJ^entalige babifdbe Lieutenant ©igel gett>älj)lt unb enblid^
bef^loffen, einjeln an ber in Slu^fid^t flel^enben Sluflel^nung 2;i^eil
ju nel^men, fall« e« nid^t mit einer eigenbg ju btlbenben Kolonne
geft^cl^en Wnne.
!Der proöiforifd^e 8anbe«^5lu«fd&uf trat immer beutlid^er ^tx^
öor mit bem wa« er bejwecfte, tnbem er folgenben 3uruf an feine
Ärei^öereine ergcl^en lief:
„SWitbürgerl 2)ie bebro|)li(i^e gage be« SBaterlanbe« mac^t e«
„notl^wenbig, baf ba« SSolf fic^ bereit l^ält, fein Siedet unb feine
„grei^eit mit ben SBaffen ju fd^irmen. 3eber Sag, jiebe ©tunbe
„fann eud^ baju aufrufen, d^ barf feinen SlugenblidC länger mit
,,ber SSolf^bewaffnung gejiJgert werben. SÖir forbern eudj^ ba^
„})tx auf:
1) „SBon euern ©emeinbebel^örben ju »erlangen, baß |te auf
„@runb be« »firgerwe^rgefefte« »om 1. 9l|)ril 1848 für
bie fof ortige Sinrid^tung ber ©ürgerwel^r, wofern eine
fold^e in -ber ®emeinbe nod^ nid^t befleißt, mit allem Smfte
„Sorge trage unb »on ber SRegierung etwa erforberlid^fe
„UnterfWftung mit aller SSejHmmtl^eit in 9lnfprud^ nel^me;
2) „in betreff ber ^Bewaffnung bal^in ju wirfen, baf jeber
SSürgcr, weld^er nid^t in ber Lage ijl, au« eignen SWit^
teln ftd^ feine SGßaffen ju flellen, »on ber ©emeinbe mit
„SGßaffen »erfel^en wirb unb {|im ^t^atttt fei, ben ju erle^?
ff
n
gelbtoebel xxi. ber BjJemitStfdjien Slrmee, bann ^ßüerat. •) (S^^emalige
preuftfdSie £)ffij{ere. dortoin toibmete fl^i al« ®4irift|leller bem Dtenfle ber
^olf^freit^eit unb nai^m 2:i^eil m, bem 9(|)r{lauf|latibe unter @trui»f.
//
ff
ff
3tt S^abett« 41
genben f5re(« aKmäHg unb in fleteen 3fbfd^lag^ja|)lunfiett
abzutragen."
SWiftürget, f erlagt bte ©efal^r ntd^t ju gering an, bte nn«
bet^orjlel^t. 9luf ©efc^led^ter l^fnau« wirb jeftt ba« ©^icffal un^'
fer« Saterlanbe^ fejigefleirt. (£^ l^anbelt jtd^ barum, ob wir für
>ie 3«'unft ein freie« Solf [ein ober nod(> einmal eine jal^relange
Z^X brüdPenbe Änec^tfd^aft erleben foKen. — 3n eurer |)anb liegt
„SBeibe^."
4. iEKai.
3u ber für Dffenburg auggefc^riebenen großen SSolf^ber^
fammlung erfd^ien folgenbe 9luff orberung :
,,3ln ba6 SSolf in 33aben! Sei ber ernflen ?age unfer«
„Saterlanbeg, bie eine gefc^loffene |)altung ber Solfgpartei not^^
„»enbig mad^t, ftnb wir ber Slnjtd^t, baß bie Slblj^altung be« aUge^
„xc^tvMXi ?anbe«:^Songreffeg ber SSolf^öereine feinen Sluffd^ub niel^r
„gulaffc. Derfelbe foK baber ©antflag ben 12. SWai in Offen :^
„bürg jlattfinben.
„SRad^ Sntfc^eibung ber SWel^rl^eit ber ^eig^Songrejfe ifi ber^
„felbe »on jebem S3ejirfgöereine burd^ einen ftimmgebenben Slbge**
,,orbneten ju befci^idfen. 355ir toben bie einzelnen Slbgeorbnetcn ein,
„<t4> ant genannten ^age, 9?äc^mitta^« 1 Ul^r im ©afll^ofe jum
,/35firinger |>of' ju »erfammeln. 511« ©runblage ber aSerl^anb-
,,lttngen »irb ba« burd^ bie Äreigcongreffe; beren ©eric^te au«^
//Jttfi^weife xn ben »erfd^iebenen bemofratifd^en ^Blättern ^erBffent:?
Jid^ »urben, an bie |)anb gegebene aWaterial bienen."
„Slm SCage nad^ Slbl^altung be« ßongreffe« ©onntag ben
„13. 2»ai 3Wittag« 12 U^r: SBolf^öerfammlung in Offene
„bürg, ju beren 33efuc^ bag gefammte aSolf xxi allen Steilen
„SBaben« aufgeforbert wirb. — g« l^anbelt it^ um bie SSeratl^ung
„ber gegenwärtigen gage unfer« gefammten SSaterlanbe«. — Der
„®egenfianb ifl groß, ber 9lugenblidf ifl wid^tig. S« fe^^le \t\Xi
„greunb be« »olfe^l" —
aWannl^e im ben 4. aWai 1849.
Der ^)roöiforifd^e ?anbe«att«fd()uf ber 35olf«t)ereine
\xi SSaben.
49 3n SBobeti.
6. JKttt.
Die SWannlj^etnter 33ürger protefHrten, in gotge etnc^ übct^
»tegenbeti Sefd^luffe^
orbnung bet Sflefc^^gewalt flattftnbeti fönnte; tjerlangten
2) tngbefonbere »on ber SRctd^ggcwaß, baf bie mä) bcr Slf^ein^
j)falj gerid^teten ^ru^)^)enjüge »erboten »ürben, »enn jte
ntd^t baju beflimntt tt>ären, bie Sletc^göerfaffung jur ®rt^
tung bringen; jlellten
3) ein gleid^eg S3ege|)ren an bie großl^erjoglid^ babifd^e ©taaW^
regierung mit bem au^brüdPHd^en ©erlangen, ba^ fte bie
in i^ren |)änben beftnblic^e Bffenttid^e (Gewalt in i^xtm
gangen Umfange bennfte, um äße Durdfjmärfc^e »on bai^
erfc^en Xtuppm bnrd^ 33aben, »eld^e ni^t i>on ber ffttidfi^
gett)att angeorbnet mflrben, unmSgtid^ gu mad^en, unb
forberten -
4) alle bentfd^en ©emeinben unb SSürger auf, glefd^e ©d^ritte
un^erjüglid^ gu t^un.
Unterfd^rieben war biefer 5>rotep »on 3 oll 9, bem erpen SSflr^
germetfier.
7* JaSCüt,
35ei ber am 7. aWai in ÄarUrul^e abgehaltenen SBerfamm^
lung befd^lof bie SSürgerwel^r, (bie ftc^ f^)äter fo lot^al jeigte):
1) Die JRegierung ift bringenb gu erfud^en, baf fte foglet^
nac^ bem Srfd^einen ber Sleic^«5)erfaffung im SRegiemng«:?
blatt, bie SBereibigung auf biefelbe gleid^ ber auf bie ?«iu
be^öerfaffung »omel^me;
2) bie Äarförul^er S3ürger»e]^r ijl bereit, bie 9le{d^^t)erfajfimg
gegen jeben »erfaffunggöerleftenben Angriff ju »ertl^eibigen ;
fte forbert
3) fämttitlid^e 93ürgerwef)ren beg ianiti auf, ft(^ in bemfelben
©inne gu erflören unb ftd^ gum ©infJe^en für bie Sleid^«^
ijerfaffung bereit gu galten; in«befonbere forbert fte
4) bie babifd^e Sflcgierung auf, bei ber Sentralgewalt fd^leu^
nigfl bie nötlS^igen ©d^ritte gum* ©(^uft beg 5Rad^barfanbeg
Sll^einbaiern, »elc^e« ftc^ für bie 9ieic^«t)erfaffung aui8^
3« HBdbem 49
fief^)ro(i^en, gu tl^un; noötentlidf) foBfe Me eerttralgcÄalt fei:^
nerlei Durd^märfd^c »on 2:ni^)^)en folc^er ©taateti, welche
bie SReid^^öetfaffung ttfd^t anerfannt l^aben, rtad^ fHf)tin^
haitxn gefltttten.
5) 2)ie Äartörul^rr Sürgcrwe^r erWßt eftien Slufruf an i^rc
Äameraben tu ©ürtemberg unb l^effen, in berfefteti
3ße{fe ba« Sl^rigc jum 3»^df ber Slufredf^tJ^altung ber
SRetd^jgbftfaffung unb in^befonbete junt ©d^ufte Sfll^e in ^
• baietn« efn juteiten unb wirb
6) ber ©emeinberatl^ unb ba« -^eetfdl^aar^^Äommanbo mit bm
SoBgug btefer S3efd^Hiffe beauftragt.
SIttfer jenen babift^en SBolf^öereinen gab e« in greiburg
nod^ - einen „ge^ieimen SBunb" ber grauen , in mlö^tm jtc^ biefe
burd^ ben ®enuf be^ l^eitigen Slbenbma^fö ber^)flid^teten, Mtd an^
juwenben, tt)a« i^r ©efd^led^t nur irgenb anjumenben »ermöge, um
bie babifd^en ©olbaten jur Siepubtif unb gum Äommuni^mu« gu
befel^ren O (f. 53aben, 30. SWai).
0. JKot.
Site bie Äarterul^er ©efc^lüffe in SRaflatt befannt würben,
Jiielten tttoa 300 ber bortigen a3efa^ung«tru^)})en, in ber SDlef^rjal^l
ärtiUeriflen, auf bem Srercierplag eine revolutionäre SBerfammlung,
in »eld^er, von ben Demofraten unb bürgern unterjlüftt, aufrei^^
genbe SReben gel^ialten würben. 2v>d ©efreite, ©annwartll) unb
©tarf, f^xa^tn befonber« l^eftig unb in einer l^öd^fl aufregenben
SBeife über ben 3wedf ber Sr^iebung', über bie 3ugeflänbniffe, welche
il^nen je^t ber ©roßl^erjog mad^en muffe, unb erflärten i|)ren Äa^
meraben, baf jcftt, m bie ÄBnige unb gürfien offenbar i^ren bBfen
Sitten »erratl^en Ratten, nid^t mel^r ju biefen, fonbern gum SBolf
jtt l^alten fei; unb befd&loffen mit attgemeiner Su^immung ber flbri^
gen ©olbaten, tjorfommenben gall^ nid^it gegen bie ©ürger, i^re
greuttbe unb ©ruber, ju fd^iefen*).
®ev erittttert fi^i l^ierbri nid^t jener (^d^änblid^feiten, bie ttt ben DftobeT-
tagen ht Sien dfentli^i Ui ^tUm Xa^t unb bei Sadellicit auf ben 8arri!aben
«efd^a^jen? •) gut biefe t^xtnmtt^tn «nfld^ten »ntben beibe am 17, ^u 2)?it0lie*
bem Ui Sanbe^^Htt^fd^ttlfed ^m&^lU (®» 14. ^ai).
44 ^ fßmhtn.
Die Jfxtximä) etttflanbene 3(ufrcgung »urbe rtocf^ erl^öl^t, ate
We Sürgerwel^r, bie lid^ »erfantmclt l^atte, um über ben ©eitritt
ju ben SBefdfilüffeii bnr Ä^arterulj^er 35ürgerwcl^r ju betätigen, ini*
piegenben gal^nen auf bem 5>toft erfaßten. Der Äre{« ber ©olbaten
ftffnete fx^, bie S3firger»el^r würbe in beffen Witt genommen imb
fte mit bem fo eben gefaßten S3efci^luß befannt gemad^t.
®(|)irmt)erferttger Somlof 9, einer ber eifrigfien Demofraten
unb berüd^tigteg ©ubjiect, ber ft^on mandfien ©.olbaten gum Xxtu^
brud^ ijerleitet l^atteO. bradfjte ben ©olbaten, ben !Danf beg SSolfe«
für il^ren fo eben gefaßten 33efdf)luf für bie anbSnglid^feit gum
SSolf. — SWac^bem nod^ ein ©olbat auf biefen !Danf geantwortet
l^atte, ging bie SSerfammlung augeinanber unb tjereint mit ben 93ür^
gern n(x(S) ber g^ftwg jurüdf. Der »on ben ©olbaten auggef^o^*
d^ene ®unfc^ nad^ einer balbigen SSerbrüberung mit ben ©urgent,
würbe i)on biefen natürlid^ mit großem 3ubel aufgenommen.
* ®emäß ber Äarförul&er ©efd^lüffe würben aui^ in |>eibel^
berg SSorfel^rungcn getroffen, um bie etwa au^ 3[lt=?33aiern nail^
ber ?>fali befHmmten SEru^)^)en aufju|)alten.
10. Mul
5lm 10. fanb auf einem ©ierfeller in JRaflatt abermate eine
aSolf^öerfammlung flatt, ber fafl alle SlrtiUeriften unb fel^r üiele ©dl^-
baten ber 3nfanter{e beiwol^nten. ©ie l^atte fd^on einen bejümmteren
Sfiaracter; man fpracö ol^ne 9lüdf|)alt feine ^ftt^ten aug unb be^
fd^loß, bei ber au^gefd^riebenen Offenburger SBolfg^erfammlung jebe
Äompagnie ber ©arnifon burc^ einen De^)utirten vertreten ju laffen,
11» JKai.
3m 3ud^t^aufe gu Slaflatt faß, wegen Slntl^eifö am Slufflanbe
im 5lpril unb ©cptember 1S48 unb |)od^^errat]^«5)erfud^^ ju 8 ^afyxtn
8lud^ bie fd^Sne, abenteuerl^e grau ©truöe ^aitt ba« a^ngc beigetr«-
gen, Ui i^xtx «ntoefenl^fit in fRa\tati, feit üO^ttte S(|)t«, fl(^ ben (»olbaten auf
{ebe mhqU^t Seife gefadig ju geigen unb toußte ben fd^on früf^et aufgetoü^Iten
33oben öottreffltdj auszubeuten. ®ie felbfl er§ä|>It in tl^ren „(aWnnerungen," baf
feit il^rer Slnfunft bie Stimmung, fott)o|>l ber S3ürget wie ber ©olbaten, »on 2:ag )tt
Xag ber ®ad^e ber Sreif^eit günfHger tourbe.
3tt fSahtn* 4f^
cottbcmnH feer gtterat ©truöeO/ be«ateid{iett itx iittxat ©Hnb,
©truöe'g bamaliger Slbjiutant unb SRed^nung^fül^rer. 2)afi(i^brt
Oeiji ber Jrui)^)ett — fte bejhinben au« bem 3. u. 4. 3nf.^9legtv
einem Detad^ement Dragoner, einer Weinen Jlnjal^l Oejlerreit^er unb
ber 5lrtillerie — auf er ben Oeftreic^em feit einiger 3eit auf ^
fel^r bebenllid^e Seife bemerftar ntad^te*), fo ^atte man beibe
®efangene am 11. nadj) 93ru(i^fal in« ßentral^^Oefängnif ge^
brad^t, wa« nur unter erfd^werenben Umfiänben ermöglicht morben
»ar, ba an bemfelben Sage eine aWtlitair^ßmeute in Slafiatt
au«bra^.
e« rfidften am 3)lorgen be« SCage« bie babifd^en ©olbaten
if^Viißäf mie auf Äommanbo au« unb forberten i^re Dffiiiere auf.
©truioe lebte frü^ier aU Sottmatifl unb rebigirte ba« ^ant(f)timtx
3oimta(, ^btn beutf^en S^^^^VLtx^, unb »ar, tote SB Unb, SSegleitet be« ^etf er-
f^en 3uded. <2^tnet feiner B^^tgenoffen faQt über ben (S^f^aracter (^truioe'd fol»
genbe« Urtl^e«: ^@tru»e, ber ^elb be« Oberlanbe«> toeld^en .^ecfer*« Sor*
beeren nid^t f^ilafen gelaffen i^aittn, biefer fonberbare, franfe ÜT^ann }fat fi^ fo
t]^5ri(i^t, fo giftig in bie 3bee be« btutigflen Sacobint^mu« »erbiffen, bafi ii^m i^xt
SSertoirflid^ung mit bem Änebel au« ben 3^f)ntn geriffen »erben mufite. (&t ifl
}n SlHem fa^ig, toenn @ie i^m im ^intergrunbe eine rot^e ^r^gifc^e SÄüJe
auf einer \)o])tn <Stange unb am Suf e berfelbrn einen )erf(|imetterten ^f^ron ^tU
gen. SBie er, glü^t Äeiner für bie mt^nWt — natürlich if nur er aU fxaftUni
berfelben ben!bar — unb er toürbe fengen unb brennen, rauben unb morben
oljne <B^tVi unb ©nabe, um biee fein 3^^ nur auf eine (Stunbe ju erreidjien.
©ein ungebeuerjler ©tolj toürbe e« fein, mnn hit Seute angftlidji mit gfngem
nndj i^jm geigten unb fagten: ba gel^t ber beutfd^e fftoht^pittxtl 5lber er
irrt {ic|^$ ^ixn^t toürbe e« au^i unter ben günfHgflen Umß(inben nid^i toeiter
aU hi^ jum !Warrot bringen. — Tlit xoa^xtx fieibcnfcijaft ixtihi ber ÜÄann
neben bem S^e^olutioniren bie $](irenoIogie. (Bi^txli^ toare, toenn bie (Detoalt
in feine ^anbe gefommen, S'^icmanb meljir feine« geben« ftti^er getoefen. 3ebem
f^htit ber iDictator nur ben (Bä)&Ul ju unterfuri)en gebrandet, um fogleid^ gu
toiffen, toef ©eijle« Äinb, ob ^Triflofrat ober !Demofrat, er fei. Die mit ariflo*
fratifc^en ©d^abeln jur ©uittotine — bie Slnbern laßt laufen !" — ») 2)ie grau
eine« meuterifc^en ^Dber^Selbtoebel« l^atte f^ion langß bem Slbi^ofaten ^eunifd^
ge^^eimen ä^txiit in bte ^afernen geflattet; er mahnte bafelbfl ^um offenen Stuf"
vx^x, entbanb bie (Solbaten be« ©e^^orfam« gegen bie Offiziere unb flellte ^
ibnen al« ben ioon bem ^olfe etngefe^ten Dberjl t>i>x, bem fte Solge )U leiflen
Wtten!
46 3a JBabeti« »
mit fl^Ttcn bte granffurtcr SSerfaffung ju befci^tt>8ren. Da fd^on
efntgc SCage »orlj^er »ont Sleld^g^ÄriegÄmtntftfr, ®eneral:^?tctttenant
ö. ^eurfer, Wefe SBeefbigung ate unjulSfftg unb öerbetBK(^ ge^
ff^übert worbcn toax, fo ntod^ten bte Öfftgiere f^terauf aufmcrffam
wnb lelj^nten bie gorberung ah. 3l\xn fielen bfe ©olbaten über We
Dfpjiere fier, tjerwitnbeten tini^t unb nftt^tgten alle, bie ftd^ tfynen
nid^t aufd^ließen wollten, jur gludjit. 3uglet(^ brang ein l^anfen
nad^ ber Äafeme unb befreite bie ©efangenen, unter benen ftd^ feer
5Rebner ©annwart^ befanb, ber tt>egen feiner Sfleben am Slbenb
voriger »er^aftet »orben war. 3wei Offiziere, ber Oberft ». -^off^
mann unb |)auptmann ö. Degenfelb, weld^e bem ©trome ent^
gegentraten unb bie dmpixtx ju i|)rer 5>fKc^t jurfidPffil^ren wollten,
würben gemi^l^anbelt, bie Slegiment^fa^ne tjemid^tet unb ber ®tab*^
offtjier, ber bie^ ^u i^erl^inbern fiyi^te, getöbtet.
Der Dberfl ». |) off mann er^iielt einen fdf^weren ©teinwurf;
Dber^^^ieut. 3»üller, ber i^n fdf^üften woUte, ebenfalls einige SSBftrfe
an 95rufi unb ©d^ultem; tin britter Offtjier tin paax ©tid^e, bfe
glüdflid(>er Jffieife nur in ben Sjacot gingen. %U nun Ohttft
t). ^ off mann bie SRetraite ju fd^lagen befal^l, flieg bie (^Uttmini
no(^ me^r; mit SButl^geft^rei flflrjten ftc^ bie SWeuterer auf ben
Jambour unb mif^anbelten audf> biefen.
Slm Slbenb entgünbeten neue falfdj^e ® erüd(>t'e bie 3»affe : |>au^>t^
mann ©reiner, tin ?icbltng biefer ©anbe, fei tjerl^aftet worben,
ein Kanonier fei ^^m Hauptmann 5). Degenfelb erfiod^en k. Die
tobenbe 5Wenge jog unter SCobegbrol^ungen »or bie SBol^nung be«
gestern, tjor bie SSJol^nungen anberer Ofjtjiere, »or ba« |)au«. be«
Oberjlen 5>terron unb öerwüfleten, al« fie ben ©efud^ten nid^t
fanben, Sllle« toai ju »erwüjlen war. Sin ber ®ol^nung bed Oberfl
f5ierron l^ielt ber ©ouöerneur i>. Slofmann, beffen l^umaneg
33enel^men feit Salären rül^menb anerfannt würbe, mit einer ©df^wa^^
bron Dragoner.
®ie ©})reu, aber unter bem 35rfillen ber SButlj^, jerfiob auf
einen Slugenblidf bie 3»enge, unter welche ftd^ ba« ?>roletariat ber
gejiunggarbeiter gemifc^t l^atte. Der ©eneral, weld^er ftd^ »erge^
ben^ »erfiänblidff ju mad^en fuc^te, mußte ~ burd^ fünf ©tein«^
würfe »erwunbet, fic^ gurüdfjiel^en. @r ertl^eilte jwar ben SSefef^l
3it fl^biftt. 4^
an bfc Dragoner juw SSorrüdfcn unb dtnf^auen; aber Wefe beweg*
teit fid^ nur ctne furje ©trerfe im Jrabe »orwärW ol^ne We ©äWi
ju jiel^en wnb lehrten bann pli^liö) um, fxd) mä) allen <Stittn ger*^
fhreuenb.
3e$t brangen bte SSJütlj^enben abermal« in ba« |)au« be«
Oberfl ^ierron, um ftd^ feiner 5>erfon ju bemä(i^tigen ; al«,fie,
il^tt nid^t fanben, ^äfUppttn fte bie gabne be« SRegtment«, bon ber
fie Ärone unb 5lamen«c^iffer be« Oroglj^erjog« abgebrod^en l^atten,
l^intt>eg nebfi bem Säbel, ben ber Oberji in mannen gelbjügen —
er l^atte fd^on aU Lieutenant ben Äarl*5riebrid{)«:^Drben — ' mit
a;a^)ferfeit gefd^wungen.
Die ^eute würbe auf bem 5Ratbl^aufe niebergelegt, wo ber
S3firgermeifter, mit einer Sßac^e ber ©ürgerwebr umgeben, über bie
bebrolj^te ©tabt tüati^tt. 3luf feinen SBerwei« lief ber l^aufe e« ft(^
gefaffen, baf bie ga^ne in bie Äaferne be« Slegiment« getragen
würbe, unb bie aWeuterer »erloren |td^ fo rul^ig, baf nad(> bem 3Äl>ff«^
fireid^ ein grember bie Vorgänge weber geglaubt, nod^ geal^nt b<iben
würbe, baf ba« fJlafat fc^on gebrudft war, welche« ben 93elage<
tung^jujianb t)erfünben foBte, wag nur burd(> Bnreben be« 33ürger^
meiner« unb im SSeWuftfein ber UnmJgltd^feit ber Durd^fül^rung
unterblieben war.
Die ganje gefhtng — mit 120,000 p. ber gefiunggfaffe —
war nun in ben l^änben ber SWeuterer. T)i^ SEbore würben ge*^
blenbet, ©affer in bie ®räben gelaffen, fämmtlic^e 355ad^en wr*
jiarft unb ®efd^üfte t)or bem Äommanbanturs^©ebäube aufgefal^ren,
aud^ mef^rere berfetben gegen bie ©tabt gerichtet.
3n 8&rrad(> bradf> an bemfelben Sage bie aWeuterei aui.
Unter Oberjl ». Slottberg flanben l^ier unb in ber Umgegenb ein
23^eil be« Dragoner^SRegiment« „®rof]^erjog," ba« Bataillon
©<>onedf üom 3. Snf.^Sflegt. unb eine l^ialbe Satterie Slrtillerie ; —
bann ba« ©ataiUon •g)olft t)om 1. Snf.^SReg. ju Äroftingen unb
ba« ^Bataillon SSBaiftenegger öom Leib^SRegiment an ber ©d^weijer
©renje.
Die ©olbaten be« SSataiCon« ©ponedP (3. 3nf.*S«eg.) gaben
ben erfien Slnfiof. Die ©arnifon trat jufammcn, forberte SSerei*
Wgittig auf bie granffurter SSerfaffung unb grrtlaffung ber ^xxt^
4» »
{fautttn. 2)ie tntfiai S^nr nät mtffl»oUtnitn Ser^migni br«
CNrfltn )). Slottbrrg fonbm Sbtfang^ aud^ (^gong bei btn 6ol^
botttt, aber aufgeregt burc^ He antDefenben 2)eBtofnitni gbig ber
(Einbrud fe^r bob )>er(üren.
@ie prmten boä STm^foI — loobei Cberfi 9. 9tottberg, ber
^c^ ber S3aiibe eiUgegeti UHirf, einen @(^it§ in ben Seib, fein 9teffe,
Stent, t). Slottberg, ber i^nt jur (Seite ftanb, mehrere @ibetl^tebe
fiber ben Sopf er^ieb — befreiten bie 9lrre(tanten nnb ffi^rten ^e in
mUbem 3nbe( baü^on. Die wm Cber^n oft begunfügten £ro»^
)>eter geic^neten ft(^ bei biefer 3Renterei am ntetften an^.
Der Siufflanb verbreitete ftcb febr bolb in bie anbem @tttnb^
<|uartiere, in benen ft((^ i^nUi^e @cenen ber f>flid^ti»ergeffenbeit,
(i^rloftgfeit unb bed fcb&nblicbften Serratbe n^ieber^olten.
9htn }ogen bie SReuterer tbeitö nacb greibnrg, ftartt^
tu^t H., t^eitö »erliefen fte fti^. — Die Cf(i)iere fnc^ten ^ fi>4ter
bur(|^ bie gluckt )n retten.
%u(fy greiburg folgte bent ißeifpiele ))on SSrrac^ nnb 9ta^
ßatt. <&ier ^ttt ber »firtentbergifc^ @eneral 9. SRiUer anf
9(norbnung bed Sleid^d ^ ^egdntiniflerd fein Hauptquartier. Der
babifd^e ©eneral ^. ©apling fontmanbirte bie bort unb in ber
Umgegcnb flationirte babifc^e gelbbrigabe, ml^t an babifd^en Zxuif^
ptn, aui 2 ©d^wabronen Dragoner ,,®rofb^tjog'', ^ ©at*
terie, 2 SSotaittoncn CÄraft unb Dreier) be« 2. 3nf.^3legt«-
be^nb.
Die ©olbaten ber ©amifon l^attm ibren SJerein, beffen 8or-
ftftenber ber Stbvofat t). Scotted »ar. 3n biefent SSerein wvabt
fc^ott frfil^er befd^Ioffcn, nie unb unter feiner SBebingung bie ®affen
gegen ibre SWitbürger )u gebraud^en, aud^ mit biefen treu gegen
jeben Singriff auf bie granffurter SSerfaffung ju ftel^en unb ju fatten.
5lm 11. brad^ ber Stufftanb lo^, ju bent nantentlid^ ber Dra*
goner *anbbedf aufmunterte. Diefer Dragoner Ij^atte ^ö) fc^on
früher in ber |)e(fer'fd^en 33attbe ati greifd^ärler »erfitii^t, warb
bann ©olbat unb alg fold^er von feinem SRittmeifier mit befonberer
Äfidtfic^t auf bie« fröl^ere nidj^t eben el^renfiafte SBerlS^ältnif bel^nbelt.
(&x mad^te ben SRebner bei ben gefteKten gorberungen ober
©ereibigung auf bie granffitrter »erfaifung, ober ba« Bufammen*
3tt Kaabeti* 49
l^aftett mit im SSoIfe unb bergl. di fonnte natürltd^ l^ierauf nfd^t
fingegangen »erben unb bfe ©olbaten jerfkeuten jtd^, nad^bem jt(^
We Offtiiere »ergebHd^ bentfifyt l^atten, pe ju {^rer f^i^t jurüdf ju
fällten. ZxunUn burc§ bag ioon ben SBürgern 'otxabxHä^tt „gret^
biet'' burd^jogen jte bfe ©trafen ber Stabt, fn mlä^n nun fef^r
baß) bie 3u(i^tlojtgfett über^anb naf)xa.
Um tl^ätlfd^en SWißf^anblungen ju entgelten, polten bie Dfftjfere
üui ber ©tabt, {n ber fid^ mittlerweile berSlböofat ^eunifd^ atö
aWilitoir^ unb 6it)il^^ommiffartu« be« £)ber:^9leinfr eife« einge^
funben l^atte O.
Die eigentlid^en Urfac^en biefer })lö0lid[ien Sluflöfung aller 2)i«^
ci||)litt biefer ©olbaten^SWeutereien, wie fte an ben genannten Orten
imb fp&ter aud^ in Äarlgrul^e unb 3Wann|^eim k. au^brac^en,
unb »Oöon jur @l^re beg beutfdben Äriegerfianbeg fein jweiteg SBei^^
fi>iri in ber ®efcf>icf>te Deutfd^lanb« eriftirt O — bie Urfad^en biefer
SJUeutereiett waren erjtd^tlid^: nid^t bie gesellten gorberungen, nid^t
bie ben Offt^ieren jur 8afi gelegte f^ärlic^e SBerfif^rung mit, ober Ü^r
falte« entfrembenbeg SBerl^ältnif ju ben ©olbaten, fonbern, wenn
aud^ nid^t au^fd^lieglid^ , golgen ber gefteigerten politifd^en Slufre^
gitng ber neueflen ^tit, ber lange öorl^er fpfiematifd^ betriebenen
re})ttblifanifd^en Sßül^lereien , wobei manche Umftänbe fdblau benuftt
würben, um jur materiellen Unjufriebenl^eit anjuregen; j. 53. dx^
nennung ber Unterofftgiere ju Offijieren, lange Dienfijeit, 5lbfd^af^
fung be« ßinfianbgwefeng, Ungleii^l^eit ber ?iJ|>nung gegenöber ben
anbern, j. 93. ben öftreid^ifdfien Slruippen in Sftafla tt k.
äfudj^ wirften gleid^jeitig in biefer Sejie^ung, ober würben mit
bfttuftt, ber Äampf in Dredben, bie Snfuborbination be« 3Wilis*
») dimx ber Offiziere fragte bie ©olbaten, toa« jte benit eiöentUdfi begeljirtett?
jDa antttorteten SÄel^rere: „\»ix tooKeti eben toa^ ba^ S3ol! toin!" — auf bfe
totitcre grafle: »a« toiCt benn ba^ S3oW? jlanbeit jte Verblüfft unb f(iSit»ieflett. —
■) Dagegen meint bie Demofratie:. Der babifc|ien Slrmee bleibt ber ewige
fftul^m (!), baß |ie bon a\itn beutfc|ien Slrmeen bie erfle unb einzige getuefen,
»eld^e i^ren S(rm bem SSoIfe lit^. -^ Db hierin bie eibbrudpigen Dffti<ere
^ihffx, glad^, Sugger u. f. t». unb bie betreff enben baierftifien ©olbaten
a^^t\i^ au^gefd^loffen würben? — üWan foHte meinen, jener ewige 9^u^m
gebfiT^re miS^ biefen SWeineibigen. —
4
50 3« fBdbtn*
iaix» in ^örtentBetg, ber Slbfatt ber ?>falj k. gefber vmttx^
lagen bte ©olbatcn bfefen ßinwtrfungen.
35tc Sle^olurion^armee l^atte an btefent ä^age butd^ ben galt
öon Staftatt einen bebeutenben ©tamm jur wetteren Crgantfation
crl^atten.
^(lä) ber ?)falj gingen ununterbro(|en neue Bujügc ab, fij
am 11. bie l^eibelberger SEurner unb eine bebeutenbe Slbtl^eilung
?(rbeiter. Sluf einem 9Wainboot famen an 300 ^anmn Xmntx in
SSWannl^eim an unb würben mit grofem Subel begrfift. 3« biefer
©tabt ttjurbe Hnt anonyme 5lufforberung verbreitet jur @mpBnmg
gegen bie aufrü^rerifc^en ÄBnige, unb dn Äomit6 gebilbet, um
SÖaffen ffir ben ^ßbel anjufd^affen.
3n giafiatt wieber^olten ftd^ bie SSrutalitöten be« gejhrtgen Za^
gee. 6in Unterofftjier würbe au^ feiner Äaferne meggefd^Iep^t, von
ben eigenen Äameraben mit Pujlen, ©teinwürfen unb gafd^fnen^
meffern fajl bi^ auf ben SCob jerfleif^t, weil er ftd^ i^rem ^reiBeti
nid^t angefc^loffen, tjielmelf^r bie SBertl^eibigung einiger Offiziere t>n^
fuc^t \)aiU. Da am 11. (f. Saben, II. 2)lai) fein Äanoniet^on
einem Offizier getöbtet war, foKte biefer Unterofftjier, SRinfleff ffi
ber 5Wame biefe« Sl^renmanneg, einen wenigflenö t)erwunt>et l^ben.
12, mau
Slm frühen* SWorgen war bie 93anbe abermal« vor ba« furber
9lac^t jerjiSrte »^aug be* Oberfl ^itxxon gerfidft, bod^ bewafnrte
bie^mat bie bort aufgeftellte SBari^e noc^ einen 5Reft t)on ^jpid^tge^
fü^l unb l;ielt ben anbringenben «Raufen von neuen Srceffen ab.
— Der Sterrorigmuö war aud^ l^ier in ber fd^önfien ©lötf^e.
Sil« bie yiaä)xi6)\ von ber Slaftatter SWeuterei beim SRinifie^
rium in Sarlgrul^e anfam, begab fid{) ber Äriegeminifter Oeneral
V. •& off mann — ein Wlann, ber ftd^ f^on im 3a^xt 1848 bei
gr ei bürg unb ©tauffen k. burdt; rafd^e« unb entfd^loffene« $an^
beln rfil^mlid^ft bemerfbar gemalt l^atte — am 12. früf^ mit 2
©d^wabronen be« 1. Dragoner^Siegiment« unb 2 ®efd^flften ber
teitenben SdatUxk von ^axUxn'f)t nad^ ber ^efiung, um bie in
berfelben verloren gegangene SRul^e wieber |)erjuftellen. aWit feiner
3lnfunft n'coa^U bie |)offnung auf SBieberfebr ber Orbnung. SSBer
cAtx bie SBfnfe ber ©olbaten, bie geringe SBtrfutiö beg ®eneral^
ttiarfc^eg fal^, erwartete feinen befonbern Erfolg.
Der ©eneral liep einzelne Slbtf^eilungen vortreten unb fragte
|ie um il^re 93efd[itt)erben. ^la^ tt>ieber|)otter Slufforberung trat enb^
li^ einer t)or; aber bie gorberungen benjiefen juif ©enfige, bafi
aud^ l^ier ein anberer ®runb, eine anbere leitenbe •^anb t)erborgen
fei; benn bie ©olbaten »erlangten alle^ ba^jienige, voad bie SBüf^ter
in ganj 2)eutfd()Ianb al« i^nen, ben ©olbaten, mit SRed^t juftel^enb/
verbreitet l^atten; j. ©. ^5^eren ©otb, Söa^I ber Dfftjiere, ijermin^
berte« ererjieren, beffereg a3robO/ me^r grei^eit im 3)ienfi, Slner^
fennung ber frankfurter SBerfaffung, u. f. tt).
ßiner ber ©olbaten, Slameng Slitter, äußerte ftd^ in folgenber
fted^er 3Beife: ,,3Bir wollen nid^tg, |)err (Seneral, wag Unredfit iji,
,,tt)ir wollen nur bie ©runbrec^te unb bie beutfd^e 9leid^gt)erfaffung;
,,wir feigen, baß unfere Offtjiere unb unfer 2Winifterium eg nic^t
,,reblic^ bamit meinen, fonfi würben fte jugcben, baf wir ben @ib
,Aiuf bie aSerfaffung leifteten. 3)ie ©runbred^te unb bie Serfaffung
^(btn bag einftanbgred()t auf unb bennod^ befte^t biefer SWipbraud^
^ig jur ©tunbe in unferer Slrmee. ®ie, $err ©eneral, l^aben
„ung^ a\x6) »erfprod^en, baf bie älteren ©olbaten na^ |)aufe ent^^
^^laffen würben, um il^ren filtern, bie bie Steuern beinahe nid^t
^^mel^r aufbringen fßnnen, arbeiten ju Reifen. — gg ifi nid^t gef^eben;
„©ie ^aben fo SSieleg »erfpro^en unb in 9lid^tg 2Öort gel^alten;
,,wir ftnb enbli^ biefer fd^ma^lic(;en Sebanblung mübe! SBag id^
„3|inen ba fage, ifi bie SSßal^rl^eit unb ®ie werben mir nid^tg bar^
„auf antworten fönnen!" u. f. w.
2)er Oeneral »erfpra($, nad^bem er bie ©olbaten einbrtnglid^
jur dtMU^x jur Drbnung aufgeforbert ^atte, allcg SWöglid^e ju
tl^un um fte jufrieben ju fiellen unb jt^erte i^nen fogar SBergeffen
beg ©efd^el^enen ju, fofern fte jur frfil^eren Örbnung jurfirffebrten 2).
©rpd^tlid^ fanb ber frfl|)er geliebte p^rer nur falte Slufna^me.
Da« Srob tvar tvte überall, fo rtudji tu S^taflatt immer fo au^öejeid^net
gut, ^a$ e0 öott bett SBuröerit mit SSerönügen gefauft tijurbe, fo oft bie^ mBglfd^
»ar. — •) T>{t golge Ul^xit nur §u bolb, baf etbbrfitä^fgen !9?enf(iSien öeßenüber
9Jaiä^öieM0feit unb im JBorau« jugef[(|erte ^Imnejlie nie ben gettjönfd^ten (Erfolg
4*
52 3« fSahtn*
Die ©olbaten fd^fenen fxä) l^iermit berul^fgt ju ^Ben. ^Jlß^Hdjj aBer,
am Sla^mittoö, ging ber ©tum öon neuem lo«. 3)er SRuf: ,,?>rctt:^
fett fommett! ?)reufeti fommett! ©tr jtnb öeiratl^ett!" ertJtite burdfi
We ©traget!. Sitten bräitgte ttad^ bem Äarfötl^ore, burt^ .»rid^rt
bte 5)reufett eittirüdfett foIlteitO. 9Watt fd^rie uttb tobte: „9Bo fjl
ber Äneg^mttttfter, (atouriftrt muf er werbett!" (gemorbet toit brt
^{eg^miittfler Latour ittSiett).
t)a l^tebei titattd^erlei (Srceffe t)orfteIett, fo erl^telteti We im
(Sd^lof'gartett dufgefteßtett Dragoner S3efe]^l, auf tie $)aufen, bat*^
unter bie ^Dlel^rjal^I ©olbaten, etn^ureiten. ®o mie jte ahn m
i^xt Äameraben l^eran famen, njurben jte »on biefen aufgefotbcrt,
mit if)nen gemeinfd^aftlid^e ©ad^c ju machen. — ©ieftuftten! öer^
weigerten i^ren Offtjieren ben ©el^orfam unb traten ju il^tett rib^*
brüchigen Äameraben über.
SSon ben Öfftjieren würben alle möglichen aSerfud^e gemad^t,
um bie SEruppen jur Örbnung ju bringen, ober fte wenigflen« ^on
i^ren ©ewaltt^ätigfeiten abjul^alten, aber »ergeblid^. Die 3»euterer
bemäd^tigten jtc^ t>ix Äanonen unb xi^UUn jte gegen bie wenigen
©etreuen; jte waren rok biewitben 2:^iere, unb bie ©eflen, We
i^xt Oberen nid^t felbjl angriffen, waren wentgflen« ni^t ju ver^
mi5gen; gegen bie SWeuterer einjufd^reiten.
Unter biefen Umfiänben l^ielt eg ber Äriegöminifter für ange=?
meffen, ftd^ mit ber nod^ treu gebliebenen reitenben Slrtitterie unter
Lieutenant ». -^ol^ing, ben Dragoner^Offtjieren unb einigen we^^
nigen Dragonern jurüäfiuiief)en, tt>a^ aud^ burd^ ein 5lu«fan«t]^or
im gort 33. gelang; anbere Offtgiere retteten jtc^ auf anbere SBeife.
®ie würben ©egenjianb einer förmlichen ^a^e. —
|)auptmann 3^toni i^atte jtd^ bemü^ valt vertrauter 5IÄann^
fd;aft bie Slu^fall^öatterie ju befpannen; er würbe angegriffen, ^oer^
wunbet unb nur bur^ bie ©d^neUigfeit feineg ?)ferbeg gerettet; bie
4 ©ef^fi^e fielen jiebod^ in bie |)änbe ber SPJeuterer. SSerwunbet
SBie (>ier, bcburftc e^ f|)äter laitfld ber ÜWain-S^erfar^eifenböl^« nur be^
ffin^t^: „Die JJreufen fommen," unb fofort jlrBrnte Silier bet»affnet attfttmmeti-5
in ber fRt^d aber mx, «m eben fo fdptteU »ieber au^ein«ittber |u laufeti, »enit
bie JJreufeit »irFliti^ etfd^ienett.
3« SBateit» 53
•
»urbe anä) brim SBerfuc^ feine Dragoner an» ber gefiung ju fü|><
ren ber SÄÖtmeifier ?aroc^e, ber SCag^ barauf in ÄarUrul^c
feinen Xob fanb.
@o ttjie ber ©enerat au« bcr ^t^nn^ mar, ioerbreitete ftd^ ber
©türm burc§ bie ganje ©tabt; eg würbe für btc SSürgern^e^r ®c^
neralmarfdfl Ö^fciS^lagen; mit i^r vereinigten ftd^ bie jurüdfgebliebenen
Dragoner, aud^ bie Snfanterie rüdfte mit ben nod^ übrigen O^p
jieren an; bie Dragoner rannten mit il^ren fd^äumenben f^txim
»ie SBalj^njtnnige burd^ bie ©tabt; ber le^te Sag fd^ien gekommen
jtt fein unb angfivott fallen bie ßinttJol^ner bem näd^fien Slugenblidf
entgegen, e« mürbe ein SBert^eibtgungg^Slu^fd^u^ gemä|)tt, bie
j;flore geblenbet, 93rüdfen aufgewogen, bie ®älle befe^t unb Sor^
poflen auggejieDt; im ©d^lof^of, auf ben 5>tä^en lagerten bie Slruip^
ptn unb SSürgermel^ren .unb blieben mel^rere ©tunben am ^ad)^
teuer beifammen.
Die ^Regierung fanbte, um bie Sentral^®emalt öon ber Sage
ber ©ad^e- in Äenntnif ju feften unb ju einem energifc^en ßin^
fd^reiten ju t>eranlaffen, einen Offiiier nad^ granffurt, gteid^jettig
tintn jmeiten. an ben mürtembergifd^en ©eneral ö. ^Killer, ber
mit allen jur Unterbrüdfung be« 5luffianbeg öorläuftg jufammen
gezogenen mürtembergifd^en unb babifd^en S^ruppen bei greiburg
jlanb.
5lte am Jladjimittage bie ?5rradfier 3lad^rid^ten Wi^ famen,
»urbe nod^ ber Segationgratl^ 'o. Sftei^enpein nac^ granffurt
obgeorbnet um bie Dringlidjifeit ber fd^leunigen SReid^^bßlf^ «^^
mebr nad^jumeifen. Da inbef bie aWe^rjabl jener |)erren, mie
au« ben bfg^er getroffenen 9lnorbnungen l^ervor ging, ein eigene«
perf5nlid{>e« Snterejfe an bem Slufrul^r nahmen, fo unterblieb biefe
fo notl^menbige UnterjHiftung.
3n Offenburg »erfammelten jtd^ mäf)renb beffen bie 9lbgeorb:=^
neten ber aSolfööereine, um bfe 93efc^lüffe ber auf ben fommenben
lag angefe^ten gro§en aSolf«öerfammlung vorzubereiten. Die 9Wa=*
jorität, an beren ©pifte ber ®e|)eimerat]^ Xf)iciant\) an» ettlin=^
gen, SSud^l^änbler l^off au« ^Kannl^eim unb glorian 3W5rbe«0
') ?Wörbe^ ttar Sutip. 3m 3a<>re 1848 Itiittt er bie Untetfud^unfi mm
54 3n fBa^eti*
fianbett, fprat^en für ben 6onfHtut{ottal{«mit«; bte rabfcale aJMnc^
rität unter ©tap (einem ©d&uUe^rer), ®on unb ©Jgg woDten
bie 5RepuH{f. !l)er t)on ben njürtenbergifc^en !Demofra'ten abgei^
fanbte Deputtrte Sedier rietl^ jwar öon einer augenHidflid^en Sd)il\)^
erl^ebung ju ©unjien ber JRepublif noä) ab, i^m tt)urbe aber öon
ber repubtifanifc^en 5>artei, bie ben jie^igen SlugenMidf für ben gün^
jMgflen anfal), ben man nnbenu^t nxä)t tjorüber gelten laffen »oCe,
heftig wiberfprodf^en.
3n ©rud^fal würbe burci^ bie bortige ©arnifon (3 Äom^
be« 1. 3nf.^9leg.) ba^ ©efängniß gewaltfam geJffnet unb.b{c®cj^
fangenen befreit; ebenfo in Äi^Iau, bcm ©taat^^^^efängnff ©a^
ben^. Unter ben (befangenen befanben ftd^ bie erfl am II. von
giajiatt ba^n abgefül^rten Srrrejianten ©truve unb SSHnb, We
nun burd^ biefe fd^mad^volle |)anblung n\6)t blo^ il^rer gereci^tm
©träfe entjogen mürben, fonbern ftd) aud[), wie bie golge jeigte,
an bie ©pi^e einer Semegung [teilten, unter beren Leitern jtd^ aner*'
bingg aud^ mel^rere ^ranffurter Slbgeorbnete befanben O.
9lud^ ßid^felb, ein el^emaliger babifdjer Lieutenant, wegen
2;^Hlnal)me an ben 4)edf"er'fd^en Umtrieben arretirt, befanb fii}
unter ben befreiten ©efangenen Qu Äif lau). — ®nige 2!age nai^
feiner ^Befreiung würbe er ^eg^minifter. —
13. ^at.
S5on ^arl^rul^e würbe in ^vergangener SRad^t ein britter unb
am SWorgen be^ 12. ein vierter Äommiffar nad^ granffurt ah^
orbnet, um bie erbetene JReid^gpife ju bef d^leunigen , ba ein Sfu«^
brud^ ber ^Revolution and) in ber |>auptjiabt mit ©ewif^eit jit
Ui ^)>rü'^ufflanbe^; et )»ax HmaU aU fo reactionar nnuftn, baf n M
einer SBolf^öerfammlung in ber 5lulö in Wlannl^tim mit <Bä^la^tn bebrojt uub
bei ber ©ränbung ber „üaterlaitbifcfien SJereiue" ni(Jt jur Unterfdjrift jugelaffett
würbe, mit man befürd^tete, fein 9?ame Knnc ber (»adpe fdjabenj im 3utti 1848
fott 3tl^eitt if>tt brtburcj getoottnett Ijiaben, baß er i^m eine ®teHe im faHa*
ment in ^u^ftciSit jleUte. Sebenfatti^ ifl unbegrenzte (Sitelfeit bie eigentliche 3:tif]&<
feber feiner toeranberten Denf* «nb -^anblung^toeife* 93ei ben granffurter ^eig*
niffen am 18. (Btpilx. 1848 flarf bet^ieiligt, flüchtete er ftd^ in bie (S4itoei), t)Oit
»0 er ieft jurücfgefe^rt war. — «) ©tubent ©tijilBffel »on ber Uniöerjitat )it
©eibelberg, ®o^>n be^ 9^ei(iSiötag^*Slbgeorbneten @(iSil5ffer, enttoidefte bei btefer
Befreiung brfonbere 3:i^atigreit.
3n fSahtn* 55
ewarten ftanb. (BiM biefer |)ütfc fanbte bie granffurter SSer^
famntlung eint sjom Sleid^g^emefer erlaffene ^roHamation t>om
12. SWd (f. 3)falj, 2. 3WaO/bte natürlich o|)ne grfolg war. 3»att
wollte Ui ber SentratOewalt feine »erffigbare Slruppen l^aben, ober
brauchte ftc felbp jur Dedfung granffurt^.
Die in ber i)orberat|)enbett SBerfammlung ju Dffenburg (am*
12.) nod^ getl^eilt getoefenen 3Weinungen naf^men, aU in ber tjer^^
jloffenen SRad^t unb am SWorgeu beg 13. bebeutenber 3^^^^ äu«
dütn ?anbegtl^eilen erfd(|ien, ber bie ©turmoögel ber SRe^olution
ttttb »iel republifanif^eg Clement mttbrad^te, eine befiimmtere gär^^
bung an; aud^ würbe baö l^erbeifirömenbe SSotf »on ben SRabifalen,
bie f\^ feiner planmäßig an ben Eingängen ber ©tabt bemäd^tigten,
für il^re ^bfid^ten bearbeitet.
2)ie Slnftd[itg:^aSerfd^ieben|>eiten in ber öom Sanbeg^Slu^f^uf »or
Sr&ffnung ber großen SSol^oerfammlung gel^altenen ©ejjarat^Seras^
tfiung gaben baber ju bebeutenben Debatten SSeranlapng.
aSor bem 33eratl^ungölofal l^atte jtd^ ba« SSolf »erfammelt.
(J^ würbe, ali bie aSorberat|)ungen ni^t enben wollten, ungebul^
big; ber l^ierburd^ entfiel^enbe ?ärm warb immer größer unb eg
mußten bie aSerf)anblungen abgebrod^en unb bie SSolfgoerfammlung
eröffnet werben.
3u biefer fanb ftc^ aud^ ber granffurter 3lbgeorbnete 3t a^
^taux^^ tin*^ bie Slbgeorbneten ge]^renbad|>, aWol^r, (Baä)^,
SBerner unb ©d^ulg begleiteten if)n.
fAa'otaux ))aiit f^on am 12. Jlad^mittag« feine begfalftge
aSoDmad^t tx})aütn, nad^ weld^er er nad^ Dffenburg gefanbt
tt)urbe,
„um jur Durd^fü^rung ber granffurter Serfaffung, bur^
,;9Sermittelung unb Sele^rung über bie allein juläfftgen
^ „friebli^en unb gefe^lid^en SWittel ben SReid^^fricben auf^
;,red^t JU erf)alten unb bie Slutorität ber ?anbe^be|)5rbe
„nad^ Äräften ju unterftü^en !"
•) fRa^taux au ^Sln, juerfl j)reuß{fc^er Drögonet, »erließ 1830 feine
8a|öie, ma^U bie belgifd^e dimlution mit, bietite bann unter ben (J|>riflino«
unb »AT anlefet @|)ra^le]Sirer unb (Rebaeteur be^ ^Äl^Inif^en «nieiöer«/'
56 . 3n IBobeti«
Sßte Bebeutenb et t>ott biefer ^ufgaBe abrox(^, jeigte fi^
3n ber SScrfammlung fclbfl übten ©teinmeft, $>off unb
©tap einen bebeutenben ©nfliul auf Me ^nwefenben. SWeljrtere
Siebner traten auf, barunter bfe Sftaflatter 3W{Hta{r^De})ttttrtett 91t t^
ter, ^aag, SBannwartf^ unb SorbeP), bie mit einer fc^»arj^
rotl^^golbenen gal^ne unb grünen (gid^enbüfd^en auf ben CjacoW
erfd^fenen tt^aren; jte l^atten bet il^rer 3lnfunft bfe Seflung unb bW
ren ©efa^ung jur SSerffigung beg ?anbeg^2Iu«fc^uffeg gebellt. Dte
Sieben bfefer ©olbaten würben fiereotpp fafl alle Joon bent 3la^^
fa^e begleitet: „tt)ir »ollen bie ©runbred^te unb bie granffurttr
aSerfajfung."
?)ai>oge au« ber ^falj, fd^on firül^er wegen aufreijenbet
Sieben nad^. granfret^ Pd^tig, brad^te ber SSerfantmlung einen
®rup ber granjofen unb entlebigte jtd^ feine« Sluftrag«, ber SBer^
fantmlung bie ©pmipatl^ie unb Unterflfi^ung ber franjöjtfd^en ^a^
tion ju öerltd^em.
• Qin anberer Siebner äußerte einem ©ernäf igten entgegen: aBe
SWäfigung fei Unjtnn, bie 3^it ber aSergeltung fei gefommen; man
müjfe bie Slepublif proHamiren unb bie SBerrätl^er »ernid^ten, alle«
Slnbere fei bumme« 3^ug k.
2)ie öon ber öorberatlfienben SSerfammlung aufgtfteHten fJunfte
erl^ielten einige Slbäriberungen unb Bufäfte unb würben al« „^cx^
berungen be« aSolfe«" an bie Slegierung gefanbt. ®ie lauteten:
1) 2)ie Slegierung muf bie Sleid^g^erfajfung unbebingt anet^
fennen, burd^ffifiren unb mit ber ganzen bewaffneten SMad^t
beren !Durd^füf)rung unterfiil^en, namentlid^ in SH^ein^^
baiern.
2) Da« gegenwärtige 2Winijierium ifi ju entlaffen; »ren^
tano unb ?>eter^) mit ber SSilbung einer neuen SSer^
waltung_ju beauftragen.
3) 5ll«balbige ?lufti5fung ber jie^igen ©tänbefammer unb Qin^
berufung einer fonjiituirenben 33erfammlung.
<Ste tDutbett, gut ^ntxhmm^, mti^ ^ii^UtUt M Sanbe^»IIu^f(|tt(ff#.
3n fSabtu. 57
4) ©ttffi^rung ber S}olf«bett)affnung auf ©taatöfojien, ol^ne
allen aSeriug. 8llle lebfgen JWänner »on 18 bi« 25 Salären
ftnb aldbalb ntobtl ju ntad^en; alle ^el^&rbeti, weld^e ntd^^t
atebalb ble SSewaffnung beg SSolfeg in biefer SSejlel^ung
anorbnen, jinb augenbltdfltd^ abgufeften.
5j Burflcfrufung aller poHtifc^en glfid^tltnge, entlaffung aller
Ipolttifd^en 3Wtltta{r^ unb Siioilgefangetten, Slieberfdjilaguttg
aller fold^er ^rojeffe.
6) aittfbebutig ber miMx^®txiä)t^haxUit.
7) ©ei bem ^nxt freie SBa^l ber Of^iiere O.
8) SUdbalbige Serfd^meljung beg jiel^enben |)eereg mit ber
^olUm^x.
9) Unentgelblid^e ^uj^ebung aöer ©runblaften.
10) Die ©emeinben muffen unbebingt felbftjiSnbig erKärt »er^
ben, wa« SJeranlaffung unb ffial^l ber S3e^8rben betrifft.
11) Stile ü)on ben babifdfien Äammern feit bem Sanuar b. 3.
gefaßten S3efci^lilffe ^nb null unb nid^itig.
13) 35ie ®ef(i^tt)ornen^®erici^te jinb fofort einjufübren unb e«
barf fein ^rojef mebr iuxä) @taatg^9iid[iter entfd^ieben
werben.
13) 2)ie alte SBerttJaltungg^SSüreaufratie muß abgefc^afft mxitn
unb an if^re ©teile freie SSerwaltung ber ©emeinbe unb
anbere Äörperfd^aften treten.
14) Srric^tung einer 3lationalbanf für ©ewerbe unb ?l(ferbau.
15) Slbfd^affung beg alten ©teuerwefen^ , einffibrui»g eine*
großen ganbe^penjiong^gonb^, au^ weld^etn arbeitgunfäbig
geworbene Slrbeiter unterjMi^t »erben Wnnen; bi^rburd^ fällt
*) €^ if^ eittc merfwfirbiöe unb Mt^xtnU erfcjeittttttö, baß fammtlttide t>t*
^mofraten, bie öot ber 9!e»olutton eifrig unb überftäjreienb ba« 3)rittd|> ber freien
"^Slrernft^l »ertl^eibigtcn, nadj ben ^^attt gemai^tett erfal^rnngen ^u einer »ott*
^ftnbfgen Skrtoerfung biefer Unfinn« gefornmen pnb. Ääme e^ aber baranf an,
-»iebetr einmal ©olbaten aufjutoiegeln, jte toürben auöerläffig »teber baffelbe
IMtitel gebran^ien, würben a«d^ lieber >amit toirfen unb nad^l^er ben Sauber*
liefen, ben ^e felb^ in ®ang gefegt, au^ toieber »ertoünfd^en, baß er fo flieifig
58 SU fB^htn*
bet kfonbere ?)fnftonö^gotib für H? ^töaWblener, beten
95Btttt»en unb Äinber »on felbfl »cg.
16) ?rae !Dom5Ttcn unb bag fogenannte ©mnbfMidf^SennJgen
wirb gtgent^um be« SSolfeg.
3)er ?anbe^:^8lu«f(i^ug wirb beanfhragt, bie nStl^fgen ^noxi^
ttungen jnr Durd^fflfirttng biefer ©efd^Iüffe mit aücn i})m ju ®e^
böte fkffenben 2)?ttteln ju treffen unb s)on beut ©rgebnif ber fyeu^
tigen aSerfammlung bem ?anbe^^2Iu«f(^uf in 311^ efnba fern, fD
wie ben Sanbe^^SIu^fc^flffen bcr übrigen SRad^barflaaten fofort fflaä^^
rtd^t ju geben.
Cffenburg, ben 13. 2Wai 1849;
3m Slamen ber ?anbe^i^33erfammlung: ®oegg tjon SWannl^eim.
SSon biefer aSerfammlung fagt SRaöeaur, ber nod^ an beut^
felben SCage nad^ granffurt jurüdf eilte, um feiner ©laubeng^^
genoflin, ber ,,?infen/' Slapport abiujiatten: ,,er l^abe fd[ion »iele
Solf^^erfammlungen befud^t, anä) felbfi babei agitirt; ein folc^e^
SCoben unb Siafen rnie in Offenburg fei .il^m aber früher noc^
nie JDorgefommen/'
!Daf bie 5>l5ne, für meldte bie Dffenburger SBerfammlung h^
rufen tt)urbe, öon ber granffurter ?infen ausgingen, gel^t unter an^
berm au« einem ©riefe l)tvoox, ben ein bortigeg SWitglieb na(|>
Äarl^rul^e fd^rieb, unb ber bem bamaltgen SWinijier^SSorjlanb
95eff ju |)änben ging; -in welchem angeratenen wirb, bie ^ün^
fd^e beg aSolfeg ju befriebigen k., unb baf alle« bie^ nod^ wx bem
12. b. 3». gefc^el^e, aud^ baß bie ^Regierung für. fc^neUe ©efannt^
wad^ung if)rer Verfügung forge.
Der mit obigen „gorberungen" an ben 3»inifler IBeff ge^^
fanbten Deputation (Slpotbefer Slebmann au« Dffenburg^ ^b=^
xiofat )>. Sftottedf au^ greiburg unb ©aftwirtf) Sil^iebautl^ ^oon.
öttUngen),' gab berfelbe eine rufnige, im ®anjen aber abwei**^
fenbe ^Intmort, in ber er fd^lieflid^ für ben äuperfien gall auf bie
99efeftung beg ?anbeg burd^ frembe Xxup^tn l^inwieg.
211« bie Deputation mit bem erhaltenen ©efd^eibe gurüdffam^
begab jtd^ ber ganbeg^^Slu^f^up nod^ m bemfelbcn Siage (am 13.)
iRac^mittag« 4 Ul^r nac§ ^a^att, um bort feinen (Sife.:<iufijiif^
3it fSaUn* 59
f^lögett, fidf) ber ®arn{fon ju tjerjtd^ern unb b«rd{> bie gefluitg ba«
9lod{> am Slbenb erlief er ümn Slufruf, tDorfti e« l^ief: „Der
in Offen bürg gen^efene JReid^ö :^ Äontmiffar SRaöeaur ^at bie
»efc^lflffe felbfl flebifligt. 31^r »ürger STDe im ?anbe »aben,
l^ahi Vertrauen ju ben Sfnorbnungen beg ?anbe«^5lu^fd{>uffeg, un^
terfiügt i^n aber aud^ mit aller Äraft unb fd^aart eucf> gu Xau^
ftnben um il^n. SRaflatt ifi ^on 3Wenfc^en fiberffittt; il^r f5nnt
nid^t l^ineitt gelangen, ©ammelt tnä) in ber ®egenb »on £)o«
unb Saben; toix tt)erben bei eud^ fein."
2)a biefe SBerfammlung eigentlich bie erfte öon Erfolg »ar, fo
maQ })itx bie Slrt unb ®eife erttjäl^nt werben , n)ie bie SWitglieber,
»eld^e ben ?anbe«:^9lugfd^uf bilben foUten, in SSorfd^lag gebrad^t
»urben. S« würbe juerfl burd^ |)off tin 3lame aufgerufen unb
bie aJerfammlung aufgeforbert, burd^ |)anbauf^eben ftd^ „bafflr"
ober „bagegen" auöjufpred^en. ^aitt ber Slufgerufene bie 3Wajio^
rität, fo tt)urbe er alg angenommen betradjitet. Slud^ öon ber SSer^
farnmlung würben bem SBorft^enben Flamen angerufen unb in ber^?
fetten Seife abgefHmmt. 3luf biefe Slrt entjianb ber ianUi^^ni^
fdjfttf, bem ba^ SSol^l unb Söel^e be« ?anbe^ fibertragen würbe. .
aöäfirenb bie SSeiffammlung in Offenburg ftattfanb, brad[i in
*er •&att})tpabt — Äarlgrul^e — bie SReoolution in i()rer gangen
OrJfe au^. (6^ muf f)ierbei wieberf^olt werben, bap bie babifd^e
Slegierung bie granf furter 3Serfapng bereit« am 11. 3l<)ril aner«^
fannt unb bie ©eeibigung ber Seamten auf biefelbe t>erorbnet l^atte.)
2)er 8lufflanb würbe jumeift bur^ eine grofe SSerfammlung
oon SCurnem unb 9lrbeitern, in welcher ^errmann ©oll unb
3lnbere jur JBilbung txmi gretforpö gur Unterftü^ung ber ^^fäljer
aufforberten, eingeleitet. 3ur '^^xX be« 2lufftanbe« garnifonirten
etwa 2000 aWann in ÄarUru^e (ber größte Streif be« ?eib.'SR<J^
giment«, ein SEl^eil be« 1. 3nf.^3^eg., ba« 1. 2)ragoner^3*egiment
unter Oberfi ö. |)infelbei) unb 4 Batterien in bem na^e gete^
iH^iw ,,®otte«au'0 Die ©olbaten naf^men Sll^eil an biefer SSer^
farnmlung, traten ju bem Solfe fiber unb »erlangten SBereibigung
auf We grrniffurter »rrfaffung, •
60 3tt üBobett«
3tt i^xtn Äafernen l^atten jte bie genfler jertrflmtttert, bie geii/^
fletfreuje au^gebtod^en unb SlDeg jerftört, wa« trgcnb jetpBrbar
»ar, feftfl ba« ©igentl^ttm ber in ber Äafeme tt)o|ynenbett Offijfete;
im Äafernenl^ofe loerbrannten jte an tintm l^ierju txxid^itUn geuer
i^xt Äantafd^enO/ erbrod^en bie fn ber Äafeme beftnblfd^en |)utoet^
lofale ttttb fd^offen ju tl^rem aSergnflgen au^ ben genftetn ; jogen in
bie ©tabt, jiürmten bte SBol^nungen berjentgeti SSorgefe^ten, bie ^(fy
biefen ©d^anbtl^aten entgegengejieUt Ratten unb »ewfifieten 3lUeg *).
Die« ?oo« traf näd^fl ben ©Öffnungen einiger ^auptUvAt,
aud^ ba« ^au« be« Obetfi ». -^ol^, Äommanbeur beg ?eib^3^^
giment«, ber bie ©olbaten ju i^rer f^i(i)t jurüd iu führen bemül^t
gewefen »ar unb "f^ithü gemtß^anbelt würbe. S3ei biefem SBerfud^
be« Okrjien voax anä) |>rinj griebric^ — jweiter ®o^n be*
©toßl^erjogg — jugegen. !Die ©olbaten brangen auf beibe
Sorgefeftte tin, fo baf biefe jid^ nur baburd^ retteten, baß jte in
bie Äaferne fliüd^teten.
Oberjl ö. -^ol^, ber jiebenfall« dn Opfer ber 3Weuterer ge^*
fallen wäre»), menn nid^t fein ®of)n unb ber l^au^ptmann SBebcr
il^n öertf^eibigt unb gefdjiüftt ^tUn, entfam burc^ dnt ©eitentl^flre
in bte Slmalienftraf e ; ber ?)rinj, ber ebenfaß« mit |)intanfeftttng
feine« ?eben« alleg SWöglid^e »erfud^t l^atte, bie ©olbaten jur Örb:^
nung jurfldf jubringen, mußte jtd^ burc^ einen ®j)rung au« einem
genfler retten unb entging nur inxä) einen glüdflid^en BufaU ben
»or bemfelben lauernben SW5rbern*). 6r gog ^^ l^ierbei eine
»erwunbung ju.
') Det geto5^nH(^e ^otBote bei ben frul^er f^attd^fun^ctten !0^{Utait'9luf«
fl&ttben, um burci^ biefe {^anblung ^mi^ftxma^tn anjubeuten, baf i^nen ber fo«
genannte ^amafd^enbienfl unangenel^im fei. — ') @o fu4ite unter anbemt ber Stcx^
p0xal ^ef^lffofer mit Betoaffneten <SoIbaten ben 0{egiment^«llbiutanten föhrc*
^ient. t). Ol) 91 er unter bem ^efci^irei: „^tnn toix il^n befomnten ben ^unb, (0
mng er berreclen; ein tobter $ttnb Ul^t ni^t mefjr.''-- *) (gin au^ 93a|l geHod^tener
®tri(f, an toeI(|em man ben Dberfl auffangen tooUU, kftnbet ft(i^ no^i in feinen
{^&nben }um $lnbenfen an feine ^^treuen'' ^olbaten unb bte beabftci^tigte attge^
meine S3rfiberli4ifeit. — *) (giner biefer SWörber ^atte fd^on fein gafd^tnenmeffer
gelj^oben, um iifm beim {^erau^ft)ringen einen $ieb |u iDerfc^en; unterließ e6 aBer^
inbem er fagte : ^ben faf i^ laufen I ber bauert mi^, t^til er n^ %n {»Hg i|t^
3n fBahtn. 91
3ur Untetbrfldfung M ^ufjtanbe« tt^aren injmtfd^en jwei {tt
Srudf^fal betafc^irtc Äontpagnfen beg grib^SRegiment« J^erangejo^
gen; fe famen ^benb« 6 Ul^r in trunfenem 3uftanbe an unter bem
Stufe: „^edPer 1^0^!" unb traten fofort ju ben 2Weuterern ü6er.
9htn ging ber 3ug mit ber $)efe beg SSolfe« öeretat nad^ bem
3eug]^aufe, um bfe Waffen baraug ju flel^Ien»).
35{e 3ugänge bcffelben waren t)on Dragonern kfeftt; inner^^
^a\b ber bag 3fug]^au^ umgebenben ®tadfeten^©nfaf|"ung flanben
jwei unöottflSnbtge Äompagnfen ©firgerwe^r, 5 Unter offijiere unb
24 yionfere unter bem Slrttllerte^Ober^^ieutenant gS^Ier. SHefe
brauen 2)?5nner [dringen mefirere STngriffe ber 93anbe ab. Unter
ber 95flrgerwe]^r befanben ftd^ bie ^rofefforen Sifenlol^r C<Bä)toU^
gerfol^n S^flein'g) aWaurer unb ber ©e^efme SReferenbar Sung*?
I^aug, bfe jtd^ bitrd^ i})x äuferfl mutl^öoöeg Senel^men bemerfbar.
mac|iten.
Der Äampf um baö 3^ugl^öug, obgWdf^ er bi« 3W{tterna(|>t
bauerte, föl^rte bte SWeuterer ntd^t ju bem getoünfd^ten ^M; fie
l^atten mel^rere Serwunbete unb 8 SEobte; aud^ bei ben SertJ^eibf«?
gern gab eö eintge SSerwunbete; — »on ben Dragonern blieb ber
Slittmeifter ?arod^e, burd^ einen ®d^u§ in bie ©ruft getroffen.
Der eifenba^njug, ber mittterioeile mit ben S3efd^Ififfen ber
Dffenburger SSerfammtung angefommen roar, ixa^tt iugleid^ mit
biefen tint 3»enge greifd^Srler unb fonfitgc frembe SSfbenteurer, aud^
bie SRaflatter ©olbaten^Deputation. Diefe ganje ©efettfd^aft fd^lop
fid^ ben SRebeUen an unb ber ?ärm, ba^ Od^ie^en bauerte nun bie
ganje 9]ad^t, mnn gleid{> tin erneuerter Singriff auf bag 3^H^^i
nid^t mel^r ftattfanb.
Den ©leid^gejtnnten unter ben ßinwo^nern gab biefe Qmpi^
rung ©elegenl^eit jum aHgemeinflen 3ubel, ju einem oft »ieber^^
l^olten ,,^od{^" auf%e „93rfiber ©olbaten", ^on benen ftc^ fd^on
biete big iunt 9lbenb in il^re ^nmati) begeben f^atten, barunter eine
>) Daf bti biefcr ©eweguttö anä) attbere t)in^t ^t^o^Un tourben, uetjlel^t
ftd^ »Ott felbft. ©0 fttttb man frater bei einem am3e«g|>aufe getBbteten 9lrtitteri^
jlctt^ bet ftd^ bei DemoUrung be^ ^aufe^ be^ Oberfl ^ol^ befonbet« bemetfbar
^ma^t ^attt, mt^xm jtlberne ©eftetfe k. — t>tx fottöeräne JJ^bel blieb l^ier*
bei tti^t iux&ä.
grope Stn^al^l Dragoner mit 3>ferb, ©attet unb ^tn^. SWur eine
Weine 3a^l ©olbaten blieb nocb pflid^tgetreu.
&& mx bie Slbftd^t ber 2Weuterer unb greifd^ärter befannt,
ben ©ropl^erjog inxd) eine SBewa^ung jur 9lnerfennung unb Dttrdj^^
fü^mng ber unjtnnigen Dffenbnrger SBefcijlüffe ju zwingen.
2tt« nun bie 3Weuterer »on bem abgefd^lagenen S^ugf^aui^
jiurme gegen bag ©d^lop »orrüdften unb fi^ bereit« ©ewel^rfcfiüffe
in ber fangen ©trape b^ren liefen, tt)urbe_ ber fd[|on früb^r »orbe^
reitete 8lbjug beg ©rogberiog« unb feiner gamilie au^geffil&rt.
SCbril* ^^t ibm, tbeil« am fotgenben SEage s)erließen aud^ bie SWi^
nifler unb fe^r ioiele Sinwobner bie ©tabt; unb 3^ber, ber ftcb
biefem wütbenben Slreiben nid^t anfd^iltepen njollte unb beffen STOittet
ti fonfl gematteten, fliob-
. SSom SWintfterium ging ber ©ebeimeratb ?lebeniug nad^ SBfir^
temberg; SWinifier ». S)uf^, bie ©taat^rötbe ©eff, ^off^
mann unb ©tengel nad; ?auterbad^, ioon wo fte auf Ummegen
granffurt erreid^ten. 3Warfgraf Sllar, 93ruber be« ©roßb^tjog«,
reifte nad^ granffurt, um iperfönlid^ bei ber Sentrats^Oewalt ^filfe
jtt forbern unb bie Slbfenbung öon fogenannten 3letd()«trup})en in
ba« ®ropf)erjogtbum, fo wie eineg 5fteid[|g:sÄommiprtug ju bean^
ftjrud^en.
Den Orofberjog begleitete jene fleine 3al^l big jie^t treu ge?
bftebener ©olbaten; eg n^ar bie reitenbe- ^Batterie unter Hauptmann
® roß mann, jwei ©d^njabronen Dragoner, etwa 60 3nfanterijien '
unter £)ber^?ieutenant ©ten gel unb an 50 ber jerfprengten Offi^
jiere; ba« ®anje unter bem Ärieggminifler ®eneral t>. ^^off:?
mann. —
33eff in feinem Sßerfe: „Die 93ett)egung in ©aben k.", fagt
©. 296: „2Wan ^at in öffentlichen »lättern ben Dfftjieren ben Sor^
tt)urf gemad^t, baf fie,ftd(i mit ben ©olbaten V)Uä)t ju ftellen »uf^
ten, bal^er feinen ginflu^ auf fte l^atten unb öon bem, wag unter
benfelben t^orgel^e, nid^t einmal ^tnnini^ erbielten. — 2Wit bcnt
3»ilitairftanbe ju n^enig t^ertraut, t)ermag id^ biefen SBorwurf nid^t
ju beurtbeilen. 2Wan wirb unter ben »erfd^iebenen Offtjieren jefeen^
fall« au8^ f)xmn unterfd^eiben muffen, ba e« befannt i^, baf fe^r
»iele auggejeidjmete unb tüchtige 5Wänner unter il^nen ^d^ befaniw •
3tt fBoktn. 03
3nitt)if(i^ett fltttg e« {n ber ©tabt fo tott l&et, baf bem im
©tabtl^aufe »erfammeltett ©emeinberatl^ fem anberer $Iu«tt)eg blieb,
ate ben ?anbe« ^ 5lu^fc^u5 öon SRaflatt nad^ ÄarUruf^e einju^
toben. 3n golge einer beifälligen ©eratl^ung mürbe erfannt, ba^
man ftdji nid^t mel^r in bcr Sage befinbe, bie 5ffentli(i^e SRu^e, Orb^
nitttg unb ©id^erl&eit in ber @tabt ju erl^aUen unb befd^loffen, einen
ffirtrajug naä) JRaftatt ju fd^idfen unb ben 8anbeg^8lu«fd^uß auf^
gttfotbem, nad^ ÄarUru^e ju fommen unb bie Mung ber %n^
flelegenbeiten §u flbernel^men.
9to6) in bcrfelben 3la^t ijerfftgten jtc^ bie ©emeinberätl^e
Sdaui^, l^erjer unb Äiefelle na^ SRaftatt unb erflärten bem
ganbe^^Slugfc^up, bap if^m bie ©tabt Äarl^ruf^e ntd^t entgegen
treten »erbe, wenn er feinen ®ift bort nel^men wollte; in ber SBor^
auÄfeftung, baß ber 3lu«f(i^up für ben ©d^uft ber ©tabt for^*
gen tt)olle.
ffiäl^renb biefer SBorgänge in ÄarUrul^e tt>ar in ^ta^att
ber el^emolige ^au|)tmann ©reiner, ein 3lbgott ber ©olbaten, jum
S3ice^®ou»emeur ernannt worben, nadbbem man iu\)or ben alten
el^renwertl^en ©eneral s). Sloßmann abgefegt unb »erf^aftet l^atte;
jum Äommanbanten ber Slrtilteric n?urbe |)eufc^, ein babifd^er
Cffijier, gett)ä|)U unb anä) bie übrigen ^ö|)eren ©teilen — SRegiment«^
^ommanbeure, ?)la0:^£)fftjiere k. — befe^t. 3lber fd^on an bem^
fetten 2;age tt)urbe 4>euf4} unter bem abenteuerlid^en SBorn^anbe
»on feinen SBä^lern öerl^aftet: er l^abe bte geftung in bie 8uft
fptengen wollen ! — ^aum f onnte er ber SButl^ ber ©olbaten ent^
riffen »erben, öor ml^tx aud^ ber eben ernannte ?)la$^2Wajior jid^
in einen SBerfiedf retten mufte.
Slbenbg feierten bie beputirten ©olbaten mit »ielen greifdjär^
lern bon Offenburg jurfidf. 2)ie ablel^nenbe Slntwort beg groß^
l^erjoglid^en SWiniflerium« gab SSeranlajfung ju erneuertem Slumult,
ber fid^ vergrößerte alg fx^ tin angfttjoUeg ©ef^rei: ,,b{e ?)reupen
fommen I" l^ören ließ, ©g würbe ©eneralmarfdt) gefd^lagcn, auf^
regenbe Sieben vom S3alfon be« 9iat^|)aufe^ gehalten, unter benen
bie STufforberung Hnc^ wüt^enben gleifd^er«, jum SWorbe ber Dffi^
jiere, fiä) am meiften be« SBeifaU« beg fouverainen SSolfe« erfreute.
Jhtr burc^ bo« in ©trbmen gefpenbete „greibier" traten bei ben
04 . 3» KBabeit.
berriw Jef offenen ©olbaten junjeilen Hc^te SWontente ein, bie, ob^
gleid^ {te nid^t lange anhielten, bod^ gr5fere^ Unl^eil t>erl^ftteten aU
Me SWaffe t>om übermäßigem SErinfen ermattete.
3ur Cffenburger Scrfammtung tt)ar t)om Äebler 8olf*tterrin
ber ^rjt ^üd^ling be^)ut{rt gett)efen. @r feierte, ate ,,»om bw^
tfgen ^ugfc^uß jum Sit)il :* Äommiffariu« ernannt" jurücf «nb
eröffnete bem Äommanbanten »on ^e^l, Dberjl t>. 3C«branb,
unter SBefanntmac^ung feiner neuen SBürbe, baß er beauftragt
fei, ben Cberften feiner Function ali ©arnifon^Äommanbftittm
ju entbeben. ßbenfo gab er bem Hauptmann t>. gidf, Äommans^
beur ber 53efa^unggtruppen, ©tubenarrejl unb befafil ben ©otbaten,
bi^ auf feine »eitere SBeifung feinen ©abnjug mefir abgeben ju
lajfen. SWit ben Offenburger 93efcblüffen befannt gemad^t, \»9iffltni
bie ©olbaten fogteid^ an ©teile beg »on ibnen arg gemißbÄttbflten
•&au^)tmann ». girfO ben Lieutenant S3iefelle, ber biefe &jixtn^
fleUe aucb fogleid^ annabm. ©nige ©tunben f^)äter t>erfttbren bie
Äb^ofaten |>eunifd^ unb.SRottedf in greiburg eben fo; fte
fud^ten bie borttge 5»eg{erungg^35eb5rbe jur freiwilligen SWeberle^
gung ifirer Slemter ju tjermögen unb ertbeilten ben militairifc^en
gflbt^tti ©efeble (I) Aber ibr fernere^ SSerbalten.
14. Mal
Der 8anbeg:^$lugfd^uß b^tte ficb in ^a^att bulbigen unb Don
ber ©arnifon bte SSerfaffung bef^wiJren laffen. — Die ©arnifon
war ju biefem 3wedP* auf *en SWarft})laft gerfldft — 4 SBataiöone
Snfanterie, Slrtillerie unb ÄaüaHerie — ; bie Dffenburger SJefdjilftffe
würben »erfflnbet, aucb baß ber ©roßb^tjog mit ben SWinifiern ba*
?anb »erlaffen b^be, befannt gemad^t.
(Sin S:^eil ber Offtjiere war, wie bereit« erwSbttt, unter it^
benggefabr entronnen; »on ben Burürfgebliebenen leifleten einige
ben Sib, ,,öorbebaltHcb ber ?anbe«»erfaffung." Der SWebrjabl brr^
felben gelang e« nocb fl>äter, nad^ unb nacb au« ber Sefhtng ju
entfommen. Die ©elbjiwafil ber Dfftjiere fanb Statt; obgleidji
*) ^avL^tmann \>. %iä erfdjioß fldji balb nadji tiefen TlififianhluHtn. graU'
l^ltdjie Dfftjtere, bie jur SBeerbipng tiefet (Sf^renmanne^ ioon i^trapburg na^
Sttifl gefommen toaxtn, britdten ben eibbrücliigen babifd^en ® olbaten i^ren i^^
f(i^eu, iifn Heffle fßtta^tun^ über i^r fd^mad^^olle^ ^ene^mrn ava.
3« öttbeit» 85
jtt biefen ©teUen felbjirebettb meifl nur folc^e Stibföibuen — gelb^
»ebel, Üttteroffijiere unb ©emeine — genommen würben, bie in
frül^eten Dienfberfiältniffen bfe "Diici^lin fc^laff unb nic^t mit ber
not|>tt>enbiöen ffinergie gel^anbl^abt, ober fic^ -al« Me tefien ©auf^
Äottteraben hmi^xt Ratten, fo trugen boc^ bie SWeiflen unter {l^nen bie
^ijefd^en mit SBibenoWen unb betrad^teten jid^ nur ali })ro»{forif(^
Beauftragte hii jur SBiebejrfel^r i^rer alten Offigiere.
©egen Sfbenb be« 14. l^ielt ber regierenbe 8anbeg^3lu«f(^ufc
htfüitittt »on 2 ©atAiffonen 3nfanterte, einer l^alfcen SdaiUxit unb
etiiigw @c|>tt)abronen Dragoner, unter Hingenbem ®})iel unb bem
ungel^euerjien 3ubel beg SS'otfeg in Äarl^rul^e feinen pom})l^aften
®njug. er beflanb nac^ ber Offenburger SBa^t au« : S3rentano,
gidler*), ®oegg, ?>eter, SBerner*), 3it^mann^X ^ta^,
SSBillmann, <Bttinmtii,^:>, 3Bernn>ag, SRitter unb ©tarf
(bie beiben gestern: ©olbaten ber ©arnifon SRaflatt) unb ben Sr^
faftmännem: -^off, gorrent, 5»ottedf,.$a})})el, 3ungl^ann«,
Äief er *), Sorbel •), unb ©anntoartl^ (bie gwei gestern : ©olbaten
ani Sftaflait; bie ©olbaten l^atte man in ben Slu^fd^ufi aufgenom^^
men, mel^r um tint Demonfiration ju ©unften i^re« ©tanbe« ju
») SÜevat. — «) €itt bi^l^er mni^ flefannter SIböofat. — *) ^^ctl^tUx au^
Dffenbtttg. — **) 9Webtjiner. — *) Ätefer au^ (gmmenbittgen »at
anfänglich <B(iviUtiiux in (Sntmenbtngen (hti Sreiburg), toarb bann Solbat unb
brad^te e^ bt^ jum Unteroffi^ter; (iterauf tourbe er (B^xtiUx unb flieg bt^ )um
9lat|^«f (^reibet in feiner SSaterjlabt em»)or, öerfalfi f^jater bie ©teile etne^ S5er-
ttmlter^ in einer gabrif in ^illin^tn unb feierte bon berfelben mit einigem
^ermSgen tvieber nadji (Smmenbingen ^urüci, t90 er eine garberei unb Druderei
Stt grünben bie 9(bp4it \)aüt, aber m^ (Sinridgitung ber Saulic^fetten feine Wttel
Sum betrieb befaß unb ftdji baburdjf in bie 9{ot^toenbtgfeit uerfe^t fal^, d^egel"
brenner )u toerben. (Btin SBunfdjf, SSürgermeijler ju werben, toürbe mit Sei*
lifilfe be« 9Jroletariat0 erteidjit Sorben fein, t»ettn il^m nidjit bie Sabl be^ Se*
}irfd Jlenjtngen |um Sanbtag^^^bgeorbneten in bie "fy^txt peliti^^t ^p^HiXt
i>erfe>t (jatte. «J^ier jeid^nete er (tdjf aU \in S'lebner au^, bejfen 5Öortfc|ft»all m
ben Äa<>ujiner in Sattenllein^ Säger erinnerte. Äiefer flanb 1849 im TOet öon
einigen 50 Sauren unb glit^ in ber garbe ber ^aut unb be« l^aare^ tintm 9Äu*
lattenj fein bicfer M\> lief x^n nur langf«m iidji bewegen, ba« ®anje erfdjiien
toie ttttfgef(i^»ollen. S5erf(^mitt^>eit mx ii^m jebo^ nidjit abjuf»)re(i^ett. — •) 3tt'
furterie^ttnteroflijieT.
5
66 3« fBabtn.
matfftn, aW baß »on i^xtx <>olittfd^ett Xmifjftit etwa« befonbere«
cwartet motten tt)8re).
S3rentano f^)tac^ »om 5»atl^^aufe jum aSotf unb fioB {n frfner
Siebe befonbet« l^erttor, bafi ber Slugfc^ufl feine SC^äHftfett auf We
©r^altung ber ßffenttid^en ©ic^erl^eit unb Durd^fü^rung ber gran!^
furter SSerfaffung» »erwenben würbe k.
2)?it biefent Slct begann bie fi5rmHc^e Slegierung be« Ä««*^
fd^uffe«, bejfen erfie 2Rafregel n>ar, eine Srecutiügewalt gu ernenn
ncn, gu weld^er S3rentano für ba« Snnere, |)eter fürb{e3wfK§,
©oegg für bie ginanjen unb ©i^felb^) für ben Ärieg ge»Wlt
würben.
Die ©eamten mußten bem 9(u«fd^uf beg ?anbeg ben gib ber
2:reue [d^wören, ber wBrrtid^ lautete: 3c^ 3?. 31. öerppid^te miä^ auf
Sl^re unb ©ewiffen, mit allen mir ju ©ebote fle^enben 2Ritteln für
bie Durd^fül^rung ber beutfc^en SÄeid^gtjerfaffung tbättg ju fein unb
allen Slnorbnungen beg Sanbe^^äfu^fd^uffeg für 93 ab en C^ier würbe
benen, bie e« wünfd^ten, einjuf(|alten erlaubt: ,,unbefd^abet wei^^
ner auf bie ?anbegöerfajfung gefd^el^enen 95er})p[i^tung'0 ^^l^t ju.
leiflen, fo wal^r mir ®6tt l^elfe unb mir mtin ÜJlanne«wort -l^ei^
Kg ifil -
JWe^rere JWitglieber beg Dber^|)ofgeric^t« unb ber |)ofgeri(^te
in 2Wannl^eim, ©rud^fal unb Sonflanj »erweigerten ben (Hb,
man wagte aber bemo^nerad^tet nic^t fie abjufe^en.
@leicl;jeitig erlief berfelbe folgenbe 55toflamationen :
1. „5Witbürgerl Die ^Regierung beg 8anbeg ifl entflol^en, ber
,,®emeinberat]^ ber ©tabt Äarl^ru^e, jweifelnb an bem fernem
„Vertrauen feiner Sßäl^ler, J^at feine ©ntlaffung genommen. ?anb
„unb ©tabt ifl fomit of>ne bie nötl^ige Leitung. Der ©emeinbe'rafl^
,,wirb U^ jur neuen ffial^l feine Dienjlobliegenl^eiten erfüllen ber
,,?anbeg^2lu«fd^uf l^at in 93etrad^t ber © efal^r beö Saterlanbe« tint
„ßrecutiö^Äommtfjion niebergefS^t — bejiel^enb aug ben ©urgent
,,S3rentano, ?)eter, eid^felb, ©oegg — weldf^e foglei(|> in
^^tl^ätigfeit getreten ifl. —
eidjifclb (>atte für Wefe ©ttttuitfl »cber bfe erforberridjieii Äenntitijfe,
no4i bie minbefle (Sntx^it ober ^olent; er fa^ bte^ ein unb gab biefel^e fc|r
balb auf.
3n ^abtn^ 67
,,99Bir fi^rbmi alle ©efiStben auf, ben äfnorbnunöm btefet
„(grecttt(t>^Äomnttfftott unöerwefgerlid^ giolge ju leiflen, {nbem e«
,,nttr auf Wefc SBeife möftltc^ ifi, bie Drbnung im ianit ju rr^
„"fyaltm, ©gentl^um unb f>erfonen ju fd^fiften.
,,a»itbflr8erh g« gitt bfe greift ju retten. Darum wirb Mn
«ßreunb be« SBaterlanbe« untl^ättg bleiben.
n. .^aWitbürger! Dreijel^n SWonate l^erben Kampfe«, breijiel^n
,,3)lonate fd^merer Opfer jinb vorüber. 3n fotc^er Qtit ^at un^
,,nttr bte |)offnun9 aufredet erl^alten, baf unfer f^öne« Saterlanb
,,bie greil^rit erringen unb baß ein SBruberbunb alle Deutfd^en \m^
/ffd&lingen werbe. Dod^ faum ifl bie beutfd^e SSerfaffung enbgültift
,fif>n ben Vertretern ber SWation feflgefleat, fo ttitt bie fßtx\ä)Vi>i^
^rung ber Äönige, il^re lanbe^üerrätl^erifd^e fflerbinbung mit bem
^(Egaren »on 9luflanb gur Äned^tung beg beutfc^en Söffet, mläfti
„im vorigen SRära feine ©rofmutb beftätigt b^t — e^ tritt bie
^^(Eontre^^SReüolution fedf unb un^erfd^leiert f^tx'oox: Slod^mal^ foU
„bie abfolute Prfienl^errfd^aft gegrfinbet, nod^matö follen bie ^ttttn
„gefc^miebet »erben, bie wir int 2)?ärj berpoffenen 3al^re^ jerrijfen
,,l^aben. 2)?itbfirger! 3n einem folc^en Äampfe fonnte bie tapfere
^^ärmee, fonnten unfere unb eure SBrüber nid^t jweifelfyaft [ein, baf
,,il^re ^^i6)t jie auf bie (Seite be^ SBolfeg rief; fie l^aben eg er^^
Jannt, ba^ fie ©öl^ne be« SSaterlanbe^, für bie grei^eit be« ffloU
,;feg, für bie ßinbeit ber beutfd^en ?anbe unb für bie ®rBfe ber
,,9iation fed^ten follen. — 3)ie Slrmee ^at jic^ bal^er mit un^ t)er^
^;&ttnben. ©ie fämpft nid^t gegen ba^ SSolf, jte fämpft nur gegen
„bie geinbe ber greil^eit unb bcg SBaterlanbe^. Diefe SSerbinbung
„beg ^nxt^ mit bem S3olfe war offenbar fein ©runb, ba^ ber
„©rofi^erjog geflol^cn ifl, woju ii^m »errätl^erifd^e SWinifler ben
„füat}) gegeben, bie bann bie ^Regierung »erliefen unb bie ©efd^äfte
„be« ganbe^ bem Ungefäl^r an^eimftellten. SWitbürger 1 eingeben! ber
aSerpfli^tung, bie wir gegenüber ber großen ganbe^^SBerfammlung
in Öffenburg übernommenen, unb folgenb bem SRuf ber ©emeinbe^
SSel^Brbe l^ieftger ©tabt, finb wir l^eut an ber ©pifte unferer bra^
,,\>tn ©olbaten l^ier eingebogen. SBir werben unfere Gräfte baran
^.feften, bei ber ©rringung eineg üolf^t^ümlic^en ®taat«iufianbe8
^,bie t>olle greil^eit ber 5)erfon unb ben Q^nii, beö ©gentfiumö ju
5*
68 3ti fBabeit.
,,waf)xm. ®ir werben «Ueg aufbieten, um bie Stegfetungdmafti^tne
„im ©ange ju erf>alten; toix \otxUn auf bem fJlafte Metben, ben
„bie f^xä)t unb ber Auf beg SSolfe« un« angetüiefen, W« ba«
„95oK felbft übet bie Slegierung ba« SlStbifie verfügt ^at.
„SRitbürger! Unfete Slufgabe ifl eine f(|in)terige ; aber »ir
„fügten in un« ben fräfrigen SBiffen, fie ju Wfen. UnterjHlftt mi
„überall in unferni ^Beginnen unb wir jweifeln nic^t, baß bie grei^
„l^eit jum ©iege gelangen tt>irb."
ÄarUrul^e, ben 14. ^Jlai 1849.
Der ?anbe«^Slu«f(^ufl: gej. 93rentano. |>off. ffiiäfUx.
©oegg. 3Berner. 9le^mann.
»m 9la(i^mittage beffelben SEageg fanb in aWannl^ e im, »o
3 ®(|in)abronen be« 2. Dragoner^SRegiment« *) unb tin X\)Hl be^
3. 3nf.^5»egt«. garnifonirten, eine große S5olf«»erfammlung fiatt, an
»eldber ettt>a 7000 SWenf^en, barunter bie bortige ©amifon, SC^eil
nal^men. SWörbeg, ber ftd^ »on ber Dffcnburger SSerfammlung
babin begeben ^attt, b^ui^tfä^lid^ um bie ©olbaten jum Uebertritt
ju verleiten, bielt biefelbe ab.
®tint Slbft^t gelang üollf ommen *) ; bie Serleitung ber ©ol^
baten jum SEreubrud^ warb f>ier wie überall befonber« baburc^ befBr^
bert, baß benfelben t)on ben SBüblern glaubl^aft »erjtc^ert worben
war, i^r SRe^t jur Dfftgierwa^l, ^B^^eren g51[)nung, SSefd^ränfung
be« ©rerciereng k. jiel|ye in ber frankfurter SSerfaffung. Da nun
in ber burd^g 5»egierunggblatt »eröffentlid^ten bejüglid^en Serfaffung
nic^t^ berartigeg ju ftnben war, fo würbe biefe für untergefd^oben
unb falfd^ geilten, eg mufi f>ier erwäl^nt werben, baf nainentlic^
burd^ bie Se^rebungen beg SJad^tmeijier^ SEl^omann alle Srceffe
gegen bie fic^ entfernenben Dfftjiere unterblieben.
») t)it eine (Sd^ttabron be« 9iegtment« t»ax ft^on ftfil^er unter dtitimtxfttx
to. (©elbcije! jut 95er|Jorhitt0 nadj ^«ttbau abgcrüdft. — «) „^^ »««,''
entgegnete ein ^reußifd^er ^ttf«r, <^U bte 3)teußett am 25. Sunt in ^orl^tnje
eingerucft »aren, einem Sfirger auf bie 23emerhtng, baß bie babifdjiett ©olbaten
bodji nur aU SBerfü^rte ju betradSften unb aU fold^e weniger fd^ulbig feien, —
„<i^ toa^l man l^at au4i gegen un0 in Xxitv alle ^iM angeb>anbt, un0 jum
a:reubru4> ju bringen unb t»tr (tnb bod^ Jtanbl^aft geblieben, din bra»er ^oU
bat läßt feinen ^9pl aber et bridjit feinen €ib nid^t!''
3ti fßahtn. 69
Der 3n|)alt ber gel^altenen aSottrSge »ar ber ^wi^nliäft;
trettf« Suffttttmenl^altett berS3ürger mit ben ©otbaten, Serlangen
nad^ ber gtanffurter SSerfaffung unb aSeteibigung auf biefetbe jc. -
2)ie Dffenburger 33e[(i^Iüffe »urben anerfannt, ein ©ic^er^eitg^^Stu«:^
fd^uf tjon SDWlitdr^ unb ©»ilperfonen . ertt)ä^U unb bie tnawifc^en
befonnt geworbenen Vorgänge au« ^atUrul^e mit großer ^«(a--
ntation aufgenommen.
Die ©efd^äfte beg ©tabt^Äommanbanten übertrug man bem
33flrgertt)el|yr^3Waj[or unb bem Ober^öürgermeifler. — SWel^rere 5Äe^
^>ttblilaner Pellten ben Slntrag, -Werfer bur^ eine Sinlabung au«
atnierifa jurildf ju rufen, um burd^ ben ©lang feine« Flamen« bie
allgemeine 3luflel|ynung mögli^fl ju »erl^errlid^en. Der Eintrag ging,
»ie niclit anber« ju »ermutigen, burd^, unb e« gingen einige 2;urner
ob, um ben bef>aglid^en garmer au« ben Urwälbern ber nmtn
®elt auf ben ?Jräjtbentenfiuf)l ber beutfd^en SÄepublif jurfidf ju
Idolen. |>edfer war aud|i tl^örid^t genug, jtd^ fofort au« Slmerifa
auf ben SBeg gu machen, biefem SRuf gu folgen unb fam gerabe
gum SBegräbniffe feiner nad^gebornen S;od|iter: ber babifd^en SRe^o^^
Itttion (f. »aben, U. 3uli).
aöäl^renb ber SJerfammlung war ©trube mit 400 greifc^är^
lern in SWannl^eim eingetroffen, nm bon l^ier au« in ben Dben^?
walb gu giel^en, wo jtd^ biel re})ublifanifc^er Bünbjioff befanb.
3lad) bem Uebertritt ber SWannl^eimer ©arnifon war bi« auf
ba« 1. S3atailIon 4. 3nf.^5»egmt«. , weld^e« in ©c^le«wig:*|)olliiein
war, ferner bi« auf bie geringe Slbtl^eilung, weld^e unter bem ©e^^
neral t>. |> off mann ben ©rofl^ergog begleitete, unb ein f leine«
Detad^ement« unter bem wfirtembergifd^en ©eneral bon SWiller
(f. S3aben, 18. SWai), bie gange babifd^e Slrmee, circa 12,000 3»ann
(ba« ?eib^3nf.^9legmt. , 4 ginien^3nf.^S^egimenter, 3 Dragoner^
3»egimenter, le^tere circa 628 ?Jferbe, -3 $np unb tint reitenbe
»atterie bon 720 3Wann) — aufgelöfi.
Da« ?anb war factifc^ in ber l>anb ber SÄebellen; ber größte
SCIieil. ber ©olbaten jlanb mit felbjigewä^lten Dfftgieren gur 93er^
fßgung be« Slu«fd^uffe«, unb ber geringe Sf^eil, ber im Slugenblidt ^
be« 3lufruf)r« in feine l^eimat^ , gegangen war; war gurüdfberufen '
worben. 3u biefem S3e^ufe ^atte bfe ßreeutib^Äommifiton eine
70' 3^ fB^m.
atttfforbentng an fämmtlii^e ®e«tetttbf^5Bel^Brbett ertaffen, in mlä)tx
pe befaßt: ,/l>it <BoMttn, mlä)t %e ©atnifon^Drte »erteffen
iaben, mit allen i^nen juflel^enben SPWtteln jurüd^nbtingen, \m Wt
©ac^e ber grei^^eit nüftüc^ ju frin. Die Offline foUcn ftd[i bem
Ärieggminijier jur aSerffigung pellen, fofem <i^nen bie grefl^eft brt
SBolfe^ unb bag SBol^l beg gtofen beutfd^en Saterlanbe« am ^etgeii
liegt unb jie [\ä) ju beten SSertlS^eibigung »erpfüd^tet Wen."
3)ie btgl|yer in SRajlatt garnifonirenben Oeflteic^er Cteti^ntf^je
2:ru})pen) verliefen bie gejlung, um in i^x SSaterlanb jurfldf }tt
felE)ren. 3n ber S^f^ung bejianb nun bie Dberbe^5tbe ani btei
bürgern unb eben fo üiel Dffijieren, Untetofftjieren unb (Semeinen.
Oeneral ü. Slofmann »erlief am 16. SÄajlatt unb reifte mit
feiner ^amilk nac^ bem Slfaf .
©(^on feit bem SCage iti <Sinjugeg beg Sanbeg^Sluöfd^uffe«
in Äarl^ru]j)e jeigte fid^ jwift^en bem ?)r5jibenten unb berrepus^
blifanifd^en Partei, aU bereu gül^rer ©tru^e ju betrad(^ten »or,
2)ifferenjen über ten 3»edf unb ba^ fximi^ ber ©d^ilberl^ebung.
S3rentano woHte »orerfl wenigjleng noc^ 3lufred^tl|yaltung ber con^^
flitutfonellen SWonard^ie unb fHlftte fx^ l^ierbei auf bie Strup^jen unb
bie S3ilrger. ©tru^e mit feinen ®ejtnnungg:^®enoffen (barunter
namentlid^ ffiillic^, l^eingenO, 53edfer»), SBlinb, »ornpäbt,
SEfc^irner») unb il^rem 9lnl|yange aul bem ^bfd^aume aller 3la^
tionen, trat offen mit feinen 9lbftd^ten ^erüor, bie fRtpnWt nit^U
genfall« gewaltfam burd^guffl^ren, unb l^atte feinen |)alt unb feine
©tflfte in bem ernjäl^inten 8ln|)ange. & forberte ein jlrengere«
SHegiment mit burc^greifenbem SEerroridmu«.
Sitetat. — •) gürtet tintx gteifd^aar in htt ©(^torij im 3a|>te 184Ö.
Die Hmali^tn Sictien Ut Uui\(iftn ffitpubUf mittn l>ott i^m att^gefteat« ^a^
Sabett iam er ava SKatf etile, i>on »o er mit tintx xtpViUiUni\(^tn ScgiÄti
jur Unterftfijttttg m^ SÄom ^it^tn mUit, aUx jurüdfe^tte, aU tx erfuljr, bap
tie 9^e»oltttioti in SBabeti att^gelbtod^en fei* — ») Sei bet SKais^meute in
D reiben 1849 Dietatot.
3» fSi^tnu 71
17. Mut.
Um in leitetet Sejiel^uttg auf Ut ■^anblungen be^ ?anbeg^
attt^fd^uffeei tiniutoixUn, verfügte jtc^ eine De})utation nad^ Sranf ^
futt unb Joetlangte, baß unter Stngabe ber ©rünbe einige ^lu
gliebet ber bajtgen Linien nad^ 33aben fommen möchten.
Diefe ?infe ber gtanffurter Serfammlung, in^befonbere ber
ßentralsj^u^f^uf ber Demofraten, f^atte injwif^en folgenbe litl|yo^
ffcap^ixtt proflamation an il^re Äre{^^3lu^fd|iüffe erlaffen:
,,2)eutfc^tanb« ©öl^nel Unfere geinbe, bie fein Mtttl an^
„ia& entwürbigenbjie nid^t, gur Srreid^ung ii)xtx t^eräc^tUc^en 3»^*^
,,f4ieuen, rül^men fid^ jieftt ünt& Siege«. — 3a/ S3rüber in !Deutfd()s?
,,lanb« ©auen, wir fönnen eg un« nic^t »erl^el^Ien, unfere l^eilige
,,@ad^e fd^eint gefä|)rbet, gefäl^rbet burd^ bie jiarfe Dffenl^eit, mit
,,ber toix ju SBerfe gingen. SBrüber! Unfere (Baä)t ifl ju l^eilig,
„aU bap fte »ertoren ginge. 3Bir ^aben begl^alb nur über 3WitteI
„ju beratl^en, um fd^nell jum ©iegc ju fommen..
/,3n bem ^mä^ ^abtn wir un« xtixi bem Donner^berg — ber
,,äuferjien Sinfen ber granffiirter SlationataSerfammlung — »er^
,,buttben unb l^aben gotgenbe« befd^lojfen;
1) ^3lm 28. SWai b. 3. txitt in Äarlgru^e in 93aben eine
gel^eime beutfd^e Sonfe^enj ber beutfd^en, franjöfifd^en unb
^)otnifd()en Demofraten jufammen.
2) ,,a)ie mit ung in SBerbinbung gefianbenen Ärei«:^2lu«fd^üffe
„^oib^^ i^ »eranlaffen, baß alle ^InU, bie ber reinen
,,bemofeatif^4ocialen SRepublif l^ulbigen, Dt^utixit wägten.
3) „3eber 3)e^)utirte mu^ mit Legitimationen »om ^xti&Mni^
,,fd^uß »erfe|>en fein.
4) „3n ben ÄluB« finb Sammlungen ju üeranjlalten unb
,,fofort burd|i SSermittelung be« 8anbe8;^Slu«f(^uffe« an mi
/,iu beforgen.
5) „Stilen Vereinen, bie nic^t unfrer rein bemofratifc^^foeialen
„©ad^e ^utbigen, wirb ^ieröon Jfeine Slnjeige gemad^t.
6) „@raf SReic^enbac^O für ©c^lefien; «iebelt^) für
„?)reufenunb?)ofen; SWarjrfürbie Sll^einlanbe unb
') ®«W(i»fi«tt M 9leif f in ®*l»|ien. - •) »»feff« in 3>oft«.
73 3« fBabtn*
,,3ßeflpl|yaten; S3radflott) für We beutf^en ©fifee^
Jaaten; ©örft^SBBrigbergO für Me 2»arf, «aufift,
//?>t{egtttft uiib fJommertt; ©utd^l^arb*) für ÄJtrig^
,,re(d^ unt) fJroöinj ©a^fen; SReic^atb für ^anno^
,,»et; ©^Höenjiein fflrSBaiern — finb unfere Äow^
„miffatien mi mxitn für un« bei jleber ©elegeni^dt cr^
„mftteln.
7) ,,?)orit{fd^e glfid^tlittge »erben burd|i ^Sjfe ber ^tii^xA^
,,fd^üffe W golgenben xt\^tciixt: ©ernl^arb in fatii,
„faul 53oTti in S3rüffel, ^efnjen (n ber ©i^weig,
,,93rentano in ÄarUruf^e, ©iöttor Salupetti in »om
„unb Äoffutl^ in Debrgin."
granffurt, ben 17. aWai 1849.
Der öon bem Sentrat :== Sluöfc^uf unb ben 9let>olutiong^Ser^
einen übernommene unb genel^ymigte europäifd^^bemofratifc^e ^ui^dfxt^:
gej. Sulwann, ^Jräftbent; Srbe, ©c^riftffll^rer. -^eramer
beglaubigt. Seöreur für gebru^Stoltin beglaubigt,
©d^tbffel sen. für ben Donner^berg.
aSom babifd^en Sluöfd^uf würbe eine 3tt)ang8anleil^e äu^ges^
fcfrieben, nac^ welcher »on 10,000 m 15,000 gl. «ermögen 50
gl., t)on 15,000 m 20,000 gl. 100 gl. u. f. f. öon je weiteren
10,000 m 100,000 gl. lOO gl. mel^r Slnlei^e gejault werben
foUten; — 100,000 gl. unb brüber jaulten 200 bi« 400 gl. -
Sluferbem forberte berfelbe alle biejienigen, beren SSermSgen^^erj?
pitniffe e« gematteten, auf, burd|i patriotifd^e @aben bie grofe
Qa^t ber grei^eit unb be« aSolfe« ju unterjlü^en. —
Unterbeffen eonjentrirte |)effen an feinen ©renjen jwifcf^en
Bwingenberg unb |)ep}>en]E)eim») vorläufig 6 SBataiUone 3n^
fanterie mit tini^tn ©d^wabronen Äai)allerie unb einer 33atterie;
®Sfetttftll0er pxtti^iS^tx ^itnitmnt — ») «rjt. — *) m t>it ^ki^H^i
»Ott ber ®reng]&efe$«n$ in Ttann'^tim Uhmt touxU, madjite man feiner
Uebenafd^ung, feinem C^aunen hnx^ Sorte 2n% Tlan brol^te: „kommen
biefe Zxnpptn in tintx un^ feinblidjien W>^i, bann Se|ie! Sel^e il^nen] e^
0iebt tin 8lutbab, bo« f(|iredfli(|i «werben )»irbt n. f. tv«
3r fBühtn, 13
wn brr ffttiö^i^ttoalt l^i^ju (efHmmt, traten ncc^ 3 SdataiUont
Stoffauft IKttju. aiud^ Sflrtfmbcrg l^atte feine Orenje gegen SBaben
btttii^ eine angemeffene a:ru^>^)enial^l fieftc|iert. — ©egen Hefe ©rettge
tüdte öon S3aben aug eine Slnjal^l 3nfurgenten »on allen Sßaffen
unter »>erf5nHd^er gü^rung m Ärfeg« ^ aninifler« efc^felb unb
Wrigtrte [\(fy na^ ©retten, um m5glf# ben ^ufrul^r bal^fn ju
))er)>9an2en.
18. iTTat.
3» Solge be« legten greifd^aarenjugeg — September 1848 — .
flotte ber würtembergifd^e ©eneral »on SWiller ein Äommanbo in
33«ben. ©eine — »ürtembergifd^en — 2:ru^)})en, ein S3ataiUon
Snfanterie, jwei ©dfiwabronen Äa^aBerie unb »ier ©efd^fifte, flanben
tffeite in ber Mf^t »on greiburg, tf^eit« am Eingänge beg i>iütn^
tlS^ate; jwei anbere SSataiHone Snfanterie in Donauefc^ in gen.
3i^m »ar in golge ber Sreigniffe in Slaflatt bon ber St*anffurter
(Sentralgewalt am 13. aWai ber Dber^SSefel^l aller Ui jeftt jufam:?
tnengejogenen n^ilrtembergifd^en unb l|yefftfc^en 2:ru^)pcn fibertragen
unb berfelbe beauftragt tt)orben, gleid^jeitig aug bem Oberlanbe
fierab unb au« SSBürtemberg — über ?>forj]()eim — unb
'Neffen ba« SR^eintl^al l^erauf gegen 5»aflatt ju marfc^iren,
um biefe geftung »ieber in bie $anb ber 9le{d[)ggett)alt ju bringen*
Diefe Slnorbnung fonnte jiebod^ bei ber SBenbung, welche bie
angemeine JBettJegung geni)mmen })atu, ni^t »olljogen werben; bie
Orflnbe fyieju lagen einerfeit« in ben würtembergifd^en Äammer^
®er|>anblungen, anberfeit« in bem SWangel ber l^ieju erforberlic^en
^treitfräfte; auä) bie eigene ?age unb bie Unjuberläffigf eit ber
toflrtembergifc^en Zxupptn, mlö^t lei^t mit ben babifd^en 5Äebellen
ermeinfd^aftlid^e ©ad^e gemad^t l^ätten, legten tin tl^iatfäd^lid^e«
^inbernif gegen bie Slu«fßl^rung obiger Slnorbnung in ben SBeg.
©eneral »on aWiller l^atte fd^on frfll^er in granffurt bie
lltttnöglid^f eit bargefleHt, mit feinen SEru^)}>en ^ülfe ju leiflen unb
\>a^tx bie Ermächtigung erfialten, bie infurgirten Oegenben ju ^tt^
la^in, fobalb er bie« fßr nBtl^ig erad^ten mfirbe unb jtd^ mit ben
treubleibenben Zxupptn in ben ©eefrei«, ber jur 3^it nodf) rul^ig
fdjfien, ober nad^ Sßürtemberg iurüdfiujtel^en.
%ii nun bie SWilitair ^ ffimeute in greibitrg (f. »aben.
74 3n XMou
11. aHtoO auihtäd^, fi^erte er bie bortigen Zxvtpptn auf, ii4^ bei
feinen Slbti^ieQungen ju fammrln unb brcl^te bie ®tabt gttfanmcn' |tt
[dj^iefm, falld bie babifd^en ©olbaten nid^t jum ©e^orfam gnrM^
fernen.
Obwol^l ein grofet 2:i^e{l biefer Snfanterie unb ba« ganje ,
Dragoner^^Slegiment ,,®rof^frj06" fid^ bem Slüdfjuge be« General
»on aWiller am 15. anfd^lo^, gingen t>i>ä) bie erflem ifftüt
fd^on an bewfelben, tl^eilg bie n5d()ften Sage tuieber tiad^ ^xtit^
butg jurfldf um fi^ mit ben S3fitgern ju vereinigen unb bie 9le^
»olutton ju unterflü^en. Die Dragoner O würben bei SReuPobt
»on einer überwiegenben aWaffe bewaffneter ©ebirg^bewol^ner an«»
gel^alten unb umringt, fo baf e« nur einjelnen gelang, fid^ burtfi^
gttfdfilagen unb auf Umwegen ju entfommen. Die meinen Dra«»
goner mit einigen Dffijieren, unter SRittmeijler »on ©laubig,
fammelten ftc^ bei Äarl«ruf)e, wo jte am 24. «Wai (f. S3aben,
25. fSJlai) eintrafen, ©eneral t)on SWifler erreichte mit ben übrigen
Zrvipptn am 16. Donaue [dringen, am 18. bie würtembergifdjie
®renje bei ©d^eweningen.
Dag Detad^ement, wetc^eg am 13. (f. ©aben, 13. 5Wai) ben
®toßl^erjog begleitet })aiU, l^atte ^in ä^ntid^e« ®efd^id( tt>it bie Dta*»
goner ,,®rof^erjog".
®g fd^loffen jtc^ bemfelben w%enb beg SWarfc^e« nod^ 8 ®e^
fdfiilfte unter l^auptmaun gid^tenauer unb |)auptmann t>on SRar^
fdfial unb 40 Dragoner unter £)ber^?ieutenant 9liefer an.
SSor ®ermergf)eim angefommen, würbe 3Waj|or Äung an
ben gefiung«:5^ommanbanten, ben baierfd^en ®enerat »on SBBei«^
"^anpt abgefanbt, um bie Slufnalj^me ber grofl^erjoglic^en gamilie
unb beren ^Begleitung in bie geftung einjuteiten* Die »om Äom^
manbanten — wenn aud^ mit ber größten Sl^rerbietung — er^
|>obenen ©ebenfen, baß e« im Slugenblidf no^ an ben erforberlid^en
SSorfef^rungen mangele, i>erantaßten ben ®roß^erjog, ftc^ »orerjl
nad^ bem nal^egelegenen SÄl^ein^l^eim ju begeben.
>) $on tiefen toatren tttoa 30 Ulm (Hotp^ U^ (Deneral t)on Miller ge^
Hieben. 3ti dlotttoeil, im äDürtembergifdjfen, m fie übemadjiten mUttn, tont'
brn fte t)ott htn 93e»o()nertt unb greifii^&rlent attge^Tiffen unb mit ©teintoürfttt
int ®tabt ifimM eebr&ngt«
3ii IBobeti« 75
©aft) barauf erfdf^ten ber böferfd^e Lieutenant t>ott ^apptn^
Iftim mit einem ©einreiben Ui Oeneral t>on SBeig^au^jt, »orin
We SBereitttJtUigfeit audgef^jrod^en warb, Me grofl^eTjogli^e gamilie
in bie Seflung auftunel)men, wogegen ben S3eglettttng^truip^)cn ber
imDoDenbete S3rfidfenfo^)f jum 5Bit>ouafiTen angewiefen toitrbe. Sin
lEfftil biefer a:ni})^)ett U^xtt ballet bereit« am 15. nac^ ÄarU:?
Tttl^r jurfidf, trat bort ju ben em^)5rern über nnb letfiete bem
Slti*fcl^uf be« ?anbed ben ©b ber Irene! —
Wt bem übrigen X^tU marfd^irte ©eneral »on|)offmann
am 15. nadb 6b in gen gegen ?abenburg, um mi^ Umfiftnben
auf ber rechten ^Htc beg Sledfar« jtd^ aufjujtellen unb bie etwa
fonfl no(^ treu gebliebenen, aber gerflreuten ©otbaten ju fammeln
ober fid^ ber Sentralgewalt iur SBerfügung ju jtelten unb an bie
9tetci^«trupf>en anjufd^lief en.
Der ©eneral wollte Slnfang« ben 3ltäax fd^on am 15. bei Soj^
ben bürg überfd^reiten. DieÄreujung ber ©d^ienen auf berbortigen
©fenbal^nbrüdfe unb bie auf einer ©tredfe »on 200 ©d^ritt ju S^age
Kegenben Duerfd^wellen obne Bwifd^^tifflUung würben aber bei
Slad^t — e« war bereit« bunfel — felbfl ba« IKnÜberfü^ren ber
?)ferbe faum gemattet l^aben. Die Schienen unb Duerfc^wellen
aufjureifen fd^ien al« bebenflid^er Beitüerlujl unb fad^oerftänbige
Dfpjiere erflärten, bie ©fenbabn fei nid^t ju j)affiren. Der ©eneral
jog ba^er mit feinen Xxupptn — tt>\t oben gefagt — nad^ 6 bin gen,
nm bort 9lad|itquarticr ju bejiel^en.
3m Saufe be« SCage« l^atte ©eneral »on ^o ff mann einige
" Offigiere nad^ SWannl^eim mit bem SSefel^l an bie bortigen Jiruppen,
)tt einer aufjunel^menben Stellung am linfen Ufer, gefanbt. Da
ittjwifc^en am geflrigen Slage aud^ bie 3Wann^eimer S3efaftung über^^
getreten war, eilten jene Offtjiere über Darmflabt nad^ granf^
fürt, um bie Sentralgewalt bon ber ?age be« Detafd^ement« in
Äenntttif ju feften. 3n Darmjiabt waren biefe Dfftjiere um
i8 U^x am 16. mit bem erjlen SSal^njuge angefommen unb einer
betfetten l^atte \)'6ä)^tn Ort« gemelbet, baf ®eneral »on -^off:^
mann mit 16 Oefd^üßen ^leut wal^rfc^einlid^ am 5Red(ar H^ unb
ntd^t l^erüber Wnne, baf jiebod^ aud^ bie SWßglic^feit vorliege, ber^
fett^e würbe eine anbere Sti^itung einfd^lagen. ©einem ®efud^ um
76 3« tBoben.
geeignete SWafregeln jut ©ic^erflellung beg Detafd^ewenW »wbe
»Ott l^efftfd^er ©efte itt)ar bie fd^leunigfie unb bfreitwiDtgfte golge
gegeben, bie Unterflfi^ung fonnte aber attö weiter unten angegebenen
ttrfad^en nid[>t jur 3lu«ffll^rung fomnten.
Sal^rfc^einlic^ bnrc^ bie nad^ ^arUrnl^e jurficfgegangenen
©olbaten biefeg Detaf^entent« ]^iet>on benad^ric^tigt, fanbte ber
Sltt«fd^uf be« ?anbe« am 15. tin SSataiBfon be^ 3. ^pfftt^».,
einige ®ef(^üfte unb einige Slbtl^eilungen SSürgerwel^r, jufotmitAi
an 1600 2Wann, nad^ ÜRannl^eim. Hbenb« 9 W^x trafhv biefe
StebeDen bort ein.
©egen 2 U^r fflaä)ii »erbreitete ft(^ bie Slad^rid^t, Obetfl
tjon ^inltliti warfc^ire nad^ ?abenburg. Da ftd^ fafl in
jlebem Dorfe 95olf«:^a8erein«^3Witglieber befänben, fo ifi e« erfläriicl^,
baf jlebe ^Bewegung be^ Detafc^entent^ augenblidflid^ befannt wuibe.
@o fd^rieb einer ber ©(^»eftinger Slgenten, ber Doctor Äau^*
d^er, nod^ am Slbenb beg 15. an ben SWannl^eimer ®id(>er]^eit«^
Sfu^fc^uf : ,,©0 eben reiten Dragoner l^ier burc^; fte foBen erW&t
„l^aben, baf , ba ter -^err burd^ fei, fie auc^ nid^t weiter ge|>en
„woBten. — SWfiet dn^V — 3n aller ©le euer greunb Äaud^er.
?lud^ Ilf^eobor SWbgling — greifd^arenffll^rer bei ^edfer —
erlief folgenben Slufruf: „95on bem in 33aben regierenben %\iif
„fd^uf bin id^ beauftragt, ben efiemaligen babifd^en ®enerat8ieu^
„tenant griebridf) ^offmann aufjuf)eben, weil berfelbe, ftd^nmi
Slac^ri^ten ju golge, im ©egriff jle^t, mit ©ef^flft unb anberm
©taatg^Sigentl^um au« bem ?anbe ju entpie^^en. Der Oeneral
•^offmann ip üon ©taufen l^er ju genau befannt, al« baf ic^
nbtlf^ig l^ätte, ilber biefen SWann ein ©ort ju verlieren; eö genügt
//gewiß an wenig ©orten, um jieben freil^eit^liebenben 33flrger ju
„meiner Unterftflftung ju ermuntern."
/,3n biefer Ueberjeugung forbere iä) meine SWitbürger auf,
„mir, ber id^ mit bewaffneten ©d^aaren auf l^offmann fa^^nbe,
„bei biefem S3emfl]^en in jeber Sßeife jur ^anb ju ge^en, mir »on
„feinem Sfufentl^alt Slad^rid^t ju geben unb i^n, auf etwaige« ®e^
„treten, wol^l t)erwa]&rt an mid^ abzuliefern."
3m yiam^n ber »oUjiel^enben ®ewalt. aWögling.
^uf er ben obengenannten 1600 SWahn brad^en audji m^ ^n
//
//
//
//
3n IBabnt* 77
^til \>tt SWannl^etmet aSfirgewelyr unb einige ^unbett ©o&aten
be« 4. Snf.^SRcgt«. in *er begefd^neten gtid^tung auf,
, Da« Detafc^ement »erließ am aWorgen be« 16. frfl^ 6 Ul^r
gbingen, wollte nun ben Sledfat bei «^eibelberg jmfftren, mufite
bie« Sorl^aben jieboc^ tiufgeben, atö aud^ l^ier an 500 @otbaten
mit 4 ©efc^tt^en unb SSürgewel^r au«|)eibelber9, <Sini'^tim,
gefolgt »on einem wilben, unorganijtrten |)aufen dauern mit S3eilen,
©enfen unb Heugabeln bewaffnet unb eine Slbtl^eilung Jlurner unb
geueroel^r^aRannfd^aften, unter gfl^rung eine« ali SÄepublifaner
befannten 9Wanne« Flamen« ©ilbert, ju beffen ©efangennel^mung
aufgebrod^en waren.
SWbgling l^atte inbfffen bie ©pur be« ©eneral« verloren,
benn in einem S3erid^t an ben fogenannten Ärieggminifler Sid[>^
felfc y>i>m 17. au« gangenbrüdf f^rieb er: „<Bo eben, SWorgen«
„|1 Ul^r, finb wir l^icr angefommen, ^aben aber feine ®^)ur wm
/,®etteral 4)offmann gefunben, fonbern nur gel^brt, bafi er gefiem
„Wxä) ®in«]^eim gefommen fei. — SBir werben il^n auffud^en
,,unb il^n im 93etretung«falle einliefern, ©ollte |) off mann ba«
^,babif^^ ©ebiet »erlaffen, fo werben wir feine SÄfidffel^r gu t>er^
^,]^ittbern fud^en."
3)a« .Detafd^ement birigirte fid^ mittlerweile — am 17. —
*ber ©rengl^of, 3Bie«lod^, ^ofenl^eim gegen ®in«l^eim, um
in« SBfirtembergifc^e ju gelangen, wobei ein Sl^eil, bie guß^^Är^
tiöerie unb einige 3)ragoner, mit bem Dberfi t)on |)infelbei, bi«
in ben würtembergifd^en ©renjort gürfelb, ber anbere mit btm
General »on |) off mann bi« S3onfelb fam.
S3eibe ^tiU würben am 18. t)on ber mit ®ebiet«übertretung
nad^gefolgten aWaffe SRebeKen umfaft unb gezwungen, jtc^* ju er^
geben. 3»ei ©efd^ö^e, bie burd^ ben Dberfi^?ieutenant t>on9led(
fd^on in« SSBflrtembergifd^e ®täbtd()en Sleuenburg gerettet waren,
würben burc^ bie ©firgerfd^aft biefe« Orte« an bie ?)forjf)eimer
©ürgerwel^r au«geliefert.
Die ©olbaten liefen, fo weit fte fid^ nic^t if^ren frül&eren Äam^
meraben anfd^loffen, au«einanber. Der ®emüt^«jufianb ber
meiflen ©olbaten — fagt ein Slugengeuge — war l^erajerreiflenb ;
biele i»tirUtn ob fold^em dnit, beffen golgen aud^ fte al^nbeten.
78 3» fBo^e«»
Unter ^Ü^x&Mn mt bet ©erjic^ening : „in Zxunt äßaffer foH tifal^t
»ergeffen »erben", banften fte für eine il^nen »cm fJfarrl^aufe ge^
ttorbene (grqttfdfung. — ©ie jerfireuten jtd^, ftd^ä^ mit bem [dj^merj*^
l^äften ©effiW ber SCrennung unb Slupöfung.
(Bt6)iitf)n befpannte ©efd^fifte, — - für bie Umfhtrg|)ttrtei »on
bebeutenbem ®ett)idi>t — mehrere f>ferbe ber Dragoner unb efai
S^ett fd^on früf^er öerftjrengter Dfpjiere, mit i^nen ber OberP
»on 4?infelbei, fielen in bie 4)änbe ber SReuterer; ein fleteer
SEI^eti ber Dffigiere rettete ftd^ fo gut e^ ging, ©enerol \>on -^aff^
mann entfam über SÖürjburg m6) granffurt.
2)ie gefangenen Offtjiere betrad^tete bie »al^nfinnige SKaffe
— barunter bie ,^afm er ^^eim er greif d^ärler al« bie jügettofeflen
unter Ü^rem gül^rer, ©c^iffer |)eif — mit jtd^tbarer ©c^aben^
freube oli il^re ft^ern ©^Ia^to})fer. ©c^on l^örte man bo« ®e^
fd^rei: ,,9lieber mit ben S5olf«t).errätl^em! 5Rieber mit ben
|)unben!" — unb obgteid^ bie Offtjiere burd^ i^re entfd[>tofreiie,
auf bo« 9lergfie gefaxte |)altung einen Slugenblirf imponixitn, fo
wäre il^re Srmorbung bo^ fidler erfolgte »enn nid^t bie |>eilbrott«er
geuerwel^r, unter il^rem 5Waj[or SWard^tl^aler, ftd|i berfelben an^^
nal^m, jte umflellte unb nad^ |)eilbronn abführte, üon »o fte
f})^ter nad^ ÄarUrul^e gef(^afft »urben.
Oberfi »on ^inUliti, in Äarlgrul[)e me^^rere 2;age mit
bem 2;obe bebro^t, würbe fpäter freigegeben.
i>avi^tmam ©rofmann, üon ber 9lrtiUerie, erfd^of fi.d^, um
biefe ber babifd^en Slrmee wiberfabrene ©c^mad^ nid^t ju fibet^
leben. O — Die itid)t beg Unglürflic^en würbe »on ben ,,a8er^
tbeibigern ber granffurter SSerfaffung" auf ba^ abfd^euHd&fle »er^
jtümmelt. Die Details über ben Äannibaligmu«, ber an bem
Mäfxtam t)erfibt warb, finb f^aubcrerregenb.
4)efftfd^er <Btit^ ^atte man, fo wie bie ?age be^ (Senerol
»on -^offmann burd^ jenen Offizier in Darmfiabt am 16. be^
fannt geworben, fofort ba^ 2. 3nfanterie^9legiment an ber ®renje
t)er einigt, erfuhr aber ^ier burd|i auggefd^idtte Äunbfc^a^r, baf
*) ©tttße Äannottiere auferteti Sterbet: „©enti tin ^ann, »ie «nfer
^aiq)tmann, ^^ ba^ 2tUn nimmt, fo mui unfere ^a^t unrettbar HtUttn ftiii.,.
3« fßühm* 7$
bet ©ennral bereite am SRcrgen ben 9ltäax tjetlaffen |ia*e, um fU[^
Aber Slufloc^ tn ba^ ©ebirge ju »etfen unb bie ©ürtemfeerftff^ie
(SJrenje in Silmärfd^en ju crrefcijien.
Slbenb« 7 U^r, am 16., trafen no(i{f 3 Oefci^fifte unb eine
©d^wabron an ber ®renje ein unb ben 17. in aütx griij^e »aijen
nodS^ anbete 3 Snfanterie ^ SRcgimenter — batunter ein ccmbinitte*
»örtembetgifd^eg — öon benen S^l^eile in bem 6 ©tunben nSrblid^
9on gtanffutt gelegenen gtiebbetg in ©atnifon lagen unb
ben aWainpup ntatfd»itenb etteid^en mupten, an bet ®tenje placirt.
äQenn gleid^ bie beabftd^tigte augenblidRid^e |)filfe bem @eneral
jjon •& off mann untet biefen »etänbetten SSetf^ltnijyen ni6)t mtfyt
geteiftet »etben fonnte, fo nal^men bie Reffen bo^ eine Sluffiettung
(f. ©teniflaaten, 16. SDJai) in bem nad^ ©üben au^fptingenbni
S^feeil be^ ©to^^etjogtl^umö — nac^ bem 2 ©tunben »on gaben«^
butg entfetnten SSitn^eim — für ben galt, bai ©enetal »on
4)t>ffmann .tur^ unglüdflid^e Bufälle »etanla^t »erben fonnte,
«n ben Sledfat jutüdf gu feilten, ffieel^alb bieg nid^t gefc^al|>, ijl
Dben angegeben; jebenfallg toax ^efjifd^er (Stiti 9llleg gefc^el^en,
t»ag in fo furjer 3rft gefd^efyen fonnte.
hätten eg bie SSerl^^ältniffe bem ©eneral öon ^offmann ge^^
plattet, fd^on am 15. »on feiner Slbft^t, bei Sabenburg über ben
Sledfar gu gel^^en, nad^ Darmflabt melben gu laffen, bann wäre
t)er SBerlufi jener ©efc^üfte bei ber a3ereit»illigfeit unb ber ©le^
xnit welcher bie ^efjifc^e ^Regierung auf ba^ 93ebfirfnig um Untere
pftung einging, nid^t erfolgt O.
3n Äarl«rul^e bilbete ber Slu^f^uf ein eiöil^Äommiffariat
aU fflermittelunggorgan jwifc^en SRegierung unb »olf. 3eber ber
4 Greife erl^ielt feinen befonbern „Ober^^ommijfair", jieber Slmt«^
bifirict feinen Äommiffair.
Unter ben genannten t)ier Ober ^ Äommijfaren befanben fic^
btei Slb^ofaten; untet ben 61 ©t^il^Äommiffatien beflanb bie gtBfte
®e geigt alfp mittbef^cn« eine totale Unfenntnif bet ©ftd^lage, toenn in
ber ^auffet*f(Sett <S(Snft übet bie babtf4ie 3^eöoIution »om 3a^>re 1849 ge^
fagt toirb : ,,|U beflagen toar ee in iebem gälte, bag »on ^efftfd^et (Btitt nic^t^
gefd^olf, benUebrrgang )u beifett )e. n/^
80 3n fBoben«
tl^effö »Ott ber ©träfe unb S3amfaben aitfgriefen ober bie ^ttaä^^^
tctejien SWenfci^ett ber gangen ®egenb.
3|>t ®efd!iaft war: Ueberwa^ung ber S3eantten l^inftd^tt beten
politifc^er ©itffamfeit; ©d^u^ berfelben gegen ba^ Solf; ^feftung
bet ©eantten, infofern fte ftd^ reaetionfirer Umtriebe ^^erbSc^tig
ntad^ten; «eitnng be« 93flrgertt)e]^r^3nfHtttt^, ber ®id^et]^eit«^?ltt*f
fd^fljfe K. 2C. Ober^Äommiffarien waren: für ben ©eefrei«, |)farter
®anter in 2)lB«fird^; für ben Dber^SÄf^einfrei« 93arbo, »ed^t«^
praetifant au« Sntntenltngen; für ben aJMttetSRI^einftrei« 93ürger^
nteijier ©alHnger in SRaflatt; für ben Unter ^Sll^einfrei« ber
©tubent ©(ijiIBffel. ©ie würben im ?aufe ber Bewegung mrifi
fSntnttti^ tl^eite in« SWinifierium , tl^eite in ben Slugfd^uf gebogen
unb x\)xt ©teilen bur^ anbere ergänjt.
Der ©l^ifane biefer Äomntiffarien »ar ba« ganje ?anb wU^
jiänbig }>reiögegeben. 2)ur(| fte jiieg ba« Denunciantenwefen, We
3agb auf reaetionäre ©eftnnungen W« jur I^Sd^jlen ©pifte. SSBiU^
ffil^rli^e« SBerl^aften, Drohen ntit ©todffc^Wgen unb (Jrfd&ief en, »er^^
folgung oon SBerbäd^tigen, ©^)ioniren, eröffnen ber S3riefe u. f. ».
waren an ber 2;age«orbnung. ?)farrer, beren tf^eologifd^e SRid^tung
ntiflieWg war, foUten al« Stambour« unter bie Sürgerwel^r einge^
jlellt werben. (Jinem ?>farrer, ber ben ®roffyergog in feine ©ebete
eingefd^loffen ^atu, brol^te man mit „günf unb jwanjigl" — ein
anberer würbe in ba« ®ef5ngmß nad^ |)eib eiber g gefd^le|)^>t.
Unter bem SBorwanbe ber ®efd^äfte, in ©al^rlf^eit aber au«
Uebermut)^ unb SBid^tigtl^uerei, ful^ren biefe Slutfauger mit ^rtra^
jügen im ?anbe uml^er, fdj)welgten an reic^ befeftten 2;afeln unb
übten i^re |)errf^aft über bie für unter georbnet gefyaltene SWaffe
be« SBolfe«.
Slud^ ©oroin, obgleid^ nid^t Äommiffariu«, gefyörte ju biefen
alle« terrorijtrenben 3ttbioibuen. ginem S3ürgermeijler, in beffen
®emeinbe ftc^ Deferteure aufhalten foUten, fd^rieb er: „SBenn ©ie
bie Deferteure nid^t ju ftnben wiffen, fo werbe i ä) fte ftnben. ginbe
Die ahrttpHtat M fou\^crainen $ol!e^ nannte e^ feitbem hca y^axt^na.
3n SBaben* 91
{^ aber einen (Jinjtgen, fo njetbe iä) ©ie Ui ben Diäten nefymen
wx\> fric^ixtä)tli6) U^anitln laffen. — Darauf nel^men ®te ba^
G^renwort be« Sfirger« Soröin!" —
93erfer (augÄtel) tt)urbe jum Dber^93efefylgl^aber aller S3ür^
gerwefyren »on 95aben ernannt, bie anf feine ^norbnung »on j[e$t
an ben SRamen „SSoIfg^e^r" erhielten, gr forntirte fxä) feinen
Stab unb ernannte ju bejfen Slj)ef einen el^^entaligen gried^ifd^en
Dfftaier Siebentann; 3Jliä)t\, ein beutfc^er glöd^tling, nal^^m bie
©trtte eine« ©eneral^äbjiutanten ein, unbDortuO warb 95üreau^
€^ef. Sunt S^^ef ber ^Jolfjei »urbe bom äu^fcf^uf ernannt: ber frfl^
l^ere Unteroffizier SÄeininger.
3n ber granffurter ffierfamntlung fyatten mel^rere Slbgeorbnete
ber fittferjlen 8infen, bar unter ffta'otanx, t>on Zxüii\ä)Ux unb
€rbe*) ben ®(ij)U^ be« kbifc^en ffiolfeö gegen bie gum Umfhirg
ber granffurter SBerfajfung t)erbünbeten SWäd^te in Slnfprud^ ge^
nontmen. Sluf il^ren fpeeiellen Slntrag würben bie genannten brei
Ä6georbneten aW 35eputirte nad^ S3aben gefanbt. 3fir erjle^ ®t^
fi^äft tt>ar, na#elj)enbe ^Jroftantation be^ benioftratifd^en Sentral«=
Slugfdfyuffeg — einflweiten in gorm eine« ©riefet an einen 93erliner
Slgenten — ju t)eröffentlid^en.
„Sröber in 35eutfd^lanb ! Sßir ^aitn 6ud^ organiftrt mit beut
^,fortn)ä^renben 3uruf: ©ebulb! Die 3eit ber Sr^ebung
fontntt! 3e^t ift fte ba — jiefet fyeift e^, ju ben SBaffen! —
,j[eftt S;ob ober ©ieg! — 5Rad^bem tt>ir mit ber größten Slufo^)fe^
.,rttng unfere 5>artei gefonbert unb jum Äampf organiftrt, legen »ir
,unfer SWanbat in Sure ^änbe nteber unb »erweifen Qnä) auf
,,unfere SRac^f olger, bie in ben näd^jien lagen al^ offene SÄegie«*
„rung ber beutfcl;en SRej^ublifO J>rangen toerben/'
,yÄ5m}>ft SSrfiber mit un«, bie wir mit Qn^ geftanben in S«otfy
^p
') 3)rfttf{fd^et Sattbt»f|it*Untcroffljtet «nb Slu^cultator beim <Stabtgfrt(i^t
jtt ?)ot0bam; tvegen a:]^etlna]fime an brn SBetocgungen im Tlonat 9?oöfmb«
1848 jtt ©uttflen ber pttn^i^t^tn sWationoUaSerfammlung, ptlitig. — ") Slu^
«UenbitTö; bttt* feine STaKtf ber WHtatr-iBerfö^rttttö^^SBerftttSe Ij^inreicjenb
Wwmt. — ») «ine «ftie ber bentfcä^en 9^e»>ttblif f. »rilaße ««ro. 5.
6
88 3m tBobe«*
,,unb int> ! — kämpft gegen bf e X^xamtn ! SBir »anfen nid^t uni
,,fd^euen nfc^t ben SCobl"
a^ranffurt, ben 19. SWd 1849.
ßenttat^9rugf(i^tt^ ber Demolratie. .
9tad^ Slnfunft obiger S)e}>tttirten erlief ber ianiti^^vü^äfu^
folgenbeg 5Wanifefi:
„Die Stprannen Deittfc^lanbg ^aben bie SWadfe abgewcrfe«-
,,3)er ^bnig bon $reuf en f^at nid^t Med ben ^reiHtö''^u>^Sttiigeii
,,3)eutfd^tanb^ überhaupt, fonbern namentlich auc^ ber beutf^en
,,9lational:^a8erfammlung ju granffurt offen ben Ärieg etHirt.
„aim ©ifte ber Sentralgemalt f)at ein SKinifierium bie 3ftfl«l i« Wr
//•f^önb genommen, bcffen Ernennung bie SWational^SJerfammlutig
„felbfi fiir einen ^ol^n gegen bag beutfc^e SBolf erflärt \fat"
„Q^ unterliegt feinem ßweifel mef^r, bafi bie SlotionaU SSer«^
,,fammlung mit ffiaffengewalt gefprengt »erben foU. 33ei biefcr
„brangöoUen ?age be^ beutf^en SBolfeg fanben ft^ i^mt brei W^
,,georbnete ber SUational^^SSerfammlung, füaiotaux, ZxüiföfUx
,,nnb erbe, in unferer 5Witte ein unb »erlangten ben (Säfuii brt
„babif^cn SBolfeg gegen bie jum Umfiurg ber SReid^g ^ JBerfaffung
„»erbünbeten JWäc^tel"
„Deutf^e S3rübcr! Der Slugenblidf ber gntfti^eibung ifi g^^^
,,fommen. SÖir bürfen nid^t länger jögern, foU nic^t aud^ ben bi^l^er
,,unöermü|iet gebliebenen If^eilen Deutfc^lanbg ba^ 8oog »on SEien
,,unb Dre^ben ju I^eil »erben. SBir bürfen bie legten iBor(Sm)|)fer
„ber grei^eit im ©d^oope ber 5Rational^38erfammlung bem ©rimtne
„unferer gemeinfc^aftlid^en geinbe nid^t preisgeben. ®ir mflffen
„i^nen ^ülfe fenben, fo mit unfere Gräfte reid^en. Da« Sßolf
„SSabenS l^at ftd^ erl^oben; bie ©olbaten jtnb aufgeflanben, um
„Deutfd^lanbö Stei^eit, einfielt unb ®r6§e ju befömpfen. 3n
„wenigen lagen fd^on fann ber Äamj)f beginnen. Unfer gemein^
„fc^aftlidj)fr O ©d^la^truf wirb fein:
„Job ben SC^rannen! 6« lebe tin grope«, Hn einige«,
„ein freie« Deutf^lanb f'
Äarl«ru^e, ben 19. 2)lai 1849.
») Sitte biefe dtthntx ^aUn ba« „öemeinfti^aftltd!^" »emiebe«, M bff
^amp^ begann. „1>it P^rer'', l^Up e^ in ben bomoligen ^ttifftiM^vm$m h"
3it IBftbett« 88
(tttiterfdffrieben öom ?anbe«^3(u^fd^itf, »on ber 95ottjugö^95e]()5tbe
unb bett obigen bre{ SWttgHebern ber granffurter Serfammlung.)
3tt berfelben ®{ßung legte SÄaöeaur feine Slnfid^ten über
bie SSemegung nteber, inbem er äußerte: man ntüffe »or 9lUem
©ebad^t ne](>men, baf bie Sfteüohition fiä) propaganbifHf(| über bie
Jlad^börlfinber t)erbreite. Um biefen 3wedt ju erreichen, müßte bie
Armee in 5 bi« 6 mobile Äotonnen eingetl^eilt »erben, bie na^
allen SRid^tungen marfd^iren, um in ben beutfd^en Sanbe^tlf^eilen,
»0 man bereit fei, ber (£rfyebung ju folgen, bie neue Drbnung ^cx^
jttflellen unb ju befefHgen. granffurt fei al^ ßentralpunft ju
betrad^ten; ber l^efltfd^e Obenwalb (bamafö noc^ nid^t militairifd^
befeßt) fott)ie ber SRorben ©aiern«, baö ?anb ber granfen, feien
bereit jtd^ ber Bewegung an jufd^lief cn ; JRaffau l^abe feine ^til^tU
ligttng auf ba^ SSefHmmtefie jugefagt; bie tl^üringer ?änber »ar^
teten nur auf bag Srfdj^einen einer 3Wilitair^Äolonne, um jtc^ eben^?
faO« jtt erlf^eben; in SR]()eitt}>reufen fei man mit ber »iberf^enfligen
^anbwel^r no^ nid^t fertig geworben unb ber Slufruf be^ Kölner
©tSnbetage« l^abe in ber Sftlfieinproüina unb in SBeflpl^alen ben leb=^
^aftefien Slnflang gefunben.
Wad^ biefer Einleitung »urbe »on bem JRebner folgenber gelb^
jttg^^jlan üorgefd^lagen:
®in jiemlid^ jiarfe^ Sorpg in SBeinlj)eim al^ Zentrum, ge^^
]j)Brig mit Slrtiüerie »erfel^en; — ber JRecfar m ben »erfd^iebenen
fünften: 2Rann]f>eim, Sabenburg, |)eibelberg, Sledfarge^^
münb, SWedfarfleinad^ unb ßberbad^ alg Sfteferöelinie befe^t.
SJlenfer (f. ?)fali, 11. 3uni) müßte »on Subwig^l^^afen au«
tttib 3ift (f- ebenbafelbft) öon Äirc^l^eimbotanb, ßrjlerer
,Aatttn |t(^ Betritt mit ben halfen entfernt" — ober „no4ibem |te no(3ji eine U*
„geiftetttbe üitH ge^ialten, twaren fie mit ben Äaffen in bie nStä^fle, öon ben
„Jhreußen no((> nid^t befe^te @tabt jurficf gegangen, um ij^ier abermals „gemein-
„f4»aft!t«|" |tt ficgen, gu fletfcen ober ftdji unter ben Slrümmern be*
^tabfn jtt lajfen. ®efiegt l^aUn fie nic|>t, toie bie golge le^jrte; ben el^r*
/,H(^en (gplbatentob ijl au^ Äeiner geflorben, aber aU Slrümmer einer
,^ufttr^irtett ©e^örbe ftnb |te, mit ben Waffen unb bem glutä^ be£i Babi^en ^eU
,Xt» belaben, fc^ai!>li4i baöon gelaufen unb .^>aben bie SJerfü^rten ilfirem ©efti^id
i>4fc
84 3« f&ahtn.
t>erftärft burdj) tintn Xf^tU ber aWannJ^ettnet ©amifon auf ffiorm«
ntarfd)trett, üon »o au^ ju jeber 3rit bie redete glanfe ber •Reffen
in ?orfc^ bebrol^t »erben fßnnte.
3)ret mobile Äolonnen ntflften |)araUel burc^ ben DbenttJOlb^
bie eine auf Darmflabt, bie anbete auf Slfd^affenburg, We
britte aW ffierMnbung^j^Ä^olonne jener bciben auf Dieburg mor^
fd^iren. Diefe fBerbinbung^^^olonne »flrbe im SRotbfaH ben (ün^
marfcb in Darntflabt unter jiüften.
ffieber in Darmfiabt no^ inSßornt«, nodfi in ^[(baffen**
bürg fei gegentt)5rtig ©arnifon unb bie bewaffnete Demofratie
»arte nur auf ba^ Slnrödten babif(ij)er 2;ruj)^)en, um fid^ ber 33e^
»egung anjufd^ließen.
9lad^bem bie fogenannte „ 9lei(i^^ ^ STrmee " auf biefe Sfrt um^
gangen morben, mfipte biefelbe aufgeforbert »erben, mit ben babi^
fti^en Gruppen gemeinfd^aftli(i^e ©ad^e ju ma^tn unb ben ©b auf
bie granffurter SBerfaffung ju f4>wören. 3m gaUe ber ©eige^
rung »ürbe biefe STrmee ju gleicher 3rtt üon 2Ö ein beim au*
burc^ ba^ Sentrum in ber Stiftung ber ©ergfirafe, »on SBorm«
au^ in ber Slid^tung auf Sorfd^ burcb ©lenfer, 3i$ ««*
bie ®arnifon t)on SWannbeim, t)on Darmftabt aug burd^ bie
mobile Kolonne, »eld^e ben Dbenmalb bereite |)affirt, unb ^m
gürtb au6 burd^ einen bortbin betafcbirten X^til beg Sentrum*
— SB ein beim — angegriffen unb gefprengt.
SBabrenb biefe^ Slngriff^ müpte jt(b bie Äotonne t)on«f4^af*
fenburg, »erflärft burcb bewaffneten 3wjttg ajig bem ©j)effart in
•^anau, mit ber bortigen 2:urnerfd^aft »erbinben unb birect auf
granffurt lo^ marfd^iren. 2)ie bewaffneten ßorj)g ber !Demo^
fratie in granffurt, 95odfenbeim, ©ornbeim, |)6(bfl unb
Dffenbad; unb bie SHaffauer »or Slllem, bürften niä)t eber lo«^
fcblagen, al« bi^ biefe^ combimrte Sor^)« öon Slfd^affenburg
unb |>anau aug öor granffurt erfc^eine. (SoUte irgenb nn
Sorpg ber angreifenben Slrmee, n>ai niä)i wabrfd^einlid^ , burc^ We
•Reffen jurfidfgebrängt werben, fo würbe für biefen galt golgenbe«
alö SRorm gelten muffen :
aSürbe S3lenfer bei ?orfcb gef dalagen, fo jöge er ftd^ nad^
SBorm^ inxM unb eg mü^tt biefe ©tabt bi« auf« »eufeirfle wr^
3« fSa^in. 85
«
tljieibigt »erben, ffifirbe ba« eentrutn jurfldtgetrieben, fo mü§tc e«
ft(^ auf fefne Sftefer^e in SBeinf^eitn werfen unb bort fefle Stellung
nehmen; ba^ ©outfen »on gürt^ an^ würbe feinen SWficfjug {n
gleicher SBeife bewerfflelligen, wie eg »orgerüdPt wäre. 3)ie Äo^^
lonne »on Darmjlabt au« würbe bei einer SRetirabe bie ©fen*^
halfn hinter ftc^ gu bemoliren l^aben, in Darmflabt fefte ^ofttion
ne^^men unb alle entbelj^rlic^en JWannfd^aften bem ßorpg ju i)ülfe
fi^iifen, welche« granffurt umjingelt.
»ermöge ber fo getjyeilten ©treitfräfte wäre bie ^efjtfd^e SReic^«:^
Urmee nid^t int ©tanbe, angriff^weife »orjufc^reiten, felbfl bann
niiijit, wenn fte einen ©ieg über eine« biefer »erfd^iebenen Slrmee^
iorpi ba^on trüge. — Der Singriff auf granffurt fönnte un^
wJglid^ mißlingen. 3)ie Oarnifon biefer ©tabt fei tl^eilweife unju^
»erläffig, bann aber aud^ nid^t flarf genug, um einen 8lu«jug ju
wagen. ÜDurd^ bejtänbige« (Sturmläuten müßten alle bewaffnete
bet Umgegenb ben Singreifenben ju -^ülfe gerufen werben.
Der galt granffurt'« fei gewiß unb mit biefem gall aud^
ba« ffierl^alten SÖürtemberg« entfd^ieben; t)on granf fürt au« müßte
bann foglcid^ ein Slrmee ^ 6or^)« über 5Raffau nadf) SRI^einpreußen
einrfldfen. Die Station al^ 98er fammtung würbe fogleid() einen ener^^
gifd^en Slufruf an ba« beutfd^e aSolf erlaffen unb nac^bem auf
biefe «rt ber größte SCf^eil be« füblic^en Deutfc^lanb« 93unbe«ge^
noffe ber Qx^tHn^ geworben, würbe e« ein Seichte« fein, bi« in
ba« ^erj 3>reußen« unb ©ad^fen« »orjubringen.
©d^ließlid^ fügte ber ©tratege no(^ Wi\x, baß bie Slbgeorb^
tirten ber norbifd^en bemofratifc^en SSereine bereit« Bwf^g^ gemad^t
i^tten unb baß man au^ bort bereit fei, für bie granffurter aSer^
faffung bie SBaffen ju ergreifen»).
20. Mdi.
Slbermal« erfd^ienen 5)roflamationen — fte waren »on ©tru^e
— an „Deutfd^lanb« Krieger", an bie „babifd^en Ärieger" unb an
^U „SWänner unb grauen in 93aben". —
Vint> b<efftt3)lan fpttte einCfcdfeU - foWe i^iti mit ben m^mUntn
^{Kgen tmb motedeHen jtr&ften ait^f&^nn?! —
3h t3<t>iw.
di i^ ju i»ibitüöf, targlttc^tn Dinge Mf^fc^nikn JH «fiffen,
ober atö Setmd i^ eraltirten 'Sprayt m5ge ^ %ifang Ut
erlern |>iar folgtn: ,,25rr MttrturjHgr, )>trrat^mf(^ grinb, grir^
bric^ Sßid^elm I¥. t>on ^eufm, melc^ fic^ in btn 9tSr)tagm
1848 ))or ben ^(|^n ttr ))cn i^m gemorbettn Sfirgrr bntgtr,
nodl^bent tx t)om Solfe beftegt mcrben »ar, triebt fein •^anpt )e$t
mebtr flclgtr atö jemals k. n. — „®oÜattn, beutfc^e SrfibrrI —
Jfti^t cd bann weiter — folgt bem ]^c(^(Kt)igtn 9eif)>irle bed bobi^
fdj^en «^erred n. f. »."
3n SRann^eim tt)urbe 92a(^mittag^ 2 U(^r nnttr ^ifibi«
Ui glorian 3R5rbe€( eine SSolf^^Serfammlung abgeben, nsi
bem Solfe nac^jnweifen, ba^ nid^t, tt>ie l^^ie unb ba geglaubt n)firbe,
bie 93ett)cgung in ^aben Hnt repnblifanif^e, fonbem eine rein
beutfd^e fei! — Der beabfid^tigte 3»^* »urbe niifyt txxtUlft —
bie Vertreter ber SÄepnblif fef^lten; — nad^^ Sinken ging biefe %tUf
ferung fpurlo^ borüber, ün Drt unb ©teile l^ixtt man bie 3^^
l^brer^ mi^mütl^ig unb ermfibet burc^ ba^ mele ^,9leben()alten'' Su^
fem: „i^ 5tlle^. f^on bagewefen" unb ^^ bann entfernen.
21. Mal
Um ba« SBotf »ieber einmal aufjuregen unb in einer fbrt^
»fil^renben ©pannung ju tx^lttn, rannten am 21. mel^rere gfrrf^
fd^Srter mit bem ®ef^rei: ,,bie ^reufen fommen! bie fhreufen
fommen!" burd^ bie ©trafen (t>on ^eibelberg). ©ofort IJhilett
man bie ©turmglodten; äftte« rannte mit ©enfen unb ©äffen aOer
«rt gufammen, aber — bie ©effird^teten waren nod^ nid^t ba.
^oä) fianben bie 5)reufen entfernt unb fd^on ffird^tete man i|fre
anfunft ober eigentlid^ bie beutfd^e Irene, bie Ärieg^el^re, rotlüft
ba« preufifd^e ^eer, wie bie JJolge leierte, aud^ in S3aben unb in
ber 5>fÄfj ettijulßfen berufen nnir.
23. mal
aSon ben ftc^ bilbenben J^reifc^aaren unb Legionen waren bie
meiften ofyne SBaffen. Die in Äarlörulfye ftd^ formirenbe glüd^t^
ling«:^?egion unb bie fogenannte beutfc^ ^ polnif^e Legion fianb in
bemfelben SBer^ältnif . Da bie »om Slu^fi^uf befieUten fBiafim
ttid^t in gel^öriger SWenge anfamen, fo würben an bie borgenunn^
3« JBdbeti* 87
fegtonen We erforberli^en Shiörilflungg^Ofgenfiänfce aug bcm Scug^
l^aufe entnommen.
Die beutfc^i^}>oln{f<i^e ?eg<on »urbe »on einet ^ommifjton for^
mirt, bie au« ben beutfd^en SWitgliebern : ?anjano, SB eng er unb
aRiller; qu« ben ?)oIen: gteunbt, ®ajiett)«fi nnb SBrof^
ttiott)«fi beftanb; fte trat ant 19. mai jufammen, »ar ^eut 170
SWann fiarf unb jS^lte bi« Slnfang 3uni 280 3Wann.
Der ©eeftrei« erl^ielt einen ®i(i^er|)eit« ^ 8lu«J(|nf in ben g)er^
foiten: ©teplfiani») aU g)räftbent; |>über*) al« Slmt^gel^fllfe;
Äaifer») tourbe Sibil^Äommiffaritt«, bei i^m fnngirtc al« ©e^^
fretair Die^*).
3ufammenfto# Bei 06er:sSaubenBa<i^.
24. Mw.
Um bie boraudgefeßten ©pmjJtom^ ter reöolutionairen <Btim^
mung in -Reffen, namentlid^ be^ Öbenwalbe« unb beö fyefjtfci^en
SWilitair« ju benuften, tt>ax »on bem Dr. ». ?ö]^r*) für ben 23.
eine große ffioIf^r^SSerfammlung nad^ (Sxiaä), einem l&efl[tfd^en
Dorfe obnweit «f^eppenl^eim, au^gefd^rieben unb fyieju in^befon^
bete bie gfil^rer ber Ifyefltfd^en Demokratie eingetaben »orben. gür
etwaige ffiorfommniffe l^atte bie ]^ef|tfci()e Slegierung eine truppen^
Slbtlj^eilung nad^ jenem Orte gefanbt.
aWan bel[)anbelte bei biefer SBerfammlung bie gewBl^nlid^en
fünfte: Dur^fül^rung ber granffurter SBcrfaffung, SBerbrüberung
tet ^ef[tfd^en unb babifd^en Slrmee. ^auj)trebner hierbei waren:
Br. ö. iif)x, 0]()le9, Dr. Simmermann unb ^ax 95erf au«
!Darmjlabt.
') (Jitt Ifrpblofet Slböofat. — ") fßtthoxUntx @djttdbet, in Stcnftani, aU
ber P&tfjle »(ertttnfer BefÄitttt. — ») SJtilgo ber tot^je ober fittattgige ilaifer.
fr fittbfrtc mancli Hebe« Salj^r bie (eilfunbe, braute t$ aber niibt }ur S^röfttttg ;
]|^*ttf trieb er Di4»tun^ aber ^pcU toax i^m tUn fo tDcnig b^Ib al0 $le«htla^ —
*) grüner ^anblungöbiener in Äon flott j, »ort too er@cj)ulben b^^^er cnttüidfi. —
») grani t)on i^x, SWebiiiner aud SBormö, in ganj M«« «^^ ^« *^>«'
Hßjte ©etnofrat befannt; «Rebafteur ber 3eitf(!^rift „5«eue 3«^" ^« SBorm«;
m b«bifd(>er S5e««tribttn unb jrpmwiffariue befonber« terrori|lif4 im 33ejirf
SS 3» fIMbtn.
fo bef(i^lof matt atti 24., eftic bcttjaffitete a8olf«:^a5etrfaitttttlttttft iti
Unitx^iauitnhaä), eittctrt babtfd^ett Dotrfe ati bet Srtgfhrafle
TiSrWic^ ©eitil^eiitt, ixä)t att ber l^efjtfd^cti Orettje, abgitH*^-
3R{t biefer betDafftteteit SWad^t, tt)el(i^cr ji* tiadfy Sltiftd^^t ber flU^
bellett, bie l&efjifci^ett ©olbateti uttjttjeifel^aft attfd^^liefett tDürbcn,
toollte tttan fobattn eittett 2h Ö^8^^ 35artitpabt ttmetrtiel^ittett.
3Bie grüttbHciji beti SRebeUctt btefe SWeittung tDtbetlegt »utbe,
bettjfe^ ba« Stcfttttat beg jtattgefuttbcnett furjeit ©efec^W uttb bic
SWtttgc ber tobtett Sttfurgctttett, bei t^etc^ettt erfierett bie Shtl^ unb
©id^er^eit, tttU tDelc^er bie l^efftf(i^e Snfattterie fc^oß, befottber^ l)tt^
t)or9e]^oben ttjerbett tttu^, ba ttur eitte Äotttpagitie jutttgeuettt fam.
9läd)Pbettt überjeugteti bie l^efjtfd^ett ©olbatett bie »erblenbetett 5Wettte^
rer beg 9lad)barjtawttte^ utib bie SBerfü^rtett beg eigettett ?atibeg, tDeffen
fte jic^ »Ott i^tteit ju getöörtigeit l^ätteti, unb toai auf bie ^ütifle urtb
tttatitiiftfad^e SBerfud^e ber 3Ji>U^»erffi]()rer ju gcbett fei, tDel^e aud^
itt ber l^efftfd^eit Slrtttee ^ Dittijtoti eititjerjtättbttiffe tttit 33abett utib
ber ^falg ati8efttfi^)ft glaubteti uttb JBataittotte, Äotttpagttieti be^
ieidj)ttetett, auf bie fie juüerfid^tlid^ l^^offten jäl^Ien ju fötitiett.
Sg fh:5ittten ju biefer SBerfattttttlung jal^Irei^e ©c^aarett ava
beut Dbetttöalbe.
Da inbef bie ®etiteittbebe]()ßrbe »Ott Uttter^8aubetiba<i^ bie
SBerfatntttlung abit)ieg, fo jog biefe ttac^ betti baran jioßenben Ober^
?aubenbac^. -^ier trafen be^ Jlad^mittagg tial^e att 8000 tttei^
betoaffitete 3Wetifd()ett eilt, barurtter tint Äotitjjagttie babifd^er 3»^
fattterie, abgefattbt »otn Äriegg ^ SWinijier ßid^fetb, uttt burd^ fe
auf bie bei ber SSerfatntnluttg mutl^tttaflid^ erfcf^einenbeu l^efltfd^ett
©olbatett eittjuwirfett. Der Ort^ ^ SBürgeritteifier tDoUte bie SSer^^
fatttntluttg nur unter ber 95ebingung fiattftnben laffen, baf fie
bie SBaffen ablegte ; fanbte, ba man biefer Slufforberung fein ©el^ftr
fc|ienfte, ju bem Äommanbeur ber in ^tpptn^tim jiel^enben l^ef^
ftfd^en S:rup^)en unb bat um militairifd^e Unterftfiftung jur «uf^
red[)t]^altung ber Drbnung.
e« erfd^ienen brei Äompagnien beg 3. I^efjtfc^en Sttf.^SRegmtf.
unter pl^rung be« Oberflen »on Dingelbeij, begleitet bou bem
l^efftf^en SRegierunggrat)^ ?>tini, t)or bemDorjfe, fxini, tbx att
Sil f80htn* 80
aWettfd^ unb Seatnter gleiil |io^gead^teter SKann, mit einet fleineti
müitairifc^en Hbt^eilung ging in« 2)orf unb i^erfntlite, "^ie SBets»
fawwluttg über iai Ungefeftlid^e i|^re« ©df^ritte* — befonber« J)in^
ftdSit« il^ret SSewaffnung — aufguflären unb bentü^rte ftd^, bie 2»affe
ium ättt^einanbergel^en, jur Drbnung, jum ®ef)orfam ju bewegen.
Seine SJorfiettungen fanben fein ©efyör, unb er feierte, wn im ^of^n
ber 5Wenge begleitet, gn ben 2;rup<)en jurüdf, wo er bon feinem er^
folglofen ^emfi^en Slngeige ma^te.
Set)or man jiebo^ t)on ben SQaffen ©ebraud^ mad^en tt>oUit,
bie aWaffe anöetnanber ju treiben, foUte no^ ein gütlid^er SBerfncfi,
im herein mit bem Ort«^93ürgermeijter, gemacht »erben.
5)rinj »erffigte ftc^ ba^er nod^mate — nur »on einem ®en«i»
barm begleitet — ju ber SWenge. |)ier würbe er aber fogteid) bon
50 bi« 60 ber SRebellen angefallen unb jur eiligfien glu^t genb:»'
ijigt; ein ©d^uf ani biefem -Raufen traf il^n; er jWrjte unb würbe
mn »on ben SWeud^elmJrbem mit Heugabeln unb äfinlic^en SQBaffen
auf eine mpixtntt SGBeife t^ollenb« getöbtet. Der ®en«barm
@ci^umaci^er, ber ben ©efallenen lange 3^tt »ertlfieibigt l^atte unb
babei »erwunbet wwrben war, rettete jid^ burd^ bie glud[)t unb
bra^ite bie Slnjeige »on biefer ©d^anbtjjat ben Xxvip^tn.
Diefe rfidften fogleid^ »or. ©ie würben jwar bon ben ffit^
betten, bie ftd^ in bie |)äufer unb ©ebBfte geworfen l^atten, mit
tintm l^eftigen Äugelregen empfangen, warfen aber biefelben na^
fitrjem ©efec^t nid^t blog au« bem Dorfe, fonbern nötf^igten fie
WLÖ) jur fdfynelljien glud^t, weld^e bie groffpred^erifd^en gül^rerO
linier, fo toit in ben fpätern ©efec^ten, juerji ergriffen. 35ie f^t^
htütn l^atten 41 Sobte, barunter üier ©ürgcrmeifler »on Dben^
»albet ©emeinben; gefangen würben 123; auf bem Äam^>fpla$ fanb
:inan über 100 ©ewelfyre unb ©üd^fen, weld^e bie gliel^enben weg*^
geworfen Ifiatten.
ai« bie Slad^rid^t bon bem Erfolge ber ?aubenbad^er »olf«^
^5wrfammlung in ^eibelberg anfam unb bon bem ?anbe«^9lu«fd^uf^
SWitgliebe SB er n er He Slufforberung einging, fobalb al« möglid^
^ie ]S)efjtfd(^e Orenje mit aUen bi«^)oniblen 2;ru}>pen jü überfd^reiten.
Dr« Sdljir toar 9lnf&^tet Hefet Sanbc.
90 3ii fOirixn«
mtwiirf 9^at>eaujrO fogleiii^ eine Di^pi^tion, meldf^e t)on Sidff^
felb uttterjrid^net, burd^ eftefetten an bte betreffenbcti 9lbttei(ttttgnt
gffanbt mürbe. 9la6) biefer foQte Slenfer wn iuttoi^i^ftn ani
mit einem Sanner (500 Wann) nad^ SBormd marf (fairen, bar
SWMKtafr^Äontmanbant t>on aWannl^eim, Dberft §>feiff er, S^om^
fNignien StnienntiKtatr, etne S^fabron !Z)ragoner mib 4 ®ef<l^ft$e
old Unterflfi^ung folgen laffen; 3i& foUte im @ilmarfdff mit feinem
ßor))« (1800 SRann) ))on ^trd^^eimbolanb au« ebenfaM in
biefer Slic^tung marfc|>tren, nötfiigenfall« ju Sagen, um feine fßtr^
einigung mit ©lenfer ju bewerffteUtgen. Die Semegung oitf
Jiox\äf foUte ©lenfer au«ffi^ren, c^ne in SBorm« auf 3ift J«
warten. Dberfl ?>feiffer foUte bie 9lefert)e am Sledfor fommon^
Wren unb bie in SBaUfiabt unb Ääfertlfial »orgefc^obenen ^o^
ebenfalls in ber Slidfitung auf iox^äf »orrüdfen lajfen. iCie grei^
fd(iaarenffi^rer, mel^e nad^ bem £)peration«)>lan (f. Saben, 19.
SKai) fflr ben 3«8 itad^ bem Obenwalbe be^mmt »aren, foBten
fofort il^ren 2)latf(i^ antreten u. tc.
3)ur(^ biefe üRafregeln glaubte 9tabeaur ben Obenmolb ttnb
granfen gu gewinnen, bie Ifiefftfci^en äiruppen §u umringen, 2)arm^
flabt unb granffurt gleid^jeitig anzugreifen unb ba« Snfurree^'
tion^^eer burd^ bie bewaffnete Demoftratte in ^ an au, "^bd^fl, Sdo^
dfenl^^eim, Offenbad^, Sornl^eim unb ganj granfen unb
9laffau }u ))erfiärfen. ^nä) glaubte man nod^ immer, bie f^effU
fdjien ©clbaten würben, fo toit bie 3nfurgenten anfämen, in SRaffe
äbergeli^en, um fo mef^r aU fte burc^. obigen gelb)Ugöf>lan ^w
aUen @eiten )ugleid|) umzingelt wfirben.
Da feiner ber gfil^rer ben ^nti) l^atte, ba« Untemef^men )tt
wagen, fo rei|le 9fta))eaur no(| an bemfelben 2x!ge nad^ ^arld»
rul^e ab.
25. Mai.
Die Dragoner /,®roß^ergog", welche ^ä) bem wfirtembergifc^
Oeneral \>on aMiller angefd^loffen, in SReufiabt aber )erf^gt
dta^tanx toax audi^ ^^ ^^^ ^erfammlung, entfentie fldi^ aUx fo toir er
faff, ba§ e^ ^u einem 3uf^))tmenflo§ fomnten toürbe unb ging md^ Reibet'
Berg, um bort mit Sitifelb ba^ Vettere für ettoa ttnertoartete 3&0e gu ^x
fl>re*en.
3tt SBtttm^ 01
Worten »aren (f. Sdaitn, 18. SWai), tfidften am W>tnt> be« 84. in
ÄarUtuf^e mit bem Slufe ein: „di lebe bet ©ro^^etjog". —
Qint xl^ntn ^ox bem (Sinmarfd^ )>on if^rem Stütmeifler ^on ©lau^
bit( gelf^altene Siebe l^atte augenfd^einlid^ biefe Stimmung ergeugt.
©te beiogen %e Ma\txm. 3n ber SWac^t t)om 24. jum 25. wut^
ben bie Offtiiere überfallen unb atö ^rrejlanten »or ben Sanbed^
Jliidfd^uf gefül^rt. ©ie »crttjeigerten bie il^nen iu^mut^tU (Httiif
leipung unb »urben unter fel^r flarfer SBeberfung auf einem, fd^on
feit mehreren ©tunben bteju bereit gel[)altenen (Srtrajuge nai^ 9%a^
jlatt gcbrad^t, »o fte bi^ jur Uebergabe ber S^flung gefangen ge*
IJKilten »urben. Sluf ben ©trafen in SRaJlatt unb in ben Äa^
fematten waren jte ben gräutid^jlen 33ebrobungen auggefe^t, gegen
mtldft jte faum burd^ ben S3ürgermei|ier unb einzelne 3nfurgentett*
fülfrcr gefd^fiftt »erben fonnten. 2)ie fflamtn biefer öl^renmfinner
jtnb: bie SÄittmeifier bon ©laubift unb i)on grejborf; bif
ObersJ^ieutenant« öon SWenjingen unb SBirt^; bie Lieutenant«
öon SWengingen, »on ©torflern unb »on ^orn.
%m SWorgen beg 25., nac^bem bie 3)ragoner betrunfen ge^
maä)i unb gehörig bearbeitet »orben »aren, man aud^ für ettoa
^ortommenbe 6t)entualitäten bie erforbertid^en ©ic^erfieitd^SWafregeln
burd^ greifd^ärler genommen, aud^ bie 3>läfte unb X1)oxt ber ©tabt
6efc$t l^atte, erflärten auc^ fte ftd^ bereit, bie granffurter S3erfaffung
3U bertij^eibigen.
3m 8anbe fetbji mürben injttjifd^en bie SSerfyältniffe »on Sog
jtt S^ge lorferer. 3eber »oUte nur befeblen, SWemanb ge^ord^en;
man baute ©drangen, 93arrifaben k. auf« ©eratl^ewobl unb ftanb
eben fo fd^neU mieber babon ab; e« fc^ien, aU bätte 9lUe« ben
lÄo^f verloren unb fei jum »illenlofen ©^>ietbaU ber Slgitatoren
geworben. @in Siöü^Äommiffariu« trat an bie ©teüe be« anbem
iittb ber abgetretene befalj^l unb organijtrte neben feinem 9ladj)foIger
fo lange fort, ol« er nod^ irgenb gläubige ®emeinbe^33ef»iJrben unb
Äaffen^SBerwalter fanb, bie gel[)or^en wollten.
Der ?anbmann unb ber beffere SE^^eil ber ©ürgtr, bie ibrer großen
tWel^rjal^l naä) nid^t bie 5Weinung f^attt, jtc^ in einen offenen
^ampf einjulaffen, litt bei ber überall t^orl^errfd^enben SSBillffi|)r
unb feufjte nac^ Befreiung. 3Die (Sonfer^ben unb ^eft^enben
M 3« IBodftt.
fal^^eit mit @e(|iifit(|^t betn (Enbe Mtfet nadfi grabe unertrSglid^^ wtt^
benben ®{rtl^f(|faft ttttgegen unb fiberjettgten ftd^, baf tttn att«
biefen fc^wterigcn Serl^Slnitffen l^eratt« ju forntncti, bie ^fllfe ftner
(Sxefmaöft beanfprud^t »erben ntfiffe; man l^offte, wenn aiic|^ 9tit^
manb bied wagte BffentUd^ aud)uft»red^en, wenn aud^ bte jforl^
nt^er 3ritung t)on ben preufffd^en Iruppen fagte: „^t ftnb ärger
al0 bie Äroaten, jte ftnb 9luffen'' — man Reffte benno^ fe^nU^
onf ba^ balbige ©nfc|>re{ten öon |>renflen.
Daf ber gegenwärrtge Suflanb tin unenbltd^ fd^Ied^trrrr »ar
att alle frfilfieren dpo^tn ber Slegferung, ba^ geflanben fic^ bfe
md^t ganj ©etlfyörten unb (ginge fd^fic^terten felbfi ^on ber reijolu^
tionairen Partei, aufrichtig ein, benn fte l^atten jtd^ »om 3Re!^oltt^
tioniren ein angene^^mere^ 8ilb entworfen. 6« war an bie Stelle
be^ frül(>er gefKif ten grof l^ergogli^en SSeamtentl^um^ jene Äommiffa^
riatdwirtf^fd^ft getreten, gegen weld^e bie e](^emalige Serwaltmig
wlUt^ümlid^ )u nennen war. M(^p>tm burddflreiften an^ n^
eine SWenge frember Cmipre ba6 ?anb, regten ba« Soff auf unb
warben für bie SSertl^eibigung ber granffitrter SSerfaffung.
^f)x CrfoIg war nid^t t)on ©ebeutung, benn ti fel^lten eben
bie ftttli(^en ÜRomente einer entfiuftafHfd^en ober fanatifc^en SSewe^
gung, unb fd^on fa^ 93firger unb ?anbmann Aar, ba§ ti niifyt
biefer, fonbem ber gu proHamirenben SRepublif galt; unb l^eju »ot
felbfi unter ben ©otbaten feine Steigung, »ielweniger unter bem
?anb»olfe. Der gur 93eftnnung gefommene Il^^eil ber erflern wfinfd^te
fogar fd^on jeßt ben ®r offner jog unb bie frfllfieren Cfftjiere gurfiff.
Der Slegierung war biefe ©timmung nid^t gang unbefannt
unb bed^alb t^at fte «De«, um bie gormirung »on greifddaaren
burc^ 3ugflge au« anbern ®taaUn, ol^ne Slüdfftd^t ob beutfdj^ ober
nid^t beutfd^ »), gu unterfWften.
®<^ S^ff f«>Ööi^ i^ ^^^ i^erabwflrbigenbflen, fte felbfi befd^Smenben
aWittel, ^fllfe in granfreid() na^gufud^en. einen fauleren gledf
geigte bie gange Bewegung nic^t.
©c^on in einer frfiljieren ®i$ung be« ?anbe« j? 8lu«fd^uffe« in
^tt el^rUc^er ©erbe, brr erfl in Stalien gebient batte, geßanb ^ani mi»:
„CT toiffe gtoar nictt, mit toa^ man fatnpfen toolle; aber tx fei bc^eOt tvorbrn, |tt
wadjfni ben Stxi$$ imb mm — f ei er bo." —
Äaiferglautcrn ^attt bcr granffurter SlBgeorbttete ©cf^löffel
beantragt, ben ©d^uft bet franjöfifci^ett 9le})ttbltf für bie Unabljiätt^
gigfeft ber ?>falg anjurufen. Sfm 25. faßten beibe Sftegierung«^
f5rii>er »on 33aben unb ber ?>falj ben S3efd^luß, t)on granf^
reici^ «^ülfe jur Dur^fübrung i^rer ?)läne nad^jufud&en unb fanbten
für biefen ä^tä am 26. jtt>ei 3)e})utirte ab^ bie ftd& jur Ueber?
nabme btefe^ Sluftrage« anboten : ben granffurter Slbgeorbneten unb
3JWtglteb ber proöiforif^en ^)fälj{fc^en 9iegierung ßulmann unb
»ürger ©(i{iü$ au« SWainj; aU ©efretotre Dibier unb
SHnb. (gelteren böuptföd^Hd(), ttjeO fxä) 33rentano feiner ent^
lebigen tt)oQte; aucli Stuge ging mit, jiebocb nid^t atö Deputirter).
®ie würben aber, fiatt ^filfe ju erlangen, »on ber frangöjt*
filmen Stegierung arretirt. 93Hnb namentlid^ aU Setbeiligter eine«
frfliferen ?)arifer Slufjianbe« unb weit er ftci^ au^ jeftt »ieber burdji
fein im ©inne ber frankfurter 8infen gefül&rte« ©efd^wäft unniMj
machte, aucb fogar gegen bie franjßftfcbe ^otijei confpirirte. Ott
»urbe erjl im 8lugufi 1850 feiner ^aft enttaffen, aber fofort au«
|>ari« »erwiefen.
2)a« 93eglaubigung«f(i^reiben ber S^falj erhielt @d^fi^; tt
lautete: „3tn Planten be« SBoIfe« ber |)faljl Durc^ ©egenwär^^
tige« wirb ber 95firger ©dfyfift au« SWainj, SWitglieb ber fonjH^
tttirenben ffierfammlung ju granffurt, jum ©efd^äft^träger für
k^tgenannte« ?anb (?) bei ber franjöfifc^en SÄegierung ju ^ari«
ernannt. Qx \)at bie befonbere SWiffton, bie biplomatifd^en »ejie^
l^ungen, »elc^e iwifcben granfreicb unb ber ^falj befief^en
muffen, anjufnüpfen unb felbe ju unterbalten."
„9lamentli(i ijl er v^on un« beauftragt, Slffe« toai in feinen
Äräften jiebt, aufzubieten, auf baß bie franjöfifc^e ^Regierung ba«
Solf ber 3>falj in feinen ©cijiuft nebme, baß jte if^m -^filfe ge^
»abre,. entweber burd^ Sufenbung »on Ärieggmunition unb ©enes*
ralen ober aud^ baburcb, baß fte i^re a:rup})en gegen bie Preußen
marfc^tren lajfe, welche auf bem 3>unfte jteben, in unfer ?anb ein^
jubre4>en."
Äaif er«lautern, 26. 3nai 1849.
Die prottifortf^e SRegierung ber fRiftinp^aly-
©imibt, gieid^arb, grie«, ©reiner.
M 3^ IBühm.
26. Mm,
?fttt geflrigett ^age würbe ©fgel SWajior unb Oberbefel^Wl^afeet
ber babifd^ctt %xmtt.
3lfö bie^ befannt würbe, erflfirten mel^rere Dffijfere, baruntfr
We Oberflett (Sid^robt, Pfeiffer, 2»aj[or t). ©^tlHngen k.,
ttttter biefem jungen SWanne nid^t btenen gu »ollen unb traten
jttrfidf; ben S3enifl]fyungen ©rentano'« unb SRa^eaur'« gelang
ti jebo^, btefe Dffijfere in i^ren ©teilen gu erifyalten.
S3etnt 2. 3ttfanterie^SÄegtment würbe ber frülfyer »on feinen
Untergebenen gunt Slegiment^^Äommanbeur gewäl^lte, ingwtfd^en aber
miflteMg geworbene |)auptntann !Dreier feiner ©teile entf^oben^
unb »on ben ©olbaten ber babtft^e |)auptmann S^jfyonte») ate
Äontmanbeur eingefe^t. 35{e SWanie, jtd^ burd^ l^roflamationen
bfttterfbar gu ntad^en, l^attc aud^ biefe el^yr^^ unb pflid^töergeffenen
©olbaten (beg 2. 3nf.j^9legntt«.) ergriffen. — ©ie erliefen eine
Hnfprad^e an il^re „Äameraben" im übrigen Deutfd^lanb unb gaben
l^ierbur^ ben 93fwei^, baf il^nen mä) ft^on ber ©egriff t)on Äa^
merabfd^aft frentb geworben war; benn weld^er beutfc^e, <>flid^tgetrene
Ärieger würbe fte, bie Sibbrüd^igen, wol^l gu feinen Äameraben gäl^len?
Die SÄfijlungen beiber infurgirten ?>roi)ingen waren ingwi«^
f^en ununterbrod^en fortgefe^t worben, unb man fonnte bereit« über
40 m 45,000 2»ann mit 30 ©efd^ü^en bi^poniren, wo»on in
ber ?)falg 13 ®efd^üfee unb 11 bi^ 12,000 2»ann, barunter 3Ö00
©olbaten, fianben; unter ben in S3aben beftnblid^tn ©treitfräften
waren an 16,000 ©olbaten.
3n ben erfien Sagen bed 2Wonat0 3uni würben nod^ gwei
reitenbe ©atterien unb eine gwölfpfünbige ©atterie formirt, fo baf
gegen 2Mitte 3uni ba« 3nfurrection«l^eer 62 ©efc^ü^e befaf .
Die SBeilage 9lro. 3. giebt bie Stauten ber gebilbeten Legionen,
greifd^Srler, fo roit bie in ben fpätern ©efed^ten fpegiell genannten
ffiolWwel^ren mit il^ren gü^rern an, fo weit biefelben befannt
würben. Die ©tärfe ber 3nfurrection« ^ Slrmee jianb nie fefi, ba
fafi täglid^ neuer 3ugug eintraf.
') i^EDegen 9)^{0(rain| tint^ ^itn^t^tU att« Um ^ienf^ entlaffrn.
3tt iBobfff» 95
Den Äern ber 5lrmee bifteten bie fibetgettetenen baierifd^en
ttttb babifd^cn ©olbaten, unter bencn ftd^ burd|i resoolutinotre ©e^^
^nung bie 5lrtiUerte, tn^befonbere bie in Slaflatt, au«jei4>nete;
ibr junäc^fl flanb bad 1. unb 4. 3nf.^9legmt., bann bad 2. unb
3. unb }ule^t tai Seib^Stegiment, mlä)t& bei ber %oxmaüon bie
JRro. 6. erf)alten lf)otte. Die Dragoner beg SlegimenW ,,®rop^erjog"
waren nic^t retjolutionoir genug unb würben be^b^lb ffir unjuöer«?
Wfftg gel^alten. Sluf bie Oen^bamten red^nete bie Organifation^s?
Äommifjton fo wenig, baß jte biefelben, fo mit fte jtd^ nid^t jer^
ffareut Ratten, bcn Dragonern einverleibte.
SWierodlaw«fi fagte in einem feiner S3filletind über bie ba<^
bifd^e SRetjoIutiondarniee: ,,Die ?inien^3nfanterie ifl entfd^loffen, tjott^
fommen eyerjiert unb gerfiflet, aber fte ffat in golge ber mlH^
baren SSerwirrung im Offijicrfor^)« allen organif(^en unb tactifd^en
3itfammenbang ))erloren. Die Bataillone ftnb nur no^ tin ju^
fällige^ ^gglomerat t>on guten @otbaten, o\)nt gemeinfd^aftlid^en
Stauten, obne ^itraxd^ic, obne ffierantwortlid^feit. — S3ei ber gelbst
arttUerie jinb SÄatcrial unb |>erfonal tjortrefflic^. — Die Äatjallerie
muß auf einen gan) anberen guf neu orgamftrt werben, wenn {ie
ffir ben SRetjolutiongfrieg irgenb einen Stuften gewäbi^^w f«>tt-"
Die aSolfg webt, größtentbeild mit®ewalt au^eboben, mad^te
i»ar in numerifd^er -^inftdj^t nntn bebeutenben S^l^eil be^ ^eere«
au^, war aber ani aJlangel an wirflid^ retjolutionairer 93egei|ierung
ffti: bie 3been ber Umjiurjpartei nid^t in bem (Srabe interefjtrt, um
nidl^t jiebe Oelegenf^eit gur Defertion ju benuften. X^üU ttH^alb,
t^ftiU auc^ wegen uni)ollfommener te^nifd^er gertigfeit, würbe fte
in ben f^>ätem ©efec^ten feiten allein öerwanbt.
3ur JBolfgwelj)r gel^örten an^ bie ,,©enfenmänner" »on
welchen ^^ eine formirte Äom<>agnie beim 88Billid^*fd^en Äor^)«
befanb'*). ®ie waren t^on wenig Stuften unb meift eine gaji; benn
ite l^tnberten nur bie etwaigen Bewegungen, t)erfto})ften Ui ben nn^f
unterbrod^enen Sftüdfgfigen bie 3Öege, mad^ten bie meiflen Slnfor*
forberungen, waren bie erfien, weld^e widmen, unb trugen i)iel baju
^ei, ben not|)wenbigen Sftüdfjug in eine regeKofe glud^t ju »erwanbeltt,
>) Die Stxxt^^xHUl Hefe« ^9tp^, toeld^t {ebodf^ nie )Uf Untoenbung fatneti,
Ufbibai fk^ kl fdfü^qt Uro. 4.
96 3tt lB«bau
m
3)ie Sreifc^&rler unb Segtonen al« Mtttt ^eflanbtl^eU Ui
l^eere ^ entl^tetten ben 3ui«8 ou^ öUen 2:i^e<len 3)eutfd^tanb«, ^ranf^
xtiäfi unb ber ©^ywcij. SWetfl ©egner jeber gefe^Hd^tn £)Tbntti%
iinb ntef^rentl^ettö megen £M(nal(ynte an früheren ^uf^&nben (anbete
flfldlittg, gab il^nen bie in ©aben gefWrjte Slegierung @elegtnl^^
an ber Durd^ffl^rung ber beutfd&en StepuMif, ali bereu Sorf&nt)>fier
fidli bie SRe^rjal^l fd^on t>erfud^t ^atte, ^ntl^eil ju neJ^men.
9ußer ben bereite erwSf^nten (Elementen befanben fic^ in bau
g[Ifi(i^tlingd^®ata{Don unb in ben fibrigen ^oxp^ ber ^i^eifd^oren
eine grofe 3lnjalf)I Slbenteurer, fc^led^te Sagabonben, au« ben ©iraf^
anhalten*) unb bem ®algen entronnene pxafti^^t Äomwuniflen,
»ertt>ilberte unb Iteberlic^e |)anott)erfgburfd^en, bie nur mit SRorb
unb Sobtfdj^lag eine fociale Sftepublif grfinben ju Wnnen glaubten.
Der ^bfci^aum ber SJtenfd^l^eit l^atte ftd^ f^ier }ufammen gefunben.
di gab itoax unter ber ^olUm\)x unb ben greif^iaareu ent^uftafUf^e
(Elemente, frSftige ©efialten aud bem @4yn>ari(n)alb, bem ^anaufc^^
ober ber flpj)igen Sll^einebene, bie ber @4>mu$ ber 9te»o(ution fn
ibrem SSBal^n, fflr bie granffurter SSerfaffung ju ISrnpfen, noc^ nic^t
beflecft l^atte; aber fle »aren feiten unb nid^t maffenfwift genug,
um in« ®twiä^t gu fallen.
3)a« (Element, in n^elc^em fold^e (Sd^aaren gebeil^en, ifl ba«
Serrorijtren alle« jte Umgebenben; ^ört bie« auf, fo l^ört audj^ t^e
(Sriflenj auf. —
aWit ber 3bee im »orflel^enben ©inne, eine j)ribilegirte ©teHung
im ^eere ju beanf<>ruc^en , um fo mel^r, al« jte ftd^ biefem „frei^
willig" anfd^lojfen, famen fte an. 3eber wollte wo möglid^ bie
©teile eine« Dffiiier« etnnelfimen, aud^ wol^l mit 3 bi« 4 feiner
SBefannten eine befonbere Legion bilben.
©er irgenb einmal polijeilid^ t)erfolgt war; wer auf fonfl eine
Keife feine SWittelloftgfctt mit einiger ^)olitif^er garbe foloriren
fonnte, ber fam mit ber |)ratenfton eine« 9led^t«titel« ju ben ?e*
a^ i^ i^orgelommen, %a^ biefe Stanffitrter Serfaifundd^^ertfieibtger (i^
Ui Xi^^t ungenirt ^ox i^xtm SBirttfe über bie erlittene, fo fe^ft i^erfd^fiebeii^
artige ^e^anblung in ben 3uc|it]^aufern be^ beutfdtien ^aterlanM ttU'
terlj^ielten, ober auiff toolj^l ilj^re ^un^ertigfeit im Oeffnen ber <SdtfIdffrr unb ber«'
ft^loffenen 9t&ttme ))raftifdtf — jnm Ü^adtitfieil M iDiuirtier^eber^ -n-
3« a^öben* 97
flionen unb forberte %ma^mt, bie (BttUt eine« gfi^rer« unb ^or
SfHem — »efolbunj! —
3n ben äfrbeiter^SBereinen unb SSoR^^SBerfantntlungen t)on be^
mofratifd^en SInft* ten überfüllt, n>urbe e« ntd^t leidet, jte bet —
im ganzen «^eere ol^nel^in mangeH^aften — DigcfpHn k* nur einiget--
maßen unterjuorbnen. SBet jieber SWarfd^bewegung, bei jeber Sluf^:^
Rettung wofften fte erfi befragt werben um, wie in il^ren Älub«,
flfter 'iebe militairifd^e ©^jeration erjl abjufiimmen. aWel^rere ber^
felben waren aüerbing« für bie granffurter »erfaffung begeijlert,
aber bie Ueberial^f bejlanb au« jener wilben 3»affe, bie ben ein^
wol^ner fcfjredft unb »om bi«ci^}linirten ©olbaten t)erlac^t unb »er^
aii^tet wirb.
giefrutirung unb gormation ber Snfurgentenarmee würbe
im ?lllgemeinen wie folgt au«gefü]fyrt :
©leic^jeitig mit ber 3lufforberung ber erecutit) ^ ^ommif jion,
bie in i^re ^timat\) gegangenen ©olbaten ju if)ren ^Regimentern
gurfldf ju fenben (f. SSaben, 14. ^aiX würben ÄommiffäreO an
bie ©d^weijer ®renje gefanbt, um alle bajtgen bereit« a^ertirten
glfid^tlinge ju fammeln. Bumeifl au« biefem gonb bilbete jtd^ bie
in Beilage 9lr. 2. tjermerfte 55W*tling«^?egion. !De«gleicfjen gin*^
gen nad^ ben beutfc^en (Staattn, befonber« nad^ SBürtemberg,
granfen unb SRl^ein^reupen bergleid^en Äommipre^j.
Die frül^er au« bem babifdjjen Dienjl entlaffenen Offiziere
würben einberufen, wobei man if)nen bie alternative flellte, tnU
Weber ftc^ ber ©acfye ber greil^eit Ju wibmen, ober auf il^re bi«^e^
rige 5>^^iton ju tjergid^ten.
Dbgleid^ ber (Srfolg fein bebeutenber war, fo fd^loffen jtd^ bod^
mel^rere biefer 9»anner ben Siebellen an, t^eil« au« Steigung für
bie Slufte^nung, tl^eil« um ber angebrol^ten em^iel^ung ber ?)en^
emer berfelben mx ber ©tubent Si^cff, bereite Ui früheren republtfa*
tt{f(^en SBcprebungen t^äKg unb aU «gent in ber mit ber beutf(|ien fRt)ßuUit
(»eilage 5.) mit uttterjeiii^ttet. — ») Dtefe iKitten nebenbei ben Auftrag, ?)ro-
\Migattba |u maci^en, bte ©Hrnmutja be^ SBolfe« gu erforfc^en unb bte ©tettung
mib »etoegungber^fe;jiff«B«f «rnteefr^^ für welchen le^tern S^td
ein Bffon^ettlF^ß^ib fittgeri<|tft nmr»
7
98 3« fBühtn.
jton au entgeljiett, ba fte fonji feine anbeweWgett ©ubftfienjmittet
Befa^en,
3u biefen Settern gel^Srte ber ^jenjtonfrte babifii^e 2Waj[or
». SBiebenfelb, ein für fein ©enel^mett in frülj)ettt Selbjügen btttd|i
ßffentitcfje SSelobungen unb Drben au^geaeid^netet DfftgierO. S*
»utbe beffen eintritt mit ^omp t)eröffentli^t; „tin ©olbat/' H^f
e«, ,,au^ uraltem S(befölf)aufe, ein t>ielfa(^ im Kriege hmSffxUx unb
,,rü^mlid^ audgeaeid^neter ©taab^offiaier, ^at jt(^ ber ©ad^e 2)eutfc|^
„lanb^ angefd^loffen." —
®o»of)l in ber 9)falj ate oud^ in ©abcn foBte nac^ bem
Organifation^plan ba^ L Slufgebot aud ben jungen, waffenfä^^
Ijiigen SWänncrn »om 18. bi^ jum 30. Saläre, ba^ 2te au« ben
SWännern t>om 30. bi« jum 50. befleißen unb beibe Slufgebote ben
bett)eglid^en X^Hl be« SSoIf^^eere« bilben. Qi fam biefe »Inorb:^
nung jieboc^ nie »olljiänbig jur Slu^ffi^rung.
!E)ie fJfäljer l^atten fein 3ntereffe an ber Sluflel^nung; im ba^
bifd^en SoH war ein revolutionärer entlf^uftadmu« eigentlid^ aud^
»ii^t i)orf)anben unb an aWannf^aften, bie jtdj> freiwillig Pellten,
felf)lte e« in beiben 5>tot>injen; jebenfall« war ber freiwillige gin^
tritt nid^t fo ftarf, aU e« ber ?anbe«:^2lu«fc^uf erwartet If^atte.
2)ie Einberufung jur Solf«welf)r l^atte im ®egcntl^eil, befonber« Ui
bem ?anbi)olfe, fel^r t)iel bBfe« SBlut erjeugt, fo baß i)iele ber ßin*^
berufenen gewaltfam aufgegriffen werben mußten; ja e« fam »or,
baß man biefelben, befonber« in ber ?>falj, au« ben Sbtttm ober
fonftigen aSerjledfen l^erau« ^olte, uno ee mußte oft, um bie 9le^
fruten einjujiel^en, milifairifc^e -^ülfe angewenbet werben ; an tjielen
Orten berfelben ?>roüini jagte man wof)l aud^ bie SRefrutirung«<
Äommiffion mit t^ätlic^er (Sewalt mi bem Ort.
©0 o))ponirten ft(^ unter anberm auc^ bie fonji bemofratif^
gejinntcn |)eit>elberger Stubenten gegen bie beabjtci[)tigte 51 rt il^rer
SBerwenbung unb erflärten o^ne Md\)alt, baß jte bie in «^änben
') (5i»ü»Äontmt|fariu^ dii^itx fanbte an ben ÜÄüjior ö. a3t<bettfflb twdji
SBwM flJ^ biefer toicber^olte Slujforberungen unbeantwortet lief, folgenbeSBotte:
^(Bit Jabcn fic^ binnen 2 ©tunben ju erflaren, ob (Bit bie Änf^eöung anne^*
„mtn'i — too nit|)t, (lat 3tre JJenfion ein (Jnbe nnb ®i^ »etbf« wjaftet*
Sit fBäbtn. 99
l^bettben ^a^tn nfd^t jut Sl^eHnalfyme ati einem Kampfe be^ SSolfe«
gegen bie „gefrönten ?anbedt)errät]^er", fonbern üorfommen^
. ben gaff« ju ij^rem eigenen ©d^u^ gebraud^en würben.
Um bie 3uafige jur SoK^we^r gu beförbem, brolfyte man (in
ber IJfalj) ben ©täbtern, wenn jte ftc^ nid^t jablreit^ einflefften,
mit ben „gremben" (greifc^ärlern) ^ ben ?anbbett)o^nern, fofern jie
xd6ft bewaffnet in bie ©efteffung^orte fämen, mit bem au« ?an^
bau unb ©ermer^l^eim tjielfad^ übergegangenen SWilitatr. I)iti
|)reffen ber üungen, waffenfäl^igen Seute })attt aUerbing« einen 3«jug
ittr golge ; aber e« war, rt>U fxä) fpäter ergab, ben SBenigften @mp,
^^ für bie 3been il^rer ?anbe«:*2lu«fd^uf^-$erren ju [dalagen; fte
benttjten r>itlmt^x bie erfle ©elegenf^eit jtd^ »on biefem 3tt)ange gu
be^en.
3n S3aben würben bie SWänner t)on 18—20 3al^ren Cotv^f
l^eiratlj)et unb unüerlfieiratl^et) in bie Ärei^fläbte berufen, ^n in
Sanner gu 500 2)lann eingetljieilt, an bejMmmte Orte gefanbt unb
bort eingeübt unb je nad^ ©ebürfniß eingebogen; nur bebeutenbe
ntpttliä^t @ebre(|ien befreiten bom Ärieg«bienp.
Um biefem Bwange gu entgeben, t>erließ ein großer 2;i^eil ber
gebilbeten Sugenb b^itnlid^ ba« ?anb.
Demol^nerad^tet würben burd^ bie 2:i^ätigfeit jener Äommiprien
bebeutenbe SWaffen in 33a ben gufammengebrad^t, unb fc^on am
16. 2Wai waren allein an ben ©ammeljjlä^en be« Unterrbeinfreife«,
aWannl^eim, ^eibelberg uub ffieinbeim an 10,000 meifi
bewapete SWänner t>erfammelt; ber Dberrbeinfrei« jteffte gu
Wefer 3Ht 4000 aWann bi«ponibel, weld^e f4 bi« gum 11. 3uni
aitf 19,357 9Wann »ermebrtcn.
Die SInjirengungen gur grbebung ber 2Waffen, namentlid^ ba«
Stttfbieten be« ?anbflurm«, bitten fo gut wie gar feinen Erfolg.
3tt einem Äampf, n>it i})n bie Ungarn unb ^olen gefübrt b<^tten,
fel^lte e« bem woblb^benben unb genufliebenben Sabenfer »or Mtm
an einem fittlid^en 4)ebel, unb er J^atU Weber Urfad^e nod& in%
Stint Criiieng wegen einiger eraltirten Slbüofaten ^c. auf« ©piel
ju feften.
Da« guerji formirte aSoIf«webr^S3ataiffon in ber |>falg war
7*
100 3n fSühm*
ba^ i)on Ätrd^l^etmbolanb unter ©d^HnfeO. — ©gnaibe
belobte baffelbe in einem 2;age^befel^l, in ml6)tm er gleit^ieitig bie
^fäljtf^e @tubenten:^?egton (5)eterfen) aufforberte, ftd^ an ben
SOBiener ©tubenten ein SSorbilb ber Siapferfeit gu nel^men. ätüd
Drittel jene^ 93ataitton^ tparen mit geuergewe^ren, ber SRefi nAt
©enfen bett)affnet.
Um bem 93ataitton für ben ©fer ju banfen, mit bem e^ bem
9lufe be^ SSaterlanbe^ gefolgt, »arb e^ jum 1 . S3ataiHon ber pfäl*
jifd^en ^olUm})x ernannt unb fonnte biefe Plummer mitn bem
9kmen feinet ßrric^ter^ in feiner gal^ne ffil^ren.
ein jtt>eite^ 93ataiflon in ber ?>falj organijtrte ber burd^ bie
5)lünberung bee 5>rfimer 3^ugl^aufed ^jinreid^enb befannte 3lb»ofat
unb preu^if^e ?anbtt)el^r^?ieutenant ©^illp bon Slrier; er ^atte
jtd^ einen großen Sl^eil jener ®tm^xt angeeignet, mit benen er fein
©ataiflon berfa|).
Der oben angeführte SBiberwille für ben nabe beborftebenben
Äampf beranlapte bie 5Regierungen, miSd^lid^ft biel frembe ©dj^aaren
au^ aller |)erren ?änber beranjugiel^en, angebli(b itt^ar um bie ^^xpi
ju complettireu, nebenbei aber, bielleid^t aud^ lf)auptfä^Iicb, um fxdf
bie greifcbärler ju i^rem wabren ^md — Durc^fülj)rung ber dU^
publif — verfügbar ju erbalten.
ßntfd^ieben, republifanifc^ gejtnnt waren in ©aben bie DxU
f^aftenÄe^, 5Rajiatt, Offenburg, Äorf, eilen^eim, 3len •
d^en, Ettlingen, Durlac^, Smmenbingen, Äenjingen,
Donauefi^ingen, Sßalbfirdj), SSillingen, Dberfird^en n.
Die meiften biefer Oemeinben rüjleten ft^, obne auf bie juge»^
ftd^erte Unterfiü^ung be^ ?anbe^:^2luöfc^uffe^ gu »arten; Ober^^
fircben fanbte auperbem ®elb für bie Slu^rüftung anberer ®e^
meinben nac^ Äarl^rube. 3n lefetgenannter ©tabt unb Umge^
genb, befonber^ in bem fogenannten ^aarb^^Diftriet, mußten (&xecu^
tibmtttel angewanbt werben, um bie au^gefd^riebenen ©eiträge gur
Slnf^affung ber 3lu^rüflungö^®egenpänbe eingutreiben.
awftotcgrer befannt, giftete fd^on im ^a^xt 1848 »fei Un^til unb toat fJct« bei
ber ^anb, tt)0 e« galt, eine ficfe^Iofe ober öetoaltt^attge^anblung bttr<|§ufu^rctt;
toegen X^^tilm^mt an ber a3re^latter Erneute fTütä^ttg. (<öie<>e %nmtxl (S. 210
3tt »ibett^ 101
Die gal^nen ber SßolUm^xm »oren meifi fcreifarBig, bie ber
greifd^ärler unb Legionen bie re^puMffamfd^e. O
2)te SSewaffnung ber Soff^wel^r beflanb in ®ettjef)r unb
©äbri. STn erfiercn fel^lte e« ju Slnfang ber SÄebelHonen; bagegen
»ar Ueberfluß an ©allein üorl^anben, unb mx immer fonnte, l^ing
ft(i^ ein Hirrenbe^ ©(i^Ia(i()tf(i^n)erbt um unb glaubte ftd^ baburd^
ium Dfftjier befäl^igt. 3luf biefe Slrt mit ©eitengenjel^ren »erfel^en *
waren bie mrfflen pfäljifd^en ©tubenten ; ba jte aud^ ©d^ießgewel^re
Ijiatten, fallen fte au^ tt)ie Äaüallerie, bie i^re ?)ferbe verloren l^at.
3laä) tjorangegangenen, bebeutenben ©d^tt)ierigfeiten faufte bie 5>fatj
^m S3aben 6 ©ed^^pffinber unb 2 .g)aub{^en.
Q^ war ivoax tt)egen SWangel an (Selb angeorbnet, baß jebe
©emeinbe il^re SoIf^ttJel^rmannfd^aften mögltc^fl felbft bewaffne,
biefer 35efel^l aber trog ber in Slu^ftd^t gefleUten ßntfc^äbigung aui
ber ©taat^faffe, niä)t burd^juffl^ren, ba in ber ?>rot>inj fäuflic^ fo
»iel ©ewe^re nid^t üorl^anben waren, aU ber 93ebarf eö erforberte.
Der 8tu^f(^uß fud^te biefem aWangel t^eil^ burc^ auswärtige 33e^
flellung, tl^eils baburd^ abjubelfen, bap er ben bei ber SBolf^wel^r
nidj^t eingetl^eilten bürgern if)re SBaffen (fo wie überhaupt alles
Kriegsmaterial) abnel^men lief unb unter bie SSolfSwel^r unb grei^
fc^aaren »ertbeilte. ßin gleid^eS gefd^al^ mit ben in ben grofl^er^
joglid^en B^ug^äufern unb ©d^löffern t>or]^anbenen SSorrät^en.
' 9lur bie Sauern im ©d{)warjwalb befapen meifl alle ©ewefyre
unb il^re aSolfSwe^ren erfd^ienen ba^er aud^ »ollftänbig auSgerfijlet
ünb bewaffnet.
Slttdj) »on ben greifd^ärlem erfd^ien eine bebeutenbe 3af)l gut
bewaffnet unb mit ber SBfic^fe wo^l »ertraut. ©o j. 33. fämmt^
lid^e Turner auS ben ©täbten 2Waina (unter Big)/ ?anbau,
SleuPabt a.b.l)., ÄaiferSlautern, $anau, ?)forj]^eim, -C^eil^
bronn; ferner: bie ©d[)figen ^ Äompagnie in -C^euberg, fe|)r »iele
©d^weijer glü^tlinge, bie SBefan^oner ?egion, bie 3)lann^
Reimer 9lrbeiter^Äom^>agnie k.
Son ben außerhalb befleUten SBaffen unb SWunitionSbebürf^
») Die rotlS^e ga^ine ber beutfii^ ^ \)olttif(5^ett Segion föl^rte bie 3nf(3^dft:
102 3n fSahin.
ttiffen crretd^ten mehrere Äiflen nid^t ben Ort ilf^rer 93e|Hmttittttg, ba
fie metfl ^ä)on auf bem j;tangj)ort balj^tn gurflcf gel^alten tt)itrben.
Die erjie ©enbung, »eld^e ouf bfefe 3lrt miUitb, toax tin mit
500 ©tficf ©ranaten belabeneg ©c^tff; e« würbe wxi 15. 9Ri^ te
JSBorntg angehalten unb feine« Snf^alt^ enüebigt. 3)affefte ®e«»
fd^icf Ijatte am 19. tin mit ber Sifenbal^n an ber j)tetttifd^en ®ta^
Hon ^ erb er «t^al mit Sßaffen unb SWunitton au« (gnglanb o«^
fommenber Sran^port; ebenfo würben am 24. in ÄBln auf bnn
rlSieinifd^en eifenba^n^ofe 24 Ätjien mit SBaffen au« «üttic| in
©efd^lag genommen.
2)ie SSefletbung ber SSoffgwel^r unb greifd^ärler war eine
wiMürlid^e, ba e^ nid^t gelingen wollte, bie ©elbflbefd^affung be«
»orgefd^riebenen blauen SBaffenrodf^ burd^ bie SBefirmänner buril^
jttfü|)ren. dinige pfälgifd^e greif^ärler unb pfäljif^e »otWweir
trugen eine blaue SBloufe mit einem rotten B. c^li&ein) auf ber
linfen unb einem rotfyen B. (35aiern) auf ber redeten SBrujifeite.
9luc^ Ui ben übrigen aSolf^wel^ren unb greifd^drlern falji man
meifl bie S3loufe, bei ben gestern lf)äufig burd^ ben ÜWangel m
einem SRodf bebingt; jte famen in 5Wenge, in gerriffenen Mitteln unb
total unbraud{)baTer gufbefleibung an unb ergänjten ba^ ge^^Ienbe
burd^ SRequifttion, fofern e^ il^nen nid^t t>om Sanbe^^Slu^fd^uf ge^
liefert würbe. 3n ber beutf^^polnifd^en Legion trugen nod^ t>iele
|)olen, weld^e in farbinifd^en Dienflen gefianben l^atten, bie farbi^
ninifd^en Unif ormfHldfe ; biefe gegion jeid^nete jtd^ aud^ inx^ ttn^
reinlid^feit befonber^ au^.
Demol^ngea^tet war bie SBefleibung tint felfyr abweid^enbe unb
bunte; neben einem S3loufcnmann ftgurirte oft ein grarf ober ein
greifd^ärler in ^emb^ärmeln; neben ber beutfd^en Äofarbe eine große
xot^t. S3ei ben greifc|yärlern fefjlten feiten ungel^eure geberbüf«^
ber t>erfc^iebenartigflen garben; mbglicf^fl l^iäufig SBlumen, am meifle«
Slofen, rotlj)e ©c^leifen im Änopflod^ u. f. w.; am Äalabrefn
pxan^tt eine gewaltig grope, rot^e Äofarbe unb wo e« bie Slatur
geftattete, ein fürt^terlic^er SBartO, ber im 2Öertl(ie fUeg, wenn er
!D?tt Um (Sx^äftintn ber yttn^tn ^ttUxtn {!d^ m Jebem £)tte niiii Mof
aUt attfer0ct90(inlid^fn «u^fd^mfidtengm mh hlitl> Jfi^jjttM hit Icutf^ft Ib«
3n fBabtn» 103
v^^ war. Qin treue« mt> »on ffiaBenfletn« ?ager; überall 'otxtf
»Überte, räuberä^nltd^e ©eftalten, We jtc() unter aw^^tlofer JRofyett
in ©ittgen, Srtnfen, ©(fließen, ?ärmen unb Stoben auf ben
©trafen fo lange lf)erumtrieben, bt« fte ermattet nteber fanfen. 2)er
ganje Slnbltcf biefer gretfd^ärler mx, abgefeben 5)on i^rem brutalen,
xoiftn unb empörenben ©enel^men, Ui tl^rem buntf^edfigen eojtflm
mit glinte, ©^le})})fäbel k. wa^rf^aft läc^erlfc^, % Sretben QUl
erregenb.
«n ?ö^nung erl^ielten bte ©olbaten, »om gelbwebel abttjört«,
tfigli^ 9 ^eujer Sulage. SSeü ben gretf(i&ärlern erhielt ber ®t:^
meine tägltd^ 6 Äreuger, ber Unteroffizier 15, ber Lieutenant 30,
.ber |)auptmann 1 ®ulben; ^leju trat Ui ben untern ^ax^tn nocff
eine fünftägige Bulage t)on 6 Äreuger für SQBäft^e.
Daß \>on Di^ciplin unb ©uborbination — im militairis»
fd^n ©inne — in einer, burc^ fo tjerfcbiebenartige« 9»aterial unb
mannigfaltige« Sntereffe jufammen gewürfelten Sanbe n\(i)i bie
Siebe fein fonnte, brandet wobl faum bemerft ju werben; befon«»
brr« jeid^neten jic^i bie SRefruten burd^ ßud^tlofigfeit unb Sßiber^^
f))enfHgfe{t au«.
JRäd^fi ber Joollfiänbigcn 2)emoralifirung ber eibbrüd{)igen ©ol^
baten übten ba« Sfted^t ber freien Dffijierwabl, bie ©truüe'fd^en
®rttnbfä$e unb bie fd^laffe «Haltung ber Dffigiere ben un^ermeibli:«
6)tn ßinflttf . Die ©olbaten wäblten meijl ibre Srinffameraben ober
bie offnen ©leid^geftnnten unb fold^e, »on benen iie überzeugt waren,
ba§ fte e« bei Slu^übung ber Di«ciplin, be« Dienfic« ni^t jirenge
nehmen würben, ober enolid^ — ©nfleber.
SJon äfdS^tung gegen biefe fogenannten Offiziere war Uint Siebe,
Diefe gingen mit ibren SBäbkrn 3lrm in Slrm nac^ ben ©irtl^«:?
(Käufern, wo oft 4)änbel entjlanben, bei benen jicb bie Dffijiere mit
ifyxm ©äfylern fyerumj)rügelten. ®ollte t>orfommenben gall« einmal
ein Dftijier bie 2)i«ciplin aufredet erbalten, fo bro^te man bem 3lu«^
ftbenben, i^n bei ber näd^jien 2Ba^l faüen ju laffen, ober mm
htU jfcjtbar, fonbem r^trf^ifnett «ud^ SBifle, bfe fott|l etitctt m^t^tnnn S3att
Jttttett, fdjfoit im näc^flen ^ntnblid mttamcxp^ofxxt mi> o(?ne bie« ©v^bol ber
104 3n S3aten«
feftte tlj)n anä) »ol^l gleid^ ab. 5(u(^ Ratten biefe fDgenannten O^^
iim mitx ätnntni^t, noc^ ba^ erforberlid^e Sl^rgefül^I; ja ti bt^
fanben fxd) unter irrten SSicle ol^ne bie geringfie ©ti^ulbilbung; ^e
fonnten oft nidbt einmal tl^ren SWamen fdj^rciben. Der Ärieg^minifter
ßi^fclb fal^ fic^ »eranlafit, auf biefe SWängel aufmerffam ju wa^
d^en Cam 18^ aWat) unb bie Offtgierwablen in ber bi^f^erigen %xt
ju bef^rättfen. SSon jenem S^itpmtt ab ernannte ber 8anbe^^
Slugfciuf bie ©tab^offtjiere.
Der SSerfud^, ba^ 5>tinjtp ber freien gül^rertt)al^l burd^jubrin^?
gen, ^attt fftr alle übrigen beutfii^cn Slrmeen. ben ^lu^en, baf pd^
bie »ölUge |)altlofigf eit befftlben auf eine unjtüeifel^afte ffieife
^yerau^ftellte.
Der ben ©olbaten befannt gen^orbene ©truüe'fd^e Orunb*
fa^: „Die ©uborbination muf für alle 3ufunft bei bem SRiKtair^
flanbe »erfd^winben unb an i^re (Stelle bie äffociation treten" k.;
warb mBglid^p oft angewenbet. Die ©olbaten geigten ben felbjli*
gewäl^lten Dfftiieren nic^t ben (Sel^orfam, ben fte il^nen erjeigen
follten; benn — fagten fte — voix fyaben eud^ au^ unfrer 2)Wtte
ju Offizieren gemad^t, niä)t um un^ t>on eud^ befelf)len ju lüften,
fonbern bamit i^x Ü^ui, »ad toir in golge bed 3lffociationd^3led^teg
bef^ließen.
Der 8anbed^2lu«fd^uf felbfl fd^eute ft^ in t>orfommenben gäBert
fräftig burd{)jugreifen, nad^ybem er ben aJleuterem t>oii SRaflatt,
?örrad^, ÄarUrubeK. eine ?obrebe gehalten, bie mit ber glogfrt
fd^lof: ,,3^r lj)abt euc^ um bad gange t^eure beutfd^e »atetlanb
»erbient gemad^tl"
Unter mehreren gällen bed Ungel^orfamd nur folgenbe: Dag
5. 3uf.:^SÄegt. (^eib^Sftegiment) follte »on greiburg, wo ed flo^
tionirte, nad^ SBrud^fal »erlegt »erben. 5«ad^ allgemeinem ,ßbtf^
fd^luf" fanben ed bie ©olbaten für angemeffener in greiburg )tt
bleiben. , Da aber nad^ ber SSefHmmung be« ?anbe««^3lu«fd^uffe«
Gruppen na^ SBrut^fal abgelten mußten, fo lief ftc^ enblid^ ba«
2. Snf.^Sftegt, nad^ »ielem 3ureben bewegen, an ©tette bed 5. ab^
jumarf^irenlO — Ober: fie unterließen eg,*biefen Dfftjieren bie
') S3ott ben mit Un (BolHttn ul^eröetretenen DfPaimti mtfemten fif| mt
3it fBabtu* 101
fc^ulbigen ^omtnxi ju etietgen, wie ed, näd^jl unja^ltgen anbem
gäßen, g. 33. bcm Dberfl Aap [er erging, aU et bei einer SÄc^ue
We gront feiner Urwäf^ler f^erunter ritt, biefe nid^t prSfentiren ts>oU^
ten ttttb auf be^faljtge^ SBefragen entgegneten: ,,3Bir brausen nic^t^
,,gu faltttiren! ®ie muffen un^ falutiren, benn wir Ij^aben ®ie erji
.^tttti Dberjl gemacht!"
,@elbji gegen ben ?anbe^:^8ltt^f^tt§ jeigte jid^ unter biefen @ib^
brfid^igen nic^t immer ber nöt^ige ©e^orfam. Den 18. 3»ai unter
anberm foUte eine Slbt^eilung be^ 3. 3nf.^3legiment^ öor i^rem
Sfbgange aud ÄarUru^e mö) bcm Unterlanbe, »ereibet »erben.
3)ie neugewä^lten Offtjiere »ern^eigerten ben Sib, bie ©olbaten
flimmten hn unb ber ?anbe^^?lu^fd^uf — gab nad^! ~- ginige
a:age fpäter geigte jtd^ Ungufriebenljeit über -nid^t gef^e^ene, »ol^l
aber »erfprod^ene Slu^jal^lung ber einjianb^gelber. Der ianiti^
Slu^fd^u^, in giird^t t>or bem Slugbrudb einer Smeute, jtd^erte ft4>
fofort burd^ einige 93ürgertt)e|iren unb Hn greiforp^, gal^lte aber am
ttäf^jien SCag bie »erlangten (Selber. —
Daf bergleid^en SSorfommniffe ni^t t>ereingelt ba flanben, be^^
wie^ eine in ber Äarl^rul^er Beitung erfc^ienene SSerorbnung, in
»el(^er ^olUm\)x unb ©olbaten abermals aufgeforbert tt)urben,
Di^ciplin unb ©uborbination gu geigen, wobei bie 3legierung i^er^
ftd^^erte, baf freigewäl^lten Dfpgieren gu gebord^en feine Staube,
fonbern öollfiänbig be^ freien aWanne^ würbig fei.
S3ei »ielen ©olbaten war inbeffen bie Stimmung eine gebrüdfte;
flie fül^lten wol^l eine Slnwanblung »on ©d^aam unb SReue über
i^re ßibbrüd^igfeit unb jlellten SSergleic^e gwifd{)en i^ren je^igen milU
tairifcben SBerl^ältnijfen unb ilj)ren frfil^eren an ; fte fallen fe|)r balb,
baf bie gewäl^lten Dfftgiere wol^l „SBielfprc^cr unb meijl tüdf)tige
Xrinfer", aber feine gül^rer waren.
SWit ben greifd()ärlern Ij^ielten bie ©olbaten im allgemeinen
feine Äamerabfd^aft, unb waren gleid^ alle SBanbe ber Di^ciplin
gelodert, fo geigte jtc^ bod^ oft ber natflrlid^e 3ngrimm unb Hn
innerer «&ap, wenn jte mit biefen „r Otiten 5Republifanern" in un^
mittelbare SSerü^rung famen.
fobalb ftd^ bie ©elegenlfett HxUt, mmtntliiff bei bett erflen ©efedjiten an ber
^dfhrafe.
IM Sit f^bau
27. JRti
3tt Äarldruliie Wlbete jtd^ eine SBe^r*^Äomm{fjton au« 93 reu ^^
tano, @ttu»e utib ©{gel. Der Ärieg^minilier eic^felb »urbe
jDegen frfne«^ beioiefenen unentfd^loffenen 93enel^men« feine« Soften«
entt)o6en unb 5We 9 er liefet, ein ef^ewaHger boWfd^cr Hauptmann,
jum jiettüertretenben Ärieg^mimfier ernannt; Sic^felb erl^ielt atö
Obrrfl ba« Äommanbo be« 5. C8etbO SRegimenW. -- Sdt'ooUm&ä)^
tigter be« babtfd^en Solfe« bei ber pfälgifc^en })ro»iforif^en SJegies^
tttttg »arb gröbel, ber granffnrter Slbgeorbnete.
Um ben ®eifl ber 2:ruppen möglid^fi genau ju überfeinen, orb*
nete ©rentano eine große |)arabe gwifd^en Ääfert^al unb 2Wann^
Ij^eiw an, ju »eld^er bie ©arnifon t)on SWannl^e im unb alle in
ber Umgegenb jlationfrten S:ru^)j)ent^eile Ifyerangejogen tourben.
93 r e n t a n fiellte ben neuen Dberbefe^Wl^aber © i g e l »or , |>iett
eine Siebe (ebenfo 3*aöeaur), unb nad) 93eenbigung berfdben rid^^
ittt ©igel eine ?lnfj)ra(ine an bie ©olbaten unb greifci^ärler, in
»eld^er er l^eröorl^ob, baf er jwar ein jugenblid^er gfi|>rer fei, aber
ba« 2:alent in fid^ füM^/ ^n 5lrmeeforp« gu fommanbiren O.
8lm ©(i^luffe feiner SRebe fragte er bie 2:ru})pen: ob fte il^m au(i^
gern unb willig gegen bie geinbe be« SJolfe« folgen würben? —
@tan ber erwarteten begeiflerten Slntwort trat eine lautlofe
Stille ein! — Qhrfl mä^ wieberl^olter Slnfrage riefen einzelne ®tivsu
men; 3a! —
3n einem Sefel^l an bemfelben läge fagte ©igel: „3ener
pflid^tjoergeffene -^erjog, inert)orgegangen au« bem ©t^oofc ber
Slationaberfammlung, um bie jerfhreuten beutfd^en Bi&mxnt ju fam*
mein unb einem einzigen großen QkU entgegen ju fül^ren, wenbet
Itci^ treulo« gegen biefe nämltd^e Serfammlung, bie i^n erhoben |>at.
er umgiebt fid; mit einer Äctte t)on Serrätl^ern unb fd^leubert über«^
mütl^ig ben greunben unb Äämpfem für bie ewigen Siedete ber
3)?enf(i^lf)eit ben ge|)bef)anbf^u^ ^in."
„greunbe! SBaffenbrüberi |)abt il^ ben SBunfc^ i^n auftu^
nel^men? — SJaffen! — bann werben wir gemeinfam ber ©efalf^r
Vtx (abifd^e Sludfdtiuf muf i^n tnbefi bodd m1)l für )u ju^rnblidf^
0effalten ^ahtn, benn e^ toutbe if)m dia^taux al0 C^Ü9U«itommi|faY bciflegilfn.
3» 0tt^tll* 197
tro^en^ bie nid^t und aUtin, fottbrm alle SBSlfcr, welken blr gm*^
]^t ^tüiQ i% bfbrofyt. — Die ©äffen, bie »ir ffi(>ten, foDen ftegen
•ter mit un« bred^en!" —
3la^ beenbigter fJarabe rfidften bie 2;ruj)<>cn »iebet in i^e
Ottartiere unb Äantonement« ; in SWannf^eim »Urben biefelben
wn ber in 5>arabe aufgeflellten SBürgewe^t mit „^oä)" begtilft
S5ei bet »otgenannten 3nft>iciruttfl befonben ftc^ 9 JBataillone
ditfantrrie mit 16 ®ef(^fi^en unb 3 Dragoner^SÜegimenter ani ben
©tftbten aWannl^eim, ^abenburg unb l^eibelberg. ©egenbie
liefftf^e ®renge »aten »orflefd^oben : ein©ataillonlBoIfe»el^r(Dffens^
Burg, iaf^x unb S3aben) ol^ Sltjantgarbe in SBein^eim; "Dtp
tod^ement^ flanben in Unter^?aubenbac^, ^ebbe^^eim, Ää«^
fertlfyal, ©anbbofen unb ©anbborf; 4 ©otaiHone aSoltetteifjr
unter SKetternid^ in Sberbad^.
3»ei 3nbi»ibuen, beten einer «Hauptmann iti ben ungarifc^en
|)ont)eb^ gewefen fein wollte, ber onbere aber ein entlaufener un^
garifdiier S^ambour »ar, erließen eine äfufforberung gur SSilbung
einer „beutfc^^ungarifdj^en ?egion" in folgenben SBorten: „Äam^pf^
lufKge SWänner! ©er gefonnen iji, in ben Samp^ fftr bie gute
©ad^e ber beutfd^en grei^eit an ben gefälfirlicbfien fünften einju^
fle|>en; wer entfc^loffen ifl, mit „Job »erad^tenbem ^elbenmut^"
bie feinblid^e 5>artei an jebem offenen 5>unfte anzugreifen, ber »olle
jtd^ ber ju organijtrenben beutfc^^ungarifd^en Legion anfd^ließen, ju
ber ftd^ gegenwärtig fd^on i)iele entfd^loffene Ungarn, weld^e bi^^yer
»on il^rem SBaterlanbe leiber getrennt gewefen, gemelbet l^aben." —
„Oemeinfam fei unfer SBirfen! grei^eit fei unfcr 3iel!" —
,;2)a« SBerbebüreau iji in ber Snfanterie^Äaferne Binttner SRo. 13.
Aar Ur übe, ben 27. gWai 1849. Surr, Äommanbant ber gu
organijtrenben Legion. ^. 3o»anooitd, |)au<)tmann ber ungari^^
fdijfen ^onöebg." —
Die 33ilbung biefer ?egton fam nid^t gu ©taube, weil e^ an
,^ampflujiigen SWännem mit j:ob tjerad^tenbem ^^elbenwutl^e" fehlte,
imb bie wenigen »orbanbenen ungarifd^en glüc^tlinge traten bei
ben fd^on formirten Legionen ein, befonber« in« glüc^tling«:^85a^
taillon.
106 3" lB«^ell.
28. mta.
Unter Sflficff^>rad^e mit %xibtl, Um p^Hii\ä)tn Sdt^oUmi^f
tigten, befJimmte ber ?anbe^^3lu^f^uf , ba^ bie ©treitfrSfte ber
|>falj auf 25,000 3JJann gu bringen feien; baf in beiben 5)ro^
\)injen alle SWänner t)on 30—40 Saluten bag gweite, bie \)on 40—
50 3al^ten mit ßinfd^luf ber freiwilligen eineg l^9|>ern Sllter«, bai
britte Stttfgebot btlben foHten. 3um 3»ecf einer einf^eitlid^en Or^
ganifation be^ Unterrid^td unb ber (Sinfibung warb ^aben imb
bie ^falj in ©e^rfreife nnb ©e^rbejirfe einget^eilt. Der @ee^
frei^ würbe ber erjie SBel^rfrei^, ber Dbers^SRI^einfreid ber swefte^
ber aWittel^Sl^einfrei^ ber brttte, ber Untere JÄ^einfrei« ber t^ierte
unb bie f)falg mit ber Benennung ,,ber 5>f<iljfrei«" ber fünfte
©a^lfrei^.
SBel^rbegirfe bilbeten in 93aben bie befiel^enben ^nttdbejitfe;
in ber |)falg bie Äantone. 1)it |)au})torte biefer ©egirfe — Äan**
tone — waren bie ©ammeiorte.
Um ben ©olbaten gu fd^meid^eln, war ein aSerbrfiberung^feji
angeorbnet, weld^e^ am 28. auf bem gefWgen 33ejt(^tigung0})(a^
jwifd^en bürgern uub ©olbaten jlattfanb; ti foHte bie« gefl, bei
bem e« an üblid^en JReben unb Vorträgen nic^t fel^lte, gugleid^ baju
bienen, ben rebolutionären ®eijl ber 9lrmee ju erftarfen.
3n einer biefer Sieben, bie bann gebrudft ate ,,Slufruf' an ba«
aSolf ber ^falg unb SBaben auggegeben warb, würbe biel bon
fd^wargem Serratia ber beutfd^en gfirflen, biefer oerblenbeten Z^^
rannen unb iljirer betl^örten ©ölbnermaffen, gefabelt.
511« e« in 5Wannlf)eim befannt geworben, baß bie l^efftfc^en
Xxupptn ftd^ an ber ©renge entwidfelten unb baf aud^ bom SWe^^
berr^ein Gruppen in ber SRid^tung auf granffurt »orgefc^oben
würben, erlieg ber babifcf^e Oberbefel^l^l^aber ©igel fofort eine
5>roflamation „an ba« beutfd^e SBoIf", in welcher bie ÜWotibe ange*^
geben würben, wegl^alb bie 3nfurgenten gegen bie l^efjtfd^en SCrup^
ptn öorrüdPrn würben, unb gwär: „um biefen Gelegenheit ju geben,
in treuer Serbrüberung gu beweifen, baf jte für biefelbe ®a^
glülfyen, gegen bie man i^xt tapfere Slrmee mifbraud^en woHe."
Die 5)roflamation war nä^fl® igel aud^ »on SRaüeaur, atebetn
3ii IBobett» 109
im £)bertefelS)l«]^aber bcfgegebenen Sii)il^Äommiffar unb fUtid^m^i^
aibgeorbnetctt, untcrfd^rieben.
Die granffurter eentralgewalt l^atte bi^^er jur Untetbrücfung
beö Slufflanbe^ nod^ nid^tö get^an, aufer baf jte Slbgeorbnete nad^
ben aufpnbifc^en 5)roö{njen unb jene |>roKamatton (f. ©aben,
13. 3Waö naä^ ^aben fanbte.
3ene 3lböeorbneten »aren aber, toit mebrfad^^ nad^^gewiefett,
grabe im entgcöengefe^ten ©inne tbatig, benn jte unterflü^ten nad^
Äräften We SReioolution. 9iäd^fibem »ar bte ßentralgewalt i)Dllflän«f
big jum SBerfjeuge öflrcid^ifd^er 5>«>H*if geworben; benn ber i>m
i^x entworfene ?>lan jur SSefämpfung bed Slufjianbe^ gielte offenbar
auf eine öfhreic^ifd^e (Suprematie in 33 ab en ab.
De^^alb unb ba bie in Slu^jtd^t gefieOte |)ülfe eine gu ent^
fernte unb unjugängUd^e »ar, ate baf fxä) ber ©rofb^tjog ba^
rauf l^ätte »erlaffen f5nnen, wanbte jtd^ berfelbe an ?>reuf en, ba^
nur aHein eine rafc^e unb nad^brücflid^^e 4)ülfe ju leijlen »ermod^te
unb biefelbe audb fofort jufagtc.
29. Mai.
3n Solge ber vorgenannten |>roflamation beg OberbefebW^^
l^ber^ ©igel (»om 28.) ^attt jtd^ unter ben Snfurgenten bie
fd^on früher »orwaltenbe SReinung, baf bie an ber ®renjc lieben^*
ben f^efftfd^en SCruppen nur auf ba^ 35orrüdfen ber erflern warteten,
um bann fogleid^ ju ibnen überzugeben, nod^ vergrößert.
9laä) ber 5>i^oflamatton vom 28. erfd^ien au^ am^ 29. ein
SWanifeft gegen bie b^ffif<^^ Siegierung, voll ber läd^erli^ften Sdt^
fd^iverben.
©igel legte ber erwäb^ten SRegierung in bemfelben jur ia%
\>a^ <te bie gifenbabn< unb ?>oflverbinbung abgebrod^en, in ba^
t)ttrdb bie granffurter 35erfaffung verbürgte SSerfammlungöred^t ein^^
gegriffen unb Gruppen, welche jene aSerfaffung nid^t anerfannt, beu
€tajug geflattet b^be. ^ervorgeboben würbe aU Söefd^^werbepunft
ferner bie 8leu§erung beö b^fitfri^^« ©eneral^ v. ©d^äffer: auf
jeben Snfurgenten, ber bag b<^fftfc^^ ©ebiet beträte, feuern gu laffen,
feine Drohung: in S3aben unb bie f^ali eingurüdfen, fobalb bie
$reuf en angelangt fein würben. Slud^ ba^ 33ombarbement unb bie
«inna^me ber ^frieblic^en" ©tabt Söorm^ (f. 5)fala, 29. 3Hai),
IM 3« IMbtm.
bie »egen Iffxtx ber Sfranffuttet aSerfaffimg entfd^iebett jugetl^atteti
©cftnnung jtd^ einer beffern ©el^anblung »fitbig gejeigt — »irb
aU ®runb angegeben, um bie beabjid^tigte 3nbappn ju ted^ts^
fertigen.
|)iermit ^atte inbeffeh bie gäc^erlid^feit biefe« ,,ü»anifefler'
no^ feine^weg^ i^r ßnbe errei(f>t} ber erbitterte OberbefelS>W|iaber
Wagt )oielmel^r nod^ am ©d^Iuffe beffelben, baj We l^efltfdfje 9legic^
rung unter allerlei SBorwänben einen ^ebit »on 2 SWitlionett Out
ben gur SRfijhing gegen 93aben unb bie ?>falj geforbert |>abe, ob«»
gleid) il^r berfelbe verweigert »orben fei. — Snblid^, baß bie näm*
lid^e Slegierung auf bie burd^ ben granffurter 9lbgeorbneten ?oc»e
il^r ^tm(iä)tt 9lufforberung : ,,alle bem babifd^en ?anbe feinbUd^^
Durd^güge ju öerweigcm" nid^t eingegangen fei.
Um einerfeit^ ben l^efftfc^en £rut>f)en ben Dorau^ftd^tUd^eii
Uebertritt gu crleid^tern, anberfeit« aud^, um eine Demonftaration
gegen 2)armflabt au^gufül^ren, loncentrirte @igel am lieutigm
Xa^t 5 Bataillone vom 1., 3,, 4. unb 5. 3nf .^^SRegt. , 4®(jj>ttwu
bronen 2)ragoner, 12 ©eft^fi^e, einige Slbt^eilungen SSottewef^rcn,
SSabner, £5ffenburger, ?al^rer unb greif d^ärler bei SBein|>eim.
ßr fd^ob eine Slöantgarbe bon 2 ©d^wabron«, Hn SataiOo«
be« 5. 3nf.^9legt«. unb eine Batterie gegen gaubenbad^, mit ber
SBeflimmung: bie ^Bewegung ber weiter unten genannten itüüttn
Äolonne gegen gfirtb ju^magfiren unb einen ©d^einangriff gegen
^eppenl^^eim gu unternelf^men, unb betafd(>irte eine flarfe apbt|>ei«?
lung SBürgetwe^r unb greift^ärler gegen ffrbad^. SnSWodbad^
foOte ftd^ ba^ l.Slufgebot, bonaWo^bad^ hi^ SCauberbifd^of«^
l^eim, bereinigen.
©igel beabjid^tigte in jwei Kolonnen »orgugefien. Die erjie^
unter feiner ptx^xdiäfm Leitung, foDte auf ber ©ergflrape gegen
^ep})enl^eim borrüdfen unb bie bärtigen «Reffen befd^äftigen, »ft|M
renb bie gmeite Äolonne unter Oberfl eid^felb unb Dr. )o. 85^r
burd^ ben Obenmalb über gfirtl^ nac^ Darmjlabt marfd^ireu
follte. 3ur Unterflfiftung biefe« Unternel^men^ follte ber hti eber*^
bad^ fie^enbe 2Wetternid^ mit feinen 4 ©otaiHonen öoltewel^
über ©eerfelben, ©lenfer in ber ?>falg über Söorm«, 3i#
ebenfalls in ber ?>falg nad^ Oppenl^eim borrftdfen. 3n ^ei^
SU fMbmi m
belbcrg jianb.bte Stefenje: 2 SSataU. Snfanterie, ritt »egitttrttt
Dragotter, 9 SBattertcn unb ettt ©ataiUoti SßolUmf^x utttct DolL
SRaöeaur gitifl alg politifd^er 5Ra%eber ttiit ©iget.
30. mal
Da« If^efftfc^e 2;ru^)peti!otttitiatit)o tt^ar auf biefett ^ttgrtff öwr^
berritet, bctttt tjoUe 17 ©tunbeti ^ox^tt, am 29. äbettb« 10 U|r>
tt>at e« burd^ Äunbfd^after In Äetintttiß gefeftt toorbett, ttid^t Mof
baf ritt Sittgriff ber Snfurgetttett HAtx^aupt, fottbertt au(^>, baß bet*^
fetbe ttt btefer Jlac^t utib ^toax auf •^epjjettl^eittt (ba* i^anpu
qttatrttft) flattftttbcn foHte.
2>ett ))Otn {>au)>tquartter abbetafdf^trten Slbtl^riluttgen toaxm
bftl^er fc^on utn 11 Ul^r bte erforberl^en ©efel^lc jugefanbt t»or^
bnt uttb nal^tttett biefe aud^ nod^ ttt berfelbett 9laä^i bie attgett)tefme
SlitffleUuttg; attt ©üb^Sludgattge loott ^t^iptnfftim tt)urben ®e^
fc^fi^e placixU
^ußer betn ffibltd^en 3(u«gattge tt>ar aud^ ber m^li^t bcfe^t;
Ottf bnr SBal^ttUtiie uttb ber ßlS^auffce fianbett 8 ®efd^fi^e; bett S3al^tt^
. I^of fi^ntt ettte l^albt Äompagnte be« 3. 3tif.^9iegttitent«.
Da bic l^efjtfd^ett J^ruppen ait ber ©rettje bt« jie^t itur beti
3»fdf ^attett, jiebetit SSerfud^ bie SReöolurion auf l^ef^fd^e« Oebiet
ju tt)Sljett bie ©ttrtt ju bieten, fo erfolgte au(^ »on i^rer ©ette
lein Angriff. Sben fo wenig t)on ©eiten ber Sttfurgenten , weber
in ber 3l(id)i noc^ am 2«orgen be« 30. — grft Slad^ntittag 3^ Wf^x
bewegte [xdf bie babifci^e Snfanterie mit J^od^flatternben gähnen unb
fKngenbem ©piel.
Die briben Orte ^eppenl^eim unb <)emgbad^, jwifd^en
}»eU!^tn ba« ftd^ nun' entwidfelnbe ©efed^t geffi|>rt »urbe unb it»U
fc^n Denen ba« Dorf ?aubenbad& liegt, »erbinbet bie läng« ber
*e»albeten ober mit SReben bepflanaten flrilen 85orl^SH>^ ^^^ DHn^
»albe«, ber fd^arfen ®renje ber JR^einebene, l^injie^enbe IBergjirafle.
3tt einer Entfernung »on 2—900 ©d^ritt wefllid^^ berfelben ge^
Wf ©fenba^n auf einem Damme burc^ ba« »on ©räben, naffen
®iefen, "fytifftn gruc^tfelbern, Obfi^ unb 5«u6baumen fel^r burcfi«^
113 3n fBabeit«
fd^mttene Zmain. Oefilid^ fc^nciben \)erfd^{fbene SC^älet in iai
Oebirgc ein, namentlid^ ijl ia& ^rf(f>>aufet unb erbad^et Sl^al
ju Bead^ten.
©0 tt)ie bfe Snfurgenten bie fiefjifd^e ®renje üBetfd^rittett,
rüdftc il^nen ®eneral ». ©c^ äff er entgegen. Die »orau^gegan^
gfnen Keinen fyefjtfd^en Sleiterabtl^eilungen würben t)on einer (Bä)\oa^
bron babifd^er Dragoner unb einer 9lbtbeilung babif(f>er Snfanterie
jurüdfgebr&ngt. 3n bemfelben Slugenblidf eröffnete bie l^efftfd^e ^x^
tillerie il^r Seiter unb empfing bie anrfidfenbe babif^e 3nfanterie
mit einem fo »irffamen Äartätfd^feuer, ba§ fte jtc^ eiligfl jurfid^og.
gin Singriff ber babifd^en Dragoner l^atte feinen beffem (Sx^
folg; er würbe gurüdfgewicfen unb bte Dragoner geworfen, wobei
fte in wilbem Daijonjiagen, bebeutenb beläjWgt t)om glanfenfeucr
ber ©d^fi^en^^Äompagnte be« 2. ^efftfc^en Stif.^SRegiment«, einen
2:beil ber eigenen 3nfanterie überritten unb fi^ erfl in bem 1|
SWrfle entfernt liegenben SBeinl^eim fammelten. Die ganjc erfie
Äolonne ber 3nfurgenten jog ftd^ nun, nad^bem ibnen nod^ gwei
©efc^ü^e burd^ eine Slbt^etlung be^ 2. beffifAen 3nf.:*5Regt«. unter
•Hauptmann granfe genommen worben waren, eiligft bi^ •f)em^^
bad^ jurfidt. ©ie befe^ten jwar, ermutfiigt burd^ bie ^on ffiein^
l^eim l^eranrüdfenbe SJerftärfung ben Ort unb »erfud^ten eine 3luf^
flellung ju nelfjmen, würben aber aud^ l^ier t)on ben brauen 'Reffen
vertrieben unb mit großem SBerlufi bi^ nad^ SB einige im geworfen.
Da^ ©efed^t enbigte am füblid^en Slu^gange von «^em^bac^.
a^ war — fagt 5Ru^>pert, ber pb^^er be^ 2. Sataitton« 3. ba^
bifdben 3nf.:^9legmt^. — eine voUftänDige 3lufl5fung, unb feine älbtl^ei^
lung mel^r gefd^loffen ; bie meifien Offtjiere fel^lten; wer nid^t ju
guß fernen genug fortfommen fonnte, fe^te fic^ ju 3Öagen unb
flo^. — «hinter |)anbfc^ub^Beim, i SWeile n5rbli(^ oon ^eibel^
berg, fielen jufäDig einige ©d^üffe, nad^ weld^en ftd^ ein roaf^x^
l^aft panif^er ©d^redf ber gal^renben bemäd^tigte. Unter bem 9hif :
„bie |)effen fommen", würben bie |>ferbe jum voHflen ?auf ange^
trieben unb burd^ 9leuenl^eim ging^ in einem 3ögen, bi^ enbftd^
an ber 9ledfarbrfidfe von ^eibelberg ^alt gemad^t würbe.
Die ^effifd^e Slrmec^Divifton verlor l^iebei an lobten 9 SWann
3« SBoben* 113
itid. 2 Dffljirre, unfc 43 ^txtomUU incl. 1 Offijier; ber »erlufl
ber Snfurgenten war mit @c»tß^eit nid^t ju ermitteln.
Da« ®efe^t enbcte mit ber öoUfiänbigen glud^t ber 3nfut^
geilten. !Da e« nid^t in ber 9lbji(i^t be^ Äommanbirenben ber l^ef|t=^
fdS^en a:rup})en (©eneral ö. ©d^äffer) lag, fc^on je^t ba^ babi^
fdjie ®ebiet befeftt ju belj^alten, fo ging berfelbe tttoa um 8 Ul^r
Kbenb« in feine frfil^ere ©tellung bei ^tpptnf)tim, auf grofl^er^
^O0ffyti ®ebiet jurfidf, obgleich ein rafd^eg Slad^folgen ©efangene
«IIb ©efdj^fifte einbringen fonnte.
Die gtoeite Äolonne ber 3nfurgenten, etwa 1000 aWann meiji
greif4>ärler — im Obentt)albe unter t), i'i\)x — l^atte jid) im ffiefd^^
nifttf^ale aufwärt« bewegt. S3ei Äirfd^ Raufen jWe^ fte auf jwei
Äom})agnien t)om 4, l^efjtfd^en 3nf.>9legt.; jte würbe, obgleid^ fte
mit bem ©efd^rei: ^^-^effen J^od^i" »orrüdfte, »on biefen ange^
griffen unb mußte jic^ nad^ furjem ©efed^t ebenfalls nad^ ^tin^
^tim jurfidfjiel^en, wo fie [\6) mit ber erjien Äolonne wieber »er^^
einigte. —
®igel öerfud^te gwar bei SGBeinl^eim feine SCruppen wieber
jtt fammeln, um ben Ort, ben er batte tjerbarrifabiren laffen, ju
befeften; biefe fiatten e« aber bei ber notl^wenbigen Sile »orgejogen,
ben SRfidfjug gleich bi« in i^re alten ©tanbquartiere fortjufe^en; jte
i»<tttn nac^ biefem erften Sireffen in fold^e Verwirrung geratlj^en,
baß einjelne ilj^rer 9lbt|>eilungen auf« 5leue formirt werben mußten.
9la^ ben be«faljtgen ?ügenberid^ten ber Snfurgenten f^aiH a\x6)
ein Äorp« SWedflenburger unb einige 9lbt][)eilungen ber treu geblie^
benen Reffen unter ©eneral ij. -^ off mann bei $em«bad^ ge^
fod^ten, unb e« jtnb — nad^ jenen SSIättem — in biefem Äampfe
brei Äompagnien |>cffen unb einige S^eijeaurlcger« übergegangen.
Snjwifd^en erließ ber ?anbe« :^ 8lu«fd^uß ^^voflamationen auf
yroflamationen.
©0 bie folgenbe am l^eutigen SCage an bie franj5jtfd^e yiaiion:
„@^on rfidfen bie preußifcben Sorben, bie SBorl^ut SÄußlanb«,
^bebedft mit bem SBtute ber aWärt^rer ®ad{)fen«, gegen ben ©üben
,,Detttfc^lanb« t)or. 3loä) einige Sage, unb bie Ufer be« 9l][)ein«
^werben ba« ©d^lad^tfelb fein ber grei^eit gegen ben 3)e«poti«mu«.
8
114 3» IBaben.
,^n itx ?5fali ttnb in Söabett f^aUn iai »olf uni Mc Strtnce
„i^ntint gefd^wotett gn Riegen ober gu ficrten.
,,Unfere SBrübcr {n SÖÜrtemBerg unb |>cffen, Slaffau, gtanfen unb
,,S;i^firingen fmb bereit, jtc^ ju ftütjen auf bie ©ölblinge ber Z^xamtn,
,,fobalb ber Äampf beginnt. S)a^ franjöjifd^e »off, ber »orfäm*
„pfer ber greibeit, tt)trb e« ein gleid^gfiltiger unb untl^ätiger 3u^
„fÄouer biefeö S:obe^fam)>feg fein? — ®irb e^ gugcben, baf We
„greil^eit an ben Ufern be^ Sfibeinjlrom^ blute ? wirb e« taub bW^
„ben gegen bie greunbe^jHmme ber beutf(f>en Demoftratie? —Stete!
„Stein 1 granjofenl ©ruber! SBir erwarten €tt(^>, toix tott^
„ben dnä) ew})fangen mit bem Stufe: ffi^ lebe bie allgemeine De«?
„mofratiel — ®ir werben unter berfelben gal^ne, unter ber gaf^ne
„ber brüberlid^en Bereinigung ber SBöffer f5m})fen gegen bie roet^
„f^women SEprannen. Sroberung^gelüfie jinb freien Stationen
„fremb. äl^ Sieger werben bie franjöftfc^en unb beutfc^en Demo^
„traten »orwärt« gelten unb bie S:i^rone aller Despoten ftfirgen.
„®ie werben jid^ vereinigen mit ben Ungarn, ben Siegern über bie
öjireic^ifd^e SCprannei, unb 5>olen unb Stalien werben befreit wer^
ben 5>om 3od^e, wel^e^ noc^ auf i^nen laflet. %n ben St^einl
„an ben Stbein! ®o ]^ie§ lange ba^ gelbgefc^ei granfreid^« für
„bie Eroberung. — 9(n ben St^einl an ben St^einl für bie euro^
„päifd^c grei^eit, für bie Serbrfiberung ber Stationen ; bie« ift beut,
„wir wijfen e«, ba« gelbgefd^rei ber franjöftfcben Demofratie. —
„2Bir rufen dn^ alfo, ©ruber granfreit^^I Sin ben »bein!
„an ben fR^tinl — Die grei^eit Europa« ijl in ©efabr, granf^
„reid^ barf nid^t feblen auf bem 5)ojlen ber S^re. »orwärt« im
„Stamen ber grei^eit, ber ©leid^^eit unb SBrüberlid^feit."
(Unterfd^riftfit.)
3n Staflatt trat an bemfelben SCage eine Slnjabl ©olboten
gufammen (etwa 400) unb jog nad^ bem benad^barten ©aben,
um bafelbfi jene Offiiiere, bie tbeil« unfreiwillig Cwte Oberfl
|>ierron), tl^eite freiwillig il^re ©teDen »erlaffen l^atten, unb ftc^
feitbem bort auflfiielten, ju arretiren. Qi gelang il^nen, brei ber^^
felben gefangen ju nebmen (t). ©bler, SBibmann unb ».»ödfltn),
jebod^ nid^t ben vor allen gefud^ten Oberfl fitxxon. Die brei
©efangenen würben nad^ ÄarUrul^e abgefül^rt, Sluf bem ffiege
^ 3« ®ö>«t^ IIS
M^ öaben, l^lnter Oc«, Um ben ©olbaten bet ©alf^njug wn
©aben an^ entgegen, beffen ?ofomot{y>ffi^ter fte jurtefen, ju l^alten.
J)a biefem Slufe nid^t golge gegeben würbe, fielen meistere ©d^üffe
nad) bem Suge, woburd|> ber ?ofomoHöftt^rer, t)on einer Äugel in
ben ©d^enfel unb öon ©d^rotfBrnern an mel^reren ©teilen getroffen,
^etabfHlrjte. Der ©runb ju btefeni gewaltfamen Slnl^alten beg Bu*'
geg war fein anberer aU: weil jtd^ bie ©olbatcn überzeugen woH^
ten, bag feiner ber ©efud^ten fic^ auf bem Buge befänbe, um mit
bfffent gu enffommen. Die Offtjiere foDten gezwungen werben,
J|ett an ber Sluflel^nung ju nel^men; im SBÖeigerung^falle »oUte
moit f!e t)or ein Ärieg^erid^t fieHen. —
3n S3etreff be^ ®efed^ted bei •^ejjpenl^eim ifl nod^ nad^ju^
Idolen, ba§ t)on ben babifd^en Dragonern gleid^ 5Infang« be^ Buförn^
mentreffen^ mehrere fibergingen, al^ jie i^re frül^eren Offtjiere in ben
fUti^tn ber i^efjtfdben Siru^pen erblidftenO; unb baf ©eneral© jnaibc
in ber ?>fatj feinen Unterd^ef^ befal^l: feine Slnorbnungen be^ hat^^
fd^en Äriegeminifteriumö mel^r anjunelfjmen (f. |>falj, 31. 5Wat).
Diefer Äampf ber l^efftfd^en 2:ru^>^>en gegen tim wol^l breifad^
überlegene SWad^t, wobei bie 3nfurgenten ben Äern il^rer Är&fte,
Mc babifd^en ©olbaten, in^ geuer filierten, giebt einen 93ewei^ beg
Stobedmutl^e« unb ber felfenfefien ^JJflid^ttreue jener SErup^>en, bie bei
maitcben Söegegniffen wäl^renb beg ©efed^t^ fogar in Erbitterung über^
ging. ©0 würbe j. 33. aUe ben greifd^ärlern, in benen bie QoU
baten fremben Bujug ju erfennen glaubten, fein 5>örton gegeben.
Die glud^t ber 3nfurgenten ging unaufl^altfam bi^ l^eibels^
berg, wo jte in »BDiger Deroute — Dragoner, 3nfanterie, SlrtiHerfe,
fjtrifc^ärler, Sllles burd^einanber — unb mit bem Stufe anf amen : Sllleg
ifl tjerloren! din bortiger Slugenjeuge ijerjtc^erte, ba^ t)on dntm
Silücf^uge gar feine SRebe gewefen fei. 3n ber allerwilbejlen glud^t
>) @e^r toiete btefer frfifjer lerf^rettgtett unb geflfid^teten babifdfiett £)ffl-
%ittt, i>0n benen fdjion mel^rere im 3a^re 1848 in ^tf^U^toi^ geformten ^^atttn,
mattn beim ^tdat^^expi angefommen. ^an fam tl^nen mit groper ^amerab«*
-fflfafi unb aller X^eUnaljime entgegen. SSiele berfelben l^atten hti i^rer gludjit
-itic^t bad ©eringße retten !6nnen. <Bit nahmen f|>ater au($ an ber (SptHHon
TiadJ Saben X\)ti\ unb trugen jur UnterfiJ^eibung üon ben aufflanbifd^en babi*
5(Jm jDfpjieren eine »eife 93inbe um ben lin!en Oberarm.
8*
1
118 ^ SBabeK*
Iftflen fxä) Ut Slbtl^eilttttgen Ux Snfurgenten — ^ti^ä^ixltt mi
©olbaten — auf unb mad^ten, vok bereite angegeben, erfl in -öei^^
belberg |>alt. ©ner ber glüd^tlinge äuperte fel^t naiö: ^^mitben
Reffen »ären toix fc^on fettig gemorben — aber bie ^^reupen, bie
5>reupenl — e« war alleö fc^warj öoH 5)teufen." ©efanntlid^ »ar
nid^t ein 3Wann t)on ben |>reupen, bie fd^on längji überall att
©d^redfbilb gebrandet »orben, bei biefem ®efed^t.
31. mal
Sll^ ©igel (am 29.) t)on aWannfieim abmarf(|>irte, ematwte
er ben ifim urfprünglid^ aU Siöils^Äommiffar beigegebenen 91 a^
»eaur jum ©tabt^Äommanbanten; eö würbe il^m bafür iai^U
glieb be^ ?anbe^^3lu^fd^uffeö 355 er n er aW Begleiter auf feiner
Srpebition beigegeben,
3)iefcr war in ber tjerpoffenen SRac^t nad^ Äarldrul^e geeilt,
l^atte bort bem ?anbeg^9lu^f(^uß ben unglüdPlic^en Slugfatt Ui Un^
ternefimen^ berichtet unb jugleit^ ein treuem S3ilb ber SRutl^lojigfeit
ber Slrmee entworfen. Da jtc^ nun bereite am 29. bei ben in
SWannbeim jurüdfgebliebenen Äompagnien unb bei ber in Äftfer^^
tl^al fiattonirten Äompagnie (Hauptmann aWeßner) 3ri<ä^^n be«
SSJiberwiHen^, unter ©ige lg Oberbefel^l ju jlel^en, gejeigt "fyatttn,
bie nur burd^ ^eranjiebung »on jwei 93anner SSolf^wel^r aud ^axH^
rul^e niebergel^alten werben fonnten, aud^ am 31. abermal* eine
SWeuterei in einem in |)eibelberg jlefienben ^inien^^SBataitlon, mh
d^e« baö ©efed^t ijon «^em^bad^ mitgemad^t Ij^atte, ausgebrochen
war, weil baffelbe ijon ©igel nid^t befehligt fein wollte, fo begab
jid^ SSrentano t)on ÄdrUru][)e nac^ ^eibelberg — wo eine
Offtiiiers'SSerfammlung gur SSefpred^ung biefer ängclegenl^eit flatt^
fanb -— um an Ort unb ©teile biefe flörenbe ©ac^e ju befeitigen.
SWan wünfd^te ben ©rofb^^jog unb bie frühere Slegierung
jurfidf; ©tru))e, fämmtlic^c ?>olen, bie fremben 9lnffi][)rer unb alle
nid^t babifd^en greif d^aaren foHten auö 93a ben »erwiefen, bem k.
©Igel, ju bem man fein Vertrauen l^abe, ba« Äommanbo abge^
nommen unb ba« ?eib^9legiment in feine früfiere ©arnifon Äarl«^
rul^e jurüdP ijerlegt werben. 2)ag waren bie SBünfd^e ber <BoU
baten, weld^e bem 93rentano burd^ il^re Dffijiere mitgetl^eilt
würben.
3« fSahtn, 117
33rctttano genel^mtgte Mt^, »erfpröd^ i^xt SBünfd^e gu et^
füttcn Uttt) rei|le nad^ Ä^arUritl&e jurüdf, nac^bem er ©ige l feinet
©teile ate Oberbefef)I«^abcr entbunben unb i^m Befol()len l^atte, jtd^
nac^ Äarldrul^e ju begeben. Ueber ba^ ®efed^t bei |>em^bad^.
f^)raci^ jtc^ ber offijieire babtfd^e SSent^t folgenbermafen au^:^)
,,®efiern fanb ba^ erjie 3ufammentreffen unfern babtfd^en
,,grei^ett^b^ere^ unb ber fürjtlid^^en ©5lbner bei |)eppett beim,
„iaubtnhaä) unb ^tmiha^, an ber ^Sergflrafe flatt. 3)a«
i^Ireffen bauerte öon 5 big 8 Ubr Slbenb« unb cnbtgte mit bem
^^Rfidfjuge beiber (?) |)eere^??2lbtl^eilungen. a?on unfrer ®t\U itiö)^
„mtt fx6) ba^ 3. unb 4. babif^^e 3nf.^3legmt., bie reitenbe 8lr^
,^me unb bie SBolf^mel^r öon Dffenburg, ?abr unb onbern
,,©ejirfen burt^ S;apferfeit unb Unerfd^rodfenbeit au^. Ratten jtd^
,,bte Dragoner mit gleid^er 9lu^bauer gcfd^Iagen, fo bitten »ir
„einen glänjenben ©ieg errungen. S'iad^bem jtd^ biefclben bi^ auf
,^60 ©(britt ben fcinblic^en ©efd^ü^en genabt Ratten, fef)rten fte,
,;jtatt \)ortt)ärt« ju rüdfen unb bie lo^gefc^offenen Kanonen ju nel^i^
,,men, um unb brad^ten fo einige SJerwirrung in bie SÄeiben unferer
,4$wftruppen. — Ol^ne Bi^eifel tt)erben jie bie ©Charte bei ber
;;tt5dj}flen Oelegenl^eit au^we^en.
,,£5berfl ©igel filierte felbfi unfere S;ru})})en unb war aüer
„Crten »oran, ttJO e^ galt ju orbnen, ju ermuntern unb anzuregen.
„Qx ]^at ftd^ be»äf)rt al« gelbl^err unb Äricger!"
CDer 8anbeg^?(uöfd^u§).
S3ei ben Dragonern erzeugte ber oben auggefprodf^ene J^abel,
burd^ ben jte jic^ jurfidfgefeftt unb beleibigt füblten, eine ©ittcrfeit
unb aWif trauen gegen bie Ferren am grünen SCifd^, bie fxä} iüx
?ttufe be« ganjen Kampfe« nid^t mel^r legte.
1. 3^ttni.
©{gel, unterbef in Äarl^rul^e angefommen, erflärte bem
?attbe«-'5lu«fd^uf Aber ben Vorgang bei ^e<)j)enl^eim k., baf ba«
treffen nur ate eine 5)robe M aWut][)eg unb ber SEapferfeit ber
») aiebaftcttr bc^ offljienen Oröan^ ber babtfc^en »jroöfforiMen fftt^nxum
MX ber aU 9tit> ber »ertiner SBerfammlungen im !WSrj 1848 unter ben 3elten
»o^Ätfannte 3ij»rf|l Oppttifftim.
118 31
baHfc^en Xxwpptn an}ttfe|^ fei; wk bufelbeii ge}eigt Ratten, ba§
fie ft(^ fc^iagrn ftontm n. f. »., itm^ f<^lo| frinm boiAafHf4fm
Sortrag mit tnr Slntfmtng: ,^c^ bin gioar gefc^gm; aber tmc
,^d att4 fommett mag, iö) wtttt nie bcrruni, SttrofHi bcn firicg
,,frflärt jtt iKiben!" —
^ertitrc^ gelang e^ t^, tem Sonbe^^Xn^fc^nf bcrmafm jn
tott>fm{rm, taf Hefer i^n, tt>ie ^«^ fogleic^ jrigen nmt, jnm ftrirg^
Stinißer mit SRitgKefce ber )3TOt>iforifc^ SHegientng ernannte.
9(tö ^olge ter bei 9t}pptnf)txm erlittenen 9Hebertage nnir
nemlic^ nnter ben ÜRitgtietem be^ ¥anbed^S(tt^fc^nffe# eine fotd^
9Hebergef(^(agenl^eit/ eine fo grofe (Sntmnt^ignng eingetreten, baf
biefelben, meüeic^t auci^ in ^olge ber ginrbemngen be0 babifd^
ÜWiiitair^ ^u ^eibelberg, ober and eigener tleberjeugnng, baf
il^e 5Witregierung eine flberflflfftge fei, ilfxt eigene ffnflbfnng al*
?anbeg^5lu«f^nt befretirten nnb abbanften.
2)ie folgenbe ^oltamation an ba^ Solf »on bem abgef^enben
Slu«fd^uf — ber nod^ ^or toenig Socken ganj Dentfc^lanb er^
obem, ber bie preufifcfie Armee »emic^ten »ullte, fo »ie fie {t^
nur jeigen »flrbe — gab über Hefen ©c^ritt Siec^enfcfiaft. ©ie
lautete: „%U bor nid^t ganj brei SBocfien ber ©rof^erjog nnb
,,feine aWinifler au« bem ?anbe Pollen, l^ielten wir e« fraft ber
,,uni^ »on ber großen ?anbe« ^ Serfammlung jr Offenburg er^
„t^tilttn aSoBmad^t unb in ©emäjl^eit be« beutli^ auggefprodf^enen
,,gBiaen« be« »otte« unb be« |)eere« für unfere IJflic^t, bie Sfigel
;,ber Siegierung ju ergreifen, di ijl un« gelungen, ba« ?anb bor
„Änard^ie ju betoaljiren.
„Seftt aber gilt e«, ben bro|>enben Äamj)f mit ben »erbü»^
,,beten geinben ber grei^eit unb gin^eit Deutfd^lanb« aufjunel^men.
„2)a« aSaterlanb ifl in ©efal^r. — Die 3txi brängt ju raf^^er
„Xl^at. Sine gal^lreid^e »erfammlung, tok unfer ganbe^^äu^fd^ttf,
„ijt nic^t geeignet, ben großen Äampf ber Befreiung DeutfdS^lanb*/
„ber un« beborflefii, mit ber erforberli^en Äraft burd^auffl^ten.
„Darum ^aben »ir einmfitl^ig eine probiforifd^e SÄegierung ertt)ä|>lt,
„»eld^e in jid^ He gefammte ®ttoali be« ?anbe«^«u«fd^uffe« unb
„ber »ottaiel^ungg^Se^brbe bereinigt, ttnfre ffial^l fiel oitf bie
3ii fMbtn. 119
„SBlhrgcT: ?orenjS3retttatto, SlmanbOögg, 3ofef g{cflerO/
f/Sflnaj 3)eter, gtanj ©igel, gcfttcren al^ ^rieg^^aWinifier. Sfe
,,fclbjl ^ahtn unfete ^äfte jur aSetfügung ber pro^tforifd^en SRe^
,,gierung gcfteUt. 3Öir »erben biefelbe mit »oUer Ueberjeugung
„unb allem S'iadfjbrudf unterflüften unb forbern jugleic^ ba^ ge:^
„S^mmit ®olf in 93aben auf, bem 9iufe biefer »acfern 2Ränner gu
„folgen, ju ber })ro))iforif(i^en JHegtetung gu flel^en unb nid^t )tt
,,tt>anfen, bi« ber Steg ber gretl^eit errungen fein wirb! — i^oäf
„lebe bag große, ba^ einige, freie beutfd^e SSaterlanb!" —
tarUru^e, ben 1. 3uni 1849.
Der regierenbc 8anbe^^8lu^fc^uß.
3)ie neuen SRegierungömänner erliefen aud^ fogleic^ eine Un^
ttiM^fxoUamaiion, in »eld^er fie jum Vertrauen aufforberten unb
bie Durci^fül^rung ber SReidlj^^^SSerfaffung »erfprad^en. ,,S5Bir jiefien
„unb fallen — fagten jie — mit Sud^, bie i^r ben Äampf ge^
„»agt für bie l^eiligjlen ©üter ber SWenfd^en! bie 3^r ben Äampf
,,g€tt)agt gegen bie JRebellen auf ben Sil^ronen, weld^e bie ®out>e^
„rainität beö 35olfed mit güpen treten unb bem taufenbiä|)rigen
,iünxtöft ein bauernbe^ Sejlel^en jid(>ern wollen." — „SWitbürger!"
I^ief e^ am ©d^luffe — „bie Siebellen, ber ÄJnig »on 3)reu5r.tt
„an ber ©})ifte, »eld^e bie rofien |>orben ber ©d^neegefilbe in unfer
„Caterlanb rufen, um bie SSölfer ju fned^ten, jte muffen t^ernid^tet
„werben. — ?luf benn! Sagt pe ju i^ren greunben mit ber
„Änute, bamit nid^t ber Äofadf fein 55ferb tränfe in ben glutfien
„be« ffÜ^nn^i iamit »ielmebr Qin S3anb, ba« 93anb ber Sinf^eit^
//Steilheit unb SStflberlid^feit alle Deutfd^e umfd^linge »om SR^ein
„bi^ jur 3)onau, öon bem SDieeredflranbe bi^ ju ben 9ll<)en!"
CUnterfd^riften »).
©igel ernannte SRabeaur ju feinem Oel^ülfen unb ©c^löffel
sen« jum Sieferenten im Ärieg« ^ aWinijierium. SRaöeaur reijie
>) (Seine ^mxhittun^ in ©tuttgArt am 2. 3unl (f. ©renjilaatcn, 21. 3ÄaO
!ott»te nodj ni^t befannt fein. — •) ©ttuöe, rotl^tx ge^iofft ^atte, eine ©teile
Bei ber prot^iforiWen «Regterung ju erl^alten, auferte «r« er ijon Mefer feji)lge-
fjjlagenen ^^offnung benati^rici^tigt »urbe : „^^ teerte biefen ©enen geigen/ böf,
Mm fie mi(|i nicfit »erteenben toollen, i^ na^i meinem eigenen ^ot)f l^anblel''
fi Jfl»Mitf fi^ott einige iUge barouf fe^e %hW m^^fSfyctn (f. 8*bett> 6. SitnQ.
130 3» fBftbeti«
inbef mä) ©tuttgart, too^fin in 9lum^)f'ber gtönffurter 9tx^
fammlung, etwa 100 on t>er äai)U feinen ®{ft \)erlegt l^ötte, um
ioxt neue Sl^ättgfett ju entn){dfeln; bafür trat SÖerner a\i ©»{t
Äommiffarittö ju ©iget.
Um t>en etbbrü(i^tgen babifc^en ©olbaten ©elegenl^eit ju geben,
{fyx entel^renbe^ SBerbred^en ju fü^nen, erHef bet 5)r5ftbent be^
großl^erjogltd^ babifd^en Ärieg« ^ JWfntflertum^ »on granffurt au«
folgenbe Slnfptad^e an biefelben:
„©olbaten! euer ®rof^erjog ^at in einer fJronamation
„öom 17. t). 3W. (f. SSaben, 2. 3uni) allen benen unter Sutfi SSer^
„geffenl^eit jugefidf^ert, »eld^e nur verleitet »on ^)olitif(i^en SBül^lern
„ober aSerfül^rern , ober eingefc^üd^tert burc^ Ueberjal^l, bie intern
„gfirflen unb ber SSerfaffung angelobte Sirene gebrochen, — »enn
„fte, fobalb e^ il^nen möglich, ju i^rer ^Jflic^t jurficffel^ren. ©ot
„baten! Der B^itpunft ijl gefommen, in bem Qn^ bie Heber jeiu
„gung gett)orben fein muß, »eld^e« Unfieit Sure ^Jpit^tüergeffenbeit
„über unfer unglüdli(i^e^ SSaterlanb gebracht b^t unb nod^ bringen
„wirb."
„gine Slotte einbeimifci^er unb au«lftnbifd^er Sfbenteurer !^er^
„geuben bie ®üter be^ <Biaat^ unb fülrjen baburtb Sure SSSter
„unb Qua) felbfl in SSerarntung auf lange 3abre. ©olbaten f ^x
»erbet füblen, baf i^r bie babif^en Sffiaffen gebranbmarft b«bt,
ba^ Sl&r entehrt »or allen braöen ©olbaten, »or ganj (Smepa
„ba flebt, wenn 3b^ ^<^t "^^^^ fcbneHe unb aufrid^tige Sleue )u
„duxtx ^flxä)i jurücffefirt. ©olbaten ! 3bt ntüf t füblen, baf tm^
„bie Entfernung @urer erfahrenen gfibrer Sure ^aft gebrocfien i%
„baß nur jlreng militairifd^e Drbnung unb ba^ SSewußtfein ge*^
„wiffenbafter ^iflic^terffittung eine Zxu^pt flarf maö^t 3^ wieber^
bole baber bie SBerficberung be^ ©roß^erjog^ unb forbere in
©einem Flamen unb au« ©einem Sluftrage alle ©olbaten «nb
Unter offijiere, ml^t auf ^^iä)t unb ß^re b^lten, auf, ft(^ mir
anjufc^liepen unb ber SReicbögewalt jur ffierffigung ju fieUen.
©olbaten! -^brt auf ben 5»uf ber d^xt unb ber W^k^i öffnet
„Sure Slugen über bag betreibe Surer SSerfül^rer, jtoßt ite üon
„Su(b unb brecht bie ft^mäblicben 93anbe, mit benen ba« SWiftraum
„unb bie felbfifüdjftigen mnU biefer mtn^^tn du^ umfi^gm.
ff
ff
ft
3tt Oaten« tfl
„®'immtliH)t fRtiä)ittvip^tn ftnb angewfefen, dnd) an^ium^^
„mtn, mnn ^})x benfelben Sud^ anxtü^tt.
„©olbaten! 3i^t »erbet ntd^t taub fetn für bie ®t{mme Su^
„re* gütigen ©roßb^rjog^, ber ©ud^ ^erget^ung anbietet, ber
„@iici^ ©elegenl^eit giebt, Sure felbji befledte Sbte »ieber l^erjtt^
^^fletfen unb Suer SSerbred^en ju fübnen."
granffurt, ben l. 3uni 1849. — Der ^JrSftbent be« grof^
]^eraogIi(^en ^riegg^^gWintfleriunt«. geg. \). $ off mann.
S« l^atte bie Slnfprad^e »jenig ober gar feinen Srfolg, benn fte
»urbe öon ber Umflurj^>artei unterbrüdft unb bal^er bei ben lübtt^
getretenen ©olbaten ni^t fo allgemein befannt, aU e^ erforberlidj>
ge»efen »äre, foHte fte f^ren ^md erreid^en.
2. Juni.
Ueber bie Sleife beg Orofl^erjog^ iflgolgenbe^ nad^jul^olen:
SBte unterm 18. SWai (in Saben) erwäl^nt, burfte bie Begleitung
beffelben @ermer«]^eim ni^t pafjiren. Der ®rof ^erjog felbfl mit
gawtlie begab ftd^ am 17, gWai nac^ ?auterburg, ba nad^
ben Heuf erungen be« geflung^^^Äommanbanten burd^ bie SR^einpfalg
obvoMi nid^t mel^r ju fommen war. 33 on Wx au^ erlief ber^
felbe folgenbe Sfnfprad^e an fein SSolf, worin jugleid^ fxoit^
wiber ba^ gegenwärtige tl^un unb Sireiben ber Umfhirjpartei ein^?
gelegt mirb:
„Sürger ©aben^! ©olbaten! ?anbleute! eine Verfettung
^.unglüdflid^er Sreigniffe, l^erbeigefül^rt burd^ ©old^e, benen feine
-r/gefepc^e greil^eit genügt, bie .öielmel^r ben SBeg be« Umflurje«/
^Jttx 3^9tung unb be^ ©ürgerfriege^ »erfolgen unb, 3d^ f^ge eg
^,mit tiefem ©d^merj, l^erbeigefül^rt auc^ burdj^ einen Jbeil aWeiner
^,fonfl treuen unb ta})fem ©olbaten, bie ber Saline untreu geworben,
^,war id^ gezwungen, mdm Slejtbenj ju tjertaffen.
„(Jmpörer, bie an bem 98atertanbe Serratify üben, »erfud^en
v,e«, ünt ungefeftlid^eSÄegierung ju errid^ten unb fangen fdj^on an,
v/burd^ gewaltfame Slnorbnungen bad frül^er glüdPlid^e ?anb in
„Sommer unb Slenb ju flürjen. ©c^on werben QFure ©öl^e »om
„jittgenblid^flen ?llter, nt>^ nid^t entwidPelt in l^inlänglid^er ^aft,
„jum I^eil unentbel^rlid^ für Suern gelbbau unb (iuer ®ewerbe,
„^on dum Seite gerfffen, um ifir »tot für eine »eulefe ©aiffe
199 3» fM>m.
//Jtt »erfpritjett. SdaVo »erben ©firget flegeti SBfirger, Deutfci^e
„gegen Deutfd^e tm brubermörberifd^en Äam^)fe fallen. — 9W(^t
^^Ä^ttWft; ^ölb »trb auiifj Suir ßtgentl^um efne SSeute gewinn^ unb
^^raubgieriger SWenfd^en »erben, unb unter beut mißbrauchten SRamen
,,be^ 9it^M unb ber greil^eit »erben fRtä^i unb grei^eit untergef^n.
„^d) tjermal^re feierlidji SWeine unb SWetner »erfaffung^mäfigen
,,»egierung Siedete, fo »ie bie Siedete unb ba^ ©lücf SWeine«
,,38olfe« gegen btefe« freöelbafte beginnen unb erfläre für nuH unb
..nichtig, mad ^on bem Sanbe«^9(u«f(j^uf ober anbern ungefe^Iid^en
,,©el^8rben \)erfügt wirb."
?auterburg, ben 17. Wtai 1849. — gej. ?eopolb.
93on 8auterburg retjte ber ©rofl^erjog mit gawilie über
^agenau unb ©aarbrfldfen k. nad^ granffurt, wo berfelbe
am 26. anfant unb burc^ bie in nad^fiel^enber |)roflamation oom
9. 3uni jugejtdl^erte äntnejHe noc^ einen SBerfud^ mad^te, bie S5er^
irrten unb SSerffibrten auf ben SBeg ber £)rbnttng unb be« @e^
fefte« jurfidf au fül^ren.
,,öiner l^od^oerrätl^erifc^en faxiti in unferni ©rofl^erjogti^um,
,# ed in SSerbinbung mit meuterifd^en Jiruppen unb begfinfHgt
r/burcb ben joorangegangenen Slufflanb in ber angrengenben Sll^ein^
//Pfölj gfluMg^ti, bie 9iegierung«ge»alt an jtd^ ju reißen unb burd^
„i^x @d^red(en«f9flem ben ©iberflanb ber großen SRel^rlieit guter
^^firger, bie o^ne ^altpunft unb ol^ne Bufammenf^ang »aren, für
,,ben älugenblidC ju ISl^men.
,,3)er fogenannte «anbeg^Slu^fd^uß l^at jtd^ alle bie ©efugniffe
„angemaßt, »eld^e bie Serfaffung nur bem Oroßl^erjog einräumt,
„unb er ifl barin nod^ »eiter gegangen, inbem er fogar mit flän^
„bifc|)er Sufiimmung ju ©tanbe gekommene ®efe^e einfeitig auffiob
„unb umging.
„er l^at »illfülS)rlid^ über ©taat^gelber oerffigt, treue ©eamten
„eigenmäd^tig abgefegt, anbere ernannt, gur SSefd^ränfung ber grei^
„l^eit ber SSerfaffungötreue burd^ feine Sfgenten aSerl^aftungen öor^
„ne]f)men ober ungefeftlid^e ©trafen anbro|>en laffen, enblid^ fogar
„bie ©tänbes^Serfammlung aufgelfrfl unb eine anbere ©erfammlung
„nad^ »illfftl^rlid^ ert^eilten SBal^feorfdSiriften berufen. Snbem SSBir
;^Mefe mtb «He anberu ungffeHidben {^onUttnaen Ut foaenannten
3» fBuhpn* }98
,,*anbeg^8(tt^f(i^uffe^ ober feiner Slgenten J^iermit für mc^tig unt)
„»irfunfl^lo« erflären, iDteberif^Plen ®ir bie in Unferer 5>roflama^
„tion öom 17. ». 3)J. ent|>altene Srmal^ynung an bie SBerirrfen,
,A>af jte }ur ©efe^Iid^feit unb Drbnung jurücffel^ren, unb an bie
,^ettflebliebenen, ba^ fte eingeben! ber großen 3ntereffen, um bie
,^i fti) l^anbelt, \)ereint unb 3eber nad^ feinen Gräften unb aSer^
„IfäBniifen für bie 2BieberfKr|teUung be« berfaffung«mäfigen SRe^t«^
,iju{lanbed t^ätig feien.
„a^ (yoben üeßt aber bie (£m]p5rer ben offenen ^amp^ felbfl
,;gegen bie 9lei(i^^gett)alt, wel^e bie i)erfaffung^mäfigen 3«Pättbe
,,ber einzelnen Sänber ju fd^fi^en })at, begonnen, }u fold^em urii^tiU
,,öoUen Äamipfe grembe ju |)ülfe genommen unb bie ©Sl^ne SSa*?
,,ben« gepreßt.
„3nbeffen werben nun bie 9lei(i^^tru|><>en, benen f\d) bie treu^
^^gebliebenen babifc^en 5;rup|pen anfci^ließen, in ba^ ©roß^erjogt^nm
^^rüdfenntnb e« ifi ju hoffen, baß ber SRed^t^jujlanb batb »ieber
^il^ergefleUt unb ba« ?anb i)on feinen Drängern befreit n)erbe. Um
^^aber aud^ jeftt nod^ ben SSerirrten ober ffierfü^rten bie ©elegenl^eit
^/Jtt geben, baß fie burd^ fd^nelle S3efferung wegen il(yre^ gel^ltritt«
M,9lai^^^i erlangen {5nnen unb um gegen bie Slnbern, bie auf
^,il^rem »erbred^erifdljen S33ege belj^arren, bejio ftrengere aWaßregeln
^,eintreten laffen )u fSnnen, »erorbnen ®ir wie folgt:
„Denjenigen 2:(>eilnel^mern an bem |>od^»errätl^erifd!>en
;,Unternel(imen, »eld^e nid^l ju ben Slnjiiftern ober fküMi^
;,ffi|^rem ge^ii^ren unb meldte, el^e fte in einen .Kampf mit
„ben SEruppen fommen unb jwar fobalb e^ il(ynen m^
„äSerfünbigung biefer Serorbnung über^aut»t immer mbglid^
/#/ ftd^ freiwillig ju unterwerfen unb fo »iel an i^nen
„liegt, bie ®a6^t ber oerfaffung^mäßigen ^Regierung unb
„ber für bie SSBieberl^erfiellung ber ©taatgorbnung tira^
„fd^reitenben Xruppen t^yätig ju befßrbern fud^en, wirb
,j^imü o|ync Unterfc^ieb jwifd^en ÜRilitairperfonen unb
„Slnbem SlmnefHe jugeftd^ert."
©egeben in Unferm ©taat^=^3Winijlertum iu granffurt a. SW.,
am 2. 3uni 1849. gej. Seopolb.
ge}. ». {»offmanu/ »• Stenj^el.
1^ 3« fBühtn.
©et yr5ftbent bet ^)ro))iforifd&en 9leg{erttng, Srentano, nrijj^
trouifc^ gegfii ®igel, weil biefer ftd^ itx ^n^nlidfUittn bor reijo*'
lutionären f>artf)et me|yr onna^ym, afö jenem erforberKd^ fö^ien, ent^
fernte benfeften ))on bet SRegietutijj, flbetttug beffen ®efc^5fte beut
®teH))etttetet SWe^et^yDfet») unb fanbte ©{gel »lebet jut «tmee
an ben Wedfat. |>{et flbetgab biefet beut untetm 16. 3Wat (in Saben)
genannten Sedfet etn felbflfiänbtge« Äommanbo im Cben»albe,
jieHte ®ttu))e ol^ Serid^tetfiattet bet Sltmee unb Jfgenten bet
au^wStrtgen SIngelegenIfjeften an unb entwatf einen neuen afngriff^^
plan, l^ouptffic^lfd^ unt SBflttembetg ju Infutgften. ^aö) biefem
yian fönten bie miHtaitifc^en ^fifte be« <Btt^ unb Obettifjefnfteffe«
^>on gtetbutg unb Äonjiani ^d) übet Donauefc^ingen,
©{gttiatingen, SReutlingen nac^ ©tuttgatt betpegen, »fil^tenb
bie Stuppen am JWedfat übet ©in^l^im eben bal^in ntatfc^iten
»fltben. ©Igel ging öon bet 3bee au^, ba^ Sfolf unb bie 9ltmee
Sflttembetgö wfitben, auf bie ptojeftitte SBeife umfafit, wenig obet
gatfeinen SBibetpanb leifien unb glaubte, tinmal im ©eftg wn
?5aben, bet ffali unb ®fittembetg mit ben ^o\)tr\it>lUx^
fd^en ptflent^tmetn , gebedft butd^ gtanftreic^ unb bie ©cbweij,
ftd^ bann mit bem teöolutionäten SWatetiat im übrigen 2)eutfd^lanb
um fo leid^tet ju ))eteinigcn.
Die ptoöifotifd^e JRegietung ))ettt)atf ben ytan mit bem Sbt^
metfcn . »eil ffifittembetg fx^ ffit bte Sftei^ig^Setfaffung etflStt |>abe.
©igel ttaf nun in bet »otgefunbenen, il^m nid^t jwedfmäßig
fd^etnenben SluffteDung bet 2;tu^)^)en am SledPat folgenbe 8lb5nbe<
tungen :
1) Die SSot^ut untet Dbetfl Z'^cmt »utbe nac^ S&tin^
t)tim ^otgefd^oben, bie Sotpopen betfelben in^emdba^i
gegen ÜWfltlenbac^ unb Dbetabtjieinad^.
2) Da« ®tD^ (Obetjl 5ftu!ppett») gwifd^en «ab^nbutg
unb ©d^tieg^eim; ))otgefd^obene 5>oPen in ^ebbe«^
})iim unb ällenbad^; Setbinbung«<)oflen in ®tof^
©ad^fen. 3n |)eibelbetg panb bie 3)lunftion«folottne
») «JrwttHgrr babifdjrr Dfflgier. — «) fftupptxi, ein JJoJr, »atf im 3«|irr
1S30 llbjbttant Bei ©»naibr.
3tt fBabm. 195
mt> bie 9iefer^e. SBon bort hii ®ä)xiti}ftim waren
Zxupptn edjellonirt.
3) eine Äolcnne jur ©ewad^ung beg SRecfarüberganged bei
yierfarl^aufen unter iDberjl Gicbfelb.
4) 2)er linfc glügel in 2»annlS)eim (Oberfi Äa})ferer)
mit i)orgef(l^obenen ^oflen in Ääfert^al unb ©anb^
|>ofen.
ö) 3)er redj^te glügel unter Dberft »edfer ali piegenbe«
9oxpi im Dbenwalbe.
Die^ Piegenbe ^oxp^ ^atu folgenbe ?>unfte befeftt:
a) ^au})tquartier ^ebbegbac^ mit Detafd^ement« in
Untere unb iDberfd^Dnmattemmaog unb glanfen^
ftd^erung in ^rombadj^.
b) ^eiligenfreujmitSlbt^eilungenineiterbad^; glan^^
fenbedfung unb a5erbinbun9g})oPen mit bem @rog in
8ampenl^eim unb ^ilfenbain.
c) SReferöe in ©c^önau unb SSerbinbung^pojlen in %lu
Jleuborf.
d) ©ammelplä^e ber ^olUmf)xm unb greifd^aoren in
eberbac^ (SWetternic^) unb 2»o«bad^ (S«erlin^
ger unb ©poril).
3. Sunt.
Sit ÄarUrulf^e befd^Io§ bie pro^iforifd^e JRegierung, bem 9lb^
georbneten SRaöeaur in golge feiner bewiefenen überwiegenben
wiKtatrifd^en Äenntniffe ba« Ärieg^ ^ !De})artement ju fibertragen.
Äaveaur, i)ongranffurt jurfidfgefebrt, lebnte inbe^ ioorläufig ab,
ba er fd^ nac^ Stuttgart begeben mn^te, um ber bortigen erflen
©ijiung beg 9lci(^^j^?)arlament«, wefdj^eg feinen ©ife babin ju \>tx^
legen gen8t|>igt ttjorben ttjar (f. ©renjftaaten, 6. 3uni), beiguwobnen.
SBie unter Orenjftaaten am 21. ^ai bag 9läl^ere angegeben,
»urbegirfler, ba«5WitgKeb ber babifc^en SWegierung, inSBörtemberg
ergriffen unb auf ben Slgberg gebradf^t. Dieg SBerfabren ber äßfir^
tembergifc^en SÄegierung erzeugte eine ungemein b^ftige Slufregung
ttttter feinen ÄoHegen, »eld^e fic^ gu einem SWanifeji — einer »al^ren
Ärieg«erHärung gegen SGBflrtemberg — i>eranlaft füllten, vooxin
//
//
//
//
//
fle unter anbem 9Woti))fn Befonber* ba« f^tvooxf^oUn , bafi bur^
jene SRegierung eine^ il^ret SWitglieber, ber „93ürger gfdPler", ge^
fangen genommen nnb auf ben Slöberg gefflf^rt »orben fei. (ü)
„ffiürtember! — l^eigt e« ttjeiter — gidfler ip etn Deutfd^erl
„{fl euer ÜWftbfirger, guer SBruber, ben 3i&t Hebgewonnen If^abt;
er <P ein ÜWitglieb ber babifd^en SolWregierung, »elt^e für bfe
grei^eit nic^t Mo^ be^ babifd^en, nein, beö ganjen beutfd^en Solfe«
„!5m^)ft, — an ben fbnigHd^e Schergen ^anb angelegt l^ben!" —
Unb inm ®d^(uf: „%n gud^ ip e^, mit un^ gemeinfc^aftlief^e
„©ac^e gu mad^en! 3|yt feib unfere 33rfiber; Sure SÄegierung ifl
,,unfer geinb; il^r werben wir ba^ ©d^wert entgegen l^alten. Auf
benn, SWänncr be^ ©^wabenlartbe^, ge|)t mit un« in ben Äampf !
baö ®olf wirb fiegen, bie SRebeUen mit ben trotten werben »er^?
nicktet werben!" O —
4. Jfnttt.
gg würbe eine «^eerfci^au ))on ber proi)iforifd|ien SRegierung
über bie in unb um Äarlrul^e flebenben Siruppen gef^alten, an
ber bie jur 3eit aU formirt ju betrad^tenbe fogenannte ,,®c^weijer
«egion" (f. »eilage 2.) SC^eil naf^m.
Die am 17. SWai (f. S3aben, 17. SWai) auegef^riebene 3wang«^
anUH)t l)atu nid^t in bem SWaf e entfprodjen, aU e^ ba^ 33ebürfnif
erforberte; beg^alb fa^ fxä) bie proöiforifd^e Slegierung genbtl^igt,
bie ©el^alte unb ^enfionen ber Sii)il^©taat«biener um \ unb i
ber bi^l^erigen einnähme ju i>erminbern. Sine ©efonntmad^ung
»eröffentlid^t am 5. biefen »efd^Iuf. — ^itnaä) erlitten ©efot
bungen ^on 1000 m 1800 flf. i, 1800 U^ 3000 fT. i Slbjug;
bie früher mit mi\)x aW 2400 fl[. befolbeten ^tamttn er|>ielten wn
nun an nur biefe leftte ©umme.
3ugleid^ erging ^on bem Somitee ber norbbeu'fd^en glfld^t^
linge in S3aben unb ber ^Jfalg an bie SWSnner, grauen unb 3ttiig*
frauen Slorb^^ unb aWittelbeutfc^lanb« ein Slufruf, bem «einen »aben
%U bte^ SWanifejl tn SBürtrmberg Befannt tourbe, meinte man in
Ux tjortigen Äammer : „X)flö bobffdje %Utn^d, totnn e« önberö t^i ift, trftgt
iu fe^r bte ^f>ttren be^ SBal^npnn^ an [x^, aU baf man fid^ \>amii Iffaffen HnnH.^
3it ie«b(fi« li7
unb ber ?)falx o|ync JBrrjug btüberHd^ fyelfenb bfijufpringen; öon
Drt jit Crt, »Ott ^auö ju ^au«, (Steuern efnjufammeln ffir ben
llriHgett Ärieg; x\)x ©olb unb ©efd^meibe auf beut m^n be«
»oterlanbe^ ju opfern u. f. w. „S3ürger ©rentano'' — ^t^ e«
(n b(efer Slufforberung weiter - „mirb biefe ©efdjenfe in Smpfang
nefymen unb i^re SBerwenbung einem ju biefem Self^uf gebiibeten
Comttee — bepe|>enb aud ben l^ier unb in ber ^^falj anwefenben
''Sftrgeru SRa^eaur, b*6per, Äinfel, (Stramm*), ßngeU
mann^), ^art ©d^ramm«), Opptn\)tim, ©runet unb
Sertl^olb*) — fiberweifen/'
3>ie eraltirteflen ber republifanifd^en Partei nannten bicfen
Aufruf eine ^Bettelei, eine befd^Smenbe I)fmütl(){gung, »eld^e bfttte
))ermiebtn merben Wnnen, menn man jt(^ bei Beiten ber in ben
fttrftlid^en, gräflichen unb grofl^erjoglic^en ©c^Iöffem noc^ ffir |)un^
berttaufenbe baliegenben Äleinobien Umii^ti^U, unb bae ©taatöelgen*^
t^um an ^olj*^ unb GifenborrStlS^en, melf^rere SWitlionen an ©ertl^,
fofort in ®elbe mad^tel —
3)er Äriegöminiper ©igel l^tte ti für not^wenbig gel^alten,
Saben in Ärieg^xujianb gu erMären unb ba« ©tanbred^t ju ))erj?
fünben; bie proi>iforifc^e SÄegierung mobfftgirte jcboc^ bie betreffenbe
©efHmmung t^a^in, baß tjorerfl nur bie nbrblici^ ber SWurg gelegenen
SSegirfe öon biefer Slnorbnung betroffen würben. — 9laä) einer
»eiteren ©efanntmad^ung ber ^Regierung würbe bem bi^l^er mit ben
Sefugniffen eine^ ©i^ü^Äommiffar^ in |)eibelberg beauftragten
©d^lbffel Jim. bie i^m früher txt^tilu be^faljtge »ottmacbt für
erlofc^en erHärt unb follten äBefel^le beffelben fernerlf^in nid^t mel^r
öbUjogen werben, ba er ftc^ beim ©nüben be^ erften Sfufgebotd
feinet S3ejirf^ bie 3uneigung ber 93ürger nid^t l^atte erwerben
Wnnen, bie jid^ auc^ »on einem ,,fo jungen SWenfd^en, ber erjl
furj bor^er i^re Uniöerfttät berlaffen ^atte", nid^t befehlen laffen
woBten.
auf^anU^ in I3reölau 1848 itttcrtnt(|tifc^fr Oberp ter bortigen öürgemel^r. —
•) Ronxtftvt an^ £rtttgrnfaljö. — *) SC«« @a(i^fftt.
1S8 3« iBttai*
tte^etfan hti aSSetttlMm«
Stti |>auj)tqttarticT be^ SRedfars^Äorp^, <^e)>))etil^etiii, twnr f«
nid^t unbffannt geblieben, baf bie 3nfttrgetiten SSeinl^eim mit
12 bi« 1500 SWann »ieber befeftt fKitten. (f. »oben, 8. SuiiO.
Um btefelben }u fiberfaQen, fe^te fi^ ©eneral )»on @i|Sffer
in ber ^erfloffenen 9ta(i^t in Bewegung; ber Unit ^ügel unter
Sbt^t^l be^ mecflenburgifd[)en 3Raj[or t>. ^D)>))e{i>n) (1 Kompagnie
baierifc^er 3Sger, ba^ medHenburger ÜKuSfetier^^tatQon, i @^wi^
bron unb 2 @efc^fi$e) ging über gürtl^ unb äSirfenau; ba«
®rog öon '&ep<)enl^eim unter })erfBnlic^er Leitung be^ ®eneral
»on @ (Raffer (ba^ 2. ^taiUon t)Dnt 4. Stegintent, i ©c^mabron,
3 reitenbe ©efc^fi^e, benen atö9tefert)e unter @eneral Sacf^ter bo^
3. Snf.i'Slegmt., H ©c^wabronen, 3 reitenbe ©efc^fi^ folgten) ; ber
redete glfigel unter Dberfl ^. 9Beiter^b<^ufen (beflel^enb an^ Um
1. SataiDon 4. 3nf . ^ Stegmtd., i ©d^mabron unb 1 gufgef^^fi^X
»on ?orfd^ über ©eel^of, ^fittenfelb gegen SBeinl^eim.
grfif) mit Siage^ ^nbruc^ flanben bie Zxinpptn wt ber @tabtr
griffen biefelbe an unb waren nad^ breiioiertelfifinbigem ©efed^^t —
um 3 U^r be^ SWorgen« — in 93efift berfelben. J)ie Snfurgenttn
Cbarunter namentlich ba« äBanner ?al^r^£)ffenburg) fuc^ten in
eiligPer glud^t i^re Slettung, erlitten aber boc^ giemlid^e Serlufle
an 2;obten (20 SWann), aSermunbeten unb ©efangenen. ©ie jogen
^^ ind ©ebirge unb ^m ba »ieber l^inter ben Siedfor, »o ^e Sor^
f>Dften au^fiellten. äSon ben mitgenommenen äSenounbeten flarben
auf bem SEege big ^eibelberg 9 2Hann, »o {ie begraben mürben.
©eneral )>. ©d^äffer liep bie 2:ruj)pen in SBBetnl^eim einige
©tunben rulj^en unb ging bann, aug bereite ©. 113 angeführten
©rünben in feine urf}>rfinglic^e ©tellung jurüdf, nad^bem guöor bie
(Sinn)ol^ner ))on SSßeinl^eim entwaffnet werben waren, benen 164
®mt})xt unb Karabiner unb 192 |)atrontaf(^en abgenommen
würben. Unter ben (gefangenen befanb jtc^ audij ein $au)>twfil^Ier
jener ®egenb, ber Si^il^Äommiffar ^Srter.
Demoifratifc^e S3erid^te, bie ben Unfall i^rer Zxnpptn nid^t
ber|)eimlid^en fonnten, äußerten über ben SRüdfjug ber f^efftfc^^en
2:ruj)pen: „Die Reffen jeigten übrigeng au^ bei biefer fleinen
Slffaire wieber einen bebeutenben 9lef}>eft bor ben babifd^en gret?
3tt fßühtn. 129
f^aaren, inbem fie gleid^ nad^ bem Uefcerfalt in merfwilrbtger
^f ftd^ in i\)xt alt^n ©tanbquartiere jurüdgogen." —
Dbfllei^ »eber bei ber Snttt^affnung ber — bemoftratifd^ gc^
ftttjtten -- gSfirgerfi^aft SB etn^e im« nod^ »ä^renb be« ®efed(>t«
feftfi Cjrceffe »orfamen, fpraci^ bennod^ bte 5Wann^)e{merSlbenbjeitutt90
t>Ott bem blutigen Stäubet jug, womit bie 4)effen SBetn^eim flber:^
foflrn |)ätten; fc^alt ben ©eneral i>. ©djiäffer einen SBanbiten^
fiSa^et unb faßte: „J)ie ^effic^en gürjienfned^te J^aben ^ier toit
,^oaten gekauft unb jtd^ für immer ein fd^mad&^otteg Slnbenfen
,,gejliftetl — ein SSott^folbat fann nur mit äbfci^eu i)on biefer
,^ottr ft)red^en."*)
3n ät^nlid^er SBeife äußerte jid^ ber ^eibelberger Äorrefponbent
am 5. Sunt (Äarteruj^er Beitung S«ro. 23. öom 8. 3uni).
„®o eben bringt man in bie Mnif 9 Sobte, bie bei bem ioo^
„rige 3la^t erfolgten Ueberfalle ©eiten« ber Reffen bei SBeinbeim
,,gefallen ftnb. (£g follen jtc^ barunter aud^ ©tubenten beftnben,
,,bte, in ©efangenfc^aft geratl^en, jic^ felbft erfd^offen ^aben follen. —
,,SWan fage »a« man will: m feigere«, bintcrliftigere«, frieggs^
,,»ibrigere« S3ene^men al« ba« ber, in jeber S3ejie^ung blinben
,y|>effen, giebt cg nid^t. Da überfallen fie mit 5000 2Wann eine
^injige Äom}>agnie ©olbatcn unb tt\t>a 1000 SÖel^rmänner, bie in
„ben SBetten lagen unb faum ä^it Ij^atten ftd^ aufzuraffen, mit Äa^
„nonen unb Äartäfc^en, junb bennod^ ]j)aben fte bie^mal, »ie bei
,/C^em«bad^, tfid^tig eingfbfi^t.
„'^Dit ffiut^ unfrer ©olbaten, i^x Sobeemut^ ift unbefd^reiblid^.
,,SWri^rerc Bataillone J^ahm 2:obtenfö^>fe an ben 5>idfel^auben mit
„8. T. (@ieg ober lob).
,,golgenbe, mir ^^^n einem fieberen SWanne unb Slugenjeugen
^itgetl()eilten Xliat^aä^tn ftnb ma^r:
„Die aßedflenburger If^aben fxä) in granffurt geweigert gu
,,marfd^iren, |)efftf(^e SBäter unb Sd^wejiern f^aben bie eigenen ©ö^ne
wunb »ruber fürchterlich mif^nbelt, »eii fte gegen bie SBabenfer
©ie^e Äarl^ru^et Scthing »om 9. Sunt 1849. — «) !Der9rei(^ett »e-
hnntttto^ungen in bicfent ©tnne, in blefent ©W, »«ren in Jener Bett tmcii
gani ficto8^)nK(i^ei3; ti »ütbe ni*t Wtoer fatten, «>unberte biefer 9)roben ber
re)>ttbrif(inif(i^en Za^t^pxt^t an^ttfu^mtt
9
130 3« »ttben*
,,^cnfetbicnfie i)erti(i^tetett* 3Wit 3ubel würbe eine Äom^agnfe unfter
,ßoMm, bie [\6) ^txixxt ^attt unb 5 ©tunbert tm |>efjtfd^«t
,,|)etumfu]^r, t)oit allen l^efftf^en Sfirgern empfangen, l^ngegen ben
,,|)effen SC^ür unb S^or 5^crfc^loffen. 3)er Angriff wuf erfolfleit,
,,e|>e bie SBegeiperung, bie man wid^t rt>it |>eringe auf lange rfat:?
„^)ö(Iclt, öerbampft.
,,!Die braioen Offenburger ®(i|)üften ^aben mfeber eine gel^Jrige
,3<^^ ebebaurleger^ geliefert. 3n D ff enbad^ finb fed^g©agen ^t^^
^^fd^er Siebten angefommen; um ben 2:ran^^)ort gel^elm §u })alttn, l^t
,,man fle in SWunition^wagen ge^)fro^)ft. — Uni)ergei^li(^ ifl e«, Saß
„man unfere j:rup}>en forttt)äl()renb auf SWunirion »arten läft.
,,$eute »immeltg bier »on Sürgerwel^r unb SWilitair. SBenn
,,nur bie ffirci^terlic^e ^i^e unb ba^ ))iele SCrinfen nic^t fc nat^ti^eilig
„einwirfte! — Die l^ieftgen ?)toniere |>aben bereit« alle SSkge »er^
„fd^anjt unb abgetragen. — 2Ran ^at jwei ^jreußffd^e (Spione ge^
,,fangen/' —
Die (Seite 70. am 16. SWai erw5|>nte (Spannung jwifd^n
©rentano unb (Strutje If^atte mit jiebem Sage gugenommen.
©rentano toax bcm (Stru^e unb feinem Slnl^ange: 3?ett, SWar^
tiu'^'^, S3ecfer, ^eingen, SCftf^lrner, Dortu, SCiebemanrtK.
nid^t retjolutionär genug; ©truöe »ar bei ©rric^tung ber ptoti^
forifdjen SRegierung übergangen werben; bic ^Regierung If^atte Un
Slngrtff^plan ®igeU (f. S3aben, 2. 3uni) ni(^t genehmigt k.
"1)^^ SlUeg unb noc^ anbere SBorfommniffe erbitterten bie
©trut>e'fc^e faxUi gegen ben ?>räfibenten unb bie SRegierung.
SBrentano bagegen glaubte, baf ®trui)e e« nur auf feinen
(Sturj abgefeilten l^abe.
(So »ar bie (Spannung i)on lag ju Za^ gewac^fen, unb
SBrentano warb immer miptrauifd^er gegen biefe Partei, bie il^n
mciji nur mit bem 9lamen ,,ber SerrStl^^er" bejeid^nete unb ftcib iwtmer
me^r i)on i})m entfernte.
Sin i^ren öertraulid^en (Sißungen, bei weld^en über bie SMiftel
beratlj^en würbe, um einen SBed^fel ber ?>olitif ^erbeiiufül^ren, nal^*^
men alle anwefenben Demokraten au« Serlin, 93re«lau, Dre«^
») Ärei^ritijiter au0 gtieblatib in ftnt$m.
Sit IBabett. 131
ben, SÖien K. Z\^nl Z\ä)ixmx aU leitenber Äo»)f bet ftd^ Mlbett^
ben Dppofttton, inirigutete naäf allen ©eiten unb jeigte ein bcfon^
bete« 3ntereffe, ben SBruci^ mit SBrentano unb feiner Umge^^
hmg t>0llftänbt8 ju ma^en. 5lm 5. 3um warb eine ©i^ung
abgel^olten, um einen £)peration^^>lan gegen bie i^nen mißliebige
^JoHrif ©rentanoVd ju entmetfen. ©truöe, bet fxd) fogleid^ bie
|)räfibentenfielle aneignete, fc^lug bet SBerfammlung ^ox, fid^ al^
^Äiubb be« entfd^iebenen gortf^ritt«" ju fon|Htuiren, ba
bie i)on einem anbern 9Mitgliebe beantragte Sejeid^nung „SÄe^olu:?
ti^na^Älub'J feinen Slnflang fanb. Die aJerfammelten nahmen ben
SSorfd^lag ©truöe'g an unb wäbl^en ba^ ©efd^äftgperfonal, ba^^
runter ÜRtirttn? al« ©c^riftfübter.
Zjäfixntx, mit ben Joom ^räfibenten auggefprod^enen Slnfid^ten
thtt bie ^bftc^t ber Serfammlung t>ollfommen ilbereinfiimmenb, ent=^
»idfelte in einer beöfalftgen SRebe: wie bie gegenwärtige ^Regierung
t)on S3aben bie 9lei)olutton nid^t in bem ©inne ju begreifen, ju
leiten fd^eine, al^ e« bie Oefal^r bed aSaterlanbeg erl^eifc^e. gr
legte babei einen 9lntrag i>on elf einzelnen ^Junften üor, na(|> »el^
tibem bie SÄegierung angegangen werben folle, ben »orl^errfd^enben
lUbeiflänben ?lbbülfe gu »erfci^affen.
. yiaä) einer langen Di^fuffton über biefen Slntrag warb ber^^
felbe in nad^ftebenber gorm angenommen:
Die proüiforifc^e Siegierung möge:
1) alle bereiten ©treitfräftc fo fc^nell unb fo energifc^ ate
mftglid^ aum Äam^)fe füf^ren;
2) eine erböbte revolutionäre SCf^atfraft entwidfeln;
8) «n bie ©teile bed tjerbaftelen ©ürger« gidfler unb be«
abwefenben SBfirger« ©igel jtt>ei anbere SWänner unb
gwar öon entfd^iebener garbe in ibre SWitte berufen;
4) fämmtlid^e 4 2Winiflerien unb ibre Unterbeb^rben unb in«^
befonbere bad ganje ^ttx ))on allen reactionären Elementen
' reinigen unb fold^e reaetionäre ©ubjiecte unfd^äblid^ ma^*
d)tn, audf rabifale eivil^^Äommiffaire einfefeen, biefe er^
mäd^tigen, ba« SWartialgefe^ ju berfttnben, unb ibnen ge^?
jtnnung«tfi(^tige (£yecution«tru^)^)en beigeben; aud^ ben
. ^efe^l be« Ci»ü?ÄommiffaiT l>eunifd^, Wona# bie
9*
• fr.
'f
132 ^ f&ahttL
niä)t bablfdS^en ^olWfd^en glfld^rtinge an ber ®renie jit*
rücfgetDiefctt »ertert, fd^leunfg auf jul^eben ;
5) ba« ÄrieggmlniPerium in^bcfonbcre beffer aW M^l^er }tt
organifiren ; bad jum 3tt)f cf e be« Untermal» unb ber Äii#>
rüflung ber SBolfgwel^r erforberKt^e S3ubj[et fofort gene^/
wtgett unb {n«befonbere bie aSolWwelj^rs^Ärrtllerie M^
unterfHl^en ;
6) burd^ bie energifd^en SWafregeln mftglid^fl rafd^ bie rtf«-»
berücken ©elbmittel l^erbcifd^affen ;
7) bie auswärtigen älngelegenl^eiten niü^t länger brad^ VUp
gen toffen;
8) beut berül^mten; gelblf^errn MitxoilatoiH fobalb otö
mtglid^, bis balf^in aber bem »atfern ®ige(, ben Dber^
befefyt über bie ))ereinigten babifd^en unb pfäljifd^tn ^mt
mit auSgebel^nter SoHntadfit fibergeben;
9) bie burc^greifenbjien SWaßregeln jur Befreiung be* ©Atj^
gerS gidfler treffen;
10) bie politif^e SSereinigung S3abenS unb ber 9t\ftin^
pfalj fofort einleiten, inSbefonbere auf bie gfefhingrn
?anbau unb ©ermerSb^itn bie burd^auS notlf^wenWge
Slufttterffamfeit »enben unb bie in biefnr ©e§ie|)ttng nJtl^i^
gen 2:rup})en jur !DiSpofttion fleBen ;
11) bei allen politif^en änorbnungen »on bem @tanb!punft
beS europSif^en SBölferfam^)feS auSgel^en.
SWit biefen gorberungen fanbte man eine Äomwiffton au*
jel^n, bem ©truöe betiebteflen SJHtglicbem — liebemann,
anid^el, g35ning, Somloffi, SReininger, !Degen, ?iebfnedf>t,
SSorfb^itn, SCfd^irner unb S3edfer — an bie Sftegierung.
2)ie ^ommiffton traf nur ©rentano allein, ber baS ©c^rift'^
ftfidP in empfang nalf^m unb bis Wlitta^ beS näd^flen SCageS ben
55efd|>eib barauf ju ert|>eilen ^tx\pxaH), ba bie SRegierungS^aWitglie^
ber erfl morgen frfll^ über ben Eintrag beraten mflften; er fügte
jieboc^ j^inju, baf bie Serfünbigung beS ©tanbred^tS (ad §• 4.)
bereits unter ber |)reffe fei.
9lad& SMdffebr ber 3)eptttation etttwarf man bie ©tatuten beS
ÄlubS, in weld^en ftdj> ber erfle f)aragrÄ|>l^ über ben 3»e(f : „»e^
311 SBobett. }33
fpred^uttg ühtx bie ^>oHtif(i(^eTi 3cit»erlSiSltntffe unb 3)ur(i^füf)rung
Ux oJ^genannten gorbentngen" audfptad^; bie nac^folgenben faxa^
ffcap^m ^anbelten über ben fel^r leidet ßemac^ten SSeitritt iu biefcm
Älttk, il6er bic «citutifl ber @ef(^äfte biirt^ 10 aWitglieber, einen »or^
ftftenben unb einen ©efretär; ber leftte ?5aTagraj)|) fd^loß mit ber 3Ib^
^^t in afl^n |>au<)tfläbten 3tt>ei9i>ereine au errichten. © tr u ^ e würbe
|um SBorjt^enben, a^fci^irner ju beffen ©tellüertreter, SWartin^
ium ©^tiftffif^rer gewäf^tt. 3tt Sltt^f^uf^^aWitaliebern befiimmte
iStruöe bie Bürger ^oxf^tim, SCiebemann, ®6)xamm
(©^Ufien)»)/ 35eder, 2)ortu, »lofenblum, S3öninö, 5Äango^
SBefierburg, SReininger, aWid^el, Siebfned&t unb augerbem
i^nS3ürger Opptn^^im, Siebacteur ber ÄarWru^er 3«tung, aU
©teUt^ertreter ber |)reffe. Die SBfirger SBecferunbSiJning Ratten
tfire ^^xpi iux SSerfagung be^ ^lub^ gefieUt.
6. jlwit. ♦
Slm 6. fam ed ittjifdjien bem ?>räftbenten ber SHegierung unb
bem 93orft$enben Ui MuH )ur ^ntfc^eibung. S)ie am 5. )>om
^tub gel^altene @i^ung ^attt Ui in bie 3laä)t (linein gebauert.
5lm borgen be« Sage« erhielt ber Älub nad^fotgenbe SIntwort
auf feine geftern gesellten gorberungen:
,,3m SRamen be« SSolfe« in S3aben. Die ))roi>iforifc^e9iegierungl"
,/Dem ,;Älub be« entfd^iebenen gortfcfirittg" balj^ier, \)aUn wir
atif bo* burc^ De(|)utation geflellte Verlangen ^olgenbeg ju ermiebem :
1) Wlit greuben i)erne|)men »ir ben SBunfd^ ber Leiermänner,
in ben Äampf gefü|>rt ju »erben. Diefer Äampf ifl feit
gejiern an ber j^efftfcieen Orenje »ieber entf|3onnen. Die
ganje Jledfar^^Slrmee »irb öonücfen, unb gur Unterfiüftung
baran »erben ba|>er bie bereiten |>iejtgen ©treitfräfte abs'
marfii^iren. ^in Z^tü berfelben n)irb naci^ SRI^ieinbaiern
jur Unterfiü^Hng ber bortigen Operationen gelten. Ueber
bie Slnorbnung biefcr SWafregel \faUn tcix bem ©tabt^?
Äommanbanten SReininger bie nöt^^igen Sefe^Ie gegeben.
2) %n bie ©teile ber 53ürger gidfler unb ©igel |)aben wir
gejiern fd^on bie S3ürger Z^Manti^ unb SRaöeauy pxo^
*) Siif^i vmmmitt.
134 3HfM€iu
tnferifc^ ali WHt^lititx unfcrer Slrgimmg efMmt.
5) (©ftrif^ ttn 35eamtfii»f*fel.) Der «cfrH ^^ »irgif«
^euntf^ tfi 9011 un^ anfge^bcn.
4) (^t^ait tte Serwdsentng rinr^ Sfd^fcM in tom 0^
9) Z)tf audto3rttgen fUn^tU^rnfftittn Itrgrn »n^ frr«A; te feta
»tc^tigflm Crten, tu fcer ^falg wÄ ^ravlrrtf^, ws »•
au^ ffir nnferr ®acf^ gmirft rnntm Com, ^otrn wir
Sf^oOmfic^tigte.
6) (SSf trifft bie ©fftmtttri; S^erberritung rhif« (Stfeiftmmmftt
fiter fine 3»aitg^anlft^f bei ben Äeicben.)
7) General Wlitxeilaw^ti tonrtr fcf^on t^er M^logrn pm
rber^^ommanbanten ber baHfc^en ttiib ^»fiUjifi^ii Streife
frSfte t)on un^ ernannt. SMr ^bm i^nt jitr ^rrlrrftife
mit einigen anbem @tab^tfft)ieren bie nl^tf^igen ©elbmittel
nac^ ?>ttrie gef^ift.
8) Segen ter Ser^ofiiing unfer« ^Wtbfirger« ^iiflfr (hAcii
»ir fogteic^ an bae tpfirtembergifi^ Sott ben rnergifi^^
Slufruf erlaffen; »tr f^aben femer ben Slbgeorbnetm ffta^
9eaur nac^ Stuttgart gefanbt, um gitr Sefretnng %m*
(er^ aDe m9glt(^en @4^ritte }u ti^mt, tnjbefonbcre brr
wfirtembergif^^en 3legterung jn erllSren, bof »fr bie 8er^
^aftnng gtcflerd ffir eine ^eg^ernfintng anfel^ «nb
bana(^ ^anbeln »erben.
9) Die poHtifc^e Bereinigung »aben^mft ber »^ein»)falj
ift angebal^nt.
10) di t)erfle^t ft^ »on fetbfl, baf »ir in unferer politifi^en
®irffamfeit feinen anbem ©tanbpunft ^ben, ate ben be^
europaifd^en S5fferfam^)fe«; jjor ÄHem aber mu^ Sab en,
fo »eit feine Gräfte reicf^en, ba^ panier ber greil^eit unb
Sinl^eit Deutfd^Ianb« tjoran tragen.
?. ©rentano. ®oegg. f)eter.
©d^on na^ einbrec^enber Dunfe%{t |>atte S55ning auf ©runb
nad^flel^enben ©efefyW t>on Sedfer:
,^arUru]^e, ben 5. 3uni. @ie erl^alten l^iermit ben ©efel^I,
mit 60 ÜRann fog(ei^ bie Sac^e am 3«ttg|^f#/ .wk eben fo
39 fSutftn. 135
i){elbtettt ©DttegauunbSttladff ju üerjiärfen, alfo imttierl(>{n
150 SWann für biefe |>ojlen gu »erwenben. gerner ftnb üom 3eugs»
(>attfe H^ jur Äaff me SBebetten auf jufleaen, fo mie mit 50 SWairn
tn 2 Kolonnen beftänbig in ber dlat^t ju patrouiUircn ijl;" —
btttii^ bie Slrbeiter^Äompagnie unb Steile be« glüc^tlingg^SBataitton^
bif Sad^en ^erboj^peln unb baö Äriegdminijierium, ba« 3^ug^aud, bic
f)ttl»ertj>firme, bie mit Ärieggmaterial gefüllte Äaferne ® o 1 1 e « a u k, ,
fo »ie bie SBol^nungen ber Sftegierung^mttglieber befeften laffen;
b«r Siejl ber greif^rler*)/ ftm 100 2Wann, jlanben im |)i>fe
if^rer Äaferne, burc^ SSebetten unb ?>atrouiUen mit ben Detadfie^
mentö in ffierbinbung.
©0 tt>ie bie^ mit lage^ 3Inbru(i(^ befannt würbe, ertönte ber
®eneralmarf(| für bie ©ürgertoel^r, mläft fogleid^, unterflüftt i>on
einigen Meinen Slbtl^eilungen ber aSolfgwel^r, bag ©tänbe^aug, ben
@(^(of)){a$ befe^ten unb ^toar in bem $(ugenbli(f, al^Qtxu^t'^
re^)ublifanif(i^e ?eibgarbe — gIü(i()tlingg:^?cgion, aud^ ©d^weijer^
?egion genannt — circa 400 5D?ann jiarf ebenfalls mit if)rer Xttt
auf bem |>laft erfd^ien unb nad^ bem ©d^Ioffe ju marfdl^irte, »o
:ber genannte Älub eben »ieber »erfammelt war unD barüber be^
bottirte, ob ein Ginfall mit bewaffneter |)anb in SBürtemberg jur
Befreiung gidfler'« fiattfinben foBe? — Der S3a<>n^of war \)on
einigen (>unbert 9Wann äBriefad^er SBotfgwe^r befeftt.
jDer Äommanbeur ber Äarlgrul()er 53ürgerwe|>r, Dberfl @er^
6er, befahl jener Äolonne iu l^alten unb brol^te geuer geben ju
laffen, wofern fte jtd^ nod^ einen ®6)xiti i)orwärt^ bewege. Die«
iDirfte! J)ie Äolonne machte ^alt unb betl^euerte, feine fetnblic^en
m^^ttn JU l^aben. Unterbef — etwa 8 Ul^r be^ aWorgen« —
tflcften aud^ 3ugüge aud ben benad^barten Orten, felbjl x^tiwp^&U
iifd^e 3nfanterie (SBolfgwel^r) i)on 93 rud^fal unb mit einem Grtra^
jttge 93ürgerwe^r au« 2)urtac^, fpäter öon gWül^lburg unb (£tu
Ungen, in bie ©tabt, unb bie ?cgion warb t>olIfiänbig umfaft.
JDa liep 93rentano bie gü^rer ber ?egion oerlj^aften, wonad^ bie
Hn greif ^arlettt bffanben ftti^ ^nx ßtH tixtadOO Tannin Statt txni^t:
400 »0m glfi^tlih8«*S3at«m»tt, 300 »on bem StaxUxvi^tx fjxtihx)^ unb titoa
\^ Wm Ut bDitfcH^Iftif^w Segion.
136 an Mibm«
Slrbcüer iinb Regionäre ~ tcit i^mn befol^len — »erfprac^ttt, ÄarU^
ru|>e gu i)eriaffen unb nad{> |>e{belberg jur Slrmee abgugef^en.
©egcn 12 U^r mittag erfdf^ien aud^ ein »ote \>m 2. 3nf.^9legt.
unb nabm neben ber äBürgewel^r ?>Iaft.
Sluf ytad^mim^ 3 U|)r l^atten b{e S^epublifanet eine gro^e
SBerfammtung im SRatb^^oufe anbetanmt. ©rentano ging mt^ 1^
unb jipxad) einige ©orte ; inbef »nrbe er febr balb umringt unb fc^icn
in ?eben«gef4r. Da brang bie S5ürgertt>e|>r in ben ©aol unb hu
freite i^n, »orauf er ©tru»e, S3edfer, 935ning unD $:fd^irner
»erl^aften ließ.
9luf biefe SWa^rid^t fing bie Slrbeitcr^Äompagnie neuen 2;umttlt
an unb forberte mit Ungepüm bie greilaffung ber Slrretirten.
Da jiieg aber bfe Wngfi ))or]f>anbene Erbitterung ber SBeJ^rs^
männcr unb ©olbaten gegen bie greifc^ärler fafl bi« jur 9Biül^.
Die ©emäßigtflen loerlangten augenbHctticf^e ßntmaffnung ter SMeu^^
terer; Slnbere wollten bie Äaferne jHirmen unb Sllle« niebetfk*
d^en u. f. ».
Der flai^ bot ben ätnblidf unbefc^reibli^er SBerwitrung-
^He^ fci^rie, 3llleg tobte, lärmte, rannte »ie toll burd^ einanbrt;
in allen ©^)ra^en (beutfd^, franjbftfd^, italienifd^, ungarifcff, y^^U
nifc^) mürbe geflud^t, gefc^rieen, gefd^im^)ft. S5erjl5nblid^ unb War
aber traten bie SRufe ^er^or: ,,^altet fie fefl! — fd^iept jle niebtr,
bie ^unbe ! fd^lagt fie tobt !" ober lieber bapifc^en : „mir finb »er^
rat|>enl — SWeber mit ben Slrifiofraten !"
©olbaten, SSolf^me^ren, greifd^Srler, 8llle« »ogte in ber »(treu
5D?affe ^n unb |)er; greunb unb geinb »aren ni^t gu unterfc^d^
ben, ba bie S5olfgtt>e][)ren unb greifc^Ärler bie blaue S3loufe trugen.
Da erfdS^ien S3ren tan o, um gu berubigen; — ti gelang nid^t.
ein Äanonier rief ilf^m gu: „jiefct Mnt SReben me|>r! eg mflffen |>errett
in unferm $)aufe fein!" —
511« eg bem ^räjibenten enblic^ gelang \>ai SBort ju erl^Iten,
))erbfirgte er jtd^, ba§ bie greifd^Ärler augenblidflid^ abmarfd^iren
follten; i>xoi)tt aber jugleid^, gegen Seben jianbred^tlid^ ju ^tx^af^xtn,
ber [i6) ben SRegierungg^Slnorbnungen »iberfeften »ürbe. —
Dod^ ffirdj^tete bie proöiforifc^e ^Regierung entweber bie ^nU
fd^eibung burd^ Saffengemalt Cbenn bie ^gion brflanb attf m>
3it IBiMi« 137
jmifeUm SWenfd^en, We etnen ^ampf niä)t freuten), ober fte woDte
«imüftf ^ S3lut»frgie^f n üermelben ; — furj, fie gab auf Strutittelung
be^ SDWtregenten ?)eter^ na^ vorangegangener 53eratf)ung biegen
fangrnrn gfi|rer unter ber ©eWngung frei, baß fiA bie greifd^ärler
fugldd^ nad^ beut ^eg^f4)au)>(a$ begäben; wa^ and) gefd^al^).
®o legte ftdj^ ber braufenbe ©turnt; bfe Stufte mürbe iimliö)
»ieber JS^ergcfiettt, bie ©olbaten »urben entlaffen; bie 53firgerme|^
befe^te bie SÖad^en unb bie greifd^Srler rfidften nad^ bem S3a^nl^ofe
itnb wn ba nad^ ber ^efjtft^en ®renje.
Dtefer SSorgang in Äar(«rul^e, bei weld^em jid^ bie gntrü*
f^utig gegen ®tru))eO unb Sonforten bei ©olbaten unb Sßel^r^
mSnnem, bei SSürgern wie bei ?anbleuten allgemein audfprad^^
jeigfe rec^t Kar, baf bie SÄepubtif burd^au^ uni)olf^t^ümlidb unb bie
3ä|iI ber eigentticf^en rotl^en 9lej)ublifaner fel^r gering mar. Dem^
ofmgead^tet gab bie 3le))olution«^55artei, bie auf bem SladPen ber
geptgten JRegierung bie 9ie^)ublif ^)roflamtren woBte, i^re ^hfiöfUn
nttjit auf, fonbem feftte il^re 5;bätigfe{t naä) »ie »or fort.
Stn jiebem Ort ein ^alb Du^enb Sler^te unb 5lbt)ofatett olf^ne
IHayi«, ]f>alb ober ganj banferute SBtrtbe, Äaufleute unb iflbi^
fdj^e Siteraten, unb enblid^ bie unfreimitlig aug bem Dienji ge**
fdj^iebenen Offtjiere: ba^ mar ber gonb, aug welchem Deutfdj^lanb
feine Siefreiung, fein ®lfidf gu erwarten ^ite. — SWcbt tin 5D?ann
öon einiger (Geltung jeigte ftd^ bi^^er t^Stig unter ben Vorgenannten,
©eichen ©c^redfengfcenen mußte ber ruifitge SBfirgcr entgegen fefyen,
wenn, im galle ber i)oraug gu fel^enben SWeberlagen, alle biefe toiU
ben SSanben ber greifc^ärler burd^ ba^ ?anb ftd^ wälgen unb nadj^
SiOffif^r mit bem Sigentbum ber Sewol^ner verfaf)ren würben! —
Unb wa« waren für bie bi^fjer gebrad^ten Opfer bie Qxmn^
fd^aften? — S3elagerung«juflanb, ©tanbred^t, 3^U9l>flu«biebflal^l,
Leerung ber Sffentlid^en Äaffen, factifd^e ®tcueri)erweigerung, ^t^
folbung«^8lbaug ber ©taat^biener, 3tt>öng«anlei^en (ba bie patrio^
tifd^en ®aben mit bem 93ebürfniß ber SRegierung nic^t im Sinftange
ftonben) bie fd^mä^ligjie Unterbrüdfung ber ?)reffe, ba SWemanb
ti wagen burfte, etwa« ju brudfen, \t>ai gegen bie Slepubli! fpracfi;
>) 6tni»f bt^iA fl4 iwrfftitfig na^ Ht 9fal|.
136 3« fBUbtn.
efn @»>iottierf9jiem, beffen fic^ ein Sibocq ntcfit ju fd^ämcn brandete;
SWetifd^en^)reffe jum 1. Slufgebot unb gur SBoIföwe^r, afttfntl^r w*
SttmuÜ balb ba^ balb bort u. f. w.
J)a^ ?anb, in »elc^cm ftc^ nirgcnb ba^ ffialttn eine^ übet*
Ifftenen, orbnenben @etj}e^ geigte, mar gum tyoDflänbigen ZummtU
)ria$ jener un^ractifd^en Sbealiflen unb erfal^rung«(ofer Sünglinge
geworben.
7. 3tmu
auf mehrere 3nbi))ibuett be« gefprengten Älttb« lieg bir 3te^
gierung ftt]f)ttben; in ber begfattftgen an ben ©trafenecfen attgef^ef*
teten Sefanntmad^ung l^ieß e^:
f,!Die feit](>erigen SHttglieber be^ ®eneraI*Äommanbo« bet bobi^
M^nfßolUm^x: Sllfreb SRic^el, |>einric^ «öggel SRic^ael
//Äöeft, griebric^ ?uft, ÄarlSlauc^, «ern^arb ©tur/|>eter
^ßlti^tl unb SRobert Äeller, weld^e ftc^ entweber in t>ai ^awpU
fA^OiHtr {)eibelberg, ober auc^ na(() ber $fa() begeben l(^aben,
,,jtnb, »0 fte betroffen werben, gu i)erf)aften unb f)iel^er einjuKefem."
^axUxu})t, ben 7. 3uni 1849.
J)ie pro\)iforif(^e Stegierung.
{Rti^Iofe iBemegung bet ^nfutgenten gegen bte
^efflf4>e ©tenge*
8* 3ttnt.
IRad^ ben bi^ljier öon ben gü^rern, namentlid^ bon benen ber
greif((i5rler gemachten ßrfa^rungen, Ij^ielt mm ed für erforberttiiji,
mieber eine SSemegung gegen bie l^efftfc^en S;ru^)|>en gu untetndj»^
men, ba »orau^cj^tlitf^ bie unbefcbfiftigten ©d^aaren in einem Jireffen
»eniger leiben würben, al« burc^ ba^ fürd^terlid^ fiberlf^anb genom^
wene Irinfen bei ber fe|>r If^eißen SBitterung. SUan ^atte ftc^^ in
Sei nf) eint in giemli^ier @tärfe fongentrirt unb bemegte ft(ii^ gegen
bie |>ef(tf(^e ©renge.
®eneral ^. ©dfiäffer, burdff fJatrouiUen l^ierbon benadj^ridj^tigl,
betafd^irte »on S5en^|>eim au», tin an» allen ®affen gufammen^
gefeftte^ 'I)Haä)tmtnt gegen bie 3ttfurgenten.
Sei ber 9la(^xiöfi ^^ bem ^nmarfd^ biefer Xrvt^))en>ii>erliefen
iitbef Me SlebeUen (1000 SWann Snfanterie, 100 SÄiitet unb 4 ©e*
fd^üfte) augenbltdfltd^ unb fo eilig i^rc urf<>rün9Uc^e SDlarfd^birection,
ba^ ftc crjt bei bem Dorfe ©utjbad^, unb aud^ ba nur in fo mit
eittgefiolt tt>urben, baf i^nen einige ^anonenfugeln na4)gefanbt tt>er^
bell (onnten. Die If^efjtfci^en S^ruppen gingen nad^ beenbigter (ixpt^
bWat n>iebet in ibre frfll^ren ÄantonemenW jurürf. — ^
9. 3um.
Die feit längerer 3^tt mit bem — wie er ftd{) in feinem ,,S3e^
rid^t über ben gelbjug in 3Jaben" felbß nennt — ,,alten S5erfd^»5r^r
unb nic^t fc^r glüdfli^yenSReöolutionär/' bem5>olen aWiero^law^f i V)
tt^egen Uebernabme be^ Dber^^ommanbo^ über bie babifd^en unb
H^fäljifd^en ©treitfräfte ge})fIogenen Unter^anblungen »aren mittler^*
miit beenbigt. @(t)on »or 14 Sagen n^urben ibm bie nStl^igen
(S(elbmittel nad^ ^axU )ur Steife nadb ^aben, für ftd(^ unb eini^
anbere polmf(^e Dffigiere^), gefanbt; er traf am 9. in Satl^^f
rul^e ein.
SRad^ einer furjen Äonferenj mit ber proöiforifcf^en Sflegierung,
in welcher bie wefentic^jlen Sertragd^s^Sebingungen») beiberfeit^
') ?WieTO«lato«fi, im Salj^re 1813 geboten, ©ob« eine« ^JofuCf^en Dffl*
Iter«, trat im |>otnif^en anfittrecttoneWege 1830 in ba« 5. ^clni^^t 3nf.'9legim«nt,
Älfid^tete bann na4i Vaxi^, toutbe bort (2^(ef bev bemohatifci^ett (Smigvation^ be«*
tri^f aU 2^~itgUeb be« (S^etttral'^u^fc^ttfTe« be« bemofrattffien j)oiend im 3a]^re
1845 ba« ®rop^er^ogt](>um $ofen unb bereitete mit anbern ))o(nif(fien Demo«
ftaten ben gebruar-Hufltanb be« Sa^reö 1846 »or. (5t tourbe (1846) öefahgett,
bttr^ bif 9iet>olution«mann^ in Berlin im ^^xi 1848 aler be^eü. 3n bem*
felbm Salute gellte er ft(|i an bie <S)>i(e ber ))ofettf^en Snfurrection, tourbe b^er
«bcrmaU gefangen, auf ^ertoenbung be« franjSflfd^en ®efanbten aber freigelajjen.
iit übernabm nun ben Oberbefehl über bie ficiltanif(i(fe Snfunection^^^rmee (1849),
totttbe toieber beftegt, ffüd^tete nad^ faxi^ unb toarb je^t aU le^ter Hoffnung«"
anfet )um Ober'^ommanbenr be« babifd^^f^fai^ififien 9{e«oIution«beere« geti^onnen»
— ") 3urfon)«!i, fein ®enerar|tab«*Äa^)itain, fagt: !a?iero«fatt>«fi^abe
Ätt Weif egelbern für ftdif nnb 5 anbere £)f|!giere nur 5000 gr. = 2333 ©ulben
n^iim. — *) (£i i^ nie gan^ Hat unb un^toeifelbaft gctoorben, toie \^ ^
Hc eummt belaufen, i9el(|e !9{iero«(ai9«fi für bie |tt Iciflenbett Dienfte ge^
forbcrt. Die bamal« »erbffentH(|iten (Summen »arüren, j$ nadl bem 3nterf$fe an
feiner yerfon, stoiftij^en 140,000 unb 30,000 (MNn«
!, ••■'■. ' 5 ■ . ". • "
146 9K SMbM«
bfftarigt njutben, infpfjirte er Ht ^anp^&dfU^^tnWlilitaix^^in^altm
unb getroffenen SSotfel^rungen.
10. Jttitt.
®Dn Äarl«tu^e begab er [x(^ in 35egleitung be6 Slegieruiig«^
5DWtgl(ebe^ |>eter nad^ -^eibelberg, um ^ä^ aud) bort »on beti
?ofaber^5ltntffen, ben »orl^anbenen SeJ^rfrftften, ben an ber ©rrage
getroffenen milttatrifdjen SWafregeln unb bem fonjHgen Bujianbe ber
Dinge ju unterrichten. 5Wad^bem bieg gefc^el^en unb nac^ genauer
^rfifung be^ ^eere«, ber gretfdtjaaren , be« SWaterial« unb atter
flbrigen |)fllf8mittel jur S5erfi5rfung be« S5or|>anbenen, erflftrte er
bie Uebernal^me al« Ober^öefel^I^lfiaber für beenbigt unb fügte mit
Smpl^afe btnju, mie er t>on allem ©efel^enen fo befnebigt fei, baf
er bag begonnene Untemefimen aU ,,ni(^t l^offnungglog" bejeid[ittfn
unb ben @ieg in fiebere 2lu«fic^t peUen Wnne*). (3n einem feiner
35flKetin« fagte er fpfiter: man l^abe il^n nur px einer großen iti^
dj^enfeier eingelaben!) —
S5alb na^ bem 3«fömmentreffen mit ©igel ernannte SWifs^
xoHatoiH benfelben ju feinem ©eneral^^Slbjutanten unb lief ^d)
tjon il^m unb ^on ^eter bie in ^eibelberg anwefenben l^b^em
Offijtere tJorjieHen, an bie er folgenbe 3lnfpra4c l^ielt:
,Mli Srembling unter euc^, mit bem einzigen 33ürgerre4>t,
„»eld^e« ba« ©effl^l ber ?iebe jur beutfci^yen greilfjeit, ol^nt bie U)
„feine Befreiung für mein eigene« Saterlanb fel^e, mir giebt, eurer
„©prad^e felbft nic^t funbig, fo baf i^ euc^ ben 3Beg jum Siege
„ni(S)t anber« jeigen fann, aU baf id^ ^ox eud^ l^er gel^e, ol^ne
„je jurfidf )u fe|)en — fo bin id^ mad^tlo« ol^ne, ober gegen tv^.
//3d^ fage eudj) bie« frei unb offen, SÖaffenbrilber; benn ber
„militairifd^e Oeifl: muf jtd^ in eu^ jur i>^t ber SRetJoIution auf^
„fd{|tt)ingen, bie ii)x gemad^t l^abt! 3^r mfift fetbfl meinen S3efe|>Ien
„entgegen fommen unb mir burd[) euren )U))or{ommenben Sifer bie
') Sie btf ))roi»{fortf^en fftt^itxun^im&nntx anf S)?ierodl(i»0fi faUtn
fonntett, ha i^nen bod^ befannt fein ntu§te, bap er torbet im Salj^re 1846,
«od!» in yofen 1848 itnb in ©icilien 1849 grofe Setoeifc i»ott Sclbbeimtalnit
gegeben ^attt, i(l fd^»er U^xtifiiÖ^, jDie golge (el^vte, baf er fid^ <utd^ i» Bn'
ben feine dl&n^enberen Lorbeeren jn emerben mu^t, aU n bereit! in J^ofeit wib
©icilien errnngen l^aite«
3tt IBabfii* 141
;,füt rinen grentben utmi^li(f)t 8lufj^abc etftxireti : jtigWii^ bcn ge{nb
„unt We fd^led^te !D{«ctpltn ju befftmpfen.
,,SBcttn alfo btcfe^ ni^i euer iinerfd^ötteriid^er unb ein^im^
„mtger entfd^luf tjl, wenn ü^r tuä) nid^ eurer fettji ^intänglit^
,;f[(i^er Wt, eu(^ nid^t ^errfi^ft genug ober eure ©olbaten ober
„tn^ felbfl jutrout, um mir ffir bte f^erjlidbe, unbebingte unb un^^
„ÄU«geff^te Unterwerfung ber ämtee unter meine Änorbnungen tin^
,,|le]^cn ju fönnen, fo erHärt e« mir f}m auf ber ©teile, bamit i^
„vMi) einer illuforif^ni ®walt, »oburc^ euer ®lüdf unb weiiie
„&fyxt auf« ©piel gefegt tt>irb, begeben Wnne, fo lange eg no#
!Die ^nwefenben »er^d^erten auf biefe IRebe i^^re grgebenbeit
unb S:reue unb ÜHiro^law^fi reifte mit feinem ©tabe mä^ 9Kaniic?
Ij^eim; ©igel blieb bei ber Armee in ^eibelberg jurücf^).
Ueber ben 2Wangel an Di^ciplin Ifiatte 3)liero^la»^fi fc^on
an biefem Sage ^legenl^eit ftcb meljirfad^ ju fibergeugen; — e^ madfH
einen peinlid^^en, unangenebmen ©inbrucf auf i^n, baf eingelne ©ot
baten^^btl^eilungen, ja gange Kompagnien unb ^^{abronen «on ben
gegen bie l^efftfcbe @renje »orgefd^obenen S:ru<>penförpern gegen
|)eibelberg gu marfc^irten, tüftle um fiic^ einige B^it in ber ©tabt
oufgu^alten, tl^eild um gorberungen, Klagen, ©efc^werben k. beim
Ober^^Kommanbeur ©igel angubringen.
^n bemfelben SCage tjerfil^wanb ber frühere Ärieg^mimjier, fpätere
Oberfl, eid^felb au^ KarUrul^e; bie Urfad^e feiner Entfernung
mar nid^t befannt. 3n ?auterburg angefommtn, ließ er jic^ einen
^aß nad^ ©traßburg auöfiellen, angebltd^ um bafelbfi SWunition
^tf ^olen, fanb fid^ aber einige Sage barauf in ©tuttgart ein,
(Sin bebeutenbe« (Jreigniß nad^ ber ©tlbung ber ^>rot)iforif<|ett
Regierung tt>ar ber am 10. Stini au^gefflbrte 3ufammentritt ber
cotttlituirenben Serfammlung in ÄarUrul^e.
0f entließen a3Iatt (Äorl^ru^^er 3eihtng) unter onberm : „di mt tin erJtBenber
«ttWic! unb unöetgegHdJ iebem 3ttf(|iatter, aU ber Oberfelb^ieTr tntt bem «Wer*
Mirf an ber (©eüe M juflenbliti^ett, aber ernflen unb faUen Äriegdmintllet«
®i0el bie ^t^t^Hx^m mtüftu bml^fc^ritt/ —
2)tefe aSerfAtnmlttiig tourbe unter ©locfmgrl&ute^ mit ungel^ettmn
^omp, piegenben gal^nen, ©efc^üfj^Satoen, SfirgnrtDf^paroben k.
trJffnet. 2){e anwefenben aRitgtiebct (gegen 30) ge^Jrttn fämmt^
f^ )tt ben l^eftig^en 9tabifalen. Brentano, atö ^dfibent, gab
eine futje ${nn>eifung auf bie frühen Ser^Itniffe be« ^nbee,
mtf bie Ste^olution ^^m 3a^re 1S48, auf ben 3ufamnientritt br^
yotlament* in gtanffurt, unb fagte: ,,2)ie beutfc^^en Soltewtrrter
l^ben eine Äaiferfrone geft^affen; ba« SJolf J^ai biefe Ärone bem
il(nig bon 9)reufen mi Sßtberffareben angeboten, mit 99tbet>
threben anbieten feigen, unb mit i>o^nladftn })at man ben SSertretern
be* beutfci^en Solfe^ biefe Ärone »or bie gilpe geworfen^ k.
Dann ^ob er befonber^ ij^er^or, bap bad ganje beutfc^e Sott
bie t)on jener SBerfammtung gegebene Serfaffung fefl(>altett unb »er^
t^eibtgen moUe gegen bie ©ropmäd^^te unb beren <Sblbner, wiift
Wefe JBerfaffung nic^t anerfcnnen mollten k. & jeigte femar^ »ie
burci^ ba^ ä^erlaffen be^ ©ropl^erjogd bie SBern^altung bur(^ ben
^nbe^^^^u^fc^uf ^ebingung gett>orben. 2)er (£in^eitli(i(^(eit wegen
fei aud bem ?anbe«:f9lu^f^uf etne ^>ro»iforif4>e Siegierung gebi&et
ttwrben. Der ©iberjianb ber gfirpen, ful^r er fort, J^abt bie JRe^
Solution geboren, ber l^falj fei 95aben in berfelben »orange^
gangen. @r fd^tlberte fobann bie ©d^Ied^tigfeit ber bi^^erigen babi>
fc^^en Regierung, bie Sil^ätigfeit ber Sottdtjereine, bie 9}otli^tt>enbig^
feit ber Offenburger ©efd^lüffe unb fd^loß mit ber ©emerfung, bap
bie gegenwärtige SJetoegung fein Äampf be« ?anbed Saben, fon*^
bem bon ganj (Surof^a fei.
11. 3mu.
3n ber erfien ©iftung am 11. mürben bie ffial^len. ge^nüft be«
9la(^mittag6 bie ©fireauö jufammen gefegt unb ?)farrer ® d^latter
ym ?aiter«<>räftbenten ermä^lt. fiRan beftfilop bie »erboDflänbigung
ber ^u^rfljiung unb SBefleibung ber betreffenben Sottf^wel^ren^ We
Serproötantirung t^on SRafiatt unb bie Sermel^rung be^ bortigen
SRunition^beftanbe^ ; auc^ mürbe angeorbnet, ^Seben^mittel nati^ bem
Unterlanbe ju fd^affen, ba bort megen 3ln]^5ufung ber bebeutenben
2;ruppenmajfen bereit« SWangel eingetreten mar. Oberji Sftaquil^
*) dintx ber W^nfttn mtb molnMoit&rlNft fHtsIieber.
3n fB^m* IM
lict »urbe inm tntmwifKfd^en ÄPmwanbönfen »cn St^^att fff
tmnntO.
3»ieroölaJD^ft traf, tn SKannJ^eint ongdommen, brn SRe«^
gterunflö^?)rafibenten ber ?)falg (f. |)falj, 11. 3un0. SWit biefew
imb wel^rcrfn l^öl^ern Cffijieren wurbrn tit unter ben oimaUenben
ttmfiftnbctt awi) für S3aben ju nel^mcnben SSml^cibigun^dmapte*^
grill befyjro^^en unb befdj^loffftt, ißt %a\it baö eine ober ia^ <in^f.v
noii^ nid^t gefc^el^en fein foUtc: bie bereite angelegten 55frfcHf*f
jungen, namentlich an ber SRI^etnbrüdfe in ?ubtt)ig«^afett unb «i
ber 9lecfarbrö(fe, ju tjerfiSrfen; bie Äettenbrücfe mit ©aumwolleu:^
»allen ju »erbarrifabiren, unterl^alb SWannl^eim eine glopbrürfr
fibet ben SRedPar ju f^^lagen unb bie SBertl^eibigung^fraft biefer Sledfat^
brürfen burd^ ein auf ber 3Sfll^lau«^3ttfel für 6 ©eft^fl^e ju n*^
ri^tenbe^ gort ju Dergr5§em.
Sluper biefen tlfieilweifc fc^on »orl^anbenen SSertl^eibigungda»^
flalten befanb f«^ bei geuben^eim, ttwa i 2Weile mid) oon SDtan»^
i^eim, eine t)on ©tgel geft^lagene ©rücfe; ebenfo tt)aren Jledaf*^
Raufen, gegenüber ?abenburg, unb Sleuenl^eim bei ^eibel^
berg »erf^anjt. ?abenburg unb ^^eibelberg waren jur SBer^
tlj^eibigung t)on ©tabt uno SBrücfen »otbereitct.
ÜKiero^latt)öfi bejHmmte Ij^ierbei, baf bie brei ^anpiti^^
be^ 3ttfunection6^eere^ — ber ^fäljifc^e, ber am Jlecter fiel^enbe
unb ba6 fogenanntc fliegenbe Äorp« im.Dbentt)albc — in ft^
jufammen bleiben foHten, um n6tl)igcnfall« am 3ltäav J)erein{gt
ttjerben ju f bnnen.
Die ©teflung ber »^fäl^ifc^en «rmee ifi bereite (f.|>falj, lO.Suni)
angegeben; am SWedfar mar SWattn^cim »on einer Dit^ifton unter
Cbcrfl Äa^>ferer unb Oberfi^gieut, SWerc9, ^^eibelberg unb
Uwgegenb 'Qf>n einer angemeffenen 2;rup<)enja]{>l unter ©igel be^
fefet; bei SBeinl^eim jianb Dberfi Sl^ome, jmifti^en Sabenburg
unb ® d^rie^l^eim Dberft SÄuppert, imObenmalbe Oberjt ©edfer.
?eftterer ^^atu eine SBeränberung in feiner am 2. genommenen @tel^
') S<n mMn\>tx Ott bie @|>i^e eittn betttf((en ^mM^^Hl . ißt
X)ttr4fft|r«tttg htx 9r(mffurtf f S3cTfa{f«n0 ! ! — .,
144 3« fBubeii*
(tttig getroffen unb frin {»auptquortter nac^ @d^5nau— ein (Ui^
nc^ f>at an ber ©tenge in einem ©ergfeffel gelegene^ ©täbtd^eu —
»erlegt.
Unter feinem frecieUen öefel^l flanben: U (glüc^tting«) Sda^
taiUon unter ©6nningO; We ©c^üften^Äompagnie •f)eul>erger;
bad SataiUon |>anauer unb ^etI6ronner Surner unter ®ä^&xU
ner; iai SWannbeimer ärbeiter^93ataißon unter 3acobi {<BoU
bat wm 2. 3nf.^5legt.); 4 ©atatllone »clfgwe^ren unter WltU
ternic^, Slerlinger, gfirt^ unb ®})orieI; jufammen gegen
MOO 3Kann.
95on biefen würben betafd^kt: bie ©d^üften^^Äompagnie ^eu*
berger nad^ giterbac^; eine Äompagnie Sumer nad^ ^eilig^s
freujfieinad(); eine Äompagme Surner (|)ein)ronner) nad^ ^lu
neuborf; ein SC^eil ber 3. ^omp. be^ 1. gW^tlingd^^öataittwi«
mit ben 93clfdn>e^ren 'oon @(^&nau unb ^xomhaä) nac^ Sront^
%a^; eine ^ontf). be^ SIä(^t{ing^^93ata{Ilon^ nac^ |)obbedbad^;
eine Stomp. be6 älrbeiter^^atatUond nad^ Sampen^eimCfte mürbe
fpater nadj) |)ilfen]^ain »erlegt); tint Äomp. be« ^rbeiter^53ata{ll.
nad^ |)ilfen^ain; ber SReft, tim 1000 2»ann, blieb in ©^önau.
Sro^ aller biefer 5Waßregeln badete bod^ ber beffere St^eil beg
©olfe^ an feine birecte unb ungezwungene S3et^ätigung bei ber
JBertl^eibigung. Der 5Raufc^ für bie SRe^olution war fclbfi bei frü^
leeren SlnJ^ngern berfelben — bie greif^ärler unb alle fonjligen
frcmben ©eflalten machten l[)ien>on fc^on au^ perfbnli^m Sntereffe
tint ?lu6nat>me — »erjlogen; man war, fowol^l in ber f>falj
ate auc^ in 53aben, wieber nüd;tcrn geworben, unb ba^ in goige
jener *erauf(^ung eingetretene Uebelbeftnben war nid^t geeignet,
neue Il^eilnel^mer ju erwedfen. 3a e^ erlauben f\ä) bereite einjelne
&ümmtn, bie e^ ben SReic^^truppen fbrmlidf^ fibelnal^men, ba^ jte
fo lange auf ftc^ warten liefen, um bem immer läfKger werienben
3ufianbe ein dnit )u mad^en.
9ltt0 SBie^baben; toax 1815 naffauifc^er Sanbtoelj^T-Dffijier^ matfyit
bann bt^ 1825 ben ^rteg in ©rted^enlanb mit unb lebte bann ti>tfber in SBie^"
^ben. ^r ^anb mit <Strnt>e in enger ^erbinbung, nai|^m Zfftil an ben 9luf'
flanben bed 3a^re^ 1848 unb mrab j[e|t Sü^r U€ 9i&iüin%$-dU9kmntt$.
3tt ben QtensfKiateit» 145
3. ^n im Ärtiijftantm *),
7. iKot.
Sine ä^nltd^e SSerbinbung wie t>ie in Sreiburg (f. SSabert/
7. SWaO Ratten bie grauen unb Sungfrauen be^ Äöntgretiie^ 2Öür^
temberg gefd^loffen.
(Sie erliefen an bemfclben S:age fotgenben S^xnf an bie beut^
fc^en Ärieger:
,,De«tfc^e Äriegerl din mäd^tiger Oeifl me^tburd^ atte ®auen
,,unfere^ gemeinfamen 3Sater(anbe^! — (£6 ifi ber ®eifi ber er^
..wad^ten wahren greibcit beö beutfc^en SBolfe^I — äuc^ an eud^,
,,betttf(^e Sfinglinge, bie i^r bem brauen beutfd^en ^eere folgt ge^t
„ber ma^nenbe 3utuf biefe^ ©eifte^ ber grei^eit, mitiuwirfen, ba§
„biefe^ fo lange erfel^nte ^leinob enblid; miöetäußerlid^e^ ©gen^
„t1)um ber ganjen 9iation werbe. !J)od^. nid^t auf bem bi^^er be^
„fd^^rittenen SBege werbet i^r, beutf(^e ^eger, ba^ föjilid()e Out
,,beutfd^er greilfieit erringen l^elfenl
„31^r fönnt, wenn bfirgerlid()er SBol^lflanb unb ®lfidf, welc|ie
,,nur in ber grei^eit be^ SBolfeg gebei^en fßnnen, eud^ unfd^ä^bare
,,]^eiUge ®üter ftnb, ntc^t länger euren ?eib unb eure Äraft einer
,,t)olfgfeinbli(^en gür|ien>SC9rannei mif^tn, inbem il^r länger eure
„SBaffen nac^ bem ^erjen be^ SSolfe^, au^ bem ii)x l^eröorgegan*^
„gen feib unb in beffen 2Witte i^r einfi wieber gürüdffe^ren wollt,
„rid^tet! !X)ie beutfc^e aWuttererbe, wenn i^r fortfal^rt, jte mit bem
„SSlute eurer 3Säter unb SBrüber ju tränfen, wenn il^r eud^ länger
„l^ergeben wollt ju feilen ^enfern feiger gürfieUi^SCprannen ! ^\)x
„l^abt gefd^woren bem SBaterlanbe ju bienen gegen äußere geinbe,
„aber ni^t ba^ ^er^ be^ eigenen SSaterlanbeg, bie frieblid^en ®auen
„ber eigenen ^eimatlf) mit bem SBlute feiner @öl()ne, eurer ©ruber,
„jtt färben.
„5Öof)lan benn, beutfd^e Sünglinge unb 3Känner! ^5rt ben
„3uruf beutfc^er grauen unb Sungfrauen: Sebenft eure Bufunft,
Der britte X^til beg betrefenbcn SlbWnittc« tPtrb nttt ba^icnige ber
®ren)^aaten tni^ckUtn, toad mit ber babtfii^^|>f&I){fd^en ^ufle^^nung in birefter
»erbinbttttg fle^^t.
10
146 3» ^^n 9reiiifhuitni*
ff
ff
,,bftenfft tftt frictlid^m S^ürge njiant , tem tbr etnft »ieber ange^
,,b5rfn woUtl bcbenft bod frirfcHAc @lücf trr ?icbe unb ter (S^e,
^,fo »fe tee Mu^lid^en |»etrte«, irclAe^ au^ btr gerne freuntlic^
„tvi^ entgegen ISdbelt!
„^ixX tag ©elübte teutf*er grauen, »elAeg in l^etKger S5a^
.^terlanMIiebe »ir gelobt:
,,5We werten wir t e m unfre ^ant am Ältare rrid^en, teffen
,,C»ant t^on tem 9?Iute feiner teutftften 9Ktbfirger 6e^
,,Pedft wurte!
,,9lie werten wir mit tem unfern WueliAen ^eerb t^etlm,
,,ter mit geuer unt S*werbt tiefet unfer {^etttgt^um
,,gertl6rt ^at!
SWe werten wir tem einjl in treuer ?iebe nab'n, teffen
feintliAe 3Saffen Unglüdf unt Seiterben Aber ttf
teutfcben @auen gebracht bat!
,Alxti teutfcbe 3flngHnge unfern <2(bwur; unt teg ^mme(9
..Vergeltung treffe ung, wenn wir tiefet ®eWbte nicbt galten!
,.I)eutf*e Srieger! rag (Srbe eurer »fiter, fe lautet t^r Snt^
,.f(b(uf . »elAeg ibr fret>entli(b turd^ eure ©offen gu ^erfiSren trac^^
..ttt, fei euA entgegen! *) eg fomme tenen }u gute, tie i^r in bHn*
„tem Sßabne gu ®ittwen unt ©aifen gemadbt! ^etenfet tiefen
,,fCbgrunt, ter ft(^ eudb 9cr euren geblenteten Sugen bjfnet unb
,,l^altft jum 35offe! cter ter (?eniug einer glüdflii^en 3ufunft fttr
,,eu* ^erbilBt trauemt fein |)au?>t/' Xen 7. SÄai 1849.
$&mmtli(be grauen unt ;^ungfrauen teg ^Bmgrei^^g äSfirtemberg.
S. BBLid,
I)er ^on ter Äarlgruber 3?ürgerwe^r rni 7. cf. ¥aten, 7. WlA
«d 50 erlaffene 3»nif an ibre Äameraten in Sfirtemberg
unt Reffen, fant in ten Äammern beiter |>rc»injen bei ter
(infen ten gewünfcbten anflang, tenn fcwcbl in ter Sfirtemberger
,<fammer aW in ter I^armftfitter wurten äntrfige gefleDt gegen ten
Durc^marfcb ter 3^iicm tur* ®firtemberg unt Reffen. Die
' ) d«f^ »le in tnu^ ! nur nü bnn Unterfilbtrbf , baf \vtt He 8&ier t^
^6biic I« entnbni br»l^, »cum btefc #4 bei tisiic^ij ber £aab»e^ »tm
bt« ^«(Me^Ul^ni »nieitc« Ufe« foflten, tnn ^inffeibnift |S beri&^er«, «bcr
«let^«H m^ ^<e «efn^e C^m CWiiere ^ l^Mbcln. — fA^m^ — fMü^!
3tt ^ett 9reiiafhiti«it« 147
m^georbneten iti ßöntgreidb^ Sfirtemkrg Uanttaittn nod^ auffr«*
btm bir .^Dtgpoftttongfienutig ber gefammten b{effett(gen ©treftfrS^'
an btc J^'f^^nffmler SSerfammlnng unb e^ »urbe ber Slntrag angr«»
ttommen. 3n ber jttjeiten DarmfiSWer Äammer machte Seltne
jenen Slntrag unb »erlangte aupcrbem, bie S5olföbe»egung in fftl^titi^
batern unb ©ad^fen^) bciftimmcnb an juerf ennen ; ben ^reuf en unb
©aietn ben Durd^marf^ ni^t ju geflatten, tt>enn er ni^t im SReici^«^
bienfk gefc^el^e, bte Siruppen unt^crafigHd^ auf bte granffurter S8er^
fÄffung J^ bleiben.
3u ber Äammcr ging biefer Eintrag natürlid^ and) burc^, to
tt)ie fern er aber einen Stnfluß auf ben ©ro^l^erjog f^atte, je{gte
ftc^ fel^r balb (f. »euer unten. am 13. aWat).
3n bemfelben ©inne — Slufrec^tl^attung ber SÄeid^^ ^ aSer^
faffung — fpra(i(^ fic^ ba^ 3»in{fierium bed 3nnern in Äaf fei, in
einem Slunbfc^reiben an fämmtli^e Sejirfd^^Direftoren, au«.
10. Ülat.
Die granffurter ?infe trat injtt)if(f)en mit if)xtn Slbjtd^ten beutst
Keiner ^^eröor. 3n ber ©i^ung am 10. ^ai trug ber Sibgeorbnetc
©(^äler au« 3cna barauf an: e« foUe bie JRational^SSerfamm:^
lung biejenigen gürfien, »eld^e bie 5Reid^g^SSerfaffung nid^t annel^men
tooHten, ilj^re« Z\)xont^ für »erluflig erflären.
ein anberc« SWitglieb, ©d^löffel, beantragte, ben 9leic^«»er^
i»efer für einen geinb be« beutfc^en SSolfe« )u erflären, il^n feiner
©teile ju entfe^en unb einen a5olIjiel^ung«^3ludfc^uß j)on 5 |)er^
fönen gu ernennen.
3um offenen Äampf gegen bie gfirften riefen biefe S3olf«^
trglflder burd^ nadb jie^enbe Slufforberung:
„3w ben SGBaffen, bcutfd^c SWänner in allen ©auen be« beutfd^en
p^aterlanbe« ! — !Die aSerbinbung ber Sürjien, »eld^e 4>oc^»erratl^
vfttt bem SBoHe unb bem SBaterlanbe begel^en »ollen, liegt flar am
.^Jiige. aSerbinbet an^ dnd) unb erl^ebt Qnäf, um ba« SSaterlanb
,iu retten, ©c^on fämpfen (£ure SBrüber in ©ac^fen unb in ber
.|)fala für euc^; laft fte nid^t untergeben.
„5Ra^barjiämme ber ©ad^fen unb ber ^^iiitx, an eud[> ifl ti
\ttnäd^ft — giel^t l^in ju (Suren SBrübern, jie|)t (lin unb If^elft
■) Die Smeute in D reiben toor ittjtoifcf^en au^gelbrod^en.
10*
148 3« ^<n 9veiij^Mitiff«
Sinnen unb e« »trb Sud^ gel^olfcn fein. — 3l^r Wnnt xAi^i jau^
bem, 3^r bürft nid^t jaubern, 3^r bflrft fte ntc^t allctn ftcj^m
laffen, bie aufgeftanben ftnb, ba6 SRed^t in einer ^anb unb in ber
anbern ba^ @d^»erbt. Da« ©erwerbt für (Juer SRed^t! ^elft
mit ben ©äffen, unb wenn 3^r bie nid^t |>abt, l^elft »ie 3^r
lönnt — nur f)elft!
,,3^t anbern ©tämme mi^, erl^ebt (£ud^, bewaffnet Cuc^ urtb
,,jei9t bem !J)e«^)Ott«niu« unb ber Sarbarei, bie (Jud^ entgra«
,,fte^en, bie feji gef^aarte 2)?ad^t bc« SBolfee, bad fein Kedbt »er?
,,langt. ©erec^teren Äampf bat e« nie gegeben. 3« ben ©äffen,
„aWänncr, ju ben ®affen!"
18. iSSai.
!Die ßreigniffe in ber ?)falj unb in 93a ben f>atten aud^ in
SR^einbcffen unter bem 95olfe eine Bewegung ^ertjorgerufen, bie fU^
mit 2B orten faum fc^ilbern läßt, aber bier im Slttgemeinen mit er^
»äl^nt werben muß, weil jte mit ber Sleöolte in jenen 55tot)injen
im Bufammenbange jiebt.
@d^aarcn junger SWSnner, ja felbji gamilient^Ster begleitet \>on
il^ren ©Sinnen, ließen fid^ »erleiten, nad^ ben bejeid^neten ©ammet
planen ju Rieben, um mit ben Sujflgen anberer Orte ber |5rot^{nj
vereinigt, ben 5)fäfjern unb ©abenern ju -^ülfe ju eilen, bantnter
gegen 1000 geübte @d^arffd()üften* ?lu« SWaing allein waren —
meiji au« ben Arbeiter ^ Vereinen — beinal^e tUn fo t>iet au«ge?
rüdft, gefül^rt t)on 3i0/ t^^tn befannten Siteraten unb eraltirten
Slcbncr ber äu§erjien ?infen in ber granffurter 38erfammlung.
ee galt nad^ ber 2)Jeinung biefer SBetl^Srten ben ^ampf um
bie granffurter Sßerfaffung; unb ba bie l^efftfd^e Slegierung btefelbe
in bem SÄegierung^blatt öom 13. 5Wai publicirte unb bie STOe^^rjabl
ber — bamaligen — 3Witglieber ber 9iationaU SBerfammlung „bie
33ef}rebungen be« SBolfe« unb feiner Vertreter, weld^e jur Durc^^
fü^rung ber enbgültig befc^loffenen SReid^gr^SJerfaffung gefdj^f^rn^
gegen iebcn ßwang unb UnterbrüdPung in ©d^uft gu nel^men'' —
befcbloffen li^aiit, fo bilbete ftd^ bie foUoffale ^Bewegung ein, ^t^
wiffermaßen auf gefe^l{d;em 93oben gu flel^en.
Die ^efftfd^e ^Regierung geigte inbeß biefem STuffianbe gegen«^
über bie nöt^ige ©efonnenl^eit unb Snergie. Durc^ einen ®rlaf
3n bttt evtniftäättn. 149
Ui Ärieg^^SWtniftfrium« t)om 13. murten btc fämmtitdfjcn Srm)pen
ju ben Saffen gerufen, um an bet bablfd^en ®renge jum ©d^uft
gegen bie aufflänbifd^en tjemenbet ju n^erben. Oeneral Schaffet
ö. SSernjiein »urbe Oberkfe()l«lf>aber berfelben.
©alb nad^ ben SBorfäDen tn 9la flott erging tjon bem tnteri^
tttifHfd^en 9let(^«^Ätieggtninifler, bem preu^fd^en ®eneral^?{eutenant
r>. |5eudfer, am 13. SWa{ tin (Srlaf an ba^ grof^erjoglidj) ^«^fftfc^e
aWtniflertum : bte nt^t bereite im SReid^^bienfi flel^enbcn gn>f l^erjogltd^
l^efftfd^en 2:rup^>en bei !J)armfiabt jufammen ju gieben; — De*^
gleid^en marb tin naffautfd^e^ Bataillon bemfelben juget^eitt.
Um ber bebrol^Iic^en ?age be^ ffiaterlanbe« gegenüber nic^t aKeia
in fürgefler grifi über größere ©trettfräfte t^erfflgen gu lönncn, fon^
bem auc^ aUt »affcnfäbtgen SWannfd^aften »erfübrerifd^en ©n^
fliüPrrungen mßglid^fl ju entjiefien, würbe ferner für notb»enbig
erod&tet, alle au^gebübeten SWannfd^aften ber aftit)en Slrmee unb ber
Sleferöe, fo »eit biefelbe in bejiimmte Formationen eingereiht unb
bewaffnet werben fönnten, fogleic^ einzuberufen unb einguftellen. —
Der be^faDftge Qnrlaf würbe, wie oben gefagt, ^om ixo^\)txm\iä)tn
iWittifierium nod^ an bemfelben Sage ausgefertigt.
©d^on am 11. war ein Detafd^ement t>on einem 93atatffon
be« 2. 3nf. ^ SÄegmtS. unter ^au<>tmann SÖillen« nad) ?orfd^,
wegen ber l^errfd^enben 5lufregung in jener, ber babifc^en ®renje
nafien ©egenb, abgegangen. 5lm 14.. warb ©engl^eim nnt ^f>t^^
penlf^eim burc^ bag 2. gjataillon be« 2. 3nf.^5RegmtS. befe^t.
15. mal
Ueber bie beutfd^en Bujiänbe fprad^ ber Äönig »on ?)reugen
in folgenbem aWanifefi, „%n mein SSoH'', feine 5lbjt^t unb feinen
mutn ani:
„Unter bem SSorwanbe ber beutfd^en ©ad^e ^abett bie geinbe
„be« ffiaterlanbeS guerfi in bem benachbarten ©ad^fen, bann in txn:^
„ytXntn ©egenben »on ©übbeutfcblanb bie gabne ber Empörung
„attfgeppanjt. 3u meinem tiefen ©^merj l^aben aud^ in einigen
„Xi^tiUn unfereS «anbeS SBerblenbete ftd^ Einreißen laffen, biefer
„W>^^ au folgen unb unter berfelben im offnen Slufrul^r gegen bie
,,te(^tmäfige Obrigfeit, göttlid^e unb menfc^lic^e Drbnung umju^
^/fWtien.
160 3» ^n i^ttnifküattM.
//3n fo ernfler unb ftcfalj^vöoDer ^üi trängt c« SDltc^, tin
,,pffene« ©ort ju aWeinem 38 oß ju reben.
//3c^ ^ö6e auf ia^ Slncrbieten einer Ätone, (Seiten« bet
beutfdj^en Slattonal^aSerfammlung, eine gujHntmenbe antwort nidft
ettl^eilen fönnen, weil bie aSerfammlung ni^t ba« SÄed^t l^atte,
,,b{e Ärone, »eld^e ite mir anbot, o^ne BufHmmung ber beutfd^en
„JÄegieruttgen ju tjergeben, »eil SWir unter ber 33ebingung bet Än^*
,,ttaf>ttte eine ffierfaffung angetragen warb, »eld^e mit ben fUtdfttn
,,unb ber ©id^er^eit ber beutfd^en Staaten nid^t vereinbar »ar.
/,3d^ l^öfce fruc^tlo« alle aWittel »erfuc^t unb erft^öpft, ju rttiet
,,Serfiänbigung mit ber beutfc^en 9lational^3Serfammlung ju gelangen.
„^ä) l^abe aWid^ »ergeben« bemüht, fte auf ben ©tanbpunft Ü^re«
„SWanbat« unb be« Siedet« jurüdf jufüf^ren , »eld^e« nidbt in bet
„eigenmäd^tigen unb unwiberruflid^en geftjlellung, fonbem in bof
,,SBereiniatung einer beutfc^en ä$erfaf[ung beflanb, unb felbfl nac^
,,S5ereitelung SWeiner ©efhrebungen ffaht 3dfi in ber |)offnung einet
„frieblid(>en 85fung nic^t mit ber ffierfammlung gebro^en.
,,3lac^bem biefelbe aber burd^ Sef^lüffe, gegen weldj^e trefflidt^
„aWänner frudjtlo« anfämpften, il^rerfeit« ben SBoben be« »ec^t«,
,,be« ©efefte« unb ber ffixä^t gänjlid^ »etlaffen, nac^^bem fte Un«
,,um be«]^alb, weil wir bem bebrängten SWad^bar bie erbetene |)fllfe
,,ftegreid(> geleiflet, be« griebengbrud^eö angeflagt, nad^bem fte gegen
Un« unb bie 9legierungen , welche fid^ mit Wx ben »erberblid^n
93efHmmungen ber JBerfaffung nid^t fügen wollten, jum offenen
„©iberjianbe aufgerufen, jeftt }fat bie 3Serfammlung mit 3)reufen
„gebrod^en. ©ie ifl in i^rer SWe^rjal^l ni^t me^r jene Bereinigung
„ion aWännem, auf welche 2)eutfd^lanb mit ©tolj unb Serttauen
„blidfte. — eine grof e 3a^l ijl, al« bie Sßa^n be« SBerberben« be^
„treten würbe, freiwillig audgefd^ieben unb burd^ aWeine SSerotbnung
bom gefhigen Sage ^abe ^6) alle })reugifd^en Slbgeorbneten, weWjje
ber ffierfammlung noc^ angel^örten, jurildfgerufen. ©leiere« wirb
bon anbern beutfd^en Slegierungen geft^el^en. 3n ber Serfamm^^
lung ]j)errfd^t jieftt eine faxtci, bie im S5unbe fielet mit ben ÜWen:*
„fd^en be« ©d^redfen«, weld^e bie ©n^eit Deutf^lanb« jum 88ot^
„wanbe nel^men, in 3Ba^r|)eit aber ben Äampf ber ©ottloftgfelt, be«
„ffibbrud^« unb ber Slaubfud^t gegen bie SEI^rone entjünbeU/ tun
ff
ff
ff
311 htn ®tfiij#«tteii4 161
,Mi i^nen ben @d^u0 be^ SRec^t«, ber gtetf^eit unb be^ ©geti»^
„t^Vini umjuPrgen.
„D{e ®r5ucl, meiere (n Drr^ben, ©reglau unb glbet:^
,,felb unter beut erf)eu^elten Stufe nad^ !Deut[^lanb« Cfn^ctt be^
gangen »orben, liefern bie traurigen S3e»etfe. 9leue ©räuel flnb
gefc^elj^en unb »erben no^ verbreitet. ®äl^renb burd^ fold(^e gret>€l
bie |) Öffnung jerjiSrt »arb, burc^ bie granf furter JBerfawmlung
bfe €in^eit Deutfc^lanbg errei^t ju feigen, ^abe 3(^ \x^ SlxA%f
,,H<i^er Sreue unb Sel^arrlid^feit baran nid&t berjweifelt. aWeine
/^SRegierung l^at mit ben S3eöonmä§tigten ber grB§ern beutfd^n
./Staaten, »eld^e ftd^ 2Wir angefc^loffen, ba« in granffurt begon*^
,,nene SÖerf ber beutfd^en SBerfapng »ieber aufgenommen. !Bie
„SSerfaffung foU unb wirb in fürjejier grifl ber Station gett)ä]j)ren,
„xoa^ jte mit JRed^t »erlangt unb erwartet: il^re ginl^eit, bargen
,,jieUt burd^ txx^t ein^eitlid^e Srefutibgen^alt, bie nad^ 9lufen ben
,,3?amen unb bie Sntereffen 3)eutfd^lanbg »ürbig unb fräftig ber^
ntdn, unb il^re grei^eit, gefid^ert burc^ eine fflolf Übertretung mit
„legi^latiber Sefugnif.
„3)ie von ber S^ationalj^SSerfammlung entworfene ^nöfi^^tt^
,,faffung iji fiiebei gu ©runbe gelegt unb ftnb nur biejcnigen ?>unfte
,,bfrfelben »eränbert worben, weld^c au^ ben kämpfen unb 3^0^
„^nbniffen ber "^(untUix l^erborgegangen, bem walfiren 5öolf)le be«
„Saterlanbeg entfd^ieben nad^t^eilig ftnb.
,,einem 5«eid(>«tage au^ äffen (Staaten, bie ftc|i bem ©unbc«:^
,,fiaate anfc^Ue^en, wirb bicfe Serfaffung jur BujHmmung borge:?
„legt werben. Deutfd^lanb vertraue l^ierin bem ^Jatrioti^mu« unb
„bem 9led[)tggeffl^l ber preufifc^en ^Regierung; fein SBertrauen wirb
„nic^t getäufc^t werben.
„2)a« ijl m^xi ®eg. SWur ber 3Ba|)nftnn ober bie *üge fonn
//fold^en I^atfa^en gegenüber bie 93el^auptung wagen, baf 3c^ bie
„@ad^e ber beutfd^en (Einf^eit aufgegeben, baf 3d[) ÜHeiner frühem
,,tteberjeugung unb SWeiner Suftc^erungen untreu geworbenr^reuf en
„fp baju berufen, in fo fc^werer 3^it Deutfd^lanb gegen innere unb
,M^^xt geinbe ju fd^irmen, unb eg muß unb wirb biefe ^flid^t
/^erfttffeti. 2)eg|[ialb rufe ic^ fd^on je^t mein 8olf in bie SÖaffen.
/,ö« gilt Orbnung unb ©efeft |>erjufleaen iva eigenen 8anbe unb
162 3» H» Sren^^^tte»«
„in ben übrigen be utfd^en gänbern, »o unfete ^filfe »erlangt »irb ;
„t^ gilt Deutfd)lanb^ Qin^nt ju grflnben, feine grei^eit )tt fd^fi^en
,,^^x ber ©d^redfen^l^errfd^aft einer |)artei, weld^c ®efittung, gl^re
„unb Irene il^ren geibenfd^aften o^jfem wiB; einer gartet, melii^er
„ti gelungen ifl, ein 5Re$ ber ©et^Srung unb be^ Srrttml^n^ Aber
„einen Jlj^eil be« Sottet gu werfen.
,,3)ie ®efabr i|i groß, aber »or bem gefunben ©inn SEReineö
,^olfe« wirb ba« 39Berf ber ?fige nid^t befielen; bem SRufe be«
,^Bnig^ »irb bie alte preußifdj^e S;reue, wirb ber alte Stnbnt ber
,,^>reufif4>en ©äffen cntf<>re(ben.
,,(Bit^t 2»ein SBolf gu 2»ir, wie 3c^ ju ibm, in Srene unb
„aSertrauen, einträchtig, fo wirb un« ®otteg ©eegen unb iamit ein
„})txxli(i)tx ©leg nic^t feblen*"
Sbarlottenburg, ben 15. 2»ai 1849.
geg. griebric^ SSBilbelm.
16. iRai.
Der oben angebeutete älrmeebefebt, Slufruf in bie SÖoffen,
lautete wie folgt:
„©olbaten ber ?inie unb Sanbwebr! äl« iä) »or fecb^ SWo^
„naten eure Dienjie gunt ©d^uß beg ©efe^eg aufbot, ba fanf bem
/,geinbe ber SWutb »or eurer gejligfeit unb S;reue. Dbne Äampf
,M^ bie 5)artei beg Umflurge« »or Su* gurüdf. 3m ®e|)eimen
aber »erfud^te jie burd^ alle Äönfie ber Serfübrung Suren ©inn
für f^id)t, ei^re unb ^iegergeborfam gu untergraben unb iamit ba«
„pxtn^i^dft ^eer — bie fejie ©tüfte M Jbrone« unb ber gefe|^
„iid^en Drbnung — gu »ernid^ten.
„Diefe oerbrcd^erifc^en ffierfu^e finb gu ©Rauben geworben.
„Die Slage »on Dregben, SSreölau unb Düffelborf, wo bie
„Slufjiänbe .blutiger em<>5rer burd^ Sure unb Surer SBrfiber fieg^^
„reid^e SGBaffen gu ©oben geworfen würben, geben B^ugnif wn
„ber ungefcbwäcbten Sreue unb Sapferfeit be« preu^fd^en ^eere«.
/,3e^t erbebt im SBejien ber SWonard^ie, fo wie in einigen an^
„bem beutfd^en Säubern, ber 5lufrubr 5>on neuem fein ^au^)t.
„Unter bem »orwanbe »on Deutfd^lanb« Sinfjeit wirb 'ein Äam^jf
„entgünbet gegen @efe$ unb Orbnung, gegen jebe red^tmäfigc
„ObrigWt, ein Äam^f gegen unfer ru|>mbolleg yreufen, ba« We
r/
3tt teil Steiia^atftt* 193
geinbe »ernsten, tin Äampf gegen ben Z^xon Sure^ Äöntg«,
ben fie wmfHlraen »oBen. 3ur W>m\)T folc^er »erbre^erifii^en
,/ängriffe l^abf 3c|i j|e$t abermöte ÜHctn |)eer berufen unb bie ?anb«»
•„we^r aufgeboten, e^ gilt ju fämpfen unb )tt pegrn »iber (iit>^
„hxviä}, gfige, Sßtxxatf) unb SWeud^elmorb. d^ gilt ben 2:brcn iu
,,f(^flften öor feinen erbitterten geinben. S^ gilt ba« Söterlanb
,4u retten »or ©efeftloltgfeit unb 5«e»>ubli!. S« gilt ?>reu5ett«
/,©t4rfe, |)rettfenö df^xt aufreci^t ju erl^alten unb babur^ bie ®r&ff
„unb (Sinbeit beg beutfd^en SBaterlanbeg feji gu begrünben.
„Da« ifl ba« 3tel, wofür 34) 2»ein fieggewo^nte« |>ecr in
„ben ^ampf rufe.
„©olbaten! ®eib ferner eingeben! beg JRubme« ^sreufSiftber
„2;a<>ferfeit unb Äriegertreue, be« Sabrl^unberte alten Qxhti, mläft^
„3i^r Suren SBätern j^erbanft! ©ebenfet ber in ben 3öbten 1813,
,,14 unb 15 jur SSertreibung^ fremben Drudfe« erfod^tcnen ©iege
„be« preufifc^en ^eere«, unb ^^x »erbet Su^ att# jeftt inxä)
„preufifcbe Äriegertugenb M ®d[)uft unb |>ort ber »ertlf)t>olljien
„Oüter eine« freien, gebilbeten SBolfed, bew preujif(i^en unb beutfdS^en
„Saterlanbe gum ewigen 9lul^me, gewäfiren.'^
e^arlottenburg, ben 16. ^ai 1849.
geg. griebricb fflilMlm.
geg. ö. ©trotba.
17« Mai.
Slm 17. 2Wai fam ein würtembergifc^e« 3nfanterie^9legiment
»on ber b^fftfc^^« ©renge an unb marfc^irte nad^ gorfd; unb
|)flttenfelb. 3n ?orfd^ fianb an biefem Sage aucb ba« ganje
1. «a*aillon be« 2. ^efjtfc^en 3nf. ^ 3flegmtö. ; in aSirnbcim ba«
2. ©ataitton beffelben ^Regiment«, ba« 3. ^efftftbe 3nf. ^ 5Rcgmt.,
titit ©d^wabron ©bebaur^^geger« unb 3 ®efc^üfte*
18. Mai.
©eiten« be« ©rof^erjogtl^um« 'Reffen waren jum Bii^uii, ber
©renje aufgehellt: ^Hauptquartier: 'He^^^jenbeim. — Sin cont:^
bittirte« wflrtembergifcbe« 3nfanterie ^ 5Regiment in 55en«^cim,
^uerbad^, ©d^önberg, |)olt. Do« grof^etjogl. b^fPf«^^ 2. 3nf.^
Slfgwt. in 4>e»5pen]S)eim, Äirfc|i^aufen, 2«itter«|)aufen,
^amhaäf, ©onberbad^, erbadj^. -- 2)a« groffin^oglid^ l^efpifcbe
3. 3nf . ^ Äcgmt. in ?crf(^, Öleinläufen, ©ro^Miiffn. —
Do^ gro^ergüglid^e l^efftfc^e 4. 3nf . :^ SRegntt in 3n>ingenberg,
Sidfenbac^, ^tl^bac^. — ©ne ©^^»obron ©arbe^gl^öour^^eget^,
3 %u^^ m\> 2 reitrnbe @efc^fi^e in<^e)>)>en^eint.
19. ültti.
®egen ta^ 2:i^un unb Sretben ber !Demofraten in unt um
tte gfeflung SRainj mürben Seiten^ be« @out)ernementö bie er^
ferberlic^cn ^a^egeln genommen; bie nac^ftel^enbe Sefanntma<l^ung
\pxaä) ft(^ Ifitrühtx au^:
Da^ i^iefige gefhing^^®cut>ernement l^at in öhrttägung^ baß:
a) im ®rüf l^er jogtl^um 33 a b e n eine 3nfurrection au^gebrod^en^
in golgc beten ber ©rcfl^erjog ijiä) ju pfld^ten ge^
jmungen mar;
b) in ber ^rotjing Sll^einbaiern gleic^fttU^ unter Swjufi
weler SSemol^ner ber Wac^barlftnber, gegen bie befie^enben
©efr^e {{(^ eine bewaffnete Solfdmad^t ol^ne 3uf^iinmung
ber Regierung organiftrt;
c) ein großer SC^^eil ber ©Arger ber 3leic^^fefhing 2»a{nj
unb ber |>roöinj SB^einl^effen, e^nt Jfut^orifation ber 8*e^
gierung unb nad^ Snfialt be^ Srlaffeg bed groß^erjoglic^
l^fftfdffen ©Mnifierium^ ^om 8. 3}lai c. in ungefe^tid^er
©eife bewaffneten 3ujug unter %ü^xexn geleiflet ^at,
meldte offenfunbig repuMifanifc^e 2:enbengen »erfolgen;
d) in 3SB6rrflabt unb in SBorm^ in ber ©ntfemung »on
4 bi^ 8 ©tunben bie ©id^erl^eit bebrol^enbe ßlemente be:?
^el^en ;
e) frembe Smiffaire unb felbji ©emo^ner t)on SRaing ijer*
fuifien ben ©olbaten ber Oamifon fd^Iec^te ©runbfS^
beizubringen, um biefelben gum Ungel^orfam, jur Untreue
unb gur Defertion ju verleiten;
folgenbe Slnorbnungen getroffen:
1) Die Dampffdjtffe »erben bei i^rer ^nfunft unb t)or
il^rer Slbfa^rt burd^ 5Wilitair^f)atrouiiren unter «nffll^:*
rung nm^ Offtjier^ unb unter Slfftflenj eine^ 9)0lijei*
5(gentcn unterfudjjt, ob fx^ in bemfrlben SÖaffen, ffltu^
«ition ober jur Defertion t^erleitete ® ofcaten ' l^ffnbtifc
3ii hm Oren^fhuiteii« Uß
2) Die girbacteute bfr l^icr crfd^eincnben Bettungen flint
gut firengfien SWäfigung aufguforbetn unb perfönHc^
^nantrüoxtliä) für alle golgm jw mad^en, bte batau^
etitfieljen Wnnten, wenn jte btefet Sluffotbetung nid)t
willig nad^fommen.
3) Die SSBitt^«^äufet muffen um 11 U^t gefc^foffen werben
unb bte aWtltlair^?)atroutllen ftnb beauftragt, bie ^t^f
folgung biefed @ebot^ gu beaufftc^ttgen, unb im gaBc
ber 9Wc^tbead^tung beffelben bie ©erlief ung ber SSBirt^«^
Käufer burd^ bie ^olijet gu »eranlaffen. Mt ZumnU
tuanten auf ber ©trage werben burt^ bte fJatrouilten
arretirt.
4) Da^ Srerjieren in ber gruc^t^aUe, felbfi ol^ne SBaffen,
bie 5ln^äufung unb atnfertigung »on Saffen unb Äu^
geln, bie 2lnfd^affung t)on ?>ubert)orrätl^en, ba^ SCragen
öon rotten Äofarben, Säubern unb gebern an bcn
-Eliten, ba^ Sln^cften t)cn aufrü^rcrtft^en ^laUtm an
ben ©traf enecfen, wirb unterfagt unb bte SBad^en unb
|>atrouillen jinb beauftragt, gegen bie DawiberJ^anbeln^?
ben eingufd;reiten.
5) 2luf bem Sl^ein wirb ein ©ad^fc^iff etablirt, unb ^aben
alle ben Allein unb ben SWain befal^renben ©c^iffe
unb ©oote bem älnrufe beffelben SRebe gu flehen unb
beffen ütoax^em ©ebote: ,,8fnfer gu werfen ober um^
gubre^en" fofort golge gu leiflen. ©ollte bie münt>^
lid^e 2lufforberung ^iegu nic^t bead^tet werben, fo wirb
. tin blinber ©d^uß al^ Slufforberung f^iegu abgefeuert
SBirb auc^ biefer unbead^tet gelaffen, fo wirb fd^arf
gefeuert.
6) Die gifenbal^ngüge werben bei i^rer älnfunft unb Slb^
fa^rt burd^ SWilitair^^^atrouiUen eben fo wie bie Dampfe
f(^iffe öifttirt.
©rl^altenem Sluftrage gemäß bringe idj^ biefe Slnorbnungen l^ie^
ird^ mit bem einfügen gut öffentlid^en Äenntnif, wie ba« gefhtng^iJ
pu»ernement um fo mel^r erwarte, baf biefelben gur 5lufre^t*
iltung ber fRu^t unb Orbnun^ unb ber 9ffetttiid^n @ic^erl^U
IM 3ß ^(tt 9reii)fhiatftu
genflgfn würben, ol^ ed gegenfaU« bcn fbxmUdftn ©elagetunggs.
jttflant) tDfirbe erflftren tnfiffen.
SWatng, ben 19. STOd 1849.
Der ©ürflertnHfler SRadf.
21. iKtti
Der ÄönigHd^ pTfußtfd^e ©enetal ^ ?ifutenant ö. ftudtx,
»ÄJ^renb be« 5Wtmfieriitm« ». ©agern Sletc^« ^ Ärifg« ^ 3»{niper,
toorb atn 21. )>on ber grattffurter QtnttcAQtvoalt mit ©ettel^migung
feinet Rini^^ gtim Obet^S3efcbte^aber beg jufammcn gu giel^fnben
,, Wf dar ^Äotp^" ernannt. Die bereite an ber babifdj^en ©renje
^l^enben l&effifci^en 2:ruppen bitbeten einen Sa^eil biefe^ Äorpg; bie
übrigen 2:ru}>pen, öon beren ©tärfe weiter unten eine Ueberjtti^t
folgt, fammelten ftd^ tl^eil« beigranffnrt, tl^eil^ waren fte bereite
auf bem SRarfd^ nad^ ber Hfif^ babift^en ®ren}e.
24. Mal
©ei einer in 811 je 9 — im 3l|>ein]^effif(^en — jlattgefunbenen
8olfef>8erfammlung faßte man ä^nlid^e Sefd^lüffe »ie in Offene
bürg nnb forberte unter anberm Unftnn audf^ bie gntfernung ber
bamaligen ©efa^ung ^on SRaing unb Belegung ber Seftung mit
auf bie granf furter SBerfaffung »ereibeten 2:rup^>en.
27. JÜat.
3u ben bebeutenbflen SoIfd^SBerfammlungen in ben ®reng^
^oaten gef)i>rte bie in Sleutlingen — -f^auptfiabt be^ mürtem^
btrgifd^en ©d^warjwalbfreifeg — abgel^altene. 3>ie proöiforifd^en
Äegierungen ber auffiftnbifdj^en 5>^oöinjen |>falj unb S3aben
l^atten il^re Deputationen unb il^re Vertreter baju gefanbt; au^ ber
f>falj war ©reiner, mi SBaben |)off unb gidfler jugegen.
2)ie 3Waffe mochte wo^l au^ 25,000 SWenfc^en befleißen, barunter
»iele ©ewo^ner au^ Ulm, fogar au^ einem Stbeilr ber ©ürgerwel^r
Stuttgarts unb eine aWenge ©olbaten..
2Wan »erlangte ben Slnfd^tuß SBürtembergS an bie in ber |)falg
unb in ©aben aufgebrochene Bewegung*), nannte bie Sentrat
3n fittft gfl^etnifn IBerfammlung htx 33olf^«»JBereitt«'?lb0eorbnetett mxU
nft<|i^ ber O^et^oIuHonirung SBürtemberg^ audj» SBertretbuns ber StHi^lidftn %a*
müit, iBefc^lagn^me bn Stafftn tu, bffc|loffn«
3« Nu etttnifhütm* 1S7
getoalt Deutfc^Ianb^ ebint SerrStf^rr an btr 9toHonal^@0u«>trSn{tSt,
ba fie e« ^^atte gefd^el^en loffen, baf fxtn^tn, mld^ti bie granf^
furter Serfoffung ntcf^t antxtannt, nid^t blo^ in ©aii^fcn bcn Änf*
fianb niebergebrfidft, fonbern an^ eine militairifc^e SlufjieHitnfl gegen
bie 5>to»injen ©aben nnb bie |)falj nel^me; befc^lof »on ber
granffurter SSerfantmlung ju »erlongen, bap jie bie l^eere ber dtti^i^
länber aufbiete, um ten SReid^^feinb Preußen in BffenlH^iem Äriege
auö* ben 5Warfen unb ben 9leic^«lfinbem }u vertreiben, in benen er
nur Sßerratl^ gegen bie 92ationaI^@ou)Derainit&t fpinne, brutale ®tf
toalt an ber gefe^Iidf^en grei^eit übe unb ba^ faum erwad^te S^ater^
lanb in bie alten gefein be^ beutfd^en Sunbe^ ju fc^mieben fud^e ,
unb bergleicf^en.
9la(i^ einem von bem |>räfe^, bem mfirtembergifc^en Sfbgeorb^
neten S3e(fer, gel^altenen, ber SSerfammlung gufagenben Sortrag
»urbe gefd^woren: an ber Slcid^ööerfaffung ju l^alten unb fie nbf
t^igenfall« mit ben ®affen gu tjert^eibigen.
92ad^ ber SSerfammlung fanbte man tint ^Deputation von
64 äSertrauendmännern, barunter gicfler, an bie Stegierung nad^
Stuttgart mit nad^^fiel^enben gorberungen:
1) ungefäumte äfnerfennung unb ti^atfräftige Durti^fül^rung
be« rei4>dgefeftli(^ bereit« befle^enben 33ünbniffe« mit allen
SReidj^^lftnbern, alfo aud^ mit S3aben unb ber SR^ein^
pföia;
2) unverjüglid^e Slttdfberufung i^rer 2:rupt>en au« i^rer ^n^
griffgftellung an ber babifc^en ©renge, unb »erweigerung
be« Qin^ unb Durdj^marfc^ee von Gruppen, bie nic^t ai^
bie 9letd^«verfaffung beeibigt ftnb, in«befonbere 9ltc^tein^
laffung von fold^en Gruppen in bie gejiung Ulm;
3) al«balbige 89e»affnung be« gangen SBolfe«, um jieben An*
griff ber SReic^dfeinbe befielen unb jieben bcutfd^en ©ruber*
fiamm gegen biefelbe fcfififten gu Wnnen;
4) foforttge »ffentUdj^e unb feierliche ©eeibigung be« 4>eere«,
fo wie aller weltlichen unb geifHtcben ©eamten;
5) SlmnefMe ffir aDe politifc^ Slngefd^ulbigten ober ®efangenen;
6) unvergfiglici^e (Einberufung einer verfaffunggebenben ?anbe«*
©erfammlung.
198 SB ^^ OMiiffaMtaL
2)ie mfirtrmbrrgifc^e 9legtmtiig Ufy^tt birfe grtnftfntn^tii td^t
bbt <^^f fcmbem Iie§ anA, ben al^ Xumiffilfr ISngfl ftefanntm
gtifler (am 3. 3un0 orrettrtii unb nac^ trm l^o^en^SIfbergO
bringen, ba ti Mannt gmorbm nnir, bof er bie @oibatrn bttn(
^(bgefcb^nff ffir bie ffitoobüim l^tte gewinnen n>oaen, }n wtldftm
B»e(f er 16,000 fl. in 9(nn>eifnngen auf bie babifc^e @taaMaffe
M ft* fa^nrte.
Die babifc^e ^omforif^^e 9tegientng t>erIor burc^ ibn etne0
il^ tl^gfien SRitgUeber unb fanbte in golge biefer „(»tmWIfair
eine ^riegöerftdrung an bie tt)firtembergifd^e ^Regierung, bie weber
bcadf^tet mürbe nod^ fonft irgenb einen ^o(g J^olte (f. Saben^
1. 3uni).
30. JÜat.
^effen^Darntflabt l^atte ftd^ minienüeite ebenfaB^ an ^renfen
um Unterfifi^ung gewanbt, ba bie an ber ©renje flel^enben ffttid^^
ttupptn nid^t flarf genug waren, um mit fidftxm ^olg bie Cffen^
ftiw ergreifen ju Wnnen; eben fo bie ganbgrSflic^ b^ff^ti^bcm^
bnrgfc^e Stegierung wegen be^ übenbeinifd^en Slmte^ 9tetfen|eint.
311^ bie^ bei ber prot)ifürifcben S^egiernng »on ©aben befannt
trarbe, nuir fte fo erbittert, baf fte crflärte, fie woBe fxd^ lieber mit
ben cit>iliftrten ^anjofen unb ©d^weijern »erbinben, aU gegen bie
beutfc^en Äofadfen fäntj^fen (?!), 2)a^ «fntt 9»eifcnbeim
würbe in golge obigen ©efuc^c^ baburcb gefd^fi^t, baf ftd^ ein
a:^ei{ be« preu^ifc^en Soxp^ bei ©rumbac^ fammelte; nac^ ber
l^effifd^^babifd^en ®renge bagegen rfirfte bie erforberKdj^e »erfiarfung
bwrd^ 9ieid^^truf>)>en.
31. Mai.
S3ei ben an ber genannten ®renje fiel^enben b^ffif^^w Gruppen
tarn am 30. unb 31. eine mcdflenburgifc^e 33rtgabe unb ein 33a^
taiBon 9lafauer an. 2»it entl^ufta^mu^ würben fte, in«befonbere '
bie norbifdi^en Srüber, empfangen.
1. lititt.
Um rtwaigen erneuerten Serfuc^en ber 3nfurgenten in ben
^ef^^fd^en Obenwalb einjufaBen, gu begegnen, würben bie nbtl^igen
') Sefhtng unb (Staate '©efangnif
3« htu euni^ttm* 159
2)ftaf<i(^ment$ ba^tn abgefanbt. Slud^ in Sorm« flanbtn < nod^i
H|tfc|ie 2:ru^jpett, bet Oeneral^^tcutenant t>on ^eudfer joftbie^
fclben jurflcf, um fit bei i^rer gmttflcn ©tärfe nid^t btr 9»5fllt(l^*
Wt att6jufe$en, t)on fibcrlegencn Äräftcu ber an ber mfftn —
pfälger — ©renie flel^enben Snfurgenten in ein jweifell^afte« ®f#
feii^t »erwidfelt ju toerben. ©rfl wenn bo« Slerfar^Äor»)« »oUflSnbig
fotmitt fein »fitbe, foUte Uim Uebetf<l^reiten ber ©rcnje auc^
SJotni^ t>on ben etwa bi^ bal^in etnflejcgenen 3nfurgentttt ge^
teittigt »erben.
®o »ie bie Ij^efjifd^en 5'rujj^)en ©orm« t)erlie§en, jogen bte
?)ffiljer Snfnrgenten »ieber ein.
3. Sunt.
Die bei ben Sleid^^truppen gebilbete baierifcf^^^ntedflenburgifd^
Srigabe lj)atte t)cn granffurt au« ben S3efel^l erholten, ben Oben^^
»alb in gtt)ci Äclonnen ju burc^fJreifen unb bann nad^ granf^
fnrt gu marfc^iren. @ie feftte ftc^ gu biefem 93elj)uf am 3. 3tttt{
in Bewegung.
Die erjle Äotonne beflanb au« bem meflenburgifti^en ®arbe^
©ataillon, gtöei Äemjjagnien merflenburger ®df)ü^en, i ©df^wabron
mecflenburger Dragoner unb 2 @ef(|>fiften; |te ging per ßifettbal^n
nat^ Darmjlabt unb marfd^irte »on ba nac^ SÄl^einl^eim. -—
Die jweite Äotonne n>ar gufammengefe^t au^ bem baierifc^cn 3. 35^
gerbataiüon, bem medtlenburger 5Wu«f etierbataillcn , i ©c^^nnibron
medflenburger Dragoner unb 2 ©efdj^üßen; jte übernad^tete »ow
4. bi« 5. in SReic^el«^eim, «ürjenbad^, gttrtl^-
Die übrigen an ber ®renge gurfldfgebliebenen ^efltfd^en Sittp|)ftt
nal^men eine conjentrirtere, mei^r rildfwärW auf bet ^nie öon
©ern^l^eim unb 3tt>in9^nberg liegenbe ©tellung; bie linfe
glanfc biefer Stellung wollte man — fo l^tef e« in jlcnem Crlaf
tton granffurt — burc^ Detad^irungen »on Darmjlabt unb
gtanifurt auf ben tf)auj>tflrafen be« Dbenwalbe« bedfen.
gn golge be« f^>äteren ®efed^te« bei SB ein 1^ ei m (f. 59aben,
5. 3uni) blieb bie oben bezeichnete bairifd^^medflenburgifd^e ©ri^s
gäbe M bem fieffifd^en Moxpi.
6. luiii.
Da bie granffurter Sfbgeorbneten erftdj^tlid^ ju feinet Einigung
\m tttt (Srntifhuta. IQ]
Tic 3ifl1>unfte i^rtr ffiirffomfrit bejeii^nft
IUI ber ^legenifdiaft:
'ftelfiing nnt$ Mrid^^Ijeertö unb Organifatioti
iTTiimg jitr Duri^fiHjrmig btr SReic^öotrfoifung.
:>ti(Ereffen 3)eiitfc^lanb« noc^ Sliigen, bes
1 Per Pcutfc^'bSnif(^fn SlngEleflentwit.
•föiiblf" ju bem ouf ben 15. aiugup eins
V i^coolfmäi^tfgten ber bie Meidjgöerfaffung
^rinatcii an btn ©f? ber SlarionafsSJers
^U^iullt ber 91atioiiaI*SBtrfoniinlung ifi bcs^
^iH-fd!liifi alö ®efe^ bem beut|"c(icn Sßcff ju
rilflurl, bEti 6. Sunt 1849.
Ifflffimcigebenben btutfdjcn Sel^e»frfaimnlung :
2)t;r jrorite^räjibent: tltfenöftutf. Tiit
lU^ölcr C»on Del^X SHeinfieiit, Äubliclj,
>, ^Beitr »on SfHitgen.
7. 3iinl.
ftiipfncr Ucbctfinhinft ber SUftftUeber jene^
film )tdi nun 3iaBeour auS Äöln, fiorl
EieJiitidi ©imoii üuö SBreelau, grifb?
gwtifcrfirffn unb SluguH ©fdfer aiiö ©tutt^
Füflniffc bcv THd^^sSfiegmfdjaft für I^tutfcltlünb
Seiralt iiitt erlief auc^ alöbalb eine ^o^
■ fic böS bcutfdse SSolf jur 9tfftmis be« ^tU
i'ihi'il unb feiner ßltre — aufforbmen. 3)iefe
iwnrf) ftrticr: alle Äräfff aufjubleten, um ben ©flr*
Ifclüben, wenn eö aber jur (Jtreidjung bcg gefteJten
teftbcu fpliic, brr ©rwalf ®ennilt entgegen ju fttUen.
rtifrttciufenbe auS dUen Slieilen be« SJaterlanbeö, rotlt^t
\ feicrltd) gelobt liatlen, ®ut uhd SSfut für bie Sranf*
I ttnennuna bitftr 'TBämict ^Ht fdtfi in auf(länH($(ii ©(a"»**«
..te tätbtln (rjtugi — Slii^tt SRaotour iinfc ©fmoit Irnult nton
mUt Un trfDtbnlii^ra üNntl), noi^ bie n5t^ia< entrait bcd Stijtce }U/
tnlfi^ttbtit unb rfidßitMIee upijufc^tcftcit.
100 SR ^^ 9ttn^Ha^t9U
gelangen fonnten, toaren fte wn il^ren 9teg{entngen )ttrfi(fgentfrn
»orbenO- din geringer Z^til berfelben, tma 110 an ber ^a%
folgte Wefem Änfe nid)t fonbem blieb, »erlegte aber feinen bi«*^
Mengen @ift t)on granffurt na^ Stuttgart*), ]^au^>tfädf)li(i^
n>eil bie bi^l^erige Sentralgewalt ti für ungered^tfertigt bielt, nac^
bem 9(ntrage jener 3wrä(f gebliebenen, iai beutfc^e 93olf aufjufor^
bem, fi(^ gegen tlj^re Äegiemngen auf julel^nen , fofem biefelben bie
graitffurter SSerfaffung nidj^t anerfennen wollten.
3n ber erjlen ®{$ung — am 6. in (Stuttgart — »urbe
nnter fJrfifibio be« Slbgeorbnetcn ? B » e (au^ Äalbe) unter anbern
Slnträgen aud^ ber 3lntrag (üon ©paft) gebellt, ba« mittelerweile
in f)reufen erfd^ienene ®a]^lgefeft für null unb nid^ttg unb jleben
Serfttd^ ju beffen Durdj^fü^rung al* ^od^^errat^ an ber 9lationali=
@out)erain{tät be^ Sollet ju erflfiren. 3)iefer Slntrag fo toit ber
»on SBogt gejlellte: ben 9leidb^\>erttjefer abjufe^en unb eine Slei(^^:^
»egentfd^aft \>on „fünf 2Ritgliebern au^ i^rer aWitte ju »ä^len^,
warb angenommen, gum ©efd^luf erf^oben unb aU ®efeft, wie
folgt, t>er6ffentlic^t:
Die »crfaffunggebenbe beutfd^e SÄeid^Ä ^ SSerfammlung ^at U^
fc^loffen unb »erfünbet al^ @efe^:
9lei(t>^gefeß über bie SrwS^lung einer SÄegentfc^aft.
3(rt. 1. S3t^ gut ©nfe^ung be^ Sletdj^^flatt^alter^ wirb t)on
ber 9iattonals=95erfammlung eine SÄegentfd^aft öon fünf ^Jctfonen,
einjeln unb mit abfoluter ©ttmmenmebrl^eit auf SBiberruf enoüf^lt,
weld^e ber 5?attonal^85erfammlung t^erantwortltd^ tfl, bie SRetd^^^er^
faffung burd^guffil^ren, bie ©cfdblüffe ber 9lational^Serfammlung ju
t>olljiel^en unb im Uebrigen bte burcb bag ®efe$ t>om 28. 3tttti
^. 3. ber pro\>tforifd{^en Centralgewalt übertragenen ^^id^ttn unb
©efugniffe auöguübcn l^at. Die ^l^eilnal^me an ber Slegentfd^aft
ift mtt ber Gtgenf^aft eine^ äbgeorbneten t^ereinbar.
Slrt. 2. Die ©irf famfett ber pro»iforifd^en Sentralgewalt
ffixt mit bem Slugenbltdfe bc^ eintritt« ber SRegcntfdl^aft auf.
5Bon fxtu^tn, hmit^ am 14. Ttai, — •) <B^en früher J^atten fie, im
®ffuj>rc iffxt^ m^txUn^, ben »efd^luf gefaßt, t^rfii <5t^ an {eben belieftgen
fort JU »erlegen unb ft4> noc^ mit 150, ^p&ttx mit 100 TOtgliebern für jKmm'
f^M0 )V l^alten.
SU' hm evtni^üUn* 161
«tt. 3. Site ttft#e Bielpunfte i^ret SBttffamWt bejetc^net
bte SWattonal^SSerfammlung ber Slegentfcf^aft :
a) ©d^lcunlge 9(uffleauttg eincg Jftetdj^^^eeteö unb Drganifation
ber SBolWbf »affnung jur Dutd^fü^rung ber JReid^göerfapng.
b) SÖa^tung ber 3ntereffcn Detitfci^lanbg naci^ 3lupen, be^
fonber^ aud^ in ber beutfd^^bänifclien Slngelegenl^eit.
c) Betreibung ber SÖa^tcn ju bem auf ben 15. Stuguji ein^
juberufenben SReid^gtag.
d) Einberufung ber 93et>oUniäc^tigten ber bie JReid|^^t)erfaffung
anerfennenben Staaten an ben ®i$ ber Jlational^SBer^
fammlung.
%xt. 4. 3)a^ f)räftbium • ber Slationat^ »er fammlung i^ be^
auftragt, gegenwärtigen 93ef(^lu§ aU ®efe^ bem beutfd^en SBotf ju
tjerfünbigen. — (Stuttgart, ben 6. 3uni 1849.
3)ag ^räftbtum ber ^erfaffunggebenben beutfd^en SReid^eöerfammtung:
J)er ^rSftbent: «bme. 2)er jweite ?)räfibent: eifengfludP. Die
©d^riftffi^rer: geßer, SRögler (t)on£)e{«, JReinftein, Äublid[>,
SSocjel^, SWeier t)on ßfHngen.
7. 3unl
^aä) »Drangegangener Uebereinfunft ber SWftglieber jene^
Stumpf t^^arlament« tl^eiten fx^ nun 3la»eaur au$ Äöln, Äarl
Sogt au^ ®iefen, ^einrid^ Simon au^ SSre^lau, grieb^
x{(S) ©dreier au^ Sw^eibrüdfen unb Slugufi 93edPer au^ (BtniU
gartO in bie ©efugntffe ber SRci(^^ =^ SRegentfc^aft für Deutfdl^tanb
mit »oDjie^enber ®emalt unb erliefen aud^ alebalb dm ^o^
ffamation, in »eld^er jte bag beutfd()e SSolf jur Slettung be^ ^tU
ligflen — feiner grei^ett unb feiner g^re — aufforberten. 2)iefe
Wfgentfd^aft ^tx^pxad) femer: aKe Äräfte aufzubieten, um ben 33flr^
gerfrieg abjuwenben, wenn e^ aber jur Srreid^ung be^ geftedften
3itU9 nötl^ig werben foUte, ber ®ewalt ©ewalt entgegen au fiellen.
Mt bie l^unberttaufenbe au^ allen Steilen be« »aterlanbe^, welche
Ui^ex fo oft feierlti gelobt Ratten, @ut unb 93lut fftr bie granf^
') 'Bit (&xmnmm ^«f«if !W5nner l^atte felbfl in aufflanbifd^en ©egenben
ein ixmi^^t^ U^tin erjeuöt. — m^tx dia^taux unb ©(mon traute man
ilittett »ebft^ben erforbtrUd^en Tluf^, nod^ bfe nöt^ißf enrrßie bei? ®fi|lf« ju,
«in fntfiiUben unb xüäft^HM Dor^ufd^eiten.
11
162 3> ^tn (Btettifhuitiii*
furter SSerfaffung ttnjufe^ett, würben aufgeforbrrt, mä^ iffx ©ort
ju Wfen.
©ie erwarte, lj)ie§ e^ wettet, t)on ben itnt\^tn Äriegern, baf
jie niii^t gegen if^re S3rfiber fämpfen würben, naf^m f(^He§Iici^ ben
JBefel^l über fämmtUd^c fftti^&txnpptn in i^re ^änbe, erflärtc jieben
ferneren ®elj)orfam gegen b{e 33efef)le ber bidl^erigen Sentralgewalt
aU 2:reubru^ gegen ba« @efe$ unb enbete tl()re ^oflamation mit
ber aSerjtci^erung , baf nicht e^er Stulpe unb grieben gurücffel^n
fBnnten, bi^ ber unöermeiblic^e Äanij>f jwifd^en bem Sibfoluti^mu«
unb ber 5rei^)eit ju ®unften ber gestern beenbigt fein werbe! —
8. 3nnu
Ueber bie^ treiben ber fogenannten Stegentfdfiaft fpradj^ felbjl
(Sifenfiudf, ba^ ^arlamentgmitglieb, in einem SSriefc )>on @ tu tt^
gart am 8. b. 5W. an SCrüftfd^ler in SWannf^eim ein iiÄi^
refte^ SSertammung^urtbeil aug, unb geidf»nete bie gebier, bie bt*
gangen werben waren ober noci^ weiter begangen werben tonnten,
unb au^ benen ber elenbe, burci^au^ (äd^erlici^e ^udgang jened 9luf^
flanbe^ »orau^iufeben war, bem eben »or Slttem bie allgemeine
®9m}>atl^ie unb Unterjifi^ung beg SJolfe^ fel^Ite.
®anj anberer 3lrt war ber folgenbe ©rief be^ „SReic^^ ^ 9le^
genten" ÄarlSBogt »on bemfelben Stage ebenfalls an Slruftfc^UT.
Die griöolität unb ®emeinlS>eit, bie ben Söeffergeftunten an
SBogt andf ju jiener 3^it/ wo e^ Xon war i^n geifireic^ unb be^
beutenb ju finben, immer ate l^eröorfiel^enber 3h ^f^i^n, bie ®u
wifjenloftgfeit unb 3Ripa^tung aOer SBa^r^eit unb alle« Steckte l&pt
fid^ jwtfcbcn ben ^tiUn biefe« 55riefeg fef^r beutlid^ l^eraudlefcn.
SBogt fcbrieb:
,,?iebcr Srüftf^ler! 3ofef war fc^on beauftragt, mit a>tr
„SlüdffpradS^e ju nel^men, ob Du ein Äommifforium in bie |>falj
..annehmen wfirbefi. @^e aber Antwort (ommen (onnte, mußten
„wir un« tntfc^lief en, "Did) ju fommittiren, in ber befKmntten ^off:^
,,nung, Did) annebmen ju fe^en — tro^ Deiner wichtigen %mU
„tionen in 2»ann^eim, ba Du bort erfeftlid^, in ber|>falj untr^^
„fe^licb bift. 3cb füge Dir gleid^ no^ bei, baf befonber« bie
„pfaijer SBeflenb^ll über Deine Ernennung l^cult, wä^renb ^m
„Simon auf Deine ?)erfon befonbet« ^tü. SBefentUc^ würbe
3» bett ettniHaatmu 16S
,,!Deitte genoue »cfönntfd^aft mit b'^fler uit^ tjcrbel^alten, bet
,,aUcrt)tng^ eine üMe einwirfung in ber ^falj übt, ba er nur
„bedorganiftrt, aber nid^t organtjtrt, unb ju Octropirungen öon ©e*^
„meinbeorbnung k. treibt, bie tl^eil« unMug ftnb, t^fö erbittern.
„a^ giebt nicbt^ 33effere« für eine reöolutionäre SRegierung,
„al6 bie no^oleonifd^e ©emeinbeorbnung, welche 3lUe« in bie ^ftnbe
,,ber SRegierung legt, unb nun ge^t b'Sfler ^in unb ftellt bie re*^
,;a(tion&r »erbenben ©emeinben frei! — ®o toai ifl jum toU
„werben! SSBir l^offen »on Dir, baf Du Drbnung fd^afffl^ unb
„befonber« aß bie priöilegirten 9leligion«buben jur SÄaifon bringt
,M^ 3eber nad^ eigenem Äopfe fd^reien, SWemanbem ge^ord^en ttJoBen
„unb 5Ule^ in Unorbnung unb Verwirrung bringen.
„Du befommP burd^ Dein Äommifforium eine Slrt Diftatur; —
„wir wiffen, baß Du fte fo gebraudj^en wirft, baf bie gieöülution
„^d^ nid^t jerfplittert, unb nie^t burd^ mut^wiüige aSerle^ung be^
„gefeftlid^en ©d^eine^ erbittert, wo feine 3lt>Ü) baju ba ifl.
„SpegieUe SRad^rid^ten wönfd^en wir über ©enerat ® jna^be,
„ob Du fowo^l bie SBer^ltniffe in SBaben unb ber SRI^ein^falj,
„ate au^ ben ü)iann felbfi für geeignet bältji, ibn aU DberbefebW^
„If^aber an bie (Spi^e ber Sleid^garmec »on unferer Qüit ju fleUen.
„&ti^i Du einen Slnbern, fo bitte i^ unb bie übrigen SÄegenten
„©anj fpegiell möd^te id^ Did^ barauf aufmerffam mad^en,
„baß Dein er^er ©dbritt bie Einberufung einer Sanbe^^^Serfamm^f
„lung fein muß. SlHe ?>fäljer ftnb barüber einig unb ber SBiber*
„jlanb gegen bie promforifc^e Slegierung fiü^t fidj^ befonber^ barauf,
„baß fie ftd^ mä)i mit* einer foldjjen Serfammlung umgeben, unb
,^©elb erhoben b<^ben ol^ne biefe SBerfammlung. Diefelbe foB aber
4a niä)t ben SCitel „fonfütuirenbe", fonbern nur „ganbeg^SBerfamm^
„limg'' erl^alten.
„Serner wirb e« fe^r bringenb, für 93eja^lung be^ 3wang«^
„anlel^en^ griffen ju gefiatten. Da« Drüdfenbe ber ÜWafregel liegt •
„ttid^t in ber SCaration, fonbern in ber grifi öon brei SCagen, binnen
f^weld^er ?eute, wenn fie aud^ ^unberttaufenbe beftften, SCaufenbe
/AM)n ©ulben bef(^affen wollen.
„SR 5 m er beträgt ft^ f^änblid^, aber e« brid^t unter if^vx ber
11*
164 3ß ^en ettnifktMm^
^93oben. SHur nod^ ein paar Xa^t iinb et finft tn ben
^^Slbgrunb. Sie beginnen fd^on, »le e« l^etft, ©clbaten fianb^
„red^tUd^ ju etfcl(>teßen. ~- ^etglid^en ®ru^ »on 2)etneOT ^. SB o 9 1.
,,@tuttgart, ben 8. 3uni 1849." O
Site 9lnttt)ott auf umflel^enbe %n^pxad)t ber fogenannten Ste^^
gentfd^aft an bag beutfd^e Solf, erf^ien am 8. eine 5)roflamat{on
beg »üttcmbergtfd^en SWtniflerinmg : ,,an ba^ wöttembergifc^e Solf,
burd^ n)eld^e befannt gemacht würbe, baf ber SHefi ber beutfcf^en
Slationalj^aSerfammlung, tttoa i i^reg wahren SSeflanbe^, feinen
@i^ mäf ©tuttgart »erlegt, in il^rer erflen ©i^ung eine att6
fünf ?>erfonen beftel^enbe Slegentfd^aft eingefeftt nnb biefe le$tere
fic^ fogletd^ ben Sefel^l über bie |>eere aller bentfd^en ®taattn gu^
txhnnt babe. Obgleich, fagt bie »fiirtembergifcifie Regierung ferner,
biefe SSegentfd^aft öerftd^ere, Sllle« aufzubieten, um ben »firgerfrieg
abguttjenben, fo laffe e^ boc^ bei Äeinem, ber bie Serbältniffe
fenne, einen Bweifel übrig, baf il^r 33eginnen nur baju ffib^en
muffe, ba^ ®ut unb S3lut ®firtembergd in einen brubermBrberifd^en
unb gegenüber ben großem beutfd^en QtMUn gang ungleid^en Äampf
gu »ergeuben unb bem ©taate, fd^on in golge i^re^ 2lufent^alt^
in Stuttgart, neue ®elbopfer gu t)erurfad^en.-
!l)ie^ ttwBe ba^ SWinifterium eben fo wenig, ate e^ beabftc^^
tige, bie ©c^idfate Söürtemberg^ biefer SRegentfdjjaft 3>reig gu geben,
unb e^ erfläre bal^er, ba§ e^ biefer fogenannten Siegentfc^aft bie
S5efugniffe, 93ef(^lüffe für ffiürtemberg o^ne BufHmmung ber wür^^
tembergtfcben ^Regierung gu faffen eben fc wenig einräume ate ba^
9lec^t gugeftebe, über Sßürtemberg« ©treit^^ unb ©elbfrafte gu ver-
fügen.
©ie i>ertraue, bieß e^ weiter, bem im |)eere unb ber S3ürger^
webr lebenbcn ©eijle ber ßbre unb be^ ?>Pici^tgefü^te, unb fei
übergeugt, baf ba^ |)eer ba^ fdjimäl^lid^e ©eifpiel be^ SEreubrud^g
nidjit nadpabmen werbe. .
2lm ©dS^lup t)erjtd^erte biefelbe, baf e« il^r tjefeinte^ ©treben
bleiben werbe, ber beutfd^en 9leid^^^®erfaffung unb allem, toai bag
Seite »riefe fanb man bei ber ^Crretttung %x^^^Ux9, am 22 3tiiii
(f. SBaben, 22. Suni) in beifen ^appt.
3ß ^m evtnifküatm* IQg
bftttfd^e aSolf »on tl^r fioffe, auf gefelHd^em ©ege butd^ au^fülf^t^
bäte SWfttel Geltung ju t)crf(i^affen ! —
9. 3nnl
Der bur^ biefe ^xotlamation ouggefjjtod^ene SSrudj^ mit biefer
Äegcntfc^aft »ar witl^ftt not, bcutHdj^ unb jmelfeao^; bemungead^tet
»etfudj^te bie ?e^tere neue Uebergrfffe, tnbem fte betn tn ©d^le^wig
•<>erirenben ^)reu§ifd^en ©enetal ^. 3>rittwie t>en S3efel^l jufanbte^
oitgcnbIt(fH(|> bie Dänen in 3fitlanb ju fcl)Iagen, unb bem
Ä0mmanbeut be« 9ltdax^^vxp^ , ©ettetal ö. ^eudfer, ben ©efe^l,
nk^t gegen 93 ab ett gu operiren; jte fe^te femer ben ȟrtembergtfd^en
©enerol ö. SWtHer ab, »egen bewiefener fetnblidS^en ©eftnnung
gegen bte babtfd^en SRebellen unb bergtetdj^en Dinge mef)r, »on
benen bie ©etl^etligten eben fo wenig SWotig nal^men, aU bie »ür^
tembergifc^e SÄegierung, öon welcher jene fünf 5Wänner 5000 2)iann
Gruppen t^erlangten, um bie SBefaftung ber Seflung Slafiatt gu
»erflärfen.
3n ber f^eutigen ©iftung mürbe ein 9(ugfc^uf t)on folgenben
fJerfonen ernannt: ?ttbtt)ig ©imon, Sifenftudf, ^agen,
eiauffen, 3acobi, SHauwerf, ©ti^üler (3ena), Äolb, SCafel
C^tutt^axt), gröber, Äublid^, Bpai^, ©d^affratl^, UM^nb
unb Slfi^I.
SBon ©eiten ber wflrtembergifd^en Slegierung würbe nun ber
fogenannten Stegentfci^aft bag bi^l^er benu^te ?cfat im ©tänbel^aufe
entjogen, unb ba fte bei ber SWietl^ung eine« anbern paffenben
?ofaI^ auf unüberfleiglidj^e ^inberniffe jHeß, fo mußten bie ©ißungen
einige j;age au^gefe^t werben.
©elbjl ber SWel^rjal^l ber einzelnen SWitglieber würbe eg fd^wer,
ft<i^ 5)rit)atwol^nungen ju »erfc^affen, ba man il^nen aud^ in biefer
95egie]^ung feinegwegg freunblid^ entgegentrat, unb eg jogen baber
mel^rere berfelben na6) bem nal^e gelegenen Äanfiabt, wäl^renb
anbere in (Stuttgart big mä) ber Sprengung biefeg Parlament«
geniJtl^igt waren, in ®ajl^5fen ju wohnen.
3l(id) t)ielem unb langem ©udj^en würbe enblid^ audS^ ein «^aug
für bie SRegentfd^aft augfinbig gemad^t unb gemiet^et; allein f(^on
ttw anbern Jage erWärte bie (gigent^ümerin beffelben, eg fei il^r
itnmJglidji, ben 5Wiet|i«fontraft ju l^alten, ba i|ire ganje gamilie
166 3ß Hii ereitifhuiteiu
ifit bic greunbfd^aft aufjufünbigen flebrol^t If^abc, fofern fte ietiein
93etein ba^ |)au^ fibetlaffe.
Sie eröffnete i^re ©tftungen erfl am 16. 3ttnt wicbcr. Aber
beten erfolg, at^ in ben jwetten ^Ibfd^nitt gcl^örenb (f. ©renj^^
flaaten, 18. 3uni), ba^ SBefentKd^jle aufflenotnmen ifl.
10. Mm,
Der Stetc^göerwefer erHeß unterm 10. 3ttni einen flufntf an
bad babtfdj^e SJoK, in welchem bie Bufammenjiel^nng ber erfotber^
licf^en ©treitfrSfte jur Unterbrfidfung be^ STufnil^r^ mitgetfieilt nnb
bie SSemol^ner aufgeforbert »urben, ber Stimme ber Sernunft ®e|>5r
2U geben unb gur gefeftlit^en Orbnung gurfidf gu feieren.
^m\Ut Jlbf^nttt
JBon bem Ueberfti^retten ber )ifäl}if4^en ©renje butt^ bie
^xm^tn bid )um Uebetgange übet ben SW^eitt, ober tiom
12. hi^ incl. 19. Sunt 1849.
1. ^n >tr f falj.
12. Sunt.
3um Dberbefel^lgl^aber berjienigen 2!rm)^)en, weld^e ftd^ [am-
«elten, utn auf ben SBunfcl^ SSatern^ unb be« ©roß^erjogtl^um^
habend unb ^effen^ ber offenen SRebeHion entgegen ju treten, fanbte
fJreufen ben erfien ?5rtnjett beg Ä8ntglt(3^en ^aufeg. Stnen fräf^
tigem 93ewet« feine« ernten ffitUeng, nid^t« mft ber SReijolutton
ju ^un ju l^aben, ja niä)t einmal mit il^r unter|)anbeln gu »ollen,
fonnte 5^eußen »ol^l nic^t geben.
Der ?5rinj bon ^Jreufen fam am 11. Slbenbg in aWainj
an unb enttoarf am 12. mit ben be^fyalb bal^in beorberten Äorp«^
Äommanbeuren , @eneral^?ieut b. b. ®röben unb i). ftudtx,
folgenben D]peration«^)latt:
1) Unter Slnnal^me eine« günfügen Erfolge« ber bon bem
Oeneral^gieut. b. ^irfc^felb mit bem 1. Slrmee^Äorp«
bereit« eröffneten £)^)erationen, totlä^t »on me|>rerett an ber
®renje liegenben |)ttnften gegen Äaifer«lautern au«^
liefen, follte biefe« »rmeefori)« am 31. 3uni ben SRf^ein
bei ®ermer«]^eim fiberfd&reiten.
2) ©ä^renb biefer 3eit bom 13. bi« 21. 3uni ^atte ba«
2. Slrmeeforp« feinen SSormarfii^ gegen ben Sledfar ju be^
168 3n ^et Vfalj*
wirfen unb ba« \)ot bemfeften aufgejieHte ^tdax^^oxpi
aufjulBfen.
3) Da^ juleftt genannte Slrmeeforp« foHte in berfelben Seit
jiebe^ ernft^afte ©efec^t mit einem überlegenen geinbe »et^
meiben unb l^terauf burd^ einen ^inf^abmarfd^ ben SRedfar
oberhalb ^eibelberg, wo möglich bei ^irfd^l^orn, am
21. 3uni forciren, um- fpäter bei Duxiaä) in bie S*|eitt:^
ebene ju beboufd^iten. =
4) Da^ 2. Slrmeeforip^ erl^ielt jugleid^ bie fernere ©eifung:
ben 91ecfar ebenfalls am 21. 3uni jwifd^en SWannl{>eiw,
?abenburg unb «f^eitelberg ju forciren.
5) pr ba^ 1. Slrmeeforp« würbe enblid^ bie SSefMwmtttiS
fefigefe^t: nad^ ber Ueberfd^reitung be^ ffü^Hni bei ®er^
m ereile im in ber SRl^einebene gegen ben 5Redfar t)orgtt^
cücfen, um entweber ben geinb, wenn er no6) ba« Hnfe
Ufer beffelben l^ielte, im Mcfen anzugreifen, ober il^n aber
nad^ bem Dbenwalbe l^inein bem 3ledfarfor^)^ in bie ^änbe
ju manböriren.
Der ?>rinj ^on ^reufen feftte fobann feine Steife nad^
Äreujnad^ jum 1. Slrmeeforp^ fort. Sil« berfelbe nadj> 9lieber>
Sngell^eimO fam, wo bie ?)ferbe gewedj^feö würben, fanben ^4)
eine aWenge Sleugieriger jufammen, bie jid^ an ben Sagen f)txm^
brängten unb in il^ren 3leuferungen ©orte l^ören ließen, bie Hntn
aufgeregten Bufianb befunbeten, aud^ wol^l geeignet ttHiren bie ttm^
Pel^enben aufjureijen. 9Wan ad^tete nid^t barauf.
^ad) bem Umfpannen ber beiben SÖagen, welcfie ben ?>rtnjett
unb fein ©efolge filierten, ful^ren biefelben in ber SRid^tung; naä)
Äreujnad^ wieber weiter. Äaum fyatten jie ben Ort Slieber^
Sttgel^eim t^erlaffen, al« ein ©d^uf ani bem naiven Äom auf
ben ^weiten ffiagen fiel, bem ?5ofHaon burcfi ben redeten Oberfd^enfel
unb bem ©tangen^anbpferb burd^ ben ^aU ging. Der SBerwun^
bete würbe fogleid^ nad^ bem Dorfe jurfidfgefd^fft.
Der ?)rina, welcher in Begleitung be« SWajior« Äird^felbt
i)om preu^ifd^en Oeneralfiabe im erjienSÖagen ful^r, l^atte ben ®d^uf
(&in ^axWiitätti, tim 2 TltiUn »on Wlain^ an Ux Strafe na^
S3in0en im ®wWeraoöt(>ttm ^^effen ßelegen»
3» bet «fall« in»
md^l gelf^öTt, aber nid)i barauf gead^tct; erfl ali btr jwette SBagen,
in mlä)tm ber Slbjiutant bc ^ ^Jrtnjen, ^au^Jtniami t). Soweit, jtt^
befanb, ben erflen tDiebwtngcl^olt l^atte, erfu^ir ber fJrinj »ag ge^
fd^f^ett war.
3n Solge biefe^ SlttentaW würbe ber Stegterunggs^Äomtniffarftt«
öon 9l^c{n|)effen ». Dalwigf nnb ber grop|)erao9ßd^e ©taat^^
fhrofuratcr Dr. Äii^n nad^ SRieber^^Sttgell^eini abgefanbt, um
fofort an Ort nnb ©teile bie Unter fuiif^ung eingttletten. Der ®ong
ber Ättgel gab eine ikmliä) jtd^ere SSermut^ung über bie Stellung
bed Sl^äter« jum SÖagen. 3« golge ber be^faöjtgen Ermittelungen
»urbe ber 26 3alf>r alte aibant ©d^neiber, ©of^n be^ bortigen
@(^neibermei|hr«@d^neiber, arretirt, nad^ 3Wa inj gefd^afftO unb
ber Drt gugleid^ entwaffnet.
3ur 5lu^fül^rung ber befof^lenen SBaffenablieferung warb bem
©flrgemteifler eine Slbtl^eilung ^jreu^ifd^er Dragoner gur Di^pojttion
gefüllt, biefe UnterjWftung aber ate nid^t erforberlid^ abgelef^nt, in^^
bem bie Saffen bereitwillig eingeliefert würben.
9Wd^t«wfirbigerweife »erbrütete bie Umflurj^artei unmittelbar nad^
bem »orfall bie ?üge: ber ^Jrinj babe felbfi auf ben ?5ofiiaon*)
gefd^offen, weil biefer ntd^t fd^nell genug gefal^ren fei. — Der Btoedf
biefe« bo«|)aften ©erficht« lag ju offen am läge, al« baf er f)&ttt
erreid^t werben Wnnen.
Son bem erflen preufifc^en Sfrmeeforp«, beffen ©tärfe bie S3ei^
läge SRO. 6. entölt, flanb
bie 2. Dii)ijton fonjentrirt bei SReunfird^en,
^3. ^ jwifd^en SBaumf^olber unb ©rumbac^,
^ 4. ^ jwifd^en ©tromberg unb Äreujnad^,
^1. ^ ging Aber bie ®renje, folgte if)xtx 9iwnU
garbe (f. gjfalj, II. 3uni) unb rücfte bi« Sllje?,
ba« Detafd^ement be« Oberflen '&. ©ranbenftein mar^
dx mxU im gebniar 1850 fretgeft>ro(|fcn &lainitx «rffifctt). — •) Der
55oflitton erl^iclt, \>a er in golfte btf fer S5fr»ttttbttttg 3tt»aHbc geworben, »om
fWtt'jen eine leben^ianglltije Unterpjttttg »Ott 5 S^^tl^Ir. tttotiatlftij unb |toar »om
i. 3attitaT 18M) an.
¥19 3» »*t ^MmI).
fr
Wrte t)Ott 0?)»)ett](>eim (f. fyfolg, 11. 3ttn0 hü
Op unb fflefHS)offi!.
CE^ tfi notI)»tnbig, tDemgfien^ ein oagemettie« $i(b t)Oii brr
§5fÄlj ju geben, in »eld^er nun ber Äam^jf begann um bem Sifct
ben ber fogenannten SSoltebeglücfer ein 3itl gu fe^n.
Dad £erratn fietgt 2—3 ^Reifen »om Stlfyeüt ab wmtxttU^
aber allm&bHg, unb n^trb bann gebirgig unb febr bur^fcbnitten.
Der 2)onnere(berg fiberragt bie gange Umgegenb. S$e^(ic^ t)on ibm
unb fflblic(> na(^ ber ^aarbt gu ftnb bie SBafferlÄufe tiefer ringen
ft^^nitten unb enger atö öfttid^ unb nörbltc^. 2)ag lerrain ifl fc^ttne^»
rig; für einen battnärfigen ©egner Uüti ti bie aM5gK(^feit tinti
ungemein nad^b^^lrigen SBiberftanbe^ ; ed giebt gablreid^e $i>fttiotien
»on großartiger ©tärfe, bie ©ngpäffe gar nxd)i gered^net, »0
SO ^fic^fenfc^fi^en gangen ^ataiUonen ben 9Beg »erfperren fönnen.
2>ad ^nb ifl burd^gängig febr frudf^tbar. 2>ie £)rtf(|iaften bt^t^tn
meift aui mafft))en ©ebäuben^ bie bicfit an einanber liegen^ fhik
mit 9B(!Qen unb dauern umgeben unb mitlfin febr leidet gu )>tr^
tbeibigen. Duer burc^i bie f>falg t>on Ofien nac^ Sefhn gebt bie
ffiifenbal^n »on ÜWannf>eim über SReufiabt, Äaiferdlautcr«
na^ l^omburg n.
®eneral^?ieut. t). 'f)irf(i^felb erlief au« bem |H)ttf>tquartier
©aumbolber folgenben Äorp^befebl:
,Mn bie S:ruippen beg mobilen 8lrmee*^ÄWT>g I "
,,9luf ©efe^l @r. SWajieftät be« Äönig« ^abe i(^ euc^ an biefer
„fernen ®renge unfereg preußifc|ien SJaterlanbe« t>erfammelt, um
,,fttd^, auf 3lnrufen unfrer beutf(|ien 93unbe«genoffett in S3aiern,
/^^effen unb 33aben, in bie benachbarten ?anbe gu fübren, mo
„ber Slufrubr tobt, bie ®iaffibr berrfcbt unb bie «Redete unb bie
f,%xti\)tii alter el^rlid^en ?eute täglid^ miß^anbelt werben.
„f)reußeng rubmt)olle ©äffen jtnb berufen, biefen ?anben fRtä^t
„unb ©efeft »ieber gu bringen, greibeit unb grieben bal^in gurfldf
„gu führen.
„ÜHit ©otteg Mfe »erbet i^r biefe, ?>reuf en« ta})ferer atijinett
„»ürbige, 3lufgabe wie ÜWänner löfen, gum 3lu|)m eurer glorreid^e»
//5ö|)nen unb gum ^eile unfer« gemeinfamen SJaterlanbe« ! ^omei"
//
9f
»9
ff
3iiJ>ft»fria. 171
,>raben aller ®tabe unb SÖaffen ! bad erwarte \6) »on eurer 2:a^)fer^
feit unb S^öerftci^t. @ben fo befHmmt forbere id^ aber t)on eud^
ben ^)ünftHd^jien ®e|yorfam, bie jirettgfie S3ett)a|)rung ber Di^jt^
pUn. @tn treuem unb gel^orfame^ ^eer tfi ber ©tolg unb bie
(&\xt, eine judj^tlofe SCrup^se bie ^ä^vxoii^ unb bie ®ei§el be^
,,Sater{anbed.
,,2)a« eben fel^t ilfir in ben unglüdflidj^en ?finbern, bie Ü^r be>
,,tretett »erbet. Unb nun t>crm5rtg Äameraben ! SBir »erben feljjen,
„tih man un6 ate SRetter unb ©efreier, ober ate geinbe empfangen
»irb. Der S3ebrängte fü^le eure l^ielfenbe^anb, ber feinblidj^e
©ebrSnger bie i)otte aSudt^t eurer fd^weren ®affen! — WlxX^m
,,für ÄSnig unb «aterlanb."
Der fommanbirenbe ©eneral t). $irfd)felb.
8luf bie JRac^rid^t be^ (ginrüdeng ber Preußen in ba^ |yeffen^
(jomburgifdj^e Dberamt 3Äeifenl|ieim, »urben in allen Jener ©renge
junftclifl liegenben ^>fäljifd^en ©emeinben ber ganbflurm bur4> ©turm^
läuten aufgeboten.
©eit bem l^erannal^en ber f)reufen fd^ienen bei ber Umfiurg^
(^tei alle ©d^ranfen ber 5Wäpigung unb 93efonnen|yeit ju fallen.
Der a:errori^mu« »ar ijollflänbig eingetreten. Dag SSolf »urbe
)ti neuen unb möglid^fl großen C^jfem aufgeforbert, neue ^^CM^i^
anleil^en aufgelegt: bie ffiof^J^abenben mußten 20— 40,000 fl, , aud^
»of>l mel^r, jal^lenO.
811« man im t^erfammelten ©tabtratl^ in Äaif er «lautern auf
bie geforberte 3»Äng«anlei^e t)on 80,000 p. nid^t augenblidflic^
fingeren wollte, erflärte 5«ifolau« ®6)xaiii ( SBorftftenber be«
©tabtrat|)8) : „bie Ferren xaH^itn nid^t »ergeffen, baß er jeftt bie
SRad^t ^abe, i\ntn ben Äopf »or bie güße legen gu laffen!"
a(u(^ bie ©lodfen unb fonjHge« aWetallgut »urbe jieftt nod^ nn^
geforbert, angeblid^ um Kanonen barau« gu gießen.
') 35ott ben »ielcn S3fif|)tflen nur j»ci: Dom ©ammerbepjer unb SWafcjifttett-
gaWfantftt ©uimantl^ »urben 50,000 ff., »om SBeinl^Snbler SBoIf in SB a -
i|ett<>eim 100,000 ff. gejaljlt. — loa bie mi^tn bfe fiaaren üWittel ^^ieju nicjit
iK^lien, fe ffettte man Se(|fel auf ffe au^ unb brolj^te il^nrn mit ^f^iefeu,
faO^ bie S^ei^fel luntcffornmen foKten.
17» 3ßh€t «fall.
9n He pttu^^tn @o(baten erlief bie fnrot^tfmrifc^e ätegimmg
rhte fyroflatnation, beten Xenbenj folgenber ^afju^ bejeic^^net:
,,33rfiber! 3^ fle^t \ftnit bet pffiljffi^ett »oItt»el^ flehen:*
„Aber, bie ffir ba« ^id)^t ®ut be^ aWeiif^eit, bie greift, Um^i
,M^t ttma ffir bie ^al), nein ffir ganj 2)etttf<|lanb. 9Bir moDen
„feinen Äampf mit bem preufifc^en 35olf, ba^ »ir adftm al* ein
,,ta)>fere^, ]^0(^l^er){ge^, nnb Joon bem wir fiberjetigt ftnb, baf in
,,i|^nt biefefbe Segeiftentng ffir bie gret^eit glfl^t wie in wx^.
„®ix tt)oOen nur tintn Sampf mit feinen eigenen ttnteibrficfem,
„ben gflrfien unb ber Äajie ©e^orjugter, bie fte umgeben, unbbie
,,!i>on bem gegenwärtigen Äampf bie 35emic^tung ibrer »olfdfeinb*
„liefen 3)rtbtlegien fürd^ten. — ©rflber! ©oteaten! reicht und. bie
„^anbe, »enn man euc^ gegen un^ ffi^rt; bebenft, ba^ eure "^^i^^
„itn al^ 33flrger, eure fJflic^ten gegen eure 8äter, eure ©rflber
/,mib ba^ ganje 3$oIf ^b^ere ftnb, atö gegen ben ^bnig, ber eui^
//inif braucht euc^ tt>ie un^ berrSt|^ unb euc^ ben barbarifdben ^or^
„ben be^ rufjtfd^en Sgar« flberlieferf ' u. f. ».
13. Stttri.
l. «(rmee^Äor^)^. Die 2., 3. unb 4. ®it)ifton fiberfc^ritten
bie pfäljifd^e ©renje. Der Äor^)«**Äommanbeur ®eneral^?ieut.
». -^irfd^felb erlief hierbei an bie auffianbif4>en ^robinjen »aiem«
unb ^effen^ folgenben Slufruf:
„©ewo^ner »on SRl^einbaiern unb Sll^einl^effen ! Sfuf 35efe||l
„meinet Äönigg, beranlaft burd^ bie Slufforberungen eurer Stegie^
„rungen, bie bunbc^mäfige ^fllfe ju leiflen, betrete id} mit meinen
„braben Xxnpptn, euren beutfd^en Srfibern, l^eut eure ®renje, tm
„tnd) ben burc^ ^Tufrul^r unb SSerrati(> geftbrten grieben »ieberju*
„bringen. Den tt)o|ylgcftnnten bürgern »erfpreiif^e id) @(^>u^, unb
„erwarte bon \1)mn fräfHge UnterfW^ung bei ^anbl^abung be^ ®e*
„fe^eg unb bei 4)erflellung ber Drbnung. Die Slufrfll^rer ober, We
„eu(^ in Unglödf unb Sßerberben gejifirjt f>aben, werbe id^ mit ftarfer
„^onb nieberwerfen, wo id^ jte ftnbe. —
„3^t preufifd^en Untert^anen, bie il^r burd^ Slufrul^r unb Ser^
„ratlj) ben })reufifd^en fllamtn fc^änbet unb in ben Steigen ber Sle^
„bellen gegen eure SSrüber fämpft, il^r feib bem Ärieg^gefeft un^
3» htt «fall* 178
,,m6)^x(iftUä) verfallen. 3|^t l^abt tie Sobe^rafe ^tmittt unb fte
,/tt>trb fudfj treffen nati^ bem @efe$!"
SSaum^olbet, ben 13. Sunt 1849.
Der fommanbirenbe ©eneral ». ^trfd^felb.
Da^ Detafd^ement be« Dberflen ». S3ranbenflein be^
feftte bie ©tabt 2&orm^, au^ ber jt(|i bie, einige Xa^t wx^tx etn#
gerücften, greifc^aaren be^ SBormütag« fel^r eilig abjogen, ate jte
»Ott bem Slnmarf(|> ber preußifci^ien 2;rttp^>en 9l(i6)xiäft er^>alten
(Kitten.
Die I. Diöifion ntörfd^irte bi^ 5)febber«|yeim unb Um^
gegenb.
S3et Jliebe^l^eim jiief bie 3lt)antgarbe auf eine, cttoa 150
SWann jiarfe, 9lbt|)eilung gretfd^ärler, »eld^e jt(b nadf> bem SSerlufl
mel[yrerer 2!obten unb ©efangenen balb jurüdfgog.
Die 4. Dimjton folgte ber erjien, »on Äreu^nad^ nadS^ 811^
je^. 3)rinj »on ^reufen, welcher »ä^renb be^ SWarfc^e^ un^
erwartet bei biefer Dimjton eintraf, würbe t)on ben ilrup^en mit
Cnil^ujta^mu^, ungel^eud^elter greube unb großem 3ubel em^jfangen.
Die 3. Di^ifion überf^ritt bei ®ru mba^ bie ©rcnje,
marfdj^irte bi^ ?auteredfen unb fd^ob i^re-SBorpoften big ffiolf^efn.
Die 2. Diöifion birigirte ftd^ au^ il^ren engen Duartieren
in ber ®egenb t)on SReunfird^en, SBiebeUfirc^en unb Ott^^
»eiler auf ber Sl^auffee gegen 'Homburg unb ^on banad^Äö^
nigöbruc^l^of.
,,Die t)on ben Snfurgenten gebrfidften unb beraubten ßinwol^ner
fm^)ftngen unb begrüßten ung," f^reibt ein 2!^eilne]&mer jencg gelb^
jttgeg, „an allen Orten wie lang erfcl^nte greunbe unb ^Befreier.
Die grauen unb Äinber »elften mit weifen Stfid^ern auö ben gens*
jlem, unb bie l^albe 33et)8lferung flanb mit entblößtem 4>au^>te in
ben ©trafen, l^alb noc^ fd^eu, l^alb fd^on t^ertrauengöoll bie erfien
fhfeufen ju begrüßen. „®ott fei Danf, baß ©ie biet finb'' —
,,©eib 3^r renblid^ angekommen 3^r lieben |)errn?" rief e« t)on
allen ©eiten in einem SEone, mlä^cx beutlid^ bewieg, wie »iel bie
armen itnit burd^ i^re S3ebrücfcr gelitten ^tten; in einigen ©täbten
ieigten ftd^ inbeß ai^ä) mand^e unwillige unb tjerbäd^tige ©eftc^ter.
Die Orte waren Joon ber kräftigen männlid^en SBeJoölferung meiji
174 » Hr «faii.
tntUi^t, uv^ bte n^Hhll^tn Sen^o^ner, l^äuftg in Z^rfinen, baten
lant um ©d^onung für tl^re ©5^nc unfc Srflbcr, bte nur ^malu
fam ju ben Snfurgenten») ju gejyen gezwungen »otben »5ren.
91W bie 2. Dbifton »on JReunfir^en au^ über ÜÄittel^
S3erbad) in bie |)falj eingetilcft war, fd^idften bie bort oufgefteH^
ten greif c(>ärler einen 5)arlamentttir mit ber ^Infrage an ben ©e«^
neral: „ob bie 2!ru^)pen aU greunbe ber freien |)falj fämen?"—
iDorauf ber ©eneral antwortete, baf er nur ein Äönigretd^ SSaiem
fenne, »on bem bie f)falg eine f>rot)ini fei, bie er öon ber %nax^
(^ie }tt befreien gefanbt worben fei.
@tfe^t bei Homburg.
Der ^arlamentair entfernte ftd^. »ei 3WitteI^©erbac^ ttHir
bie gro§e ©träfe burd^ 93fiume t)errammelt unb ^n einigen ©teilen
bitr(|ifto(|ien , mad jlebod^ am weitem Sorgef^en nur unbebeutenb
l^inberte.
©0 wie ftd^ bie Sloantgarbe (pjilier^JBataiHon 25. 3nf.^
Siegiment^, 2 Bilge ber 1. Äomp. 8. 3äger^53atainon«, ein De^
tadf^ement fJioniere, 4 g^fabron 3. Ulanen^Slegiment^ unb 2 @e^
fc^ü^e ber Opfünbigen guß ^ »atterte 3lo. 11.) unter »efel^l be«
aWajior ». ÜHutiu^ gegen aWittel:^©erbac(>, bag an ber (Sfen^
bal^n nad^ |)omburg Hegt, in Bewegung feftte, ergriffen bie ba^
felbfl aufgejieüten gnfurgenten^^SSorpoften auf bem beöl^alb bereit
fie^enben (gifenbal^nguge eiligfl bie glud^t; eine Verfolgung war
bol^er unau^ffibrbar.
I^omburg war, nad^ ben eingegangenen SRad^rid^ten, mit etwa
1500 SWann unb 5 ©efd^üften unter bem el^emaligen preußffd^en
gieutenant ». ©djiimmelpfennig befeßt. Die preußif^e Sl»ant^
garbe fefttc ibren 3Warfd^ nacb ber ©tabt unaufbaltfam unb fo fd^nett
fort, baf jte unweit be^ ^appentäfd^cr ^ofe^ angefommen,
beutlic^ ben ©eneralmarfd^ ber 3nf urgenten in |)omburg fd^lagen
l^brten.
') Den 9?amftt ^^grfifd^arter" (cUctcn Mcfe ©ebrflrften ab »on „tootte grel
\%\i l^abcn, bie «inwobner n«(^ SBittfubr |it f(|eere»/'
3n h€t Vfoii. 179
1>it @tabt tDurbe t)on ber Sltxmtgarbe, tt>el(^e (hierbei »on beii
ölt ber 3tt>ftbrücfner ©tra^e aufgefleUten jetifetttgtit Äanonen, itp
bodj^ ol^ne aSctlufl befd^offen marb, angegriffen, ötne, an ber Zttt
marfd^ireube ©ectton Säget reid^te l^in, um bie 3nfurgenten, nod^^
bew fie 8 SWann »erloren |>atten, jum SSerlaffen ber S3arrifaben ju
uMbtgen. 2)a ba^ SSBegräunten berfelben i>itl Qtit in ^n^pxnüf
nafftn, »äi^renb »elc^er jt(^ bie 3nfurgentett auf ber Bweibrüdfner
Strafe gurfidfjogen, fo »urbe eine ßgfabron Ulanen unb 6 ®e^
fdS^ü0e nad^ bem iJfilid^ gelegenen 3:^ox unb burd^ bie ©tabt jur
Verfolgung »orgefd^idft'). Die 3nfurgenten l^atten inbef bereit«
bcn etwa 2000 Schritt hinter ber ©tabt liegenben SBalb mtidft,
unb e« mu§te bie augenblidflic^e 3Qeitert>erfolgung burd^ Ma'oaUtxit
aufgegeben »erben; j»ei ©ranatfd^üffe war alle«, »a« jtd^ n^
Ibun lie§, um ben 3nfurgenten einigen SJerluji, ben jte, wie ftd^
fpftter ergab, bterbei erlitten, beijubringen. SRocb ebe bie 2)i\)ifton in
bie ©tabt einrfidfte, warb fte t>on einer Deputation begrübt unb in
ber ©tabt felbfi würben bie $:ruppen mit greubengefc^rei em^^fan^
gen; man brachte ibnen »on t)ielcn ©eiten ©rfrifc^ungen entgegen,
©n ©d^reiber au« bem Ort, ber bie S3ewobner frfi{>er oft aufge*^
wiegelt b^tte, würbe je^t t)on biefen bergeflalt mifb^nbelt, baf er
öon ben einrüdenben 2:ruppen au« aWenfd^lid^f eit gefd^üftt würbe;
ba« weibliche ©efd^lc^t t\)at ^d) bei biefer aRifb^nblung befonber«
l^erbor.
Die glud^t ber 3nfurgenten war fo eilig, baf jte bie ^ferbe
ber @efc^ü|e au«fpannten unb, um fi^neller wegjufommen, ifM:e
6 ©efd^fi^ in bem Dorfe «inöb, i SWeile »on Btoeibrüden,
fielen liegen. Seiber würbe bie« ju fpät befannt; benn obgleich
fofort eine Slbt^eilung 3ufanterie (be« 24. 3nf.^SRcgmt«.) ju SÖ«^
gen nad[)gefd^idft würbe, fanb biefelbe, al« jte am 9lbenb an ben
bejeid^neten Ort anfam, bie ©efd^üfte nid^t mel^r öor, fonbern be:^
^l^ bie Uxtiütxit »orgeiogert touxht unb im ^rabc burdji bte Almj^))»
Ötttö, bracjitfn t^ir biffe ein frcubige^ „-Purrd^i". !X)ie jum ©efcdSit ftufgefcffettftt
«Ttiaeriflen iubelten uttb f^ietten ben m^tnlUä nid^t emarten ju fBnncn, bi«
f« |uin 55[b^)ro^ctt fam; tfibft öfrlief ber Oegner j« fti^nefl feilt« «nffleHimg
unb »ftr f(|iott Mm jweiten »egleitfc^uf au« bem »ereicfi be« geuer«.
176 3» »et «fall.
xtiti mdf 2wtihxüätn gefd^fft. Sitte SSerfoIgung in üener ffti^^
tung lag ni^t int Opctarion^plan ber !Dii>iftott, t>{elmf^r fe^te bifä?
felbe i^rett SWarf«^ in ber befohlenen Direction auf ßaifer^lan^
tetn Md in bie ®egenb »on ÄJniggbrudS^^of fort.
Die )>ro9iforif(ii^e Stegierung flo|y fd^on an bemfelben Xa^t ani
$ ai f er g lautem unb lief atö le$te^ fc^^riftlic^e« Snbenfen ben
na#el^enben 93erid^t jurfldf, in welchem fte bie @rfinbe über ha$
nid^t gef^inberte ffinrflcfen ber |)renfen in bie |>falj angiebt:
„Die fhreufen marfd^irten an brei fünften jnglei4> in We
„^alj. Da bie ©tabt -Homburg, auf »e^e ftdb bie Äolonne
„birigirte, bon mehreren ®HUn angegriffen erfdS>ien> ^^mburg
„aber in offener ©egenb gelegen, nur bon einem grofen unb t)oll*
„ftanbig bewaffneten Zxnp^tntoxpi ju l^alten iji, fo jog ber bort
„fomntanbirenbe SRajor @^immelpfennig feine Slbtl^eilungen nocl^
„furjem ®e^>länfel nad^ 3»eibrüdfen, um t)on bort au« bie f)Sffe
„bei fJirwafen^ ju bedfen unb bem geinbe bad Sorrüdm auf
„?anbau ju erfd^weren.
„eine jweite Kolonne ber §5reufen birigirte fld^ auf San bau,
„eine britte burc^« ?autertf>al über Sauteredfen unb ®oIf^
„jiein gegen Äaiferglautern. Diefe ©tabt mußte aufgegeben
„»erben. — Die problforifd^e Stegierung gel^t nad^ SReuflabt 4i.
„b. ^. ab; l^ier werben bie übrigen babifd^'en S:ru^^>en erwartet,
„um ba8 weitere SSorbvtngen ber ^reufen ju tjerl^inbem.
„Dag gautertm ifl burc^ faji unglaublid^e Unfftl^igf eit unb
//^eig^eit !ampflog aufgegeben worben: ber SfRangel gebilbeter unb
„tapferer Dfftgiere mad^t jtc^ bebeutenb fül^lbar uub bo« ?>rincip
„ber freien gü^rer*2Balf^l ^at mand^en Unfäl^igen gu ©teilen ge^
„bratet!''
14. Sttnt.
I. 8lrmee:*Äoripg. t)it I. Dibtfion unb ba« boii j|t$t
mit bemfelben t^ercinigte Detafd^ement beg Dberfien i). ©rauben^
fleln l^atte in ben am 12. belogenen Ä^antonnement« 3lul^etag.
Die 2. Dibifion rürfte bi« «anbftuH-
Dk 3. Dibifion ging im Sautert^al iii Äaifer^lau*^
tern bor.
311 bet *fo(|. 177
Die ^)roöifoifif(^e 9leg{etung, mlt^t in taufenb fJl^rafen erWart
l^tte, mit Um SSolfe ftegen ober untergef^en ju wollen, war, toie bereit«
enoäl^nt, mit bem 3?eji be« jufömmengerafften ®elbeg ba^jon unb
mä) 5Reuflabt a. b. «&. gegangen, nad^bem jie nod^ iwox jene
|>ronomat{on erlaffen/ bie fic^ gegen ben gefnnben ®tnn ber preu^
fifc^en ©olbaten eben fo erfolglos jeigte, aU fpäter ber 5)erfud^te
9wnpf ber 3nfurgenten mit ben ©äffen in ber ^anb.
Ate biefe Slegierung^männer in 5Reuflabt anfamen, fanben
ft tin fo geringe« 3ntereffe am Äampf gegen bie anrücfenben ^eu^
fen, baf bie S3ürgerttJel^r un»erl;olen äußerte, i^xt SBaffen nieber^
legen }u moQen.
Slu« ÄaiferSlantern waren bie greifd^ärler unb SBolW^
»eieren bereit« am frfil^en 9Worgen be« 14. abgezogen, ß« ift
Zfyat^aö)^, baf fd^on je^t an ben Drten, wo e« befannt würbe, baf
bie Preußen eingerfidft waren, bie gezwungenen SReulinge ber pfälji^
fi^en 95olf«wel^ren mit greuben bie erfle befie ®elegenl^eit ergriff
fen, um jtd^ ber ^aff^n ju entlebigen unb in bie |)eimatf> ju
eilen. Die ?anbbewo|)ner, beren ©Bl^ne gewaltfam \)on ben 3n^
[urgenten fortgeriffen worben waren, fud^ten f\ä) auf alle SBeife
bie Ounji ber 3)reufen ju erwerben; jte brad^ten il^nen S3rob, SBein,
©er K. entgegen, el^e fie in ben betreffenben Ort nod^ einge^^
rftcft waren, unb baten unter 3ammer unb SE^ränen if^re ©öl^ne
gu fd^onen.
Die 4. Dit)ifion traf fc^on am 13. bei ©elegenl^eit einer
Slefogno«jirung gegen 2»orfd^be im bie 3nfurgcnten,- mit benen
einige Äugeln gewec(>felt würben. 3lm 14. t^ereinigte ftd^ bie 9lt)ant^
gorbe ber Di^ijton, bejtel^enb au« bem ^Berliner ©arbe^^gaubwel^rs^
»ataiUon, bem Pftlier^SBataitl. 24. 3nf.^3legmt«. , iton 6pfünbigen
©efd^üften ber gu5^S3atterie 5Ro. 37. unb 2 ©d^wabronen be« 7,
Ulanen^SRegiment« unter 53efe|)l be« Dberflen t). ©d^leini^ bei
SWorfd^l^eim, um gegen Äirdj>^eim^93olanb ijorjurüdfen, wel^
d^« nac^ eingegangenen 3Helbungen tbtn fo, toit ba« red^t« i>ox^
wärt« oon ÜWorfd^l^eim liegenbe Orbi« t)on ben 3nfurgenten
befeftt fein follte. 3^re ©tärfe warb auf 10—1100 2Wann ange^
geben, barunter 7-^-800 SWann a3ort«we^r, 2—300 2Wann 3Rainjer
12
178 3« bft *fctli*
unb Sllje^er ^^üi^tn, iti^tm unter 3{^ ttnb 83 atn berget; ba«
• ®anje unter gü^rung be^ foltn 3lup^ert*).
^tim SSorgel^en gegen Ätrd^l^etm^SSolanb »urben bic »or»»
truppen au« bem Orte befd^offen unb ballet fofort juw ^griff
beffelben gef(|iritten, »orüber bei ben Sorrflrfenben bic frelibigjte
Äann)fe«lufl laut »urbe ; ju ibrer ®etrübnif f am nur ein Z\)ti\ b«
5lt)antgarbe in« ©efed^t.
Sine güftlter^Äom^jagnie mit einigen Ulanen ging mi^
Drbi«, um bie« !Borf abgufud^en, ju nel^men unb bann ben Än^
griff auf Äir(i^^eim:^33oIanb t)on ber nwrbwefHid^en ©eile )«
unterjiüften.
£)rbi« fanb man nic^t mel^r befeftt.
@o tt)ie jtd^ biefe Äompagnie ber rechten gianfe in glei^^
^b^t mit ben SSortruppen ber 5l»antgarbe gefeftt l^atte, brang bie
?e$tere gegen bie ©tabt.
Die 3nfurgenten, etwa eine Äompagnie jiarf, beboufc^irteti aua
berfelben, unb e« entfpann fxä) ba« 2:irailleurfeuer. Sßäf^renb man
Ifyier bie 3nfurgenten in ber gront befc^äftigte, gingen eine Äom«'
pagnie (S3erliner) ®arbe:^?anbtt)el^r, ein 3ug Sflftliere unb einige
Ulanen linf« nad^ ber ^euburger ÜHül^le, um »on l^ier Mi bri
bem Eingriff auf bie ©tabt mitjuttJirfen.
Die in ber gront »ergegangenen 3nfurgettten »urben in bie
©tabt geworfen, biefe aber »on i^nen fo lange »ertl^eibigt bi« fle
jid^, gleid^jeitig in ber gront angegriffen, bcn ber ^Irtitterie bewor^
fen unb »on beiben glanfen^Detad^ement«, »eld^e in bic ©taW
einbrangen, bebrol^t, eiligji jurfidfjogen.
3bte Slrriergarbe warf jtd^ in ben ©d^loßgarten, beffen fttbs«
wejilid^e ©dfe »erbarrifabirt war, unb »erjlärfte bie bortige SBefä*^
ftung; ba« ®ro« jog ftc^, balb na^ ben erjlen Äanonenfd^fiffett^
») .I>er tn bteffm Za^tH^^t oftgfttannte Snfttrgfntcttfü^rer t>Ut^ 95edf er (f.
»abctt, 16. mai) in feiner ®e Wtcfite ber füb-beutf^en ^^(iufftr9ClnHim fagt: hx
ÄirdS>^>etm-93orattb flanb ba« rl^ein^ieffifd^e Äor|>« unter 3it, et»a 1500 3J?.
3« *tt »fttlj» 179
l|eiW gegen SRerfenJ^aufen, t^tiU auf ©öUl^eim, Dannett:^
fei« unfc Dürfl^etm, wo e« fld^ mit bem pfäljtfd^en S8oIf«tt)el^r^
©atoiUon ©d^Hnfe unb ben Iruppen S3lenfer«0 öcrelnigte.
Die Sarrtfabe am ®^lof garten »urbe t>on ber J . Äompagnfe
be« ®ttTbe:^?attbtt)e]^r^©ata(Bon8 unb einigen güjtlieren genommen;
tint Äom^mgnie güftliete, unterjHlftt »on einer Äom^agnie ®arbe^
9<mbt9efyr, brang burd^ t>ai ^an^ttl^or in ben ©dfiloßgarten, ani
welchem nun aud) ber 3lefl ber Snfurgenten fo eilig in bie naiven
iwalbeten SBerge unb bÄ« fyol^e Äom flc^, baf nur 30 SWann
berfeJben t)on ben nad^feftenben Ulanen gefangen würben^).
— SBenn flberl^u^)t fowol^l in biefem a\i in ben f^)ätem @ej?
fed^ten ®efangene gemad^t würben, fo ifl bieg allein ben oft ange^?
^engteflen SBemül^ungen ber Dfftjiere jujufd^reiben, ba bie ^jreufi**
fc|en ©olbaten eine fo befHmmte SÄeinung über ba« »erbre(f»erifd^e
treiben ber 3nfttrgenten, in^befonbere ber greifd^ärler gewonnen
litten, unb burd^ bie eigne Änfd^auung ber ffierl^ältniffe t)on läge
)u S:age nod^ melf)r barin befefHgt »urben, baß jie jtd^ mit ®t^
fwigennel^mung nur in feltenen gSÖen befaßten. Der Slbfd^eu, bie
Erbitterung ber })reufifd^en ©olbaten gegen jene unregulären |)or^
ben, »urbe burd^ bie in ber ?>falj gemad^ten (Srfal^rungen auf«
<>M^e gefietgert, unb e« ift menfd^licfi wofyl ju erflären, baß barin
in einjelnen gälten über bie genjbfynlid^e Öhrenje fyinau« gegangen
Worten fein mag. — SBie tief t^erad^tet unb gel^aßt bie greifd^ärler
unb ilfire ©runbfäfte ben |)reußen waren, beweijt unter anberm,
baß jieber ©olbot »on feinen Äameraben beneibet würbe, ber ba«
®lfldP Ifyatte, einen biefer JRebellen im ®efe(^t ju tobten. —
DerSSerlufl ber 3ttfurgenten fonnte nic^it ermittelt werben, ba
f{e il^re SSerwunbeten mitnahmen; an j;obten fanb man etwa 60,
borunter bie aWel^rja^l SWainjer ©d^ü^en »), bie elf)rlid^ aber tl^Srid^t
') T>it betttofratif^en ^txi^U öef»en bie ge^rteit ber dinml^ntx unb felb|l
eine« Z\}tiU Ux (Jdonne <iU Utfacjie beö üb ereilten atücfauge« an. — •) 5Äa(J
%^ «ügenberictten jener Xage »urben 17 biefer ©efangenen noiäj bem ©efedjit an
bif »Sttme öe^eKt unb »on ben ^Jreufen erfcfföffen. — *) 3Han toollte barunter
Me «firmer ^a^t, @*t»a«, ©cjeibel, ®*Ioffer, 8ro?>I unb ©tum H
iimmii^ att« SRaini, «nb SBolff au^ £>ber-3ttgeljetm erlannt f^aUn.
12*
180 391 ^ *f^^
genug watm, i^rrm fdf^Ieci^ten %ü^xtx Sii ^^ fd^mad^i^oae ihu|t
)tt bedenO.
2)ie ^efletbung ber lobten befianb ffA^ttntfytUi in brt bfatum
33lottfe; — ritt Uttterf(|iteb ber ftüfytxtn, grrittgfm obet Jö^rni
@tSnbe berfelbett lief ftd^i burd^ bte grdbere ober feitiere ^eibioSfii^
wclfyl »ermuti^ett. Unter ben ©efangenen befonben ^d^ 8 SRonn
au^ SDtain) unb Umgegenb. Son ben 2TU(>(>en wttrben 3 §ftfUtm
unb 1 Ulane »erwunbet*).
£)em ^rinjen t)on |>reu§cn, ber bereue wt bent ®efiN|it
»lieber bei ber 2)t&iftott eingetroffen unb mit einem aKgemeteia
^urral^" empfangen »orben wor, »urbe au^ io&|^renb beg ®t^
feci^td mancbe^ „i>o6)'' mi fc^n^eSenber 93ruß )ugejiau(i^)t, fobalb
jt(^ berfelbe ber einen ober anbem ^t^^eilung nSb^rte. 2>er ibft
begleitenbe 3>rinj griebridf^ garl — ©pbn be« |>rin)en datl,
Sruber^ be^ Äönig^ »on 3)reuf en — ^ütit bew ©efedi^t in ber
oorberjlen Sinie beigen) o^nt unb fx(fy fpSter )ur gropen greube bcr^
fetben ia beren ^it)Oua{ aufgebalten.
£)ie X)it)ifton n)ar nacb bent ©efecbt mit bem @roä n«4
SPtannbeim, mit ben ä^orpoflen bid @tanbenbai^I unb ffiei^
teröb<^^f^" gerüdft, obne auf n^eiteren SSSiberflanb )u ^open ober
©efangene }u mad^en, ba ben 3nfurgenten bri ibrer bidjie^t betoiei'
fenen, ungern 5bn(td^en ©(bneOfüfigfeit bie ®^ln(fyttn unb^ Silber
bed 3)onnerc$berge^ ©elegenbeit gaben, jt(b jieber fcbleunige SSerfot^
gung }u entaieben.
3QenngIei(b beim (Sinrficfen ber 9)reufen in bie |)fal) in
Äird^b^tmbolanb auf SBefebl be^ Slbgeorbneten 3i& ©turmgei^
läutet n)urbe, aucb bie Sanbleute angemiefen n^aren, jt(b auf bied
Stieben in Äirc^b^^wbolanb gü fammeln, fo erfcbien bocb ni^t
ein 3Hann berfelben, fo wie überbauet oon ben SSewobnem
ber Dörfer unb benen ber ©tabt Äirtbb^tmbolanb ben preupi^
fii^en S:ruppen frinerlri SÖiberjlanb entgegengefe^t »urbe: fte »ur^
3^^ unb Samberger entflol^en gemeinfilaßlid^ in eittem iS^agen auf
ber ®tra|e üUt S^orfen^attfen nad^ Wettj^Äbt tinb fanben it^'in 6afe(
eH»a^ fRvLf)t unb Befinnung. — ') Seder Inft^ no^ tlit^fage ber Sftr^er »«n
Jlir^^eimbolartb, 30 tobte yxtu^tn in biefent ©efei^t Jd^nefi' »«n %ft
i^ameraben begraben.
3» bet Vfok^ 181
be« ^itlmt^x au* f)itt al« ©efreier t)on einet brüdfenben ®e»aft^
l^errfci^aft begrüfto.
all« He g>reufen (f. ffali, 13. 3un0 in 3Öorm« einrfidften,
fant eine De^sutotion gtdnfent^aler mit intern ©ütgermeifter an
ber®»)i$e ju bem Oberften 5>. ©ranbenflfin unb hat um ©tffo^
nitnö ffer il^e ©tabt, ba jie feine ®ttoaU in |)anben gehabt ^U
ten, um gegen bie greifd^ftrler auftutreten. ,,Die greifd^ärler", U^
mertte bie Dej^utötion Herbei, „feien l^eut gegen Dflrfl^eim <A^t^
jogen, nad^bem jte melj^rere ©firger aU ©eifel mitgenommen" —
uttb hat fd^lieflid^, baf bie ^Jteu^ifd^en Xxu^ptn aU greunbe bei
il^nen eingiel^en möchten.
15. JTtttti.
1. Slrmee:^6orp«. Die 1. Diöifion tfldfte in granfen^
t|a{ unb Umgegenb ein; mit i^x bie vorgenannte Deputation, ba
fte e« nid[^t »agte, nod^ am 14. o|me Oefal^t i^re« ?eben^ in i^xt
©tabt jurfidfgufe|>ren. Den ^Jrinjen 5)on ?)reu^en, ber ftd^ bei
ber Divifton befanb, em})ftng man mit Ätänjen, eben fo bie Stru^)^
<>eii. — Die ©flrgetttjel^r »urbe entwaffnet unb bie OettJel^re nad^
SBorm^ g^fdiiafft.
©n S3ataiaon (1. 93at. 30. Snf.^'Slegt«.) mx in SQBorm« JU:*
rtdP gelaffen »orben; bie Sföantgarbe ging bi« Ogger^|)eim »ot.
8on Oggergl^eim marfd^irte ein ÖataiUon (ba^ 1. be« 28.
atnf.^Slegt«.) eine ©dbrnabron ^ufaren (9. Steg.) 2 gu^gefd^fifte ber
SddtHxit 5nr. 34. unb 30 3äger unter bem 3Waj[or Äftniel gegen
g'Ubwiggi^iafen, um biefen Ort ju recogno^jiren unb ju nel^men.
©efed^t tion SubtoigS^afen.
8ubtt)ig«^afen, gegenüber »on SWannl^eim, bic^t am
9lbein gelegen, l^at nur 2 ©trafen mit »ielen großen |)äufem,
>) Dod> jeigt« fldji att(| ber «nflttfi bet «ufteiegUr (tuf bie Cintoolfjner an
ttOTtd^rn Orten, unb oft auf eine faf^ ttttglaublicfie SBeife. @o »erpedfte in
«?i>of lautem bie bänetlidje SBirt^^in eine« ^rettfifcfiett Dffi|iet^ iW brei Kei-
nen Äinber bor ii^m in ben Äetter, »eil |te »on iienen SJoll^beglücfem überrebet
»orben »ar, bag bie ^renfen bie ffelnen iHnber äßen* Ccrjl na(J ber SBer«
ftilewng be^ Oflijier«, baf er fetbil S5ater einer lal^lreicjen gomilie unb boÄ*
^änbiö 0efatti0t fei, erWjte jie bie amten Äinber an« i^rem fßtxftäl
18S 3ti ^^ Vf^*
iaxmttt tnif^xm «agetl^aufer unfc SWagaiitie. eine ttx Uiitn
©trafen {n ber aßerlänfterunft ber SR^einbrfidfe burd(>fc^nriW
bin Ort unb bübrt bann bie naä) granfent^al fft^rmbe G^auffee;
biefe mac^t etma 300 @^ritt bon brn legten Käufern Subwig«^
Isafen« einen ^ump^tn ©infel unb fü|>rt bann in graber «nie
bur^ ba«, eine ©tnnbe entfernt liegenbe, Oßfterd^eim nadji
granfent^al. — Die imtit ©traje ge^^t öon bem n6rblic|i lie^
genben S3a|>nlS)ofe quer burc^^ ben Ort über SWunben^eim nac|
^ptitx.
®egen 11 Uf^r n^urbe bie ®pi$e bed !Z)etaf(i(^ementd unter
5Waior Äilnjel in ber Mf)t be^ SRol^rbadjjer^ofe« bon bin
Snfurgenten — babifd^^er Snfanterie — befci(>offen.
• 8on ber 3nfanterie iti Detaf^ement« angegriffen unb hxi
an jene* ®e()öft berfolgt, berließen bie 3nfurgenten aud^ bie*, unb
)ogen jtc^, gebecft burc^ bad IS)o()e ^ern, nad^ Subwig^iiafen.
IBeim »eiteren Sorrfidfen gegen Subn)ig*l()afen geigte ^
eine Äolonne 3nfurgenten, bie aber in bemfelben Slugenblicf »er*
fd(^tt)anb, ali i})x bie preu^fd^e ^IrtiUerie einige @d^flffe entgegen
fanbte.
3)er n5rblid(^e unb tt)efilid^e Slu^gang ber @tabt n>ar burd^
^arrifaben aui 93aumn)oaen^SBaUen gefd(^loffen; l^inter ben le^teren
flanben jwei feinblic^^e dTefd^üle ; bie an bie »arrifaben anflof enben
<^&ufer, namentlid^ ber an bem n^efilic^en ^lu^gange gelegene ®ap
l^of ,Anm beutfc^en l^aufe'' nmren fiarf befe^t, unb bie ))orgel^m
ben Xrup)>en erl^ielten fomolj)! bon l^ier au* ali att(^ bon bem be^^
festen 5Ba|)nlS)ofe tin fel^r lebfiafte* geuer. ®ine feinblid(>e Äolonne,
bie fogenannte ©efan^oner Legion, berfud(>te l^inter ber Sarrifabe
am beutfd(>en |)aufe im ©turmfd^^ritt mit l^od^flattember gal^ne f^er^
»oriubred(>en, gog flcf> aber gleid[> nad^ bem erflen <Bä)u^ ber beiben'
®efd(>il$e in großer diU unb Unorbnung »ieber jurflcf.
SRad^ einem furjen liraiaeurgefcdj^t ging bie preufifc^^e 3nfan^
terie )um ®turm über, na^m bie beiben Slu*g&nge unb trieb bie
3nfurgenten jurfidf, tot^t ^d} in »ilber glud^t burd^ 4^5ufer unb
® orten nacff ber SRI^einbrfldfe ju iWrjten; bei biefem Singriff »ur*
ben bie feinblidj^en Oefc^^ilfce an ber »efHid{>en S3arrifabe burd^ ba<
3» ber 9f^* J83
geuer ber preuftfc^cn miütxit fefyr balb jum SRöcfjugc über Me
a3rörfe gejwunften.
©egen bie au« bem awetjiödfigen ©aft^of gum beutfd^en ^aufe
fctternben Snfurgentcn fd^^of bie preufifd[>e Slrtiaeric mü @(i(>r<H);^
neW; nad^ bm 3. ©d^^uf würbe baiJ ©d^fiftenfeuer ber Snfurgen:^
ten fc^wad^er, unb bie anrüdfenbe ^jreuftfd^e Snfanterie fWrmte fo^
n>o|>t bie« |)au«0 ali aud^ bie ©arrifabe.
ein X^til ber 3nfttrftenten jog ftd^ über bie »rüde nad)
2WanttlS)eim, rfn anberer flolfi in ber SRid^tung nad^ ©peier.
33etm SRüdfjuge über bie 83rfidPe löfien fte ba« britte unb »ierte
^oä) berfelben, aber mit fo^er Sile, baf mef^rere »on xf)mn in ben
90^ flflrjten unb ertranfen; auf ber SSrüdfe felbfl t)erIoren ' fie
M^ einige Sobte burd^ ba« »üd^fen^, 3nfanterte:^ unb Slrtitterie^
feuer ber ^xtn^tn.
®leid^ieittg mit bem ©türm auf biefe Sarrifabe brangen bie
f)reu5en aud(> nörblid^ in 8ubtt)ig«]^afen ein; jtt>ei SBarrifaben,
»eld^ie in ber SRb^infhraße ba« aSorgel^en erfd^weren follten, würben
fel^r balb genommen unb bie Snfurgenten aud^ |)ier jurüdfge^?
»orfen. —
2)a« ®tftä)t IS)atte ttwa 2 ©tunben gebauert, um ^2 U|r
»or *ubtt)ig«l^afen »oUjiänbig im S3ejt$ ber 3)reupen, weld^^e
tro^ be« felS)r l^eftigen unb anfiaüenben feinblid^en ©ewel^r^^ unb
®ef<i^ü$feuer«, wobei bie älrtiHerie ber Snfurgenten befonber« gut
gefd^offen l^atte*), bod^ nur brei burd^ Äanonenfugeln getöbtete
Urtiflerifien unb jmei leic^^t »erwunbete Snfanteriflen l&atten. Da^
gegen fanb man auf er ben auf ber 83rüdte gebliebenen Snfurgenten
7 lobte an ber wejHid^en »arrifabe unb 10 im beutfd^en |)aufe;
gefangen würben 27 greifd^ärler, barunter 9 fd(>wer SBerwunbete
unb 4 baierfd^e ©olbaten.
gftter ant, toat tJUtnHx b^n ben l^evau^geioorfettett Snfttvgenten angeledt tPM,
ben» man f<mb bei fräietet genftiterer Dtttcjfttcäfmng M ®(i9^o^U m^ eitle be*
l«tttenbe Stenge ©d^toefel unb ein l^aätt wit 35 gje4ifadeitt. — •) Die 3n*
fanterii bagegen. fd^of fel^t f cfiUd^t.
164 3n ^t «f«Ü.
ißanonabe bon fiubtuigd^afen«
(Sd^^on tt)ä^renb t>ti ©efe^i^ »arm am üenftitigen — ÜRann^
Reimer — SRI^einufer ©efd^üfte, jum 2:iS>eil fc^^weren Äalibert oitf^
öefafiren tooxUn, mit betten bte »oirücfettben fJtett^ett befc^^ffm
tvurbett. @o kt){e tta^ ber (£ittttalj)ttte be^ $la$e^ bie fliefiettbrn
3tifurgetttett ba^ jieitfeitige Ufer erreicht })atttn, tourbe t>on Wefcn
©efc^ü^ett, uttter beneti fid^^ gtt)ölf itt bie übrigen JBatterien »er^
tfytiltt fd^were fel^r bemerfbar maä^ttn, ba« äußerfl leblS)afte imb
gut geiielte ®efd^ü$feuer loerboppelt, aud^ t>on ja^lreid^en S3üd^fttt^
fc^üften unterfiü^t. Da^ ?e$tere tt)urbe »on ber preu^fd^en 3tt^
fanterie unb ganj befcnber^ \)on ben 3äöetn »oUfommen )>aral^^
ftrt; gegen ba^ erfiere fonnten inbef bie leichten ^reufifc^en @ed^
pfünber nid^t \)tel au^rid^ten unb obgleid^ jte bie am jienfeitigm
Ufer IS)inter Sarrifaben jie|)enben Snfurgenten leblj^a^ unb tt>irffam
befd(>offen, tt)urben fte iod) jurildfgegogen, ba fte bem geuer jener
fd^weren Äanonen befonber^ auggefe^t »aren. Die jjreu^fd^en
®efd^fi^e nahmen eine ^uffleUung, ani ml^tx ti m5glidf^ \»wAt,
einen etwa beabfid^tigten Uebergang bon 3nf urgenten mitteljl gftl^:?
renjc. abjuweifen.
Q^ ntod^te 3 U^r be^ 9lad^mittaged fein, al$ eine jienfeitige
®ranate in ben 3ßaarenfd(^u))))en ant 3oQtl^ore einf^^lug, gfinbete
unb ein geuer »erbreitete, mld^t^ hii Äbenb fämnttlid^e «ftafen^
bauten, ba^ ?agerl^au« k. ergriff. 3)er SBranb bauerte bie ganje
Sladfit fyinburd^. Sludf) in bie SSarrifabe am beutfdj^en l^aufe fiel
eine ber fielen ©ranaten unb gflnbete bie IBaumtt>oUen < SaQen,
»eld^e ebenfalls ein SRaub ber ^lammtn würben, 3m Saufe be«
Slad^mittagg geriet^ aud^ bie 3llS)einbrüdfe auf ber SWamii^eimcr
(Btitt in »ranb, ber ftd^ fpäter »on 3od^ ju 3o(^ fort»)fl[attjte
unb tt)ä|)renb ber folgenben SCage fafl bie gonje ©rüde berjef^rte O-
IBecfer fagt: ^te dinm^mt »on inhtoi^i^aftn fei hut^ eitte mit
ben ^annfieimer IBürgern t)era(rebete ^mht^tni ml^li^ getvorben. STttbere
fdtti^it fiieUen e« ni^i unter i^tet Bfitbe, BjfentUcI^ htiamt |tt ma^ti: ^Die
Mengen tourben o|ine SSerlnfl »on nnferer (Seite aud ßubtoig^^^äfen gfi9«¥'
fett! — 9^0* Slnbere bejatt»)tete«, bie »firger (hätten bie «»eife gajne — Bei
«nnS^ewng ber gJrettflett — aufgeilecft, e^ fei fein ein|iger .©*«# gefallett n.
3tt ^fr «fttli. 18i
Die 2. 2)it>tTiott })am in ben Duartieren be« 14.
(«anbiiul^l, |>am)tflttH unt SRamjlein) Sluf^etag. Die »w*
po^tn fianben im ©ebirge bei ^oi^tntdtn, Donjenbetö ttnb
bi^t an Äatfer^lautern, m, toit bereit« (©. 176) an8eftebett>
bie 3. Dibifton eingerüdt »ar.
Die 3. Di^ifion f^atu giuf^etag in unb bei Äaifer^lautern.
Der 4. Di^ifion war in golge ber burd^ bie 3. Diöijum
j»attft«fnnbenen »efe^ung wn Äaifer^lantern ber ©efel^l ge^
»orben, über ©rünftabt gegen greingl^eim ju marfc^iren.
^li redete ©eitenbedfung birigirte jie ein Detafd^^ement wtL
2 Kompagnien 3nfanterie unb 40 Ulanen (bie 12. Äomp. 24. 3nf.^
Siegt«, unb bie 2. Äomp. SSerliner ®arbe^ganbm.^»ataia.) unter
^au»)tmann ». S3raafe über (gifenberg, 9leu^8einingen nad^
«eijiabt.
Sufammentreffett bei ^ütf^eim«
5Bi«?eiflabt feftte bie« Detafc^^ement feinen 3Rarfd(> ungelS)in^
bert fort. |>ier mac^^ten ?anbbett)olS)ner bie Anzeige, baf bie etwa
200 ©d^ritt nad^ Dürf^eim ju »orliegenbe ©d^lud^t mit 3nfur:^
genten angefüllt fei. — Sine unternommene 5Recogno«eirung be^
llÄtigte bie 5«ad^rid^t: benn bie t>orgefcf>idften 9lbt|)eilungen erl^ielten
au« bem nalS)en ®ebüf(^ »üd^fenfeuer, unb man fd^ritt ju JBertrei^
bung ber 3nfurgenten, t>on benen fxd) tint Kolonne jwifd^en Ung^
ftein unb Dürflfi eim jeigte.
@in 3ttg Süjiliere ging auf bem |)bfienauge rec^t« »or; er er:^
^elt JBfi^fenfeuer ; ebenfo bie ©arbe^Sanbw.^Komp. unb bie Ulanen,
»fld^e birect auf Dürf^eim ju marfd^irt waren. SSeibe %U})^
lungen blieben im Sl^aneiren gegen bie jieftt ben Slüdfjug beginnen^
ben, nur burdf^ wenige S;irailleur« gebedften 3nfurgenten^Solonnen.
<£« würbe biefer 3*üdfjug aber balb jur wilben glud^t, al« tin
linf« betafd^irter 3ttg güfiliere ba« Dorf Ungfiein bfHi^ urnjogen
l^atte unb fid^ Dürf|>eim näf^erte. Der SÄeJi ber 3nfanterie b«
Detafd^ement« folgte möglid^fi fd(>nett unb brang — bon ber @a^
Une —in bie ©tobt.
190 SU htt «fM^
Die fUttftnitn dnfurgenten tourbett jtDor H& ^aöftn})tim
twfolgt, eef fonntfti aber itfxtx auferorbentl^en ©d^^neBigfeit w^
gen Mnt ©efangenfn gemad^t werben, ba ba« ßeWrgiflf S^errain
nid^t geflattete, bie Sta^aütxit }tt t)ertt>enben.
©f{ ber ajfgna^me eine« efnjelnen, anf einem Weinberge ^t^
Ifgenen, l^o(>en, flemauerten Oebäube«, fanb man nSd^fi ntel^reren
tonnen ^uber «nb t)ielen Äiften mit Äugeln unb Patronen aud^
einige widt^rige fapim ber <)ro»iforifd^en SRegierung. (S^ war bie«
©ebftnbe ein *att<)t^5Wunition«=>aRagaiin ber Snfnrgenten. W«df>
ben SKeu^erungen ber öinwo^yner t)on Dflrfl^eim »aren biefe —
unter ©lenfer — an 2000 gWann gewefen. — ©ie gaben ali
Urfadf^e biefed SRücfauge« ben mangelhaften SBorpoflenbienjl i^rer
Sreifdl^Srler an, mldft jtd^ t)on einer ))reu$ifd^en ©freiffHitrouiDe
Wtten überrafc^^en laffen. — 3l^r SRüdfjug ging über Sad^enfieim
unb Deibeil^eim nad() 2Wudbad(>, einem Dorfe bid^t »or 9leu^
flabt, nahmen bier eine SlufjieDung mit bem redeten glflgel an
ben ®<)etern)alb, ben linfen an ba^ |)aarbtgebirge. 3i&te Sfrrier^
garbe blieb in SWu«bad^; ixt Weufiabt felbfl ©jnaibe. »len^
fer |)atte bei 9lnnAberung unferer 2:rupf>en bad Ämnmanbo an
Um bf Reiben übergeben, »eil er ii>lb$lid^ franf »urbe unb
ein ^redbmittel nebmen mu^te! — 3n Sßad^enl^eim fibrmol^m
er »irber ba* Äommanbol — ! —
16 3ttm.
1. 9lrmeefor)>*. Die neu formtrte K)>antgarbe ber 1. 3>t^
t^ifion, unter SKotor Äflnjel, ging M* Aber ©peier; bei fiii:^
n&berung brrfelben jogen ftdb tie bortigen 3nfttrgenlm Aber bm
üibein nQ(b I3aben.
Da* ©ro* trr Di«tfton befehlt ©peier unt^ ©c^fffrr^
Hübt, bie Äefrrt>e üSKutterflabt. 3n «ubwtg^batrn Wd>
ba« h ^atatOon 98. ^nf.^Sltgitt*. unb 4 ^ufgefibfii^ ber 9. Sn^^
pagnie S. SIrttOme ^ Angabe unter Cberft 9. ^ranbeuttriv, «m
bem 9luttra$e, ba« Dtboufcfttrm brr babif^ ^sfurgciitcm ttcr
Hr $^TAdir )tt ^fr^tnbrm; faO* anbcrt Xrttppen vaift Set«*
Hmtn, ba« bort $iirilch(tla(Ftne h ^MatUra 30. 3mf.>9lt$att«.
«« fi(^ }« neben» «ib fmri Um ntdk aflibcn (Hot ^bmük $b^
gingen, »h f eittm Dttof c^Mttt tcr DtKira |k fMgaiu f t m Mc
3« >et VfaH. ]8T
Werfc^en Xmifiptn be« »f^ranKfci^m Äor^)« (f. ?)falg, 17. 3tmi)
bei 8!tb»iß«]^afen anfamm, obrr aSannli^eim »om 9ltäat^
9tixpi befe^t tt)flrbe.
fianonabe tion Subtuig^l^^fen.
Dad ©efd^fi^feuer bon äRann^eim nac^ Subtt)tgdb<^fen
iKittc bie gange 92ac^t mü nur geringen Unterbred^ungeu fortge^
buttert; gegen SINorgen mürbe e^ einige ©tunben etngefleUt, begann
ober gegen 7 Ubr beflo beftiger*) unb bauerte bia 11 Ubr. Durdji
bieg geuer würben bie big je^t nod^ unberfebrt gebliebenen |>äufer
meiji alle bebeutenb befd^äbigt, ebne baf ti ytiod) ber feinblic^n
SlrtiOerie gelang, auf 9 neue ju gflnben.
!Z)ie 4 Uiä)ttn preußifcben ©efcbfi^e n^aren nid^t untb&tig,
tonnten ficb jiebocb mit ber, an ®ef(bfl$ unb Kaliber Ui rotittm
überlegenen, feinblicben SlrtiDerie in feinen bireften Äampf einlaffen.
©ie bewarfen baber, nftd^p ben feinblicben S3atter{en, au(b bie
am Ufer jlcbenben "öaufer, weldbe mit ©tbfiften befeftt waren, Ü^tiU
mit ®ranaten, tbeil« mit glftbenben kugeln unb ®^xapn$li,
(ginige ©d^üffe mit lefttern ixa(f)Un ba« bi«ber unaufbörlicb jlatt^
gefunbene 3nfanteriefeuer auf eine jiemlicb lange S^it ium ©d^weigen.
Da bie preupifcben ©efd^ü^e febr gut gebedtt jlanben — in ben
Siuinen beg abgebrannten C)afengebäubeg — fo famen tro$ be*
febr lebbaften feinbUcben ©efcbüft^, ^üd^fen^ unb Oewebrfeuer^ bO(b
Ui üe0t feine 93erwunbungen bei ben Sebienungdmannfcbaften bor-
SBBfib^^^^b biefcr Äanonabe forgten bie gutgejtnnten Sinwobner
in unb um ^ubwig^b^fen für eine überreid^Htbe SBetpffegung,
wobei e^ an ben fofibarflen deinen, jia felbfl an QH^am^astitt
nid|»t feblte.
Da« geuer ber »»reujifd^n Oefd^üfte fd^wieg bi« gegen 8 Ubr;
»on ba iii gegen 10 Ubr würben wieber einige glübenbe ^geln
unb ©ranaten gegen bie jenfeittgen |>äufer geworfen, namentlicb
gegen ben ,;europäifd^en" ©aflbof, ber ^ar! mit ©d^üften befeftt
') t>ai SBombaiftemettt »utbe öon bem fd^eijerifcjen StrHaerfeofltjiet (gted
Mit 9ltutnlux^ ^titiitt. (Sied i^ ein ^tUmtx 3$rcu(|e aue hm ^t&bt(|en
189 3K >tr Vfill«
tmb aU SBerehtfgung^ort fcer Demofraten befannt war. 3n bieffr
3eit »utbe t in Offtjier urtb tin Äanonitr ber ^wtufifd^en Slrtffierie^
burd^ ©türfen SWauer, »eld^e eine feinblid^^e ©ranate f^etunter ige*
fd^lagen ^atte, leidet »erwunbet, unb »ar bieg ber ^an^t SSerlufl an
biefem SCage. '
gür 3eben — fagt ein Sü&eitnef^met beg Oefecf^W — ber bie
^aö^t »om 15. bi« 16. 3uni in ?nbtt>ifl«^afen jubtac^te, um^
geben »cn einem SWeer öon glammen, »eldfye big jnm •Fimmel
ettH>or loberten, umfaufl »on feinblit^en ®ef(i(>offen, »eld^e frac^enb
in bie aWanem «nb Dächer ber Oebänbe [dringen, gef^)annt buni^
bie Erwartung eineg feinbli(i^en UeberfaUg, »irb bie Erinnerung
an biefe (Situation un^ergeflid^ bleiben.
Die 2. Dit)i[ion \)attt ben 33efe]^l erf^alten, im Slnwetlet
j;^ale »orjubringen unb ging beg SWorgen« ^S Ul^r über bie gel«^
mftl^le unb bie ©edKnger ^öl^e ing Z^al nad^ Dueibergbad^ bfi
Sflotl^alben.
Der aWarfc^ »ar ermflbenb unb bie Diöifton mad^te, etwa um
^^10 Ul^r bei bem Dcrfe ^ixUad) angefommen, 4^alt um }u
rul^en. Den ©inwofynem »ar bie unerttjartete unb fo frfll^e ®r*
fd^einung jwar eine gro^e Ueberrafd()ung, aber jie brad^ten ben
Xxn^^tn bod^ balb »olle SÖeinfäffer unb gefüllte Srobförbe ent*
gegen. 9?ac^ einer für Jen SRafl unb bem genoffenen grüfyjWdf
würbe ber SWarfd^ über ©teinalben, SBalbfifd^bad^ unb33urg«^
alben fortgefeftt. 3n 33urgalben blieben j»ei SataiHone —
bag 1. unb 2. 24. 3nf . ^ SRegmt«. — bie feit 3 Ul^r auf bem
SMarfd^ gewefen waren. Dag @rog rüdfte um 4 U^r 5Wad^mittagg
in unb um Sftotl^alben ein.
91 otfi alben, alg ©ift ber r Otiten Stepublifaner befaftnt, wollte
auf bie Unterbringung ber SCruppen nid^t eingerid^tet fein, ba^er
biefe bie Unterbringung felbfl übemafymen unb fd^neU beenbigten. —
9»od^ am 2Worgen beffelben SCageg l^atte ber '^au^)t^ Agitator bet
|)aarbt — wie meifl überall, tin t)erborbener Slboofat - Dr. SBeff,
bag a8olf aufgeregt, bie freie untl^eilbare 3lepublif proflamirt unb
war mit ben waffenfälf^igen jungen ?euten na^ 5>irmafenj ab^
gegangen, ©nige biefer Sufurgenten nälfierten ftcfy beg SHadjimittagg
9% ot^ alben unb fdfioffen nad^ ben auggeftellten |)oftni; nad^bon
311 ^et «f4|. IM
Wefe aber jtt)e{ berfelben getöbtet, einen ^txtomitt unb gefangen »)
genommen l^atten, jogen fte eiligji »ieber ab.
3n golge biefe^ SBerfu^ anf giotbalben ttjurbe eine 9le*
toftnogjirnng mit brei Äompagnien — jwei \)om 25. anf.^SRegmt,
eine »om ?anbtt)ebr^S3ataiBon l^alle — unb i ©d^wabron Ulanen
unter Dberfi^gieutenant \). |>orn gegen ?)irmafenj unternommen
unb ber Ort Slbenb« 7 U^r befeftt; bie 3nfurgenten floben bei
*[nnäberung be« Detafcifiement« über^ ©ebirge m^ I)abn. Sßon
ber augenblidflid^en Verfolgung tt)urbe abgefionben, »eil bie SEru^^jen
in golge be« blutigen angefhengten aWorfti^e^ — feit i5 Ubr be«
aWorgen^ — bereite bebeutenb ermübet »aren.
Die 3. unb 4. Diöifion vereinigten jtd^ in unb um3)ür^
beim. Die Stellung ber 3nfurgenten in unb bei SReuflabt
(f- 5^ölj, 15. 3uni) »urbe fd^on in ber oorbergebenben 3lad^t
oerlaffen unb ber Mdjug bt^ Sbenfoben fortgefe^t. Da bie.
jjffiljifcbe SSolfgttJebr bi« jeftt ben ?)reufen nirgenb ©tanb gebalten,
befahl 3»iero^latt)«ft, bie jerfireuten Äorp^ möglic^fl ju oerei**
nigen unb mit bem ganjen Äor^)« nad^ S3aben jurildf ju geben,
unb jwar — faH^ bie^ nod& mögltd^ fei — bei ?ubtt)ig^b<^f^w;
fonji bei ©peier, ober wenn biefer Uebergang nid^t mebr genü^
genbe ©id^erbett böte, über bte SSrüdfe bei Änielingen.
Die Sttad^ricbt oon bem ©nrüdfen ber 5)reufen in bte 5)falj
batte in ben f^i^tm Äreifen in aw Andren ntd^t ben gfinjligjlen
Sinbrudt erjeugt; man bätte baffelbe lieber oon ben eigenen J:rm>^en
gefeben. Daf biefe jid^ fpäter alg bie 5>reufen in Bewegung
festen, foll burdb bie ^fjigfett be^ abgetretenen Ärieggmtntfter«
Sefuire veranlagt worben fein, ber bie betreffenbe Orbre um
ö 2:age unerpebirt liegen gclaffen b<iben foH.
"^it jur S3cfeftung ber ?)falg beJHmmte Dioijton unter bem
©eneral^ Lieutenant gürflen SCburn unb Sari« rüdfte an biefem
Sage (16. 3nni) bei D^>^)ettbeim über ben 9lbein. Der Äom^
t)er Oefangene mx sufatttg ber ©o^n M DuarttetöeBeif^, bei bem ber
ÄommanbettT ber Xmpptn lag, unb am Drte aU ber berborbenjle, iibermfitliyig^e
tttib «ttflttlft^fle ©efell ber ganien ©emeinbe UUmt, bet erfl »ot etnlget 3t{t
ttiH|tbe(fert <m« Algier ^t&ä gefe^rt war.
maniixtnU etHef ritie »erfflnWgttnfl an bie Sbttoof^ntx bet f^,
worin er attgetgte, baf bet ÄBntfl »on SBrnem il^n gum Dberbefel^I«-^
(Kiber brr (n bfe fjfalg entftnbeten batetfdjjen |)emdma4>t ernannt
imb ermS^^ttgt l^abe, gur 9Bteberl()erflelIung ber £)rbnitng imb be«
®e|>orfam^ in jener !fanbfci&a^ ben ©elagerungggujianb ju »er^
fflnben. Diefer trat benn aud^ fogleic^^ in Äraft.
17. 3nm.
Die erfle Äolonne biefer, mit bem Atomen „»eflfr5ttKfcfw
Äor^)«" begeid^neten baierfci^en 2:ru^)pett erreid^te ®orw«. J)er
Äcmmanbirenbe, gürfl S^urn unb SEari^, geigte bie« bem Ober^
». SBranbenft ein in na4>flelS)enbem ©c^^reiben an:
„Hauptquartier SSBorm«, ben 17. 3uni 1849. J)er Äbnig^
„lid^e baierfcij^e ®eneral gürfl Z})nxn unb Sari« an ben Äftnig^
Jid^en preuffifd^jen |)erm Oberjien ». S3ranbenjiein gu gran*
Jentf^al. 3d^ l>öbe bie e^re (Sto. I^od^wo^lgeboren in Äenntnif
„gu feften, baj id^ mit ber erpen Äolonne meiner Zrupptn l^eute
„^ier eingerüdEt bin, unb fte erfi morgen en ordre de bataille an
„ber pffilger ®renge aufjieHen fann, inbem iä^ in einem breige^n*
,45gigen ununterbrod(>enen SWarfd^ bie glufübergfinge bei SBflrg^
„bürg, 8lfd|>affenburg unb Op^>en^eim gu fiberwinben l^atte.
„3d^ gebenfe am 19. in brei Äolonnen bi« granfent^^al
//»orgugel^en ; ba« |)auptfor^)g auf ber großen ©traje, befielS)enb
„au« 4 »ataittonen Snfanterie, ä 1000 JWann, 7 e«fabron« Äa^
„»atterie, ä 150 ?)ferbe, tixu gttJölfpfünbige Batterie, eine reitenbe
„Batterie unb 2 ^aubi^en unb eine Srfidfenequif)age mit Ponton«;
„bie redete ©eitenfolonne au« 3 Sataittonen, 4 ©e(^«pfftnbem unb
„einer S«fabron, marfd(>irt über 5>febber«^eim, ©roß JRiebe««^
,Atim, HeplS)eim, 8amb«l^eim; bie linfe glügelfolonne au«
„einem SSataillon, einer ©«fabron unb 2 ©ed^«pffinbern marfdj^irt
„über SRor^eim, 2»brfd^, ßbig^eim, Oppau, griefenf^eim.
„Slu« biefer Sint^eilung »erben ß». "öodliwof^lgeboren erfe^en,
„welche 8anbe«fhredfe mir gu tintm gebrängten Äantonnement nöt|^
„i^. e« iji fel^r erwünfd^t, wenn bie Äbniglid^en preupifd(>en
„SCruppen bie Duartiere er|l am üKorgen unfer« eintreffen« räu^
„men, unb ba« gwar um fo melS)r, al« ber ÄSniglid^e ^)reuptfc<>e
,/l>err ?)remier^ Lieutenant ©ollwift mit einem va:ran«^>ort wn
3tt hn Vfoli* 191
,,Xxaxnp^txUn unter Megfeirtger »ebedfuttg morgen frü^ 6 Ul^r l^ict
„aitnax^ö^ixt mi auf wettere ggf orte ^on granfent^al red^net.
„®d^lte§lic^ f)aU iä) noä) b{e Q^xt dto. |)oci^n)oilgeboren in
„Äenntnif ju fe^en, baf \(f) ®e. ÄönfgKd^en |)ol^eit bem ^Jrfnien
,,»ott ?)reufien über ben SWarfii^ mefner Äolonne Slnjetge erjiattet
„l^abe unb bitte, bie beifolgenbe 3)epef(|e an ©e. ÄönigKd^e ^o^ett
//grtangen ju laffen unb jwar per eflafette»)".
(£n). I^od^wofilgeboren 7c.
gej. gflrfl ». 2:|)urn unb SCari«.
1. Sfrmeeforp«. 1. Dtsjtfion. Äanonabe \)on ?ub^
»tggl^afen.
@{e bauerte aud^ ant 17. mit geringer Unterbrechung ben
ganjen SCag fort; jwifd^en 5 unb 7 M^xiti Slad^mittag« »ar pe
befonberg l^efHg gegen ben mit preufiifd()er 3nfanterie befe^ten ©al^n^
l^of, ber f)ierbur(| fel^r parf befd^äbigt würbe. Die SCrup^pen fyatten
feinen ®erluji*). Die preufifd^c SlrtiUerie erwieberte bieg geuer
erfl gegen ^9 Ul^r beg Slbenbg, unb jwar meijl mit glfil^enben
Äugeln gegen ein ii(t)i an ber ©rfldfe liegenbe« $au« in SWanu:^
l^etm, um baffelbe in ©ranb ju fe^en, ba ani bemfelben »ie( ©e^*
wef^r^ unb 95üd^fen[d^flffe fielen.
Dag ®rog ber Di\)ifton rüdfte in ber SRic^tung auf ?anbau
big SRieber^^od^flabt »or.
Die 2. Di^ifion fcfete ibren 2Warfd& im Sfnweiler 5l^ate fort.
Da« 3nfurgentenforp« ©illidl), weld^eg bi«^er8anbau cer^
nirt unb beobachtet ^e, sjereinigte jtd^ mit bem SBoIfgwel^r^aSa«'
taiUon unter ®d(>immelpfennig, ben 3nfurgenten SSlenfer'«,
jog aud^ ba« oor einigen SEagen jur UnterfW^ung au« ©aben
angefommene farl^ruber greif orp« Dreiser an jtd^ unb nal^m —
«ber 2000 3Wann parf — in bem jur a8ert][)eibigung fel^r geeig^
neten S(nw eiler Z^l bei 3linnt^ al Stellung, tl^eilg um bie
®« iff ¥tM ju bemerfen, baf an biefetn Xa^t btt0 pxtn^i^^t örmee-
for^)0 2 ö IIb au bereite entfett, ganj fft^tinhauxn befe^t unb ftdSi bei ®er#
mtxi^tim fonjentrirt l^atte. — •) 3n einem $aufe fonb man 600 «eine, circa
24 3ot( flarfe ^obtgefcjoffc, ml^t nttgelöben waren «nb tin mit einem ©d^rauben^
geiPittbe »erfebene« »hinblo# ^tn. aBa]Jrf#ef«li* |it (B^^xapiuU bfjHmmt.
193 3« »er Vfal).
fottfi nod^ (n ber ?>falj jerfhreuten efitjelnen ^n^ux^tnitnlorpi )tt
fomnteln, tl)tiU utn ben SWarfd^ ber ^Jreit^eit gegen ganbau )tt
t>erl^{nbetn.
©efei^t 6ei SHtuttt^Äl
8a« ftcifi bte preupffd^e atioantgarbe ber 2. Dbtfton ffllt^
gart^wiefen näfierte, ging bie aWelbnng ein, bap bte ©träfe
jn)if(|en SBilgart«tt)iefen unb SRinntfyal — ein (Jngpaf —
\)on ben greif(i|iärlern befe^t unb an mel^reren (Stellen flarf barri^
fabirt fei; balb barauf fielen auc^ fc^on bie erflen ©(i^üffe.
SWajior ü. SWutiu«, Äommanbeur ber 9l»antgarbe, ging fo^
glei^ mit ber 3äger^Äompagnte, ber ^ionter^Slbtfieilung unb einigen
30 in ber ©le mit ©d^aufeln, ^afcn k. »erfel^enen dauern ani
SBilgartgtt)iefen »or, benen eine Äompagnie güpere —
25. 3nf.:^9legt. — 2 gufgefci^flfte unb ber SRejl be« güftlier ^ S3a^
taillon« folgte. Da« ®rog blieb in unb hinter SBilgart«tt)iefen.
Die nad^ 3linnt|)al ffi|)renbe, »on felfer jleilen S3ergen einge«?
engte ©träfe tt)enbet ftd^ furj \)or bem Dorfe f(|arf red^t«, tbxt
grofe jteinerne SSrüdfe ffil^rt am ©ingange üon SÄinntl^al über bie
SXntid); biefe SSrüdfe liegt fotoo^ im geuer be« Ort«, al« audf^
int geuer- einer bieffeit« berfelben flel^enben ©ägemül^le. |)inter
fRinnt^al nörblid^ fleigt eine bett)ad^fene gelfennjanb in bie ^^t,
öon ber au« fowol^l j^ne ©rüdfe, al« aud[^ ber SÖeg »on SBil:^
gart«tt)iefen befc^offen »erben fann.
Sllle biefe 5)unfte unb bie $5|)en auf beiben ©eiten waren
bid^t mit feinblic^en (Bä)üii,m befeftt.
Die ©})i§e ber Slt)antgarbe — ein 3ug 3äger — befc^äftigte
ben geinb in ber %xcnt, to&f)xtnt> eine Slbtl^eilung Säger bie linf« ber
SWü^le liegenbe |)5]^e nafim. SBo|)l hielten e« bie Snfurgenten für un^
mbglid^, biefe fieile faxtit ju erflimmen, aber bie Säger Wetterten
wie ©emfen in bie |)ö^e, fd^offen au«gejeid^net unb »aren im 93ejtft
ber |)öl^e, al« eine Äompagnie pftliere (bie 9.) gletd^^eitig bie
Srüdfe im erjien Slnlauf nal^m.
Die ©efd^üfte fonnten »egen be« f^eftigen ©ewef^rfeuer« nic^^t
»orgegogen »erben, e« »urbe aber, um ben Eingriff auf ba« Dwf
311 htt Vfoii. 193
fetbp (SRinntl^aO m5glt# gu m^xUn, eine ÄottH>agnte güjt^
Hete (b{e 10.) über We red^t^ liegenbe fe^r fietle |)6^e „ber 53ui^
Hi^t 33erg" »otgefci^iidft, »elc^e nun i(>rerfeit^ aud& j^on l^ier au«
ben gefnfc bef^o^ O.
«om ®ro« an« »urbe ein »ataitton über ©pirfelbad^ natff
(Sarn«t^al entfenbet, um »enn ber geinb längere Seit in Sftinn^
tl^al ©tanb galten foUte, ijfn im Mdtn anjugreifen ober feinen
Stfidfiug }u gefä^rben.
Unterbep würbe au6) bie SDlü^^Ie genommen unb bie an ber^
fetten errid^tete SSarrifabe aufgeräumt; jwar t)ert()eibigten ftd|> bie
Sttfwrgenten nod^ einige 3rft in SRinnt^al, jogen fid^ aber bii
©arn^tl^al jiemlidf) georbnet, bann in »ilber ^In^t in ber ffiiA^
tung auf ®offcr«tt)eiler unb ®ilg jurüdf.
„Xa bie ^reufen" — fagten bemofratifc^e SSlätter — ,,attf
ber bett)albeten ^'ö^t fidler t)orrfidtenb ber Hf)auj)tfolonne fc^on fo
nalj^e famen, baf in ben unti^ätig fle|>enben SÄeil^en berfelben 5We]^^
rere erfd^offen »urben unb man in bie gröf te ©efal^r fam, i^on ber
3Wldfjug«linie imö) ben engen ?)at abgefd^nitten ju mxitn, tt)urbe
ein fd^neller JHfidfjug notl^wenbig. 2)er SSerluJi ber SÖillid^^'fc^en
S;nn)<)en »ar jiemlic^ grof; ba^ ©ataillon Dre|>er, ba« ni^t
tinmal jum ©^up gekommen war, mupte 17 SCobte jurfidflaffen."
2)a^ ®t^t(S)t l^atte | ©tunben gebauert; ©efangene fonnten
»egcit ber großen €i(e, mit »eld^er bie Snfurgenten flogen, nur
einige 20 gemad^t werben; an Siebten unb SSerwunbeten mögen pe
wol^l an 60 SJWann verloren ^aben, benn man fanb in SHinntl^al
unb f<)fiter in Sin weil er allein 20 2:obte unb einige 20 SSerwunbete,
unb nac^ Slu^fage ber ^anbbewolfiner waren auperbem »ier große
SÖagen t)oß ber ?e§tern mit fortgeffil^rt worben; aud^ ©d^immel^
Pfennig foU ftc^, mit einem ©d^uß im Änie, unter biefen be^
funben If^aben. Unter ben Stobten fattb man 2 greifc^ärler, ^anpU
Unit, v>it ftc^ an^ ifirer ©jnaibe*fd^en SSeflattung erwies, große
fterfe baumlaiige giguren, tcit man bie 5Räubcr]^au})tIeute in ben
>) jDie 3nf«röentctt platten auf einer ber junScJfl Ut^tnUn $&Jett tin in
Soim eine^ %iU%xa^tn gebaute^ QitpU, t»tl^t^ feit bem äSeginn be^ ^efei^tö
t|f&H0 toar itnb {ebenfattd jur fcffUttnigen Settad^ricfftidung biente.
13
IM 3»to«Nl»
Stematttn jeti^tift; fdttrr (Kitte lomtger cd« 3 Ssnkm; — ein
Sewei^, ta§ ^r t^reni ^lai^ d^re semai^t ^aben. Qvn Mtter
ttnter t^eti Xobten jeii^nete ft^ btm^ befoiibert feine S&fi^ mtf.
3n ter 3a|^l ter ©cfangtitm bcfanb fti^ ein ^anj^toMUin ^
SiHii^Tc^fn a3ant^, »er Sfirser t>. eorect, frt^ Merfc^er
Cffi)ier, @)non nnb Serffi^ ^ @oIbaten. 2>er Serbtfl ber
9>reuf en »ar 7 leicht unb 2 fc^wer Senonnbete.
2)ie flfid^tigen 3nfttrgenten l^otten @arn«t^a( bereit« linier
fidf, aU jienf « ba^n obgefanbte SotoiDon bort onforn. @te famtn
be« Slbenbd in bebeittenber Sera>imtng in Sangenlanbel an, m$
fte ft^ mit ber Slrriergorbe ©gnaibe'd t>ereimgte, nm ft(| ben 18.
bei ber ^ieKngtr Srfltfe Aber ben 9t^ein jurftcf }n jie^en O-
!£)ie Dimfton fc^te nac^ beenbtgtem ®ffeil^t i^n 9tarfc| U»
Ünmeiler fort; ein ^taiOon bUeb in ©arndt^al, bie Sbontgarbe
rftdfte hii Dnei(|^*&ambac|.
Die 3. 2)i))ifion, »eh|^e ft(| in bem 2:^ale, t>ai ft(| oon
granfenflein nad^ 9leu{labt a. b. ^. jiel^t, t^orm&rt« ben>egte,
"^ctH einen Snfammenflof mit ben 3nfttrgenlen erwartet^ benn noi^
am 15. f^atten biefe bei gfrdnfenflein.)»ei Kanonen f^lftn, n»
ben engen $af, in bem nnr bie Sifenbal^fn, bie ^nbffarof e nnb ein
Sbaöf fftanm l^aben, ju »ertf^eibigen. Qin Detaf^ement |>renien
»ar be^^Kilb über eberfiein gegangen, nm bei granfenedf in
bad Slenfläbter Z^l gu gelangen unb bei einem Sufammentreffen
ben 3nfnrgenten in ben SWdtn pt fallen. 5lber auf bo« btofe
®tvüä)t ^in, ,,bie ^Jreujen feien im Slnmarfci(>", litten bie (Stfim
fdf^on M jenem Stage bie Äanonen in aller ©le abfahren loffen wib
»aren am 16. nad^ Slenflabt geeilt.
Die Di^ifion marf^irte m Cbenfoben.
Die 4. Di\)ifion folgte ber britten unb rfldfte nad^ ^tu^
flabt unb Umgegenb.
3n golge biefer »om 1. Slrmeeforp« genommenen fongentrirten
(Stellung tjerliefen bie 3nfurgenten auci^ bie Umgegenb »on ®tx^
mer^^eim unb «anbau unb traten \i)xtn SRücfjug jur ganjlidjien
3tt m\>ttHt9tiUt nttfmim fie 3000 % ^nid^lrnigen f»? Me 3toAii«0'
anleijfe mtt.
3it Ut Wall. 1A6
»ftumunö t>er |)falj, *anbau 6jKid^ umfic^enb, in ber Slfc^tutifl
anfSangenf anbei an.
Der C^ef be« Oeneralflab« ber ^)fälg{fci^en a8olfött)e^r, ber
el^ewaltge <)reufifc^e Lieutenant Xtö)ott>, befannt bur(| fein 33e<^
nehmen bei ber ?)lflnberung be« berliner Seuft^aufc^, mad^te am
15. auf ber SRetirabe burc^ iai JÄeuftfibter SCjial einen %^tä)tx in
bad am ©ege liegenbe ©tationdfiaug ber (gifenbaf^n itnb erpreßte
^ott bem S3ett>cl^ner beffelben, inbent er i^m eine ^iflole auf bie
aSruji feftte, bie Äaffe mit 1500 fl., an^tWä) um fie ber !pro»ifo^
rifii^en Regierung in SReuflabt ju überbringen. Dort aber [oU er
eine ©elegenl^eit ergriffen ^aben ju entfliegen, unb aU er bei 91 n^
»eiler »on einem Zxupp greif parier angel^alten »urbe, ftc^ nur
burd^ ba« Vorgeben gerettet l^aben: er gef>e nad^ granfreid^, um
bort fßr bie beutfc^e greifyeit ju »erben! — @o fe^rieben bamate
öffentliche ©lätter ber ?>fala.
3n einem berfelben fpra^ ftdb ein ©ewol^ner ber ?)ro\)ini über
bie Stimmung unb bie 9lnft(^ten be^ preüpifd(ien «Wilitair« ^inftd^t«
ber ^>fSlgifd^en 83e»egung folgenbermaßen an9:
,;3d^ f^abe mid^ bemüH W^ Stimmung unb bie Slnftd^ten be«
,4Mreu^ifd^'en 5»ilitair« Aber bie pfälgifi^e ©ewegung ju erforfd^en.
,,Wirgenb l^abe id^ eigentlid^e Demofraten unter il^nen gefunben,
„»enigfifn« Äeinen, ber feine bemofratifd^en ©eftnnungen au^ge^
„Sproä^n ptte. ©ie »iffen, baf fie für ein ?)rinjip fäm^>fen; ffe
,,ttben mit @tolj t>on ber aWonard^ie, al« beren ^auptflü^e fie ftdji
,,betrad^ten , unb »o fte einen jerlutn^^ten 9Wenfd|^en erblidPen, be^
,,|eid^tten fte il^n fogleic|> aW einen Demokraten. Der «^af gegen
,,bfe Demofraten unb SBül^ler erfüKt felbfi ben SR^einlftnber, mel^r
„nod^ We au« bem jienfeitigen Preußen, am metfien bie ?anb»e^r.
„®k ftnb aud^ i^rer ©a^^e fo gewi^ unb fo fel^r t)on ber
,,J»edfmfi5igen Slnorbnung unb Leitung ber ganjen ©rpebttton fiber^
ffi^ttgt/ baf fie fftr bie näd^flen Siage bie Vernichtung aller SEBiber*^
,,fhrebenben mit 5BejHmmtlf)eit ^orauefagen."
S5on ber ganjen SBemegung — l^ief e« »eiter — l^ätten fie einen
anbern begriff gel^abt, el^e fte bie ©reu je überfc^irittcn. 5lnfang« fei
ÄDed t)or i|>nen geflol^en, mie ^ox »ilben SEIf^ieren, unb »er ni6)t
l^abe ^itf)tn fbnnen, l^abe gejammert, aU »enn ii^m ber ge»iffe S;ob
13*
196 »htt Vfal).
te»orfi5nbe. ^U aUx We 8eute einmal flemerft, baß fte nid^tt
gegen bag »el^riofe JBoIf im ©inne fyätten, fonbem nur gegen bie
dmp'ixtx unb ©ebrürfer beg aSolfg gu gelbe gjgen, feien jle fofort
au(^ fiberad mit greuben aufgenommen morben. 2)ie gefangenen
SoIfdtt)e^ren l^ätten jum Z^^tü mit «beulen unb fßitintn gebeten,
fie ju fäfcmn, ba fte ja nid^t ©d^^ulb unb nur gezwungen »erben
feien. „SEü^ttgen ^p^tüt — fd^tof ber «rtifel — l^aben bie
/,f>rcupen mitgcbrad^t; bie fJfäljer Umtn fxä) nidjit genug barftber
„wunbertt; — aud^^ ber fSitin fagt if^nen ju."
3n Äai fer^lautern »urbe »on tintm C)aufen Unftnniger
ein SBerfuc^ gemad^^t, ©türm gu läuten, um im aiüdfen ber öormfirt«
marfd^irenben 5)reupen, »eld^e bie @tabt ol^ne »efaftung jurildf:=^
gelaffen ju fiaben t)erliefen, ba« aSolf abermals aufjuwiegeln. 3)er
Sierfud^ mißlang nid^t nur, fonbem ti »urben bie Urheber w^
meiji arretirt.
18. Jfittti'
Da« »ejifränfifd^e Äorp« {>atte an biefem Za^t mU 8 S3a^
taillonen Snfanterie, 9 ©d^wabronen, 3 Batterien unb einer 53rftdfen^
equipage, circa 9500 SWann, t)ollftänbig bie ®renje überfd^ritten
unb ftanb mit bem ®ro« in SBorm«, bie 8löantgarbe in gran*^
fent^alO. S3on l^ier avü entfanbte ber Äommanbirenbe 1 Sägern
.aSataiUon, 2 (ggfabron« unb bie gtt)6lft)fünbige ©atterie nac^ ?ub^
»ige^afen gur Slblöfung be« bortigen preufifc^^en Detafc^menW;
er tl^etlte bie Slbfenbung obiger SEruppen bem ^>reufifd^en Dberfl
». SSranbenfiein in folgenbem (Bö)xühtn mit:
,,|)auptquartier SBorm«, am 18.: 3uni, — 2)a« Äommanbo
be« Äöniglicf^en baierfd^en toefifränfift^en Ärmeeforp« an bem
4)errn ßberflen ». Sranbenfiein, Äöniglid^en preuftfd^en Dt^
tafd^ement«^Äommanbanten gu Dgger^l^'eim".
„Sluf bie gefällige Bufd^rift \)om .18. au« Dgger«|>eim, »cld^e
„mir foeben gugefommen ip, beefire id^ miä) gu ermiebern, baß id|>
T>it $faljer fa]()ett tiefe baierfd^en a:rtt|)^)ett »eniger gern aU bie JJteu*
fett. I^iefe — fagten fie — ^abtn H^ Hn^ »on feinen Untetbrudern befreit,
jiene »erben bö« Sanb in anberer SBeife »ieber unterbrüden. ^n SBunber,
toenn toir na6^ toenig SBod^en bie J^reupen noi^ mt^t )urü(f I»iinf4^ aU bif^
fi^on ie^t ber %aU i%
3« t>tt qjfola* 197
„am 19. gegen Mtta^ mit einem Sägern SSatattton, 2 g^fabron^
„Äa»aßerie unb einer awBIfpfünbtgen Sdatttxit t)on «nbttjfg^Hfe«
,>e(njtttreffen gebenfe, um ben Slngrfff be« l^errn ®eneral:^?{eutenant
„)^. ^eudPer auf bem redf^ten SRI^einufer gegen JWannl^eim jn
„nntetflfiften,
,,3^ l^ate foeben einen ®eneral^®töb^^Offtjier m ben $erm
„@ettera^?ieutenant ». IJeudPer öbgefanbt, um benfelben i>i>nmtU
„nent SBcrlS^aben in Äenntnif gu feßen unb gugleid^ befHtnmter ju
„etfal^ren, um »eld|)e ©tunbe fein Singriff erfolgen werbe.
,,3nbem id^ ©ie l^ie»on in Äenntni^ fefte, bitte icf) jugleid^,
„@r. ÄBniglid^e ^cl^eit bem ?>ringen »on 5>reu§en geeignete
„aRittl^eilungen erjtatten gu wollen."
geg. emjt ». Sl^urn unb ZaxU.
Deffelben SCage^ aWcrgen^ 6 Ul^r IBfle ba^ au« SBorm« an^
gefommene 1; ©ataiHon 30. 3nf. ^^ SRegmt«. ba« 1. ^Bataillon
38. 3nf.:^giegmt«., »eld^e« geltere gur Diöifton nad^ ©peier
marfd(firte, in ber Sefeßüng »cn «ubwig^l^afen ab*). — ©ei
biefer SlblBfung — ber einzelnen ^Joflen-, SÖad^en, Slu^gSnge k. —
jeigten ftd^ bie JWannl^eimer 93atteriett befonber« tl^ätig, benn fte
fd^offen ni^t iU^ nad^ einzelnen Zxupp^ unb Slbtl^ieilungen, fon^
bem mBglidfffl nad^ jeber -^elmf^^i^e mit ©ranaten unb ÄartStfd^en,
feefonber« wenn fte einen Offigier erfannten. Der Serlufl bei
?ubtt) ig «Isafen »ar im ®angen 2 S:cbte unb 6 Serwunbete,
wilw biefen 1 £)fftaier.
aSon ber ^)reufifd|)en SlrtiBerie würbe bie« geuer erft be«
SIbenb« gegen 10 U^r burc^ einige ©lüfifdfffljfe unb ©ranaten
emrtebert.
Siemlid^ um biefelbe Qtit ma^ttn bie 3nfurgenten einen
»erfud^, in Ääl^nen überjuf^ften, würben aber burd^ ba« geuer
ber preufifd^en SBcr^oflen am iaxiUn berl^inbert.
1. airmeefor^)«. 2)a« ®ro« ber 1. Diöificn l^atte 5Ru^
letag in ben Äantonementö bom 17.
^ittc^Utoiti in fetttett SBcrid^tett lagt bie gheugett nadji etnem
48pttb{öett geuet a\a ßubwig^^fafett »ertretbettl — l —
198 3» Nt Vfal|.
2){e 2. Diötfton marf^irte gegen ill \Xt)x Ui STOotgett«
am ©lactö ber ^efiuiig San bau, auf mel(|iein ber ®enera( )>. See^e^
fämmtlici^e baierfd^e Dfftjiere unb bie 2»ttftfd|i6re bet »efaljung
»etfammelt waren, unter ftegenfeitigcm unauffiörlid^en Sluf : ,,<£« lebe
ber Ä5ntg! S« leben unfere preuftfd^en (baierfd^en) Äameraben!''
vorüber. Die beiben ©enerale ^. ©ebern unb \). 3ee^e l^telten
^äf lange umfaßt, n>obei ber Se^tere unter anberem auc^ äuferte:
9)0(1^ niemals fei er flotger bgrauf gen^efen^ baf aud^ in feinen
abern »>reufifd^e« »lut fliege. O
(£g war ein Slugenblid ber l^5(^flen fclbatifdfien greube, ber
(grf>ebung, al« bie 5>^eufen »or bicfer fc lange unb fc^wer be^
brängten gejiung erf(^ienen.
Durc^ bag blcfe Slal^en ber ^reufen waren bie bort ring^^^
uml^er Sllle^ terrcrijirenben greifdj^aaren »erfd^wunben, unb l^atten
baburd^ gewijf ermaßen ber treuen ©efaftung bie erfie Äunbe wn
ben emflen SWafregeln gebrad^t, bie gegen bie immer fred^er aufs?
tretenbe Umjhirjpartei ergriffen werben waren.
©päter am 2:age war aud(> ber 3>rinj »on |)rettfen in
?anbau, fprad^ ben treu gebliebenen a)ru<)|)en feine Slnerfennung
au^ über bie rfif)mengwert]^e Haltung w%enb ber legten fritifd^en
®cc^en unter ben S3efe]^len if)xti Äommanbanten unb fügte fiingu,
baf bie ©efd^id^te jene« B^tabfd^nitteg aud^ in ber ganjrn pxtn^
fifdjjen Slrmee eine l^ol^t 3lnerfennung gefunben fiabe.
%üx ben ©clbaten Hegt tttoa^ SSBoJ^lwcDenbeg in einer fold^en
•Slnerfennung; er fielet, baf feine SWüf^e nid^t cl^ne Sinken war;
unb ?e0tere« ifl entfc^ieben aud^ Ui ben S9efa$ung«tru^)pen ber
geflung ganbau ber Sali gewefen. JWel^r nod^ »on innen burdf^
eine nid^t ganj juöerläfftge S3ürgfd|)aft, alg bur^ bie wieberl^clten
Singriffe ber greifd^aaren gefäf^rbet, iatte bie brat>e baierfd^je ©ar^^
nifon, ju ber aud^ nod^ eine babift^e ®d(>wabron gef>Brte, fed|>«
fd^were SGBc^en gu befleißen ge^^abt. Die Dfftjiere l^atten jieben
Dienft mit ii^ren ©olbaten ^tf^tHt, felbfl ben mit im ®mt))x ali
5>ofien auf ben SGBötten.
') dx it^atte M ^tUtntx Jhreufe fdne milüaixi^^t 2av^al^n in feinmt
3« htv mm* 199
3tt bem Strubel bebeutenber utib etttfdffeibenber Stefgnfffc
»h«r btc jHCfe unb el^t^nlfKiftc JCreue, bie fefle Slugbauer ber baiet^
fd^en S3efa$uttfl ?anbatt« fafl unbead^tet vorübergegangen unb
bo(f) »ar grobe bfefe^ Sewal^ren äd^ter ©clbatentreue eine^ ber
fd(^»npen SBeifpiele wal^rer unb aufo|)fernber ^^pid^terffittung {n
jener 3^<t.
9lad^ ben barüber »erbffenrtfd^ten Slad^ri^ten ntad^ten 250
Offgiere unb 600 Untercffigiere unb ©olbötcn bie gange 33efo$ung
jietier »fd^tigen gefiung au«, beren öejt|. ffir bie Stifurreftion eine
?ebengfrage »ar, unb bie nur allein burd^ ben würbigen Äomman^
Xfanttn O unb burd^ bie Sfuf Opferung ber Offigiere unb ©olbaten
gelfialten toorben toar. SSon allen <Btittn umgab 95erratl^, böfe«
S3eifpiel unb SSerlodfung bie 2;reuen, aber jie jtanben fefi, uner^
fd^ütterlic^ fefl gu il^rer unb be^ baierfd^en ^eere^ g^re! ffield^
ein etl^ebenber Hugenblidf, ate ber ?5ring öon^Jreufen gu ifynen
trat unb il^nen banfte im 9lamm be^ weiten, au« taufenb SGBunben
Wutenben ©aterlanbe«. (£l^re ber braven SBefa^ung »on
fanbau*).
3ufcnnmenttreffen iei fBiüi^^tim.
hinter ?anbau, bei 3uipfingen, trennten jtd^ bie eingelnen
Sp^eile ber Di^ifton, um in il^re »erfd^jiebenen Duartiere, SBillig*^
ISieim, Sttgenl^eim, SWül^ll^ofen, Slol^rbad^ unb ©teinweiler,
gu marf^iren. 3la^t an ©illigl^ eim fielen 15 m 20 ®mt})x^
fdifflffe. 3)te fogletd^ t)orgefd|)idften gtt>ei ©d^wabronen Ulanen um^
trabten ba« ©täbtd^^en red^t^, bie SlrtiHerie ful^r an geeigneter
©teile auf unb bie 35ger unb güjtliere befehlen bie ni^\U Um^
gebung beg Orte«. ®ie bi^l^er, leifleten bie Snfurgenten auc^
>) fß(dh m^ ber Sefetttgung U^ %u^anM ttl^itUhtt ®tnttal i>. 3ee$e
fdtien 9(]bf(|{eb! —-! — •) Die fit ßanbau inu^tUitUntn ©olbaten unb
Of^itxt tt}^itlitn \p&itt eine bron§ene Denfmün^e an tintm ^anht, grün mit
Breitem rotf>en 9lanb, tote ber ^bertu^orben^ auf beren Sorberf eite ^a^ Stlb
bf^ J!5n{g^ i»0n ^aittn mtb anf ber Mä\tiH eitt gefhtng^tvaa geprägt i^, mit
ber anfWrift: „3« 3:rene fefr Sanb«« 1849."
300 3« t>tt »foli.
^tx feinen emften SJfberflanb, benn fte »erHefen nad() ben erflen
©d^üffen unb nad^bem fte einige 2;obte l^atten, bic man im ^ol^en
Äotn fanb, fc fd^Ieunig ben Ort, ba§ ba« »cn il^nen mit einer ge^
»iffen 3luöttjaf)l requirirtc 2Wtttag6rob im ®tiä) gelaffen unb nun
»on ben einrüdfenben ^^teufen in 93efd|)tag genommen »urbe. 2)ie
3. 2)it)ifion ^attt SRul^etag in ben J^antonemenW »om 17. unb
flanb je^t jn SSerWnbung mit ber 1. Diöifion.
Die 4. 2) i t) i f i n l^alte ebenfölfö 5Rul()etag in unb um SW e ufi a b t.
aWiero^IattJ^fi ]j)att0 Aigecrbnet, baß ba« pföljif^e Slrmee^
Urp^ fxä) mä} bem Uebergange bei Änielingen fcfife^cn unb
benfelben bedfen follte. Um bie SSertl^eibigung biefeg ^urittti, bei
bem man ben Uebcrgang ber fxtu^m i>txmvit))ttt , gu t^erflärfen,
»aren bereite am 17. eine ittJölfpffinbige ©atterie, j»ei ftebenj)ffin^
bige |)aubi$en, bie Batterie Sboxt})tim unb ba« SRafiatter Siuf^
gebot »on ÄarUrufye l^erangejogen unb an ber SrüdPe aufgehellt
ttjorben. ©rentano unb 2Weier|>ofer befanben ftc^ felbjt an
Ort unb ©teile, aU ber Uebergang ber SErup^^en unter © jnaibe *),
8000 aWann mit 900 ©enfenmännern, 8 ®ef#$en, ben Äaffea
unb ber ^)rot)iforifd^en ^Regierung begann.
Qx gemä|)rte einen traurigen 8lnblidf unb nal^m ben ganjen
lag in Slnf<>rue^. Sf)eöeaurlegerg, Snfanterie, greif d^aaren au«
Reffen, SRajfau unb 5R|)einpreu§en, Sllleg bunt burd^jeinanber, Stile«
auf« ]^8d|)fle erfd|)öpft. Die güfirer fallen »erlegen au«; mel^rere
berfelben waren bereit« »erfd^wunben , fo unter anbern aud^ ber
SIbgeorbnete b'Sjler, ber ftd^ nad^ ber firanjBftfc^en ®renje guwanbte,
^ait bei feinen Somilitionen ju bleiben*), ginanberer Raufen ^n^
furgenten pd^tete ftd^ bei ?auterburg über bie ©ren^e, »urbe
aber bort fofort entwaffnet. Die Slrriergarbe ber pfäljift^en Slrmee
bilbete ba« ^u biefem 3»edf eigenb« »on Äarl«ru]^e l^erangejo**
gene 2. SSataillon 2. babifd^en 3nf.^S?egmt«. unb dn 3ug ber
©orfl^ain'f^en Batterie.
^) ^^naiht, tim fitint breite gigur mit fiavfem Unterleib, furjen Seinett,
grauem (S^nun" unb Sacfenbart, trug einen ^üila mit ©d^nüren »on bentfc^tr
9ar(e, ]()o]()e f(i^ioar|e .^ra^atte, l^atennBrber unb lange !D{anfd^etten; aud^ 2 Dr-
bendbänber. (£t toirb al^ tf>tal unf&l^ig für feine ^teOung be^ic^net, ber {ic|
auf ®oti unb !D?ierodIa)»0fi s>erlief unb nur ben Sreuben ber 3:afel lebte
— *) b^^jler fam Spikttx bei ^axUxufft ioieber pm 9^0rfc|ein*
Sit htt Vfoli« 901
Um bcn üblen dinitwä, ben bfefer SRfldfiug tjerurfad^te, etwa«
itt öertDtf^ctt ; t)erfi4ifTten Bffentltd^e bemoftratifd^e Sdl&tttx: bie
?)f alj fe{ fireiwtlKg unb abftd(!rtid& aufgegeben worben, unb begoßen
fUd) l^febei auf Ungorn, »o man ganje ganbjWd^e preisgegeben
l^abe, um bie anbem beflo jtd(>eter »ertl^eibigen ju fbnnen.
2)er erfle Stl^etl ber Stuf gäbe, »eld^e ft(i^ ber ^Jrinj »en
?>reu§en geflettt l^atte, »ar l^emad^ gelBft. 2)ie ?)falj war »on
ben 3nfurgenten, f(i^neller ate man geglaubt, gefäubert. 2)ie jal^l*'
xtiä)tn guten Elemente be« 8anbeS famen hinter ben preu^ifd^en
^Bajonetten wieber ju Sage. Die baierfd^en SRegierungS^ unb ®e^
meinbebeamten febrten ju il^ren gunftionen gurürf; 3Waffen ge^^
jwungener SclfSwel^ren waren in il^re |)eimatf) gegangen.
Der aSerlufl ber fJreufen in allen ben ©efed^ten, unter benen
8ttbwigS]S)afen in fo fem aU ba« bebeutenbfle anjufe^en war,
ate l^ier »on gWannl^eim au« bie erflen 24 ©tunben ununter ^
brod^en gefd^ offen würbe, war nid^t bebeutenb gewefen. ßr würbe
ein weit empftnblid^erer l^aben fein muffen, wenn bie Sufurgenten,
beren ©efammtflfirfe an ben »erfd^iebenen fünften ber ?>fali Sfn^
fang« auf 12,000 2Wann unb 13 ©efd^üße angenommen werben
muf, »on i^ren Äräften emfHic^en ©ebraud^ gu mad^en t)erflanben
l^fttten. Da« SEerrain, weld^e« namentlid^ bie SSerwenbung ber
Äaöallerie fafi gänjlid^ auSfdjilieft, begünfKgte bie Defenfibe t)Ot^
jug^weife.
Den fJreufen pellfen ftd|i bei biefer SCreibjiagb in ber 3>fala
i\x>ti wid^tige 2)tomente l^erau«: bie begrünbete, nun jur Ueberjeu^
gung geworbene Äam<)fe«lufl il^rer jungen ©olbaten unb bie »oCf^
jianbige Untauglic^feit ber aSolfgwel^ren unb 5reifd(>ärler für ben
ernjifan.
19. 3vm.
Der Äommanbeur be« weflfränftfd^en Äorp« |»atte ein ^a^
taiCfon ^^reufifd^er Snfanterie jur SBerflftrfung ber gefhingebefaßung
öon ?anbau beantragt. Da jene« baierfc^e Äorj)« inbef l^xn^
reic^enb flarf war, um in ber bereit« berul^igten ^ro»inj bie ©e*^
faftung feiner gefhtng felbfi ju übernel^men, fo würbe für ben
Slugenblidf jenem Sunfdj^e feine golge gegeben.
2)ae Organ bt« aMflit^nnr ^fe«, We ?lctte 5Wünd^ner 3^^
tttttg, fixten )>cn Un Sorgängm in ber f^fal) burd^aud nid^t in^
formirt, benn fte brachte einen Seitartifel mit fetter Ueberfd^rift:
„«aiern ^at bie ^filfe in ber ^falg ni^t nac^gefu^t",
nnb ^pxai^ am ©d^iuffe be« anffäDigen ^uffa^e« bie Hoffnung
an«, ber baierfc^e ©efanbte in Serlin »erbe ©eiten« feine« Ä5^
nigd nnb be« baierf^rn Solfe« pxott^xt laben.
Da« |mtt^>t<|uartier be« ?)ringen t>on ^renfen »ar am
19. in ®ermer«l^eini. Sin« bem gefhrigen l^anptqnartier Slen^
Pabt a. b. |). erließ brr ^rinj na(|flef>enbe ^oflamation:
„erflSrnng be« ©roflSyeriogt^um« Saben in ben
„Äriegggnflanb. Da bie Slufrfil^rer im ®roff>erjügt|>nm S3aben
„fortfahren, ft(| jnm bewaffneten ©iberflonbe gegen bie gur ^tx^
„fitünn^ Ux red^tmfißigen ^Regierung im ?anbe an beffen ©renje
„berfammelten ?lrmee ju rflflen, aud^ bereit« bnrd^ ben Äampf felbfl
„berfelben entgegen getreten ftnb, fo erfläre id^ ol« Oberbefel^l«^
„fKiber ber jn jenem 3w^df gegen S3aben anfgefieOten preufifd^n
,,flrmee ba« gange @rofl^ergogt|inm Saben ^tmit in ben ^rieg«^
„gnfianb.
„^ienadff t>erfallen nnnmel^r aDe biejenigen |>erfonen in bem
„®rofl^erjogtf>nm S3aben, »eld^e ben nnter meinem ©efe]S)le flef>en^
„ben 2;ru|)^)en burd^ eine t>err8tl^erifd(ie ^anblnng ©efal^r ober
„Slac^tl^eil bereiten, bem Ärieg«gerid^t.
„Die Äor^)«^Äommanbenr« l^aben l^ienad^ ba« ©rforberlid^e
,^nguorbnen unb ftnb befugt, bie 2;obe«ttr^eile gu betätigen."
SReuflabt a. b. i>., ben 19. Suni 1849.
Der £)berbefe|l«l^aber ber prenfifd^en Dperation«armee am Stl^ein.
geg. ^xini bon ^reufen.
3n ®ermer«|ie{m fülfirte ber bortige Äommanbant, berÄ8^
niglid^e baierfd^e ©enerals^aWajIor t). ffiei«l^attj)t, bie nod^ nn^
gefä^r au« 2500 aWann beftef^enbe SBefaftung bem fJringen in
^Jorabe »er.
1. Slrmeefor^)«. Die 1. Dibifion, erfluftöe be« Deta-*
fd^ement« in ?ubtt)ig«l^afen, longentrirte ftd^ gu bem für ben
näd^flen SCag (ben 20.) befof^lenen Jftfieinftbergange in ber ®egenb
»on ?ingenfelb.
3« hn Vfoii. 303
3tt ?ub»{fl«]|iafett »urbe webet \)cn ben pteufifci^en nod^
t>ott ben aWcmnl^einier ®^f(^üßen gefeuert. 5l6enb« 11 Ul^r tftdfte
ba« (f. ?>falj, 17. 3uni) iux SlWöfutig fcejHtttmte Detafd^ement
be« »eflfränKfd^en Slrmeeforp^ in gubwiggfiafen ein.
3la^ erfolgter 3lW5fung ber ^^reufifd^en gelbWöd^ent)crpofien k.,
m\ä)t »cn ben 3tifurgenten unbemerft, unb ungefäl^rbet, au«gefüf>tt
»urbe, marfd^irte bog preu^ifd^e Detaf(i^ement ncd^ in berfeften
yiaä)t Ui aRutterflabt, um f?(^ am nftc^fien 5D?orgen an feine
2)i»iftcn anjttfc^liefen.
?ubwig«|)afen bot bö« 95ilb ber Berfiöntng bar. Die
Jagerfiättfer in Slfc^e, bie Sll^einhüdfe abgebrannt, bie fc|>önen ®t^
bftube fflrd|)terlid^ jerfd&offenO, bie einwol^ner mit 3urüdflaffung
il^re« gefammten ßigentl^unt« meift geflfid^tet*). 2)er Url^eber biefer
t)anbalif(^en S^tfiörung »on ?ubwigöf>afen war Soröin ». 3Öird^
biftfi, ttjeld^er bie (Befamnit^ SlrtiUeric in ÜRannl^eim fomman^
birte»), unb niä)t allein ol^ne S3efe|)l, fonbern fogar »iber Sefel^l
auf bie unglüdflid^e ©tabt feuern lief. 3»an fann fidb biefen SBan^
balidmug nur au« einer eigentl^ümlic^en B^tftßt-unggwutl^ erfläre«,
ba gar lein ®runb baju borl^anben war. „35ag ftnb S3ubenfireid^e",
fagte ein be^falftger Slrtifel in ber Äonflanger 3eitung, „aber eg ifi
unfere geredete ©träfe, weil wir fold(fe 5Wenfd^en bei un« 2Winijier
werben liefen".
Der Äommanbant ber gefhtng ?anbau, ® eneral ^^ aWajior
». 3ee$e, erlief folgenben 2;agegbefe]^l an bie ©efaßung:
„©e. Äöniglid^e 4)o]^eit ber fxini »on ?>reufen fiaben bei
3btem gejWgen furjen 5lufentl^alt in l^ieftger gefhtng bie glftn^
jenbfle 5lnerfennung für bie au^gegeid^neten Dienfle, weld^e bie
„Dfftgiere unb treu gebliebene 5Wannfd^aft feit ntel^r ali einem
„SWonat jur Srl()altung ber geflung ?anbau mit fo »ieler ^in^^
„gebung leiflete, in für bie baierfd^en SEBaffen el^renbflen 5lu«*»
(&i fielen to^ttnh biefer Za^t Ua 1000 @#f[e m^ ben ©efdg^u^en
^tn ^ann'^tim. — •) T>it fojlbarflett fWenl^e!, ©illberjeng, ßelntoanb h.
mann ttnBet9a<|it, nnb {{l biel ein f^red^enbe^ dengnif bev X){9){))Un ber pttu^U
f4en Xxnpptn nnb ber fliJ^tKn^ bi^r frembem (ü^tnil^um, benn e^ toax m^ ni^t
eine ihttioenbung bor^efommeti. — *) Untev i^m fommanbirte ber htttiiß (i«
nannte ^tedf.
304 3« J»et mm-
ff
ff
ff
brfldfett au^gefprcd^en unb iaM »crjflglic^ mit SWad^brud l^ieröor^
„Qtf)eUn, ba§ bfefe feltene £reue unb ä[u«bauer ber@armfott »on
?anböu fid) bie Sld^tung unb SSewunberung aller 5D?tHtatr«,
ttametttltd^ ber preußffc^en Slrmee unb ben 2)anf be^ beutfd^en
„Saterlanbe« ertDcrben l^abe, unb überbieg aW größten io^n Seber,
„ber f)ier fcfne ^^i6)t fc treu erfüllt, tin l^öc^ft erl^ebenbeg ©e^^
,,tt)Uftfetn im l^erjen trage/'
grei^err t). 3ee$e, ©eneral^^SWajior unb gefhingg ^^ Äcmmanbant.
t)it 2. 2)it)ificn marfd^irte nad^ Sib^injabern, 3leu^
pforj unb |)cljen6übl. 6in SRefognc^iirung^^Detaf^ement
berfeften ging über ©tetnweiler. 3n gangenfanbel traf m<in
noä) 80 bi« 100 greifd^ärler; fie würben t)ertrieben unb flofien.
aSon ba H« jenfeit« SQ35rtb unb big an baö Ufer beg Slbein«
fanb man nirgenb mebr Snfurgenten; bagegen mar bie SWayimi^
iianiaut am jienfeitigen Ufer mit einigen Batterien — barunter
bie furg jut)or angefcmmene Batterie S3linb II. — befeftt, audj^
gmei 3cc^e ber ©d^iprüdfe abgefaßten, unb ftcfitlid^ SSertl^eibigungg^
maßregeln getroffen mcrben. an Snfanterie l^atten bie Snfurgenten
außer ber bereit« (f. 35falg, 18. SWai) genannten aucß nod^ ein
»ataitton beg 3. babif^en Snf.^SRegmt«. unb ba« a5olf«mebr^S3a^
taiUon SSretten mäl^renb ber berflfoffenen ^a^t |yerangejogen.
Slbenb« 8 Ul^r ging bie aWelbung ein: bie Snfurgenten fül^ren
bie ^c^t ber SSrüdte mieber ein unb auf mel^reren Ääl^nen naä)
35fcrg unb ^agenbad^ über ben SRbein.
3)ie aSorpcjien mürben fogleid^ »erflärft, bie erforberlid^en
©outicn« b^tangejogen, aufgejtellt unb eine aWenge ©d^jleicßpa^
ttouißen abgefanbt. Diefe melbeten übereinflimmenb — e« mochte
10 Ubr gemorben fein — , baß bi« an ben Sll^ein meber ein 3n^
furgent nocß auf bem SEBaffer ein Äafin getroffen morben fei»).
2)a bie 3)i»{fton ben anbern 5Worgen früb 8 Ubr bid^ am ®laci«
^cn bftt SnfttYdenten toat aUerbing^ ein StaJfn mit 4 ^olbatm jur
9l(ttttttd ber obengenanttten %xtiS^Mtx Abgefd^icft toorben. Vtx @trom ging
f»0(|^ unb Ut Statin toarf ttm; bon ben 4 ^ann, bie fi<|i in bemfelben befanben,
ertranf ber Obemad^tnteifler <Bat^ (b^n ber S^rfi^eim'fd^en Batterie) au^
0{$ein))Teußen unb ber SS^mbarbier fRan mi $(d^ern, bie nnbetn beiben ftx*
fönen ((Sa|>|>enre) xtHtUn f!4i burti^ @4itoimmett.
3n )er Vfttf). 306
t)on ©ermergl^efm fief>en foBte, bic (Jntfemuttg M« bal^itt ofeer
für efnaelne Slbt^eilungm über 2 SWeilen betrug, fo war für Wefe
8e$tern an 9luf>e in fcer SRad^t ntci^t mt^t ju benfen.
2)(e 3. Di^ifion rficfte big {n We Umgebung »on ©ein^
garten.
2)ie 4. 2)i»iftott bejog enge Äantontrungen jn)ifd^en greff^:^
bad^ unb greimerglfieim.
^ienad^ war bag ganje erjle Slrtneeforpg fo bfglocirt, um am
20. ben SÄl^ein bei ©ermerSl^eim ju überfd()reüen. Diefer gefiung
gegenüber, am jenfeitigen Ufer, flanben — nac^ eingegangenen 3JltU
buttgen — im ©orfeSÄI^ein«]^ eim babifd^e Snfanterie, bag SSolfd^
tt>e|>r*f35ataillott ßmmenbtngen, eine ^om})agnie be« ©rettner
©ataittong unb einige ©efd^üße, mld)f eingelne ©d^üffe gegen bie
öor bem SSrüdfenfopf jlel^enben baierfd^en 5>ofien ber 93efaftttng
tf^aten. . .
Die Slac^l^ut ber au« ber |>fala iurüdfgejogencn 3nfur^
genten unter fBiüi^ l^atte, wie erwäl^nt, in 2)artanben über^
m^Uti fte gog aWittag« 12 U^r (am 19.) in Aar Ur übe ein.
SSorau« ging ein (greifd&ärler) Simmermann, i^va folgten
j»ei gleid^ fofiümirte @d^arffd|)üften, barauf SBillid^ in weigern
gretfd^ärlerl^ut, großem rotl()ett 93art a la ^edfer, blauer SBloufe,
iwei Dipolen im ®ürtel, eine 5Reit»>eitfd^e in ber -C^anb. gr ritt
einen (B^immtl unb würbe t)on Srentano unb SMeierl^ofer
begleitet.
|)inter biefen Dreien ber ©eneralflab ju ?>ferbe; barauf
folgten ©d^arffc^üßen , S:urner unb 5D?ugf etiere , abwed|)felnb mit
großen beutfd^jen unb rotten gal()nen; aud^ bie ^Sefan^oner ?egion
war im 3uge. 3um ©d^lup eine Äom})agnie ©enfenmänner unb
bie Sagagewagen. 9luc^ eine ^magone mit il^rem ©atten unb
ilfirem SSruber war im Äorp«; jie flanb auf bem redeten glfigel ber
einen Slbtl^eilung, trug ein fd^warje« ^ütd^jen mit geber, ©ammt^^
fpenger, fd^warje |)anbf(^u]^e, furjen blauen JRodf mit r Otiten ©treifen,
graue ^ofen, — im ©ürtel ^mi Jlerjerole, in ber |>anb einen
lleinen ©tuften. — ©ic gab jtc^, befragt,, für SÄ ob er t
S3lum'« SCod^ter au« unb war ini Äorpd getreten, um — ben
906 3« ^et «f«l|.
Zot i^xti 9kittt« iu r&(|ien! Oer bcfonntUd^ tittt Reine JKnber
unterlief).
Sßon ben gfi|»tern toaren beim Sinrficfen anmefenb: 9Rieto«^
Uto^Ii/ @)na{be ttnb SCnnerfe nebfi gfrou unb noc^ anbere
bertei 9lotaH(itSten.
2. ^n patm.
12. S«iit.
2)0« Slerfat^ÄOTp«*) flanb j»(f<^en »en«f>eiin unb ^e|>?
penfieini, ber Hnfe glfigel unter Oberfl i^. SBIftleben (n ber ttm^
gegenb bon gfürtl^; He 3It>antgarbe in SDtbrlenbad^ unb 3^t^
genbad^.
13. jrniti.
Mi Sludnol^me be« Std^tenfieinfdl^en SataiKon«, tt)e((i^e« erfl
in ben legten 2:agen be« SKonaM 3uni beim ^orp« eintraf, n^or
baffelbe, naci^bem ba« j>reufif(|ie ©ataillon be« 38. 3nf.^Slegmi«.
am 13. jum Äor<)g fHe^*), an beut genannten läge »ereinigt.
Die t>erfd(>iebetten Jlbtl^etlungen be« Äorp«, beffen @t5rfe bie
Beilage 7. entf>filt, f^atten folgenbe atufpettung:
3l»antgarbe: in ^tpptn^tim, Äird^l^aufeii, Dber^ unb
Unter^s^ambaci^, Seil.
@ro«: gorfd^, ®xop unb Älein^|>aufen, 33en«^eim,
©d^önberg, ©c^»an|)eim, gef^ll^eim, SBalberIenbad(>, SWit^
') Die ^(lattdfett ber 9{ei(|f^trtt)>t)en Bedtttnt ie|t in^ Sabett^ basier e^ (ier mit
aufgenommen toirb. Son freute an führte e« ofßjiea ben 9?amen ^9^ e (f a y- it o r ^ 9/
— *) 9(10 bie« SataiQon (auf ber ^ifenbaf^n) Darm flabt ^»afftrte^ tourbe e^ im
SBal^nl^ofe^ obgleid^ bie Demofratie ^um Sßiberflanbe aufgeforbert i^aHt, mit 3ubf(
unb einem lauten unb Ij^er^Hti^en ^$reuf|en ^td^*' em|>fattdett, toad i»ott bem fßa*
taidon tUn fo (>er}(i($ mit ^Darmßabter (»od^'' ertoiebert tüurbe. — Xu^ beut
Unglaubi^ften gingen ie$t, uaclibem fotvol^l in ber f^al^, aU au(i in {^efeu bie
)>reupif(|ien yiäil^anUn f!(|ftbar tourben^ bie $Cugen auf. Die erfe^nten {Helfer
)nr Durc^fül^rung ber granffurter Serfapng WtUn ava*, unb ghranfrei^, auf
\»ü^U fo ft(i^er gerechnet toarb^ i»erf($lof feine dhrensen faft f^ermetifc^ unb lief
bie get^offtr UnterfU(mt0 Mjft l^erfilet.
3« ü^htn. 987
le^tern, 8auten^S5Befci^tti$, SÄtmbad^, gäfjrenbac^, 88r^
jenbad^, ginnenbad^, Sfitt^ Srlenba^, Äröfelbad^, Ärum^
»efet^e: STuerbaclf, 8inbenfeU, ©^Herbaci^, dxUn^
ba<|, 3tt>ittöenberft, SSolff^aufen, Sll^bad^, ©frfenbadj^,
©eel^eim, ©tettbad^), Sngenl^eim.
®eiten:»=S)etafd|>fment«: ®ammel«bad^, ÖÄlfengefftf,
JBeerfelbenO.
5)ett Äern Ui ^tdax^^oxpi lölbeten bie feit betn 18. ®e<>#
tembet 1848 in unb um granffurt jufammengejogenen foge*
nannten 9te{(i^^tru))pen. X)ie Snel^rjabl be« ^or|)d beflanb au«
grofl^erjoglid^ l^efftfc^en Siruppcn, »elci^f, big gu i beurlaubt, er#
eingejogen n)erben mufiten, S^ n)ar bied mü großer ©c^nelligfeit
gefdj^ef^en, unb bfr i^efftfd^en Zxnpptn allein »erl^inberten brei SBoc^e»
lang bag Ueberfd^reiten bet ®renge burd^ bie Snfurgcnten.
S^oQjISnbig frieg^mäfig au^geriiflet n^ar: iai ^reufifd^e ^a«
taitton, bie SWedflenburger, bie beiben milrtembergifc^en Bataillone,
bie Slaffauer, granlfurter, |>o^enjollern^8id^tenjieiner unb ber größte
JC^eil ber ^efftfc^en «rtiUcrie.
3ur gortfeftung ber gal^rjeuge würben S3auern^)fe.rbe requirirt.
Da bie Lebensmittel mitgeffil^rt würben, folgten bebeutenbe 333agcttJ?
Äolonnen, per SataiHon fonnten Q— 8 SGBagcn gered^net »erben.
Die IJroöiant^Äplonnen folgten flet« bem betreffenben S^ruppentl^eü
in bie Äantonnement« (wenn biefe bie SSerpffegung ber Siruppen
nidj^t übernel^men fonnten) unb S3iöouaf«! uub waren biefelben bei
rid(ftiger ßintl^eilung ber Lebensmittel gut »erforgt.
Das Sleugere beS ÄorpS mar allerbingS fef^r i>erfd&iebenartig
unb ftadj) bebeutenb gegen bie l^errli^e SluSrüfhtng beS preußif(^ett
DperationS]f)eereS ab.
©ei biefer. Bufammenflellung aus ben »erfdj^iebenfien Länber^
tl^eilen Deutfd^lanbS barf jiebod^ nid^t unerwäl^nt bleiben, baß in
ber |)armonie il^reS SufammenwirfenS eine wirflid^je ginl^eit beS
teutfd^en ÄriegSliieereS au erblidfen war.
») ©eerfelben, auf bn SSDafferfc^eibr awifc^en bem ?ÖWin uab 9?e<l«r;
bem ^täax mtotii Sberbaiji )u.
908 311 flSttbeii»
aSei ©eftd^tigung ber SScrpoften hti S^i^ettbad^ am <Spi^
9lad^mittage be« 12. |ane man fn (Srfalfintng gtbtad^t baf SSalb^
mid^ elba(i& (bic« Dorf liegt im ^effifd^en ®fMeO \>on einer nid^t
unbebeutenben JWaffe 3nfurftenten befeßt fei.
Dberp t). SBiftleben beft^lof biefeften gu fiberfaHen.
6t jog ju biefem ßw^^df bag medflenburger ®renabieri»®arbe»f
©ataitton, 2 Äom^)agnien medHenburgifc^e, 5 Äomj)agnien baierfc^e
Säger, eine ©d^wabron unb 2 ©efcf^fifce in ber ©egenb »on SDlöt^
lenbac^ gufammen unb rfitfte um 11 Uf)r ytatSfti gegen ba« an
2 2Weiten entfernte SBalbmid^elbac^ »or.
Der SWarfd^ ging ungel^inbert bi« etma i SWeile \>or ©alb^
mid^efbad^; l^ier melbete bie ©pifte, baf ber Ort »on 3nfurgenten
befeftt fei unb baf am Singange beffelben eine feinblid^e gfelbn>ad|>e
flebe. 9lad^ ben getroffenen Slnorbnungen birigirten jtd^ 2 ^om^^
pagnitn ®renabiere unb 2 3üge Äat>aUerie nad^ bem BjMic^en Hu««?
gange, »äbrenb bie übrigen Zxnpptn auf bem SBege »on 5W5r^
lenbad^ blieben unb »on bi^t aud gegen bcn Ort borbrangen.
©ne öorpoufjtrte feinblid^e Slbtbeilung, fo tt>ie bie gelbwadj^e am
Singange be« Dorfe« »urben geworfen O unb man brang in« Dorf.
Die 5Ra(^t unb ba« toalbige ^lerrain begünfligten inbe§ bie gtud^t
biefer überraft^ten Slbtbeilungen — e^ waren bie ^euberger ©c^fi^en —
bie nic^t nad^ aWic^elbad^, fonbern nad^ bem im ®runbe Hegern
ben ©iebelgbrunn eilten, fo baß nur »on benen in SBalbmic^el^
bad^ liegenben 3nfurgenten, weld^e jur (Btitt augbredben wollten,
mehrere getBbtet ober gefangen würben. S^ei nacb ©iebel^brunn
nad^gefanbte Äom^)agnien \)atttn bort ein unbebeutenbe^ ®efed^t;
jie nal^men obne großen SBiberftanb ba^ Dorf unb fd^offen me|>rere
greifd^ärler nieber *), wöl^renb man ben 3lefl Ui anbred^enbem SCage
t>itUi fiel tin mecflenburgif^er 3aget. — ») Unter ben l^ier get^bteten
Sttfwtgenten fanb ein mecflenb. Sager feinen ©ruber. 35 e der {ßtitt 269. im
angefß^rten 35>erfe) laf t biefen f$reif4iarler ^on feinem »ruber, bem mecftenbur-
gif 4iett Säger, fc^ldfenb im »ett erflehen I ! —
3n IBoben« 209
über bie rücfwSrtö Hegenben $9]^en gegen Obetabtfleinac^ flie^
Die äSerfolgung wuxit niä^t mittx aii Ui an bie babtfd^^e
©renje fortgefeftt, aber ba« Schiefen in ben S3ergen auf bie ^äf
»%enb ber ^<id)t »erlaufenben ober »erflerfenben greifd^ärler banerte
no(^ eine l^albe ©tunbe nac^ SCage^anbrnt^ fort. ^a6) furjer SRnl^e
marfc^irte iai Detafd^fement be« Slerfar^Äorp« »ieber in feine Äan^
tonirungen ^rnüä.
©efangene »urben bei ber Erbitterung ber ©olbaten gegen
bie Snfurgenten nur »enig gemaci^t; man brad^te beren 1 Offtjier
unb 10 5Wänn; ber Offtjier war ein frül^erer l^annötjerfd^er ©olbat,
bie greifd(>5rler : Ungarn, S35f)men unb 3)etttfd(>e; an a;obten fanb
man in ©iebeUbrunn unb Wliä^tliaäf 12, eine größere ^cü^l
in ben SBüfc^en unb im Äorn.
Die 3nfurgenten waren an 800 2Wann flarl.
®ie l^atten eine SRefogno^jirung gegen ben tinfen glügel beö
9le(far^Äorp« unb, unter günjligen Umfiänben, für bie 3laä)t »om
13.— 14. einen Ueberfatt be^ in ©eerfelben ftel^enben ©eiten^
Detafd^ement^ beg Oberflen SBeiß »onSöalbmic^elbac^ ani^
befd^loffen, ber gugleid^ burd^ einen Singriff in ber gront »on ^irfc^^
\fotn unterftfiftt »erben foUte.
3u biefem Unterne^^men waren »on ben fogenannten fliegenben
Äorp« im Dbenwalbe (unter ©edfer) fc^on am 12;
bie ©d^fiften (^euberger) »on ©iterbac^,
eine Äompagnie C^einfiu«) beg aWann^eimer ^rbeiter^S3a*^
taitton« »on Oberabtjleinat^,
eine Äomj)agnie (gautenfd^läger) 4)anauer Turner, au«
?ampen]^ein,
tint Äom^). (2öalt|)er) ber 5lüd^tl.^?egion,j au« ®d|)5n^
eine bit. (^err) SWannlf^eimer Slrb.*^S3at. < mattenwag
nad^ SBalbmidf^elbac^ aufgebrod^en, wo jie am Slbenb be« Sage«
anfamen. %U 9lefer»e folgten 2 Äom|)agnien glüd^tling«^8egion
unter be Latour.
>) ^fl ttt {^ilfen^eim (im SBabifd^en) fammeUe {tc| bie Stmpa^nit.
14
810 3n fSohm. *
Der unerwartete Eingriff be« Slerfar^Detafc^ement« had^te bic
3nfurgenten in fotd^e Unorbnung unb verbreitete einen fold(fe«
(Sä)xcätn, bap namentlich ^einfiu« mit feinen ^xMtttn unb ?au^
tenfd^Iäger mit ben Hanauer Siurnern juerji ba« Sierrain »er^
liefen; ilf^nen folgten bie Äcmjjagnie Saltf^er ber glfie^tling^^
?egion unb bie t^rbeiter^^Äompagnie ^err. 3n »ilber glud(ft raficn
{te fiber @(^önmattenmag tu na^ $ebbedbad|i, mo ed enblid^
gelang fie ju fammeln. 2)ic -^euberger ©d|)üften fyatten jic^, »rfe
oben erwäj^nt, nad^ ©tebeUbrunn geworfen unb bied X)orf befeftt.
2)ie Siraitteur^ ber SÄeferve unter be 8atour würben in ber
M^t öon SÖalbmid^elbad^ in« Oefed^t »erwidfelt unb au^ein^
anber gefprengt, wegl^alb eg aud{> biefe Slbtl^eilung für angemeffen
l^ielt, ftd^ fogleic^ — über bie ®renje nac^i (JiterHc^ — a^rüdt^
iujie^en.
3lad) biefem oerunglüdften Unternefymen befe^ten bie Snfur^^
genten folgenbe Orte:
3 Äompagnien glüc^tlingg^gegion : -g^eiligfreujjieinad^, du
terbad^ unb ^ebbeöbad^, in jiebem Orte 1 ^omp.,
2 ^omp. glüd&tlingg^?egion : ©d^önmattenwag, 93rom*^
bad^ unb -g^ilfenl^eim,
ba« 2Wann|)eimer Strbeiter^93ataiffon (4 Äomj).): -^^ebbeg^
bad^, ^eiligfreujfleinad^ unb ©d^bnbronn.
3n |)ebbe«ba^ fianben auf er ber genannten SSolfgwel^r unb
ben ©d^ü^en |)euberger'g nod^ babifd^e Snfanterie, ein 3ug 3)ra^
goner, 2 ©ed^gpfünber unb 1 |)aubi^e. 2)a« ©efedjyt »on SBBalb^
mid^elbad) mad^te auf biefe Xxn^ptn einen fo ungünftigen Sin^
brudf, baf jte o^ne irgenb einen 5Befe|)l ben Ort »erliefen unb über
©d^önau unb 3iegelf)aufen nad^ |)eibelberg marfd^irten, um
jtd^ bort unter anbere ©efef^le ju fleHen,
Sind) bei ben übrigen Snfurgenten l^atte fid^ nad^ jenem näd^t>
lid^en 3ufammenfiof eine ftd(ftlid|>e 'Slengpiid^feit eingefleDt. ®ie
glaubten ftc^ überall umgangen unb fallen jieben SJalb tjoUer geinbe,
l^ielten jeben 93aum für einen preufifc^en SBorpojien, jtdj> fclbfl für
»erratl^en 0/ umjingelt )c.
') Die ^enfetung: ^^tviv flnb »enatlSfen'' fam to&^nnh M Selbiuge^ na<
3« fßahm. 211
SHefc tlengfllic^f eit gtitör tti gdgl^ett Aber, öu« »eitler 3ttfub^
otbination unb 2Weutcrei entflanb, fo baf bei tnebreren ^^mpafftitn
Ärrerirungen notl^metibtg würben. —
(gg gelang befonberg an ben erflen ^agen fd^wer, »orjfigKd^ bte
greifd^ärter, bte bei SQ3albm{(|elbac^ fo unangenebm fiberrafci^t
»orben waren, jum SBorpopenbienjl ju »erwenben. Slu^ bie übris»
gen Äompagnfen weigerten ftd^, ftd^ betafd^iren ju laffen, unter bem
Wd^erlid^en SSormanbe: „jte wottten bei {^ren 35rübern bleiben unb
,^wit biefen jtegen ober flerben, aber nxä^t allein auf bie ©d^lac^t*^
,Jbani geliefert werben." -- Die l^ienac^ bebeutenb lodferer gewor^
btne Di«ii^)lin belam jebod^ burd^ ba« näd^fle ®efedfftbei i>xx^6)^
\^oxn (®. 228.) wieber einige gefKgfeit.
- Die |)aupt^S3eranlaffung be^ SWifltngen« ber erpebttion m^
fflalbmid[)elbad^ lag nad^ ber 5lnfid^t be^ Oberfien 93edfer nic^t
in bem woblgeorbneten unb »ollflänbig gelungenen UeberfaH be«
Sledfar^^Detafd^ement«, fonbern anbem 3)?aj|or SRod^liß, ebemaligem
babifc^en Dfftiier. Diefer fannte bie Stellung ber 3nfurgenten im
Dbenwalbe, ging na^ Srbad^ ju ben Reffen unb t^errietl^ bort
bie erjlercnO.
Die confHtuirenbe SSerfammlung in Äarl^rul^e erlief ingwi^
fdj^en erneuerte ®efe$e Aber bie Sonfeription unb Bwang^anleiben ;
fte famen aber in ibrem ganjen Umfange nid^t mebr jur Slu^ffib^
rung. 3n berfelben ©i$ung jlellte S3rentano, nacb ?age ber SSer^^
bältniffe beg ?anbe« afö einjige SRettung, ben Slntrag auf Surüdf^^
berufung be« ©rofberjog«. dx würbe nid^t allein mit l^ob«
jurüdfgewiefen, fonbern man befd^lof »ielmebr in ber näd^flen SBeri^
fammlung jur britten SRegierunggform, bem Srium^irat, über^
juge^en.
mrntU# {n Nabelt 9fter »ot. (Sollten %xt^^Mtx, ^olUm^xtn, attc| tool^l ba-
bif<ffr ^olbaten eine ^ofition ^txi\^tM^t%, bie ettiHi^ entfernt ^cm ®ro^ mx,
l^urben fte na^ einem übereilten BiM^n^t toieber ind Sener ober ben anrüdenben
9xtn^tn entgegenöefü^rt: fo l^iej e« ^SBerrat|iI" @ie J^ielten ft(^ ffir »erratf^en,
toenn fte ^tx\^xn\>txt tourben, ftti^ in Ddrfern |u )er|henen, ju marobieren, toenn
fit be0 Sladjit« unter ben Söaffen bleiben mnpten. — •) ^ei feinem ^bgattge
tt«]>m et (SigeP« Werbe mit — fagt 33. a. a. D. ®» 267.
14*
//
//
313 3tt fB^m^
Dr. ö. iif^x »etbrettete jugleid^ folgenben Slufruf an bet S3etg^
fhrafe unb im Dbeti»albe:
,,5Wänner be« £)bentt>albe« unb bet ©etgfhfafiei Die ©tunbe
„iji ba, tt>o wir f^impfeti muffen für bie greil^eft unfer« fd^önen
,,Saterlanbe« ! ©reift ju ben ©äffen unb lommt ju un«. S«
,,gilt einen ernfien Äampf; aber bie Mitttl, bie un« ju ©eBote
,,fiel^en, retd^en au«. — Äomntt ju un«, unfete greil^eit ip auci^ bie
„eurige. Seber Ort fci^idfe feine lebige SWannfd^aft. 3eber Bewaffne
„ftd^ fo mett er fann, um einzutreten in bie Slrntee ber grei^feit.
,,SBer feine ©(^ufwaffe l^at, greife jur Senfe. SWit bent ätugen^
BlidP, »0 il^r in SRI^einbaiern anlangt, üUxnivmt ber ©taat eure
SSerpffegung. ®ajlfreunblid|i »erben eud^ bie Sll^einbaiern auf^
nel^men. ©c^on jiel^en 2000 2Wann unter ben ©äffen. 3)er
^^Dbenwalb wirb ^elfenl" «ubwig^Hfen, ben 13. Sunt 1849.
gej. ?5^r.
14. Juni
9Wiero«latt)«fi Beabftd^te feine ©treitfräfte ju conjentriren
unb fd^rieb in biefem ©inne au« SWannl^eim an bie prc^iforifd^e
giegterung am 14. 3uni golgenbe«:
„Oeflern l^atte iä) bie ß^re, an @ie bie gorberung ju ricf^ten,
baf ®ic unmittelbar »on ÄarUrul^e au« eine au« 2 SataiHonen
unb 2 ^aubtften bejie^enbe Äolonne gegen ?anbau fc^idfen möd^ten.
^eute wteberl^ole id^ biefe Sfufforberung auf« brtngenbpe, »eil ber
ginfall ber 5>reufen in bie §>falj fo reifenbe gortfd^ritte madj>t>
baf ber geinb t)ielleid^t fd^on in biefem SfugenMidf Äaifer«lau^
tern im 93eftft l^at. Da bie 3)falj feine organiftrten ©treitfräfte
beft^t, um biefem Sinbrud^ ©iberfianb ju leiflen, fo l^abe id^ bem
®eneral ©jnaibe 93efe]^l gegeben, aUe t)erfügbare 2Wannfd^aft in
9?euftabt jufammen ju jiel^en unb ftcf^ mit un« in 3Wannl^eim
ju tjereintgen.
„S« tfl meine Slbftd^t, feine weiteren SCruppenabtl^eilungen ju
entfenben, fonbern alle unfre ?eute am Sledfar jufammen ju l^alten,
um etlid^e entfd^eibenbe ©daläge §u fttf^ren, wenn bie Bewegung be«
geinbe« mir baju Oelegenljyeit bietet", u. f. w.
9lad^ t)ielfadfien Debatten würbe in ber ©iftung ber »erfaffung^^
gebenben »erfammlung am 14. ber übereinfHmmenbe Antrag »on
3ti IBabfti« 213
itJ)lhaä) unb fftti^: eine pro»iforifd^e SRegierung t>oti
3 aWännern mit bictatorifdfier ©ewalt ju emä^len, mit gro^
fer aWajioritSt angenommen, unb l^ieju 93rentano, ®oegg unb
aBern er ernannt. 2)er 93efdfiluf l^ierüber lautete:
1) Die |>rot)iforif(^e Slegierung »ereinigt in ftd^ alle Slegie:'
rungggewalt, in fo »eit jte nic^t burd^ biefeg @efe$ be^
ft^ränlt ifr
2) Die proöiforifd^e SÄegietung ifi bie alleinige »olljieljyenbe
gSelj^örbe für bie S3efd^lfiffe ber »erfaffunggebenben Ser^
fammlung.
3) Die |>roöiforifc|e [Regierung l^at bie S3efugnif , ^)rot)iforifc|e
®efe^e §u erlaffen unb ®efefte ju fugpenbiren.
4) Die ^)rot)iforifcie Slegierung ernennt für bie regelmäßige
aSerwaltung bie ?anbe«^3»inifier.
Diefe (Ernennung »irb »on bemjientgen SWitgliebe
ber ^)roöiforifcf^en Jftegierung vorgenommen, welc^e^ bei ber
SBal^l bie meifien (Stimmen erl^ielt. I)it entlaffung ber
SWinijier gefdfiiel^t na6) coHegialifdj^em 33efdfituf ber pxo'oU
forifd^en [Regierung.
5) Da« übrige S3eamten^)erfonal wirb t)on ber ^jroöifortfdfien
[Regierung inggefammt ernannt, 3ebO(^ fann in bringen^
ben gäUen jiebeg 2Ritglieb ber [Regierung auf feine aSers
anttt)ortlidfi!eit l^in, Ernennungen t)orne]^men; ba« ® leiere
finbet bei Sntfeftung ber aSeamten fiatt.
6) Die <)rot)iforifdfie [Regierung 1)at ba« [Ret^t, in gleid^er
SBeife auferorbentlic^e aSeamte mit ben il^r gutbünfenben
a8ollmad()ten ju ernennen unb if^ren ©el^alt in befümmen.
7) Die promforifd^e [Regierung l^at iai [Red^t, unbebingt über
bie ©taatggelber px »erfügen.
8) Die <>ro»iforifc|e Slegierung fyat ba« a3egnabigung«^[Re(i^t.
9) 'I)it <)ro»iforif(ie [Regierung l^at bie oberfle 2Wilitairgett)alt.
10) Die proöiforifd^e [Regierung ^at ba« [Redfit ber Vertretung
nad^ 9lufen.
SO er n er, im ein^erfiänbniß mitSdxtntano, ernannte ftd^ jum
Ärieggminifter unb ging jur Slrmee; il^n »ertrat SR e per l^o fer, ber
214 3tt fSi^tu.
ffl^ef ber ©ection ;,?ittie"; nekn Mefem fungirte 2) oll atö «fief
bet ©ecttott „^olUm^x"'.
3la6) (Eonftituirung ber Dtctatur rrflärte bie Serfammluitg
33abett für einen greiflaat
lieber ba« (ginrildfen ber fxtu^tn in bie |>falj fci^rirb bie
Äarterufyer B^tung (offijieBeg Organ be« Iriuni^ira«) golgenbeg :
,;Die preufifdfie Slrmee l^at bie pfäljifc^e ®ren)e ftberfdj^ritten
;,ttttb ijl Ui in bie ®egenb »on Äaiferdlatttern »orgebrwigen;
„wx Homburg fMef Ite auf einige fyunbert 2Wann pfäljifd^er Selten
„wel^r, bie ftä) »erbarrifabirt l^atten, aber balb ^^ »er ber lieber«»
,,ntad^t ber Singreifenben, jiebod^ in ber bejlett Drbnung, jurüd^ogen.
,;Sluc^ )>on SormiS l^er foQ tint ^tl^eilung hii gfranfen^
„tbal öorgerücft fein. 3tt Äurjem fiebt man einer entfc^eibenben
„^ä)la(i)t entgegen. 5Rod^ finb aUe »idjitigen |)4ffe in ben ^änben
,,ber |>fäljer, bie t)cr 93egierbe brennen, ficiji mit ben »er^
,4iaf ten preufifc^en 2;rttppen ju meffen."
3n SWannl^eim, »ol^in SWiero^lawgfi fein ^Hauptquartier
»erlegt l^atte, würben an biefem Jage SWafregeln junt älbtragen ber
nat^ ?ubtt)ig^bÄfen fül^renben ©d^iffbrüdfe getroffen.
gubwig^b^fen erl^ielt eine SSerftärfung ber SBefa^ung unb
würbe barrifabirt (f. ?)falj, 15. 3uni). Da« Sentrum ber 3nfur^
rectiongs'Slrmee (SSedfert*) jlanb in ?abenburg mit einer aScr^
l^ut in ©d^riegl^eint, ber linfe glügel (SWerci?) in aRannl^eim
mit einer aSorl^ut in ÄSfertbal unter Xehian. Die SÄefer^e
(®igeO in ^eibelberg; ber rechte glfigel (SBedfer) in dhtx^
ha^, ^ebbedbac^, ©c^önau, Bieg^lHttf^ti, 5Redargentünb.
3ltdax^^oxpi. ©eneral^eieut. »• ftndtx beabftc^tigte bie
bem Äor^)« gegenüber jiel^enben 3nfurgenten au« i^rer fluffieUung
au vertreiben, mit bem Äorp« bie babif^e ©renje ju überfc^reiten,
burd^ biefe Demonjiration ben für ben 15. tjon ber 1. Dit)ifton
be« 1. Slrmeeforp« befd^lojfenen Singriff (f. |>fali, 15, 3uni) auf
8ub»ig«f>afen — jur 55ebro]^ung 3Wannl^eim8 — in untere
jiüften unb l^ieburdfi iugleid^ bie Verpflegung be« Äorp« auf ba«
®ebiet ber Sluffiänbifdfien ju »erlegen.
JJenjionitter babifd^er «Utmeiftet.
311 fSahtn. 316
3){e bf^falftge Digpofttfon un\> Orbte be SSatatUe») lautete
»ie folgt:
;,2)a« Sledfar^Äor^)« bricht morgen ben 15, 3unt frü^ aug fei*^
,,tiett Äatitottfrungen auf, um We Babifdfie ©renje ju überfdjreiten,
,,|){rfc|l^orn unb ©einige im ju tiel^men, je nad^ eingefienben
,,9lad^rid^tett toettere Untemel^mungen augjufttf^ren, bie fid^ entgegen^
,,fleirettben Snfurgetiten ju fc^lagen unb mify Umjtänben 93it)oua!g
,,auf babffd^em ®eMete ju Bej{ef>en. 3u biefem 93el^ufe wirb ba«
,,2)etaf(i^ement unter Dberfi SBeif um ein 93ataiUon t)erjlärft, mU
„^t» ber Oeneral ö. @d^äffer^33ernfiein ^on ben i^m untere
,,gebenen Zxn^ptn ia^in einrftdfen laffen »irb. 2»it biefer Ser^^
,;jlärfung tjereint, tt>irb Dberjl SÖeif «öirfd^born jn nehmen fu-^
,;c|en unb biefen Uebergangg^junft angemeffen befeften.
,;2)ie Hauptaufgabe biefe« Äommanbo'g ijl, ben befftfc^en
„Obentoalb ju fd^ü^en — »oju bie nat^rfidfenben Srup^^en »om
„SWain ebenfalls beitragen tt>erben — , fo »ie bte befonberen Um^
„jlSnbe für feine Hanblunggweife mafgebenb bleiben.
,,3)ie Xxnpptn ber Slöantgarbe unter Oeneral ©ad^t er geben
,;öor Jageganbrud^ nad^ SSirnbeim öor, um »on f)Ux au^ tt>o
„möglidff bie Snfurgenten in Ääfertbal ju überrafd^en.
,,95on ber SÄefertje mxim bie SReiterei unb jtoci reitenbe ®e:?
,,fc^ü$e ber 9lt)antgarbe al« ©outien folgen unb ju biefem 93ebufe
,;t)or SCageganbrud^ nad^ Simbeim abmarfcbiren, wo bie Serelni^
//guttg ju bejwedfen fein wirb.
;,35ie übrigen SCru^jpen beg ®ro« unter ©eneral ^. ©d^äffer^
,,S5ernfiein, bie SRefer^e unter ©eneral t). 93edfitolb bred^enber^
„gefJalt au« ibren Äantonirungen auf, baf fte um 10 Ubr frülji
„eine t>erbedfte ©tellung nörblid|> »on ^tpptnf)^im einnehmen.
„Da« ®rog »irb b^^^uf fogleic^ jur Eroberung »on äßein^eim
,;t)orgeben. — Die SReferbe folgt.
„Die 33agage barf erjl beim Sfbmarfcb ber Gruppen gur 3*e^
„quifttton ber 3)ferbe atjertirt werben unb bricht 3 ©tunben nad^
„bem Hbmarfd^ ber Zxnpptn nad^ 33en«]^eim auf,'wo biefelbe be^
Ordre de Bataille pr. 14. — f. Setlage 9^0. 8.*
Jfpamt hMbt «nt wtiktt 9cfc|(e niMinef. 34 mtttt gegm
,ß VOjft in ^tpvtnfftim fein.''
Z)fr foimRaiiMmite ®aiarat: 9^ t». ^eucfer.
15. s«.
2>ie tnreinferifi^ Slrstmmg cr^cUlf bm Sfirgrr SRiero«^
Uw^fi bo« m ber SrUogr 9to. 9. MbibUil^ WiilMua^DtmL
3« auftrage barfrlbm foDlni M etrafburg 150,000 f.
boor m Pffrm fiter btr fraii}9fifcbe @mi)e grf<Mf^ Maaten. Sm
ber ftmfifii^ @ttnHb^itbt mige^altni, Krfti^artni bte ^gbtlrr
ber ©untnie, e^ fei btefe befUmntt um Soffttt boffir )it fanfint.
^bigmieftn auf bod Sorbet ber Skiffeii^Jlttdfitbr, flbenrte^ sion bo«
@e(b etttmt 33attftfrb<mfe, um baffelbe nad^ f>arid )ttfpcbtmiO.
9ln bemfefbot Xage umtbe in fe4^ ^irrfibtr f)>rei^fnbni 9rti^
(ein ber ^egegnftonb nnb bo« ©tonbred^t fiber ba« #,gan]^ babU
fd^e Sonb'' pxoUamitt.
2)ad 9le(far:'Aor)>d rficfte in ^olge ber Zytöpefttion t)imt
14. in einer ^att)>t^ftolonne gegen Sein ^ eint unb )»ei ^gel^
ftnr)>d, bod redete gegen Aüfert^al, bo« (tnfe im £)benn>albe,
gegen ben 92e(!ar oberl^alb «^eibelberg.
Sor bem beginn ber Sen>egnngen erfd^ienen folgenbe Ser^
bffentlifi^nngen :
1. 9)roflantation. ,,3ttt 92anten @r. ^bnigl. <&o^eit bei?
//®roffyer)ogd ))on Saben, nnter l^inmeifung anf bte grof^
//l^erjoglic^ babtfc^e aSerorbnnng t)om 9. b. 3W. bad @tanbred>t«^
„gefeft betreffenb, »frb anbnrd|i ber Untere nnb WUntUfRSfm^SnÜ
,M^ ©roßj^erjogtfyuni« »abend mit ber ©Wnng in ben ^egd^
,^)nf}anb trtl&xt, baf ffir Hefe beiben SItegiemngdbejirfe nic^t nur
,,gegen aufrfil^rertffi^e antippen nadfi ben grofb^i^U^ babtfc^en
„©efeften über bad niilitamfd|ie panbredj^tlidlie »erfabren »om 7, Suni
„1848, fonbem attgentein naci^ SWaßgabe ber §§• 2—5, ber SJer^^
„crbnnng »ont 9. b. 2». ba« ©tanbred|it eintritt!"
3»ittgenberg, ben 15, 3nni 1849.
Der Sdtmi\)ahtx ber fRtx^itxuppm j»ifd|ien bem SRatn unb
bem 3ltdax.
') 2B«m b{i0 dbtlh ni^i im UnterPlung bei »erttttglndtm 9itff(anbei iit
3tt fSühtn. %IJ
2. SCagedbefe^. //©olbaten t>e« JRedfar^Äorp« 1 aitt« Nu
„t)etfd^fet>enjien Sölferfiämmen Deutfd^lanb« feib f|>r unter mtintn
„SSefel^l lomini^t, um t)urc| bie S3efämpfuttg ber Slnard^ie unfern
„grofen beutfd^en Saterlanbe griebe unb SBol^ljlanb unb gefe^lic|if
,,%xti^tit tt>{eber ju erringen. — Senn btefe« 3iri nur burd() em^
flen Äant^f erreid^t »erben unb leftterer fc^on in einigen klagen
beginnen fann, wirb Deutfci^lanb, Suropa mit aiufmerffamleit euren
„I^Äten folgen. 35ie glänjenben Böge ber |>fli^ttreue unb fricge^
„rifc^en entfd^loffenl^eit, ml6)t fdfion aug ben erjien Saffent^aten
be« Äorp^ b^röorleud^ten, red^tfertigen bie fefie 3wtxfxä)t, ba^ ber
eble ffietteifer aller Sf^eile be« Soxpi bemfelben ben SRuf>m ber
S;a<>fer!eit unb 35i^ciplin ju bewahren tt>iffen wirb. Unfer SÄuf
„fei: »orwärt« mit ®ott für SÄec^t unb ®efeß."
3tt)ingenberg, ben 13. 3uni 1849, Slbenb^ 5 U^r.
gej. ». |>euder.
©efed^t tion ßäfert^al*
Da« redete giügelforp«, bie aSor^ut, t^erfiärft burd^ 4 ©d^toa^^
bronen unb 2 reitenbe ®efd|>ü^e au« ber Sleferbe, birigirte ftd& t)on
•f)ep^)enbeim unb, al« fte ber gegebenen Digpofttion gemSf in
Sirnl^eim anfant, gegen Ääfert^al, »eld^eg nad^ eingegangenen
5Rad^ridfiten »on ben 3nfurgenten mit 3 Bataillonen babifd^er 3n^
fanterte, einigen ©(^»abronen Dragonern unb mehreren ©efdfiü^n
befeftt fein fottte.
Um burd^ Srreid()ung ber m6} 2Wannbeim ffi^renben Sl^auffce
ber feinblid^en Snfanterie möglid^ji ben SRfldfjug ju »erlegen, würbe
Äatjallerie t)orgefd^idft uub itoax eine ©dfiwabron linfg, bie anbern
fünf unter Dberfi^gieut. b. 33ernftorff red^t« um ben Ort. 3)ie
babifd^en Dragoner unb bie babifd^c Slrtillerie t>erlief en, fo »ie bie
befjtfd^e ÄatjaHerie anrfldfte, fogleidfi ben Ort, »urben »erfolgt, »o^
bei ti jum ^anbgemenge lam, unb verloren einige ©efangene (ba^
3)ar{0 (Sebru ^oHin) Menen fotlte, »on toeld^em bie Snfnrdenten fefir gena«
tttttmidjftet mxtn, fo fonnte ed too^i Mmn anUxn 3\otä fiaben aU f)>dterf|{n
bie 9leifefof^en ber redierenben Ferren attf bem Sege mt^ %mxiU |« beden.
218 SU fBübm.
runter einen Offiafer) tinb jwei i^irer ®efc|fi^e, »eld^e aber iiel^en
gelaffen »erben mußten, ba burc^ ba« feinbUc^e ©efd^iüftfeuer au«
ber bei ber gabrif SBol^Igelegen befinblic^en Serfd^anjung mt})^
rere ?)ferbe ber 93efpannung getbbtet würben.
2»ittler»eile l^atte and) bie babifd^e 3nfanterie, 2—3 ^ataiU
lone, Ääfertbal »erlaffen. ®ie fonnte auf x^xm SRfidguge »on
ber If^efftfd^en ÄatjaHerte, wegen beg If^olf^en Äorne«, ber ßl^auffee«?
graben unb Dbjibaunte, niä^t mit befonberem Srfclg gefäl^rbet
»erben; bie 3nfanterie unb SIrtttterie ber Scrl^ut aber »ar infib^
renb btefer Äat>alIeriej^Slngrtffe nodb ju mit entfernt öon Ääfer^
tbal unb fonnte über bie Pgeligen unb fanbigen grud^tf eiber nic^t
fc fdjneU folgen, um i»edfmäfig einjugreff en ; man mußte ftd& be*
gnügen ber babifd^en Snfanterie, »eld^e ftd^ gegen 5Wannf> eim
jurfidfgog, einige Äanonenf^üffe nad^iufenben- Srfi fpäter befe^te
bie Snfanterie ber Sorl^ut ben Ort.
911« bie Snfurgenten nic^t weiter verfolgt würben unb mittler^^
weile au« 5Wannbeim — unter gül^rung be« polnifc^en Dberfi
SC ob i an —3000 3Hann neue Sru^j^jen mit ber 33atterie Obenwalb
l^erangejogen If^atten, mit benen f?e nun i>ntint gegen Ääfertljial
t>orbrangen, aud^ bie 3Welbung eingegangen war, baf «^ebbe«:?
fyeim t)on i^nen bereit« befe^t fei, jog ftc^ bie SBorl^ut in i^re frfll^ere
äfufftellung hinter aSirnl^eim ä cheval ber ©träfe nad^ ?orfd^
unb l^ielt SBirnl^eim felbfl befeßt. Die Snfurgenten folgten unb
griffen bie Jlrriergarbe mit i^xm ganzen Uebergewid^t an. din
entfd^loffener rafd^er ©egenangriff ber ^rriergarbe warf bie 3nfttr^
genten gegen Äftfertl^al jurfldf, wo|>in jte nid^t weiter t>erfolgt
würben, ba fein SSefel^l vorlag bie« Dorf ju hti^anpttn. Der Ser^
lufl in biefem ©efedfit betrug 14 SBerwunbete incl. 1 Dfpaier.
Der 2. ©rigabe (Oberfl i>. ©iftleben) war 2;age« ju^or
ber SSefel^l zugegangen, i^ren 5Warfd() auf SBeinl^eim burd^ bo«
Sßefd^nifttHl fo einjuridf^ten, baf fte mit ber »on Meppen*:
If^eim um 10 Ul^r abrüdfenben 1. 33rigabe ju ffieinlj^eim
eintreffe.
®ie jHef, al« fte au« görtf^ in ber befof>lenen Direction
gegen Seinfyeim »orrüd(te> bereit« )wif4>en ^irfenau unb ber
3» »abeii« SlO
erfigenannten ^tait auf ixt Snfurgenten, bie naäf einem tuxitn
©efec^t, welche« if^uen einige SBerwunbete nnb ©efangene fofiete,
geworfen »urben,
2)ie 33rigabe betafc^irte in 33irfenau brei Äcmpagnien be«
3. I^efftfd^en Snf.^SSegintent« burc^ ba« ©orrf^eimer Zl)al naä)
Seinlj^eim mit bem 33efef>l, eine ÄonH)agnie in ©otrf^eint aU
5Refer5^e ju laffen, bie etfl nad() © ein 1^ eint folgen fottte, »ennft^
bort ba« Oefec^t entwidfeln »firbe; unb langte um il Ul(>r in
ffieinf^ eim an, mo fte mit ber 1. S3rigabe jufammentraf unb ben
JBefel^l erl^ielt, ben geinb fo mit al« mBglid^ ju »erfolgen. DB^
gleich bieg fofort gefdfialf), fonnte man bie flie^enben Snfurgenten
bod^ erft l^inter ©rof^^Sad^fen einholen. Sl^re Slrriergarbe, eine
©d^mabron Dragoner, geigte burt^ 38Bef>en mit SCfid^^ern, burd^ ^in^
unb |)erreiten bie äibjtdfit überkugelten, mad^te aber jiebegmal Äel^t,
fo tt>ie ftd^ i^nen bie medflenburgifd()en Dragoner näherten. Dieg
SBenebmen jeigte War bie Slbftc^t, bie gestern in einen ^interl^alt
JU lodfen. S« würbe beglj^alb 3nfanterie — ba« medflenburgifc^e
3Ru«fet(er^S5ataillon — tjorgejogen. ©ie fanb bie Obfi^Slnlagen
»or ©d^rieglf^eim mit feinblid^er Snfanterie befe^t, griff biefelbe
an unb warf fte bi« gegen ©d^rieglf^eim.
SWittlertt)eile^]()9rte man ben Äanonenbonner be« 1. WcmnUxpt
t>on 2Wannl^ eim ^tx (f. ^Jfalj, 15. 3uni). a;i^eil^ nun um gu
i>erf>inbern, baf bie Snfurgenten ni^t ben größten SCIf^eil il^rer bi«^^
poniiltn, burd^ bie ®ifenbal^n»erbinbung »on «f^eibelberg mify
aWannl^eim unb biird^ bie SRedfar^Dampf^Sd^iffartl^ fel^r bewegli*
d^en ©treitfräfte bort^in werfen, t^eil^ aud^, um butd^ ben angriff
auf Sabenburg bie feinblic^e, nid^t unbebeutenbe ©tellung bei
©d^rie«]^eim ju umgel^en unb ben ©egner l^ieburc^ jum 3WMP^
juge nad^ -^eibelberg ju jwingen, befd()lof Dberfi ». SBi^leben
ben Singriff auf ?abenburg, unb jwar um fo mef>r, alg er oor^
au^feftte, baf bie 1. Srigabe, Oberji t>. SBeiterl^aufen, ber
jweiten gefolgt fei.
3ur SSeobad^tung ber bor ©dfiriegl^eim fiel^enben 3nf urgent
ten blieb li Äompagnie 5Dlu«Ietiere, 1 ©d^wabron Dragoner unb
2 @efd()fifte, medKenburgifc^e Xxvtpptn] mit bem übrigen ZfytH ber
3^ IBbpcs«
Sriflobf: 3| ^m^Higiitett Vluihüttt, 1 (Sc^ttmbroii Dragoner O/
4 medFttnb. %up®t^ifü$t imb einer l^en Aompagme @d^fitKn
bed grof(!cr)oglic^ l^efftf^en 3. 3nf.^9ltegnttö., gufamnten 670 Stenn
Infanterie, 120 Dragoner nnb 4 @efc^ö^, ging Ut Srigobe auf
tabenbnrg iDorO unb fam nm ^3 U^r bafelbfl an.
Qi ifl ^ter no^ )tt bewerfen, baf bie 1. Srigabe eine <BUU
(nng {»ifdifen S^ein^eint nnb @r. ©ad^fen genommen fKitte; Me
gieferbe unter @eneral o. Sec^tolb, bie 2iemli4i nac^ ber 1. SM^
gäbe (nad^ 3 U^r) eintraf, UHir rficfio&rt^ ber erfien platkt
Sabenbnrg, m\t 4 Z^^oren auf bem rechten Stedtontfer unb
auf ber 5fUtfi^en @tiit ber bon Darmfiabt fommenben Sifenbol^n
gelegen, bie itc^ am linfen SledEorufer mü ber ^eibe(berg^aRann][^ei^
mer Safin oerbinbet, ifl ringiSum '^m Sßauem umfc^Ioffen. 3«^
fc^en bem naci^ <&ebbe^|^eim )u gelegenen 9lorbn)e^^or unb bem
t^iitS) na^ ©d^rie^l^eim unb @r. ©adfifen gemenbeten 9lu«^
gang iit})t ein ^ edcarpirter Saffergraben atö meitered ^mSfyt^
runggl^inbemif für bie Slorbfront ber ©tabt. ?abenburg liegt
tmo!^ fiber 300 ©c^ritt bom Sluf unb ber Sifenbafyn ab. ^$tere er^
|>ebt fid^ tttoa i ©tunbe bieffeit« beg rechten »ecforufer« über ba« a^er^
rain unb bilbet aUm&lig tintn Damm bon bebeutenber ^i^t (16—
30 gup mit iimliify {ieiler Sbfc^ung), ber ftdf^ an bie fleineme au«
7 SSogen bejief^enbe 9lfrfarbrildfe anfd^lieft unb jenfeit« in SJ^nlic^er
Skife fortlauft.
Der ifolirt liegenbe Äirdj^l^of bon ?abenburg, tttüa 8—
900 ©c^ritt bom 5Redar entfernt, ijl mit einer SWauer umgeben.
Der SRedfor toirb am rechten Ufer bon DSmmen eingefc^loffen, »el^e
Hnt Dedfung gegen ba« birecte geuer iti l^inter ifim tiefer gele^
genen SCerrain« gewSl^ren.
*) <^{e mx ber )toritrtt ^ti^aU »im ber erßen Mt^ ^et^eitt toorbett. —
*) X)a0 no4f )ttr Srigabe geddrenbe mtältnhnx^ii^t ®xtnabitx*®ax^t-^atai(hn
tttib 3 Äompognirrt be« groß ^lerjoglic^ ^^efftfdjfen 3. 3ttf.*g^egimettt^ »aren D^ine
«Diffen be0 Ober^ ». lEDi^leben hinter ®r. ^ad^fen bei ber bort (mfge«
' Sriflobe )ttrftflde|(iUen ivprben«
3n IBoteti« 2S1
?aben6ttrg, tn ber Mm iwif^en 3Wattnl(>etm unb ^et^
belberg gelegen, ifi of>nfirettig berjicnige ^unft, »eichet gut ffieg*
m^mt ber S^edfarlinfe in ber Sbene für ben Sittgreifer t)Oit ^ö^fler
äßid^tigfeft »ar; ber SBertl^eibiger beffelbett fatttt bagegett bett feittb^
Hc^eti aititttarfdfi »Ott SBe{tif>eiiti aitf ^efbelberg faji uttittöglüji
tttad^ett, bett Eingriff auf SWattttl^eftit erfcf^tt>erett O. SÖurbe ?a^
bettburg getiotttittett, batttt toax SRüdeti uitb glatife ber SSefö^utig
wn ^etbelberg utib SWatttilj^eiiit gefä^^rbet. 3u biefettt Uttter^
ttefyntett gel^Brteti aber grSfere ^äfte, ali fte bettt DberP t). ®ift^
lebctt gu Oebote fiattbett, uttb ettt ©ttgreifcti be« ganjett Jlecfar«?
Äor^)« befottberg att beibett glflgeltt. —
Die 4 Äctttpagttieti (SWedflettburgcr) uttb eitie f>albe Äottnjagttie
^effett ttalf^tttett bag ^ä)toaäf befe^te gabettburg beittt erfiett 8lti*
griff tttit ©turttt; ber SRefi ber Sttfattterie griff eitte att ber Äirc^«^
^oftttauer jiel^ettbe, jietttlidl^ 600 2»atttt jiarfe feittblic^e Slbtlf^eilutig
ati. 2)iefe Sttfurgertteti Ifyatteti il^re gattje Slufttterffatttfeit tttel^r beut
Äatiottetibotttter bei aWatttt^eiitt (?ubtt>ig«H^tt) uttb Ääfert^l
(Sorl^uO alg bett attrfidfettbeti Xxnppm juget^atibt, betttt fte liefett
biefelbeti big auf 600 <Bä)xitt l^erattrfidfen unb flfirjteti t^eil« bie
DatttttibBfdfiuitg l^ittuttter, tl^eilg ber ßifettbal^ttbrilde ju, aU bie
jie^t betttagfirten tttedletiburgift^en ®ef(^fi$e bett erfien ©d^uf tf^attn.
(Sie tvurbett »erfolgt, ttiadfitett iwax att ber S3rüde ^alt, flol^en aber
iti ber tt)ilbefien gludfit über biefelbe, ali fte »Ott ber itt ?abett^
bürg etttgebruttgettett Slbtl^etluitg — bie obige Äottt^jagttie aWedfletis?
burger uttb bie l^albe Äompagnie ^effett — and) gktifettfeuer be^
famen. Die tnedflettbitrgifc^en SWu^fetiere uttb l^efftfd^ett ©c^üften
befeftten jugleid^ ben Äird^l^of unb bie SSal^n^of:^® ebäube ; bie 3n^
furgetiten festen ftd^ l^inter ben SRedfarbämtnen fefi. — 3e$t war
aud^ bag bei ber 1. 33rigabe jurücfgel^altene ß5renabiers^®arbe^S3a^
taiKon angefotnmen, t)on bem fogleid^ 3 Äom^jagnien alg SRefer^e
bie ©tabt, eine Äom^^agnie ben Stedfarbamm befeftten*).
Die 3nfut0enten mnn ^ur^ ^tml^nn^ be^ eUctro^'magnetifd^en ^ele*
^xap^tn unb be^ ^afinmaterial^ im (Stanbe, raf^ an {ebem J'unft be^ untern
^täat^ ©trettfrafte ju fon|entriren unb ben Ueberöang an beabftd^ttöten JJunften
)tt etfÄtoeten. — OSnfiabenburg »urben mefime ©äffen nnb tin feinblid^er
^unition^tDAden mit 20,000 J^otr^nen genommen.
M8 3ii IBabeii*
Sfttf bent ienfeitigen €nt>e fcet S3rfldfe befanb fid^ eine fiarfe,
mit ®efc^fl^ »etfel^yene SBartifabe au« Duöbe rfteinett , bte tn ber
aMitte eine Öeffnung ^otte, welche burd^ ©anbfSdfe gefc^loffen »utbe;
t>on il^r aui fonnte bie ganje Sifenbafynltnie in graber SRidjitttng
befhrid^en »erben.
@egen biefe S3arrifabe ful^ren 2 .^aubt^en auf; fte mußten
ober naci^ l^ortnäcfigent Äam^jf »ieber jurftdfgejogen »erben, ba fte
bem geinbe in feiner ^ut »erfdj^anjten ©tellung feinen befonbem
®^aitn )tt}ufügen ))emtoc^ten; ))on befferem &foIg mar ba« Setter
t)on 2 ©efc^üften, welche t>on gabenburg au« bie glanfe ber
Sarrifabe befd^offen O. Ob»ol^I auä) gegen bieg geuer burd^ ben
SRedfarbamm gebedft, »urbe bie feinblic^e SlrtiHerie bennod^ l^ieburdji
unb bnrc^ ba« t)on ber 8rüdfe ani lebl^aft junterl^altene @^d^fi|^n^
feiter genStl^igt, i^xt ©efc^fifte jwifc^en 5—6 n^x jurüdf ju jiel^en.
©on biefer Bewegung erl^ielt 3Wtero«la»«fi bie SWelbnng mit
bem IKnjufügen, baß oljjne SSerjiärfung wn @efd^fi$en bie 33rüde
nid^t länger ju l^alten fei. 3)a« geuer »urbe bi« gegen 7 U|>r
unterbauen. Sßerlufie l^atte bie Srigabe bi« jie^t noc^ nid^t bage^
gen »urben 10 3nfurgenten gefangen.
35ie ©c^tt>S(^c ber t)or]^anbenen SWittel gemattete nitlft, ol^ne
Unterftüßung i)on biefer 53e»egung 9lu$en ju jiel^en; bie auc^ fd^on
barum erforberlid^ »ar, um ?abenburg felbji gegen einen fiber^*
überlegenen Singriff ju bel^aupten, melc^er ju gewärtigen mar, menn
ber geinb feine gegenwärtige (Stellung belf^^elt.
©d^on nad^ ber ©eft^na^me »on ?abenburg, jmifc^en3 unb
4 Ul^r, mar unter angäbe ber öorliegcnben SBer^ltniffe biefe Un^
terjlfiftung burd^ Slbfenbung be« 3Waj[or« |)inberfin beanfpruc^t
»orben, unb e« erbielt ber Dberfi ^, 3Öi Rieben Ij^ierauf folgenbe
Sintmort:
„®e. Srcelleng ber Äommanbirenbe ^at »on ber DitJifton
,;93ec^tolbi)on33Beinl(>eim au« ber 33rtgabe ». SBiftleben
,;2 33atatllone unb 2 ©ef^üfte jur Unterjiüftung jugefc^idft.
„?abenburg ifl in fonjentrifdfier Stellung ju bef>au^)ten."
*) Einern biefer ©efd^ü^e tourbe ^itUi ein dtah jerfd^offen, Ui Um an-
dern toat ber Bunbloci^^oKen l^etau^0e[))ntndettl —
3H fBobeit« 9S8
3e$t ^atte OBerfi ». SB {Rieben ben befHmmten 33efe^l, ?a:^
betiburg ju bel&aupten unb Me gewfffe |) Öffnung, jieben STugenbltd
bie Unterftüftung ju erf>alten, worin tl^n bcr eben in« Z^ox fa^renbe
SWajior ^inberfin burd^ bie Sleuferung beflärtte, baf bie Untere
fififtung in einer l^alben ©tunbe anfommen muffe.
Qi)t biefelbe anfam fammelte ber geinb jwifc^en 7 nnb 8 U^r
IDbenb« mit mehreren 33a^njilgen neue a:ru^)<>en in SRedarl^aufen,
gegenüber öon ^abenburg auf bem linfen JRedPorufer, meiere jtdS>
gegen bie Srüdfe birigirten; auc^ bemerlte man eine ungewöl^nlic^e
Sf^atigfeit an ben SRedfarft^iffen, bie ftcfy fämmtlid^ am linfen Ufer
bei 9ledar^aufen fammelten; gleidjfjeitig brac^^ten |)atrouiUen bie
SWelbung öon bem Slnrttdfen einer ftarfen feinbUc^en Kolonne ^on
<B^xUi^tim l^er.
5lWan untemaf^m mit einer Äom<)agnie unb einer ©(^»abron
eine aUefognogjirung unb fanb bie eingegangenen 3laä^xiä^ttn be^
flStigt. Die 3nfurgenten bei ©dfirie^l^eim l^atten il^re ©tettung
»erlaffen unb rücften gegen ?abenburg *or>); bag if^nen gegen^^
über auf berSergfiraße jurüdfgelafeneDetafc^ement (f.^Jfali, 19.3uni)
füef um biefelbe Qüt gur SSrigabe.
Slbenb« gegen ^8 Ul^r erfd^ien in ber linfen glanfe ber ^xi^
gäbe, öon ©d^riegl^eim l^er, eine feinblic^e Äolonne öon 2 Sda^
taillonen 3nfanterie, 2 ©4itt>abronen unb 2 ©efd^üften, unb griff
bie ©tabt an*).
Äurj iwox festen auä) Snfurgenten^^Slbtbeilungett red^tö t)on
gabenburg über ben Jledfar. Da fte weife glaggen bei jtd^ ffif^r^
ten unb e« ben Slnfd^ein nal^m, ate wenn fte fibergel^en wollten,
aud^ mef^rere ©timmen riefen : „©d^ief t nid^t i^x SSrüber, Wir gelten
„ju tud^ überl" fo legte man il^nen fein ^inberniß entgegen, ob^
wof^l man fte leicht in ©runb fd^ief en fonnte, ba l^inter bem Jledar:^
bamm junäd^fl ber ^rfidfe eine fiarfe Sirailleurlinie fianb.
Unter ^ommanbo be^ ^taU^au)pimann^ ^^dglittg; ed tDaren 2 S3a^
taiCfone 3nfattterie, 2 O^uvabrotten unb 2 ©efd^ü^e unb 350 üO^ann be« ^atU^
ttx^tx S3anner. — •) 5Jrofe([ot {) auf er, im angefö^irten SBerfe (5. 564., ragt
biefe itolonne ben fE^edHenburdem ,,unertoartet'' in bie %lanU fallen, d^
httvC^i biefe %nf(i^t iebenfall« auf einer Unfenntnif ber ä^rgonge.
S34 3» fB^ttu
Statt biefrr <&r»attttng griffen Wefelben ?abenburg, jefet
an^ in bet redeten glanfe an. SDie Sefa^ung t>er ©tabt würbe
nun t)on ber ©dj^riegl^eimer Äolonne (mit ©ranoten) beworfen unb
gleidSijeittg öon einigen bei ^iedfarl^aufen jiel^enben ©efd^üften
leblj^aft befd|iof[en; aug biefem Orte brat^ jugleic^ eine Äolonne^
nte|yrere ^ataiUone ftarf^ mit ©efc^fi^ gegen bie Srficfe ))or.
2>a man jugefagte UnterfUi^ung mit ®id^er|yeit erwartete, fo
würbe bie @tabt tro$ Ui fefyr bebeutenben 9)tiß)^er|y&(tnif[ed ber
gegenfeitigen Ärfifte, ber Srmftbung ber feit 14 ©tttnben auf bem
SRarfd^ unb im @efed^t gewefenen SDtannfc^aften unb iti tl^eilweife
eingetretenen SRangel^ an SRunition für bie ^IrtiKerie, namentli^
für ben 4>aubi$jug, boc^ einige S^it bertl^eibigt. 6« mupte aber,
aU biefe Unterjtfi^ung nicbt erfd^ien, bie au^gebel^nte ©teUung auf^
gegeben unb eine fongentrirtc l^inter ber ©tabt genommen werben,
auf eine SSertl^eibigung ber bie ©tabt umfcij^ließenben, fyierju fe|>r
geeigneten 3Rauer lonnte man ftc^ ol^nebiee nicf^t einlaffen, ba
mel^rere ber bei ßinnal^me ber ©tabt ftberrafcf^ten greifcf^ärter »on
ben revolutionär geftnnten Sinwol^nem — wie man erfa|>ren —
oerjiedft worben waren, unb man Merburc^ auc^ noc^ einen Singriff
im SRfldPen ju befeitigen l^atte, auc^ burc^ Umgel^ung ber ©tabt »on
ben Snfurgenten ber SRildfiug gefäl^rbet werben fonute.
2)le Äompagnien jogen fx6) um bie ©tabf, unb nur ein 3ug
Snfanterie ging burd^ biefelbe um bie jurüdfgebliebenen äerjte ac.
Iieraugjugeleiten ; Ui bem Slbmarfc^ biefeg 3uge« würbe er burdj^
jene blgl^er ocrpedt gel^altenen greifd^ärler fiarf befdj^offen, wobei
ber f>effif(^e Df^jier Lieutenant i>. ^utl) brri ©d^ufwunben er|>ielt
unb gefangen würbe.
Dem SRfldfjuge ber ©rigabe folgten bie Snfurgenten big jur
neuen SluffleHung — 6—700 ©d^ritt oon ber ©tabt an ber bfi^
lid^en ©ette ber ßifenbal^n — in einer SWaffe t>on etwa 7000 SWann;
))itx würbe i^rem wetteren SSorge^en tin 3id gff^fet unb il^re 3lr^
tillerie burd^ ein lebl^afteg ©efd^ttftfeuer — für welc^eg mittler^
weile bie ^unition«wagen angefommen waren — ium Slbfaf^ren
genbtf^igt.
S5Benn aud^ bie Srigabe in biefer ©tellung bie Unterfiüftung
abwarten wollte, nm vereint mü berfelben bie Snfurgenten wieber
3n fBtfit»4 335
anjugre{fett, ntSftHd^jl M« über ben Stedfar jurürfgumerfen unt> mtt
il^nen bte SdxMt ju ^jafjtren, fo »urbe bo^, ali %httü>i mify 9
Ul^r bttrd^ ben gieutenant ». Änobelgborf, Slbjlutant be« l.Sda^
taittott« 38. Infanterie ^ ^Regiment« bie SWeltung einging, baß »on
jener Unterfiü^ung ba« ^jreußifdj^e 93atailIon mit 2 ©efdj^üjen in
i ©tunbe, ba« furl^eflifd^e erjl in 1^ ©tunbe anfommen »nne,
ber »eitere SRüdfjug hii m^ bem i ©tunben entfernt liegenben
|)ebbe^f)eim fortgefejt, meldte« man na^ 10 Uf^r erreid^te, unb
toofelbfl and) bie 93erflärfung$truf>)>en eintrafen.
Seiber »ar ber aSerlujl in biefem ©efed^ft nid^t unbebeutenb;
anfer 2 gefangenen Dffigieren, bem fdfion genannten Lieutenant von
.^utM«*^ fe^wt medflenburgifd^en 4>auptmann ». Älein, beibe fd^wer
j^HDunbet, l^atte bie a3rigabe 13 a:obte, barunter ben medHenbur^
gifc^en ^au<)tmann ö. ©c^reeb, 40 SSerwunbete, 20 SJermifi«;
einige SSerwunbete fielen ben Snfurgenten in Sabenburg in bie
$änbe. —
SJttßerbem tt>urbe ber ©eneraljiabg^Offijier aWajor -^inberfin
gefangen genommen. Qx f^ttt jtd^ auf ben Äirdfitlf^urm »on ia^
benburg begeben, tl^eilg um einen genauen Ueberblidf beg ®efed^^
tti ju befommen, tl^eil^ um ftd^ nad^ ber erwarteten 4>filfe umju^
feigen. SBäf^renb feiner 53eobad^tungen brangen bie Snfurgenten in
ben Ort, warfen bie ju feinem Bd)ni^ am näd^fien Z^oxt aufge^
jleate «eine Slbt^eilung Snfanterie (»om 1. »ataiUon 38. Snfant.^
aiegimentg unter Lieutenant t). SgliniftH) unb nal^mcn i^n ge^
fangen; I^Bd^ji »al^rfd^etnltc^ war fein momentaner ?(ufent|^alt^ort
burc^ Sbmo^ntx ber ©tabt »erratl^cn »orben.
3)er aSerlufi ber Sufurgenten muf bebeutenb :gett>efen fei«,
benn nad^ Slu^fage ber Oefangenen, beren man 13 machte, tonx^
ben einige ©dfjiffe öoK SSerwunbete nadfi ^eibelberg gefd^afit *;
Die Urfat^e, megl^alb bie ber 2. 93rigabe jugefagte |)fllfe ju
fpSt fam unb man bie 93rigabe in rinem 6—7flünbtgen ©efed^t aU
lein lief, »äl^renb in itxM^t »on ©roß^Sad^fen mel^rereSSa^
taiHone fianben, lag baran, baf t)om ©ro^ aug bem fidfi t)on Ää^
fertig al jurfidf^iel^enben ©eneral SBad^ter um 4Ubr Jlad^mittag«
fünf JBatata. 3nfanterie, unb jwar ba« 1. ^ataiU. pxtn^i^^tn 38,
3ttf.^3«egmt«., bad 2. Iur|>eff. 33ataill., jwei naffauifd^e unb ba«
15
frünfftttter ©atdffott, unb 4 ö'^of^etjcglfdf^^l^effifdfie guf ^ ® efi|fi^e
jut UnterjW^una gefanbt witrten. pr Me ®(d|>enmg be« Cen^
mtm^ BHet i^ittnaö) nur eine fo geringe Änjal^P) S;nn)j>im, baf
5^0tt Mefen nlü)i& me|^r betaftijitrt »erben fonnte aU ber be^falfige
Eintrag t>om Oberfl ». ©{Rieben eintraf. 2)a nun in^wifd^en bie
UnterfHl^ung^tru^)^)ett fflr bie Sßox))ui in Sirnl^etm nic^t wel^r er^^
fi>rberiici^ maren, fo ging ber SBefe^I on ben bortigen ©eneral »en
»ed^tolb, 2 »ataittone») unb 2 ©efc^fi^e fofort m^ gaben ^
bürg ju betafdfitren. Diefer ©efel^l traf gegen 7 U^ 5lbmb« Ul
SJiritl^eint ein; na^ 7 Ul^r »ar bie oben angegebene UnnDort in
^finben be« Oberfl t>. SJi^leben.
35a^ preufifc^e SataiDon tnarfd^irte mit ben 2 ®efd^lHjen
jtt^fd^ftt 7 unb 8 Ul^ ab, »äl^renb ba« zweite lurl^efftfcbe ©alaiOo«
avii grofer „Srmflbung unb au^ 5Wangel an Sla^rung nic^t gW^
)tt marfc^iren im ©tanbe war" ') unb begf^alb fpfiter folgte, ctU t^
gerul^t unb etwag gen offen l^atte.
2)a^ ^)rettßifc^e 33atainon, weld^e« ben aW nftd^ften unb beffer
bejeid^neten 3Beg nac^ ?abenburg Ober ben ©trafenl^eimer «^of
eingefd^lagen l^atte, »urbe \ ©tunbe tjom 9ledar ol^nmeit gaben*
bürg burd^ ein jwar l^ö# unbebeutenbeg aber bod^ jeitraubenbe«
©efed^t mit ben fetnblid[^en aSor^JOfien aufgehalten, »äl^renb welcher
Dberfi t). S5Bi^ leben bereite feinen SRfidfjug nad^ 4^ebbe^l^etm
antrat. ^ier»on benachrichtigt, birigirte fx^ ba^ ^jreutifc^c SBa^
taillon fofort nad^ bemfelben Orte, wo e^, wie mitgetl^eift, aiemliil^
gleid^jeitig mit ber 2. 93rigabe eintraf.
e^ u>ar bie^ nac^ 10 Ulf^r Slbenb«. »ebeutenb f^jfiter f«m
fc^lie§lid; aud^ ba« 2. furl^efjtfie »ataillon »ieber jurfldf. SQ&f)-^
renb ber ^ad)t i>om 15. — IB, jj^otte ba« fR^äaxUxpi folgenWJ
©teUung :
|)ebte«l^eim. ©tab ber 2. 93rigabe: preuf. 1. »ataiUon
38. Snf.^SRegmt«.; medflenb. ®ren.^@arbe^S3ataill., 1. 3«tt«f,=^»a*
taia.; fur^eff. 2. mtaiü. 3. SRegmt«.; 2 merflenb. ©cfettHrtronen;
») a^ tvaren itoi^^tn SBeinlSietni mh ®rog*(SadSifett mir no^i ii
»atatttone unb 4 ®ef4iüjje »or^>«nben. •) Da^ |)reußifcje 1. »ataiff. 38. 3nf.*
3» fSühtn. 227
2 öto^^crjogt.^eff. Sufgefd^fifte; 3 medflenb: gufgefc^üfte; jufam^
ttten 4 Satv 2 ©d^wabr., 5 ©efd^fl^e.
©rof^Sad^fen. @tab beg gropl^erjogL^eff. 3. Snf.^Steg.:
fltofl^crj.^eff. 4. Äomp. beg I. ©at. 3. Sflegmtd.; fitoßl^erjogl.^l^eff.
1. S3at. 4. Snf.^^SlegntW.; 2 ntedRenb. Säger^Äomp.; 1 tnedflenb.
gu^geft^üft; aufammen 2^ ©at, 1 ©efd^flft.
»frn^eim. @tab ber Steferöe unb Sori^ut be^ fomb. tt^ör^
temb. Snf.^JÄcg.: grof^erjogls^l^eff. 2. Snf.^Steg.; naff. 3. ©at.
1. SÄegmt^.; franffurtet ©at.; 4 gtDp^erj.^^ff. @(ä^tt)abr.; 1 medftenb.
(Sd^ttwibr.; 4 groflf)ergogl.*=lf)eff. reit, ©ef^üfte tinb 2 gufgefc^ü^;
jufamnten 6 Sdat, 5 ©d^wabr., 8 ®efdi>fi$e.
S8BetTilf)etm. ©enetaffommanbo, Db.^Stab bt« ©rog, ©tab
ber I. Srtgabe: groflf)erjogl.:^l^ef['. I. 3nf.;'9leg. utib 2. ©at. 4.
3nf.^9lcgmt^.; naff. 1. ©at 1. SRegmt^.; 1 tnedflenb. ©d^wabr.
unb 1 gufgefd^ü^; 4 gro^|yeriogl.4^ff. gufgefd^ü^e; gufammen 4
©atv 1 ©c^tt)abr., 5 ©eft^ü^e.
©ecrfelbe unb |>{rfd^^orn. 1 grop^yerjogUb^ff. ©djiwabt.;
baier. 3. 3ägcr^©at.; fur^eff. l.©at. 3. Slegmt«.; 2 medflenb. gut*
gefd^fije; jufammen 2 ©at, 1 ©c^wabr., 2 ©efc^üfte.
3m ©anjen fomit 18 ©at, 9 ©^abr., 21 ©efd^üfte.
3)ie gur fompUtttn ©tSrfe be^ Äor^i« nod^ fe^^lenben 3 ®e^
fd^ü^e finb a) 2 reitenbe, »eld^e am ©ormittag t)on Srbad^ im
Dbenn)albe nac^ ^tpptnf^tim abgegangen maren unb t>on bort
nad^ einigen ©tunben Kafi ben 16. 3»ergen« i5 Uf)r in 3Bein^
\)tim eintrafen; - b) ba^ jur ^Reparatur be« 3ünbejioHen« nadff
2)armjiabt gefd^affte medHenburgifd^e ©efd^fift; e^ traf am 17.
»ieber in SSBeinl^eim ein.
Da^ linte ©eitenbetafd^ement be^ Oberfl SBei§, in ber oben
angegebenen ©tärfe^ traf erfl am 9la(^mittage fpSt t)or -^irfc^l^orn
ein, ba me^r^re feiner Slruppenabt^yeilungen fe|)r mit entfernt — in
ber Umgegenb t)on gfirt^y — gelegen flotten.
Dk 3nftruftion be« ©eneral t>. |>eudfer für bie« 2)etafc^>e*
ment »ar folgenbe:
15*
fcm Jltdax obttffoSb ^trfc^lorii )it fcemrafMmi^ feo^ ^aitf>t^
f 0r)>d gegen Untgr^itiigni }u fifffi^ni, f4»Sc^ S^inbe, auf He eö
^t^r J« ^Htnidfitn, ttma^ {ISrfarr frinbUc^ Hftl^rtliiiig btrgrfMt
2tt ^d^Sftigm/ ^ ^0« ^anptfec|>d fcrPo bt^tfr Un im^ eine
fo ^orfe (^ntfenfcitng gefc^iD&i^ten geint» beilegen tonn, et^entno«
Um nnr in einem Stfi^nge befle^, ber fu^ beni i^mepünp^ fo
nS^em mnf, nm nl^t wn bemfelben abgefi^inen gn »eiben.
,^ai @eilen^!Z)etafc^ement »irb gegen ben 9Mbx bei ^irf^
l^orn, dhtxhad^ nnb 3n>ii<genberg o)>eriren, fii^ f9r bieSMnl^
gorbe einer grbferen Solonne anheben nnb )n le^terew SM^nfe
to aOen OrtfcfKiften, bie wn feinen fyotroniDen berfi^ »erben,
iiber bie 9e(|nartiemngdfS|iigfeit firfnnbignngen einjie^en. SQe Se^
rillte finb birect an ben tontntanbirenben (Denerol }tt fenben, ber
fi^ an ber 2:ete be^ ®rod anfl^alten wirb.
„QoUU bod 3)etaf(^ement bt^ an ben 9Udax anf gar feinen,
ober ioä) nm unbebentenben gfeinb ^feh, bagegen in Chrfol^ntng
bringen, baf t>ai ^arxpHütpi im Segriff ifl, bem geinbe ein 2:ref^
fen gtt Hffem, fo ))at eg in forcirtem ältarfd^ biefen geinb
fofort aufgttfu(^en nnb in ber rechten ^nfe anzugreifen, o|>ne
j[ebO(^ bie Serbinbung mit bem <&au)>(for)>^ bobnrc^ gn verlieren/'
3)er fommanbirenbe @eneral o. 5>fttrf^t.
I^irfd^lfiorn — tint l^efftfcl^e ©tabt — Hegt bic^t am red^i*
ten Ufer bed ffltdaxi, an ber Sntftnbung ber Sad^d, 4 (Stunben Don
©eerfelben unb etwa eben fo »eit oon 4)eibelberg. 9l5rWi4i
ber ©tabt am linfen Ufer be« ginlenbac^^ unb gttgleic|> am gnfe
be* über $)irf(^|)orn gelegenen ©d^lo^berge«, etwa 200 ©d^ritt
oon ber©taW, Hegt eine jieineme SDlfl|)le. ^irfd^l!)orn be^errfc^t
ben Slutfgang beg S^ale^ t>ott SBalbmtd^elbad^, |>ebbe^bad^,
8angent][)al, unb ba« Wedfart^yal. 'Dit^^tn be^ Dbenwalbe«
ftofen bic^t an ben Sledfor; ben l^^ften a:^eil ber an bem foge^
nannten gebrannten ©erge Hegenben ©tabt bilbet tin alte« fepe«
@(^lof , meldte«, mit mel^reren tl^eite oerfallenen Ü)ti\A no6f »ofil
erlf)altenen fleinernen ©ebäuben, oon einer 20 guß ^o^en, 7—10
gttß flarfen ttmfapnggmauer umgeben wirb, bie am ©ipfel beg
Sit fSahtu^ 929
SBerfle« einen glädfienranm »on etwa 4 SWotgen umfd^Keft. 3m
ffloxitn trennt eine circa 30 gfnf tiefe unb 20 gug breite geW*
fd^lnd^t ba^ ©c^lof »on bem nät^fien bewalbeten Serge. JXe
SJege gu ben Eingängen jum ©t^lof jinb fd^led^t, fd^mal, fieil unb
meifl mit ^olf)en SWauem eingefaßt.
äfttf ber 3Bejifeite teftnbet fJd^ ein ^oternent|>or; g»ei fdjimale
5>forten auf ber 9loximp unb ©übofifeite; in bem t>orfpringenbett
©infel jtt>eier SKanerfacen auf ber SSBefifeite, iwifd^en ben genamis»
ten ft^malen ffiingSngen, fielet ein fejier fteinerner SE|urm, »on bem
ani jene ©ngänge be^errfd^t »erben. 3)a« Snnere be« ©c^toffe«,
imi^ SWauern unb ©ebSube t>on einanber getrennt, iji ju timx
f^artnädfigen SSertl^eibigung »orjfiglid^ geeignet.
^irfd^liorn »ar »on ben 3 Äom»)agnten Hanauer SurnerO
unter ©d^ärtner — 550 SWann — befeftt, eben fo jene t>or ber
©tabt liegenbe Wl^U. SSon biefer 2Rfible au« »urben bie tin^
rfidfenben SEruppen juerji befd^offen.
3)er SSortrupp beg I)etafd^ement^ erwieberte iai geuer unb brang
bi^ an bie erflen Käufer bieffeit^ ber ginfenbad^brfldfe t)or. 9ton
er^yielt fott)of)l ber aSortrub afö aud^ bie nad^folgenbe |>auptfolonne
geuer t)om ©d^loffe l^erab; bie SlrtiUerie würbe lf)erangejogen, \xfx^
terflü^te ben »eiteren Eingriff ber 3nfanterie, unb bie 3nfurgentett
»erließen nid^t bloß bie SWfil^le, fonbem auc^, gebrängt t)on ber 3«*
fanterie be^ Detafd^ement«, nad^ geringem SEßiberflanbe bie ©tabt
unb aogen fxä) nad^ bem ©d^Ioffe jurfidf, beffen ©ingSuge xtiil
Älaftern |>ola unb ©anbfieinen t^erbarrifabirt »aren. 5lbenb« 10 Ul^r
tt)ar «^irfd^^orn im 93eftft bed 3)etafd^ementd.
2)a man ben Eingängen jum ©d^loß wegen i|)rer 8age mit
SlrtiUerie nid^t anfommen ifonnte, aud^ ba« berfudjite ffiinifiauen ber^^
felben burd^ alerte nid^t gelingen »oUte, fo würbe ber Angriff auf
ba^ ©d^lof hi^ jum folgenben Sage t^erfd^oben.
©om ©d^loß fliegen w%enbeffen ©ignalfeuer auf, weld^e tjer^
abrebetermafen im gatt eine« Singriff« angejünbet werben follten,
0?Wieiro^U»e!<ttt feinen ^»Me«n«^ ^pxi^t ton Mefer (Bä^aax mit
^txa^tün^mt ma^it auffte ba^ Bonmot: ^ananev Säumer — qui toarneftt
le dos •— toeld^e Un diMtn h^ttn*
S30 3ti iSottn«
um We VinUx^i^mQi^Zxvi:p^tn ber 3nfurgentett in «^ebbedbad^,
93rombad^ unb @(^5nau m&gH# fd^neU ju aKrtiren; nament:"
l^ bie itt ditxhad) Itegenben aSoW^mebr^^öataiBotie unter SWet^
tetnid^.
SSalb barauf rrfd^ten au(^ in ber redeten gtonfr be« Detafdf^e:^
mentö auf ber ber St^alffaraf e junäc^fi gelegenen $5be eine (£oIonne
Snftttgenten, beten Seten^^Slbt^eilung ju feuern begann. Der Z>un^
fet^eit wegen »ar e« einen SlugenblidC jweifelbaft geblieben, ob ba«
geuer t)on 3nfurgenten l^txxüf^xt. — 3»^ ©ectionen beö 1. Safe»
taitton« furbefftfd^en 3nfanterie^5Regiment« würben bedbalb gegen
bie linfe glanfe ber geuernben »orgefd^idt unb gingen fofort gum
Eingriff über, afö fie auf ibr Anrufen ,,beutfc^e ©rfiber" jur ^nU
wort erbielten. -^ieburdj^ fiberrafd^t unb befHlrjt, ergriffen bie 3n^
[urgenten bie gluckt mit einem aSerlufle i>^n 5 SCobten unb 18
aSerwunbeten.
@« waren bieg bie ©d^ü^en -^euberger'g unb fünf Äom^^
pagttien glfid^tlingg^SSataiBone; ba^ ®anje — etwa SOO SKann —
unter Dberfl SSedfer, ber über ?angentbal öorgerüdft war.
®ie jogen ftd^ nad^ «O ebbe «beim jurfidf. 95on })m max^
fdjiirte ba« ganje fogenannte fliegenbe Äorip« Sdtdtx auf S3efebl
©iger« noc^ in berfel6en ^a6)t mä) Biegelbaufen, welche«
befeftt würbe, ba bie 9ledfargefe4)te tint biestere Sufammenjiebung
aller ©treitfräfte notbwenbig gemad^t bitten-
3wei Äompagnien baierfd^e 3&ger, benen ber 93efebl jum
SWdfmarfd^ nid^t jugegangen war, ba man jte in ber Dunfelbeit
nid^t 1)attt aufftnben fönnen, unb weld^e bie gegebenen ©ignale ni^t
gebort l^attcn, blieben »or ^ix\ä^^oxn] bie übrigen 2:ru})pen be«
Detafd^ement« marfd^irten, nad^bem {te einige d^it gerubt b<^tten,
nadfi 33eerfelben jurüdf*). aSerlujie b^tte ba« Detafd^ement an
j;obten: 1 baierfd^cn Offtiier unb tintn furl^efjifd^en ©olbaten; 13
©olbaten t)om Äorp« waren t):erwunbet*
Die babifd^c j)robiforifd^e iftegierung unterlief nic^t, bie mo^
jDcmofratift^rr ©citö i»ntU l^m^tet: ^ic grinbe ivaren bur^ bcn ta)>fetn
Hn^Tiff Ut UntctfHt^ttttg^folottne fo cntmut^igt, ba| fte fofoft na^ ^eerfcUen
iUTÜd eilten.
3n fßühtn* S31
»
montanen «ortl^eile beg SCage« mögltc^fi au^juteuten; in im U^
hreffenben officieDen Serici^t Ij^ieß e^:
„®ieg ber Unfern an allen Dtten! 3)cr Äamj)f begann bfg
„SWorgen^ 10 U^r öleid^jcittg an sjier 3>unften. J)ic geinbe gtif^
„fen am redeten Ufer bc^ ÄMneg bei «abenburg, Äafertl^al
„unb ®einbeim an, »urben inbeffen glänjenb jurüdgefci^laflen
„unb über bie ©renje U^ ^ ix rt)^t im »erfolgt. Ääfertl^al unb
,,8abenburg würben im ©türm genommen. Der polnifd^e pberji
,,Xpbian, ber bei Ä5fert|>al an ber ©pi^c fianb, fommanbirte Me
„Unfern tro^ ber gef%l{d^en SSermunbung, bie er erl^alten ^atu, mit
„au^gejeid^netem $)etbenmutl^e. S5ei ?abenburg blieb auf ker
„feinblic^en ©eite ber »errätl^erif^e Ofjtaier, frül[^re babifdjie Oberfl,
„SRoggenbac^O.
„Slttf bem linfen Ufer t>erfuc^ten bie 3)reupen öon ?ubtt)igg^
„Ijjafen auö über bie Srüdfe nad^ SD? an nl^e im »orjubringen, rom^
„ben aber forttoäl^renb jurüdfgetrieben unb mußten, nad^bem ber
„Äampf big 10 Ul^r gett)51&rt l^atte, miä)tn.
„Der geinb wirb bie Unfern ai^ttn unb begreifen lernen, \>a^
„bie ©egeifierung für X>it ©ad^e ber greil^eit bie Gräfte »erboppelt
„unb ben ©ieg gcioip mad^t. Der Serluji be« geinbe^ an SWann^
„fdjiaften, ?)ferben, ©äffen unb ®ej>ädf ifi nic^t unbeträd^tlicfi; SWedf^
„lenburger unb |)effen ftnb gefangen »orben, jte erflärten, baf fie
„nur gejttjungen gegen ung gefämpft bitten; noc^ ein ©ieg ber
„Unfern, unb bie geinbe ge^en in SWaffe ju un« Aber. 3ln ^uä)
„unb 3lu«bauer l^at eg ben ®egnern nid^t gefehlt um fo fräftiger
„war ba^er ber Äami)f ber Unfern."
aWiero^latt)«fi ging in feinen »eridfiten fc^on mel!)r in'»
©pecielle, benn er fagte:
„Da^ Dorf Ääfert|)al würbe mit bem SSajonett genommen
„o^ne baf tin einziger ©c^uß ^l: unb e^ würbe, wenn bie Unfri^
„gen ^inlänglid^e Äasjallerie gehabt Ratten, um bem geinbe bi«
„glud^t abjufifeneiben, bie ganje bort aufgejiellte SCrupp^nabtl^eilUÄg
ü/g^föugen worben fein. Da^ preußifd^^^ Äor^)^, mlä)t^ in 8ttb^
„wig^l^afen eingebrungen mar, würbe »on bort burd^ bo* wol^l^
£)lbfrft b. atodgenlbA^i UUt aUx M^ t^^ mt^ Mrifam im 3. 1950.
//
//
333 3n ^tt^ttt*
„gejfrtte Sfeutt unftter W^Mtxit ^txtxitUn unb l^at nid^t nur We^
fen Crt, fonbern aud^ granfentl^al geräumt, jia fogar ftd^ W«
leintet SBorm« jurfidgejogen. 2)fe big Äaif er «lautem angei^
fommenen ^reupen »erben am »eiteren Sorbringen belj^inbert, in*'
bem ®eneral ©jnaibe unb bie unter if)m fommanbirenben gftl^^
rer Sfnnecfe unb ». ©d^immelpfennig bie ®eb{rg«p8ffe ht^
feftt fialten unb bofelbfl eine ©teffung eingenommen fiaben, bie
,4ebe« Stngriff« fpottet. 3»ifc^en ?ubtt)iglf>afen unb®ermer«>
„^tim ftnb ]^inrei(^enbe Zxnpptn aufgeflettt, um bie ^tu^
,M{m »eiteren SSorrüdfen auftul^alten, barunter bie beutfd^^polnifdj^
./«egion."
Dagegen fprad^ ftd^ tin anbere« ©latt über ba« ©efedjft bei
?ubwig«|>afen unj)art|yeiifd^er, »ie folgt, ani:
„Die ?)reupen rfidften t)on granfentl^al, circa 1000 aMann,
„gegen ?ub»ig«Hf^w t)or, ia9 t)on einem SEb^le unfer« erften
//Aufgebot« unb einigem babifc^en aWilitair t^ertl^eibigt »urbe. Die
„|)reußen pofHrten ftd^ neben unb |>inter ben ©abnl(>of ber pfSlgi^^
„fd^en ?ub»ig«babn, »on »o au« fte il^re j;iraineure gegen
„ben ^afen unb bie ©tabt »orfd^icften. 9lac^ einem fel^r lebbaften
„® ett)e|>rfeuer , »elc^e« t)on bieffeit« burd^ ein ©ombarbement au«
„f(i^»erem ®ef(^fl$ unterfWftt »urbe, jogen ftd^ unfere 5;ruppen
Über bie Sll^einbrüdfe nac^ 3Wannl^eim jurüdf, löjien l^inter ftd^
ein 95rüdfenj[o(^ ab, worauf bie ^reufen t)on ?ub»ig«]^afen
„©efift nal^men. 95on ba an bauerte ba« ©d^iepen au« fd^werem
®efc^üft unb SSüc^fen gegen ? üb »ig «Isafen bi« gum ©nbrud^
be« Slbenb« ununterbrod^en fort, »o ba« geuer be« in glammen
aufgel^enben ?agerl^aufe« in ?ub»ig«|yafen anäf balb einige ber
„benad^barten |)äufer ergriff."
16. 3intt.
SWiero«la»«fi, bem ba« Äonjentriren be« 2. preufifdfjen
afrmeeforp« bei granffurt nid^t unbefannt geblieben »ar, ^atte
für ben |)eutigen 5;ag eine Offen jit>be»egung befd^loffen, um ba«
Sledfarforp« — beffen Slufflellung ®. 226 angegeben — nod^ \>ox
bem Eintreffen jiene« j»eiten Slrmeeforp« gurüdPgu»erfen, refp. in
ben SBinW j»ifd^en 9ledCar unb £)ben»alb jufammenjubrän^
gen, e« in« ©ebirge ju fprengen, »o e« bon bem S3edfer'fd^en
ff
3it »abeii« g83
piegenben Sorp« — mä^ feiner Sfnftc^t — mit ber größten ?e{d^^
tigfeit tjerefnjelt aufgerieben »erben lonnte, unb ftd^ fobann mit
feiner ©tärfe bent mittltmtiU über ben SRbein »orge^enben 1. Sfr^
mttUxpi entgegenguwerfeii.
@r ^atte beg^atb angeorbnet, baf Dberp Dbor«fi ntit ben
bei ÄSfert^al bit)ouafirenben 5;ruppen um aWittemad^t t>oni
15. — 16. über Ädfertl^al unb ©allfiabt na^ |)ebbe«l^eim
marfd^iren unb am 3Worgen be« S:ageg einen gtanfenangriff gegen
biefen Ort unternel^men follte.
OberP^ Lieutenant »edert, ber mit ber 2. Dit^ijion in unb
bei Sabenburg flanb, b^ttte ben ©efefil, ^H) Anfang« am ®t^
fedfjt niä)t ju bet^eiligen, bagegen follte bie t>on ©igel befefiligte
redete glfigeffolonne ben Singriff in ber gront auf ber SBergfltafe
unb am 5lblf)ange ber ©erge unternel^men*
Da« Sierrain, auf »eld^cm e« am 16. jum Äam^)fe fam, »irb
burd^ bie t)on SBein^eim nad^ ^eibelberg fül^renbe (Sfiauffee
in einen mejHid^en unb einen JfWid^en Streifen getl^eilt; ber »efl^
Hd^e ifi eben, burd^ i))n gel^t bie ©fenbal^n nad^ ?abenburg,
»eld^e öon SBeinl^eim bi« in bie |>5lf)e t)on ®rof s^Sac^fen ei^
ntn bolzen 2)amm btlbet, ber ^ä) f^kx jtt)ar abjTad^t, ftd^ aber auf
ber Sour big ?abenburg fleDentt>eife wieber t>orftnbet; ber i^Ud^t
Z})ti\ entpt bie Orte ?ilftelfad^fen, «f^o^en^Sad^fen, ®rof^
(Sad^fen unb ?euterdl^aufen, »eld^e unter ftd^ unb mit 35Bein^
f)tim burd^ bie fogenante alte ©ergpraf e O in birecter aSerbinbung
pelzen; biefe SSergfhrafe fd^eibet ben bon ber S^auffee anfleigenben,
jum X^ül mit 355eingSrten berfel^enen 5:|)eil t)on ber l^ö^eren, ibr
SfHid^ liegenben, bemalbeten ©ergfette, an beren gup bie genannten
Orte liegen. ®ro§^®ac^fen ifi ring* t)on S3aumgrU^)pen um^
geben, bie rfne freie Ueberftd^t M umliegenben 5;erraind tjerl^inbem
unb nur bon ben Jfllid^en gelegenen ^i^tn be« £)rtg einen freiem
©lidf in bie ebene geflatten.
») (Sim mit Äaftttttifn^ 9?u§- unb mUm jDBfJbfittmen Befejte, fttfl 6 2Äei-
len lange, roa^x^^txM^ fd^on ))on ben dtimtxn angefangene ^nf^^afe )»u
feigen ^effnngen bei Darntfiabt nnb l^eibelberg.
Da^ 9le(farforp^, bem t)iefe bea6ftd[^tigte Dffenft9tett>egung
SWiero^laiD^fi'^ ntd^t befannt fein fonntc, fianfc in bet @. 226
angegebenen ©teUung, al^ f\ä) ungefähr nm l6 U^r t^e^ .äRorgen^
We Snfurgentcn bem Dorfe ©ro^^Saci^fen näherten, baffelbf oii^
griffen unb nad^ einem jtöeififlnbigen, fel^r l^artnäcfigen Äatwpfe nal^^
men. (SMc 35efaftnng biefcö J)orfe« giebt ®. 227 anO @ie
l^atten bei übcrwiegenber ©tärfe bebeutenb »iel %xÜ\Uxit bei #4
ttttb brangen, obgletd^ bie gflnjiigen S^errainfiellen »on ben Gruppen
benu^t unb m&glid^fl bert|)eibigt würben, mit borgefd^obtnem
rechten glügel, wobei anä) ba« Dorf ^ol^en*f©ad^fen in i^re
^änbe fiel, bi^ gegen gü^elfac^fen unb bie öfllid^ Uegenbe ^e
sjor. |>ier fam bag ©efed^t burd^ bie jur Slufhal^mc ber juriUf*
gcl^enben £rtt))))en aufgeflellten 4 J^effifd^en ^om)>agnien unb 4 gu^^
©efdl^il^e momentan jum ®te()en. 3n bie (Sbene wefilidb »on
®rof^@a^fen Ratten ftd^ bie Snfurgenten nid^t auggebel^nt —
3n golgc biefer eingetretenen aSer^ältniffe würbe bie SReferbe ani
aSirnl^eim nad^ ©einl^eim iurfldPgejogen.
2)en2;ruppen in 'f)ebbeg^cim war tin ä^nli^er S3efcl^l nic^t
jugegangen. Der Äommanbeur berfelben, Dberfl t>. 9Bi feie ben/
^atte ba^ SSorbringen ber 3nfurgenten unb ben ®ang beg ©efed^ti^
an ber SSergftra^e mit Slufmerffamf eit »erfolgt; unb afö fic^ biefe^
ben 98einl(ieim immer mel^r nä^^erten, bem Oberften au^ fein?
anberen 33efel^le gegeben worben waren, »erlief er mit feinen Zxnp^
^>en — 4 SBataillonen, 2 ©d^wabronen unb 5 ©efd^fi^en — i^to^
be^l^eim unb marfd^irte auf Seuter^l^aufen gu, um bie ^n^f
furgenten im SRüdfen anzugreifen ; bag SSataillon 38ger unb ba«
furf>ef(tfd[)e im erften, bie beiben medflenburger 93ataillone im jwei^
im Zxt^tn, bie 5 ©efc^^üfee auf bem rechten glfigel, bie gleiterei
auf ben beiben äuferfien glügeln bert^eilt. SJon feinem aSorlJHibett
berfud^te Oberfl ». 3Bi$leben ju ^wei »erfd^iebenen SWalen nad^
SB einige im melben ju laffen; ber Dragoner mit ber erflen SWe^
bung würbe gefangen, ber jweite fam jurfldf, weil er nid^t mel^r
burdjifommen fonnte.
©ai()renb biefe« SWarfd^e« bemerfte bie |) ebbe« Reimer Äo^
3tt »abtit. 38d
lonne, ^otoof^l tim W>i^tün% gteifd^ärler O, wlä)t f\ä) nadf^ Um
geräumten |>ebbe^^eim bWgtrten, aU an^ tim jlarfe fcinl)li(|e
Äolotttie (öon etwa 4—5000 «Wann unter SSedert), bie Iftngg ber
©fenbol!)tt JDon ?abenburfl au« Im aSorrüden begriffen »or.
Da btefe Äolonne erjtc^tltdd ben Äamj)ft>{aft nid^t unter i ©tunbe
erreid^en fonnte, fo feftte Dberji ». SÖi^leben, ber fid^ eine«t|>eite
fflr flarf genug |)ielt, jeben ®egner, ber W^n l^ätte in ber (Sbene
abfd^neiben »oUe, aurüdfjutt>erfen, unb anbernt^eild l^offen burfte,
»enn er bie SBergjtrafe aud^ nur \ ©tunbe t)or bem ©egner er*
reid^te, ba« ©efed^t t)or beffen Slnfunft entfd^ieben gu l^aben — er
fe^te ben SWarfd^ o^ne 3lfidfft(^t auf biefe Äolonne unb jene 3lb^
ti^eilung un^eränbert fort unb n)urbe an^ ^on ben 3nfurgenten an
ber äBergfhrafe nid^t e|>er bemerft, ate big feine SCruppen ben fiel^
lenweife 8 -- 12 guf f)cl^en Sa^nbamm — um 7^ U^r —
überfd(^ritten. Die 3nfurgenten, afö fie jic^ Ij^ieburd^ in i^rem
SRüdfen bebro^t fallen, jogen ji(^ eiligjt nadb ©ro^fad^fen mt
geuter^^aufen jurüdf, führten aber fflblici^ wn ?euter«^att*»
fen eine t)on Dragonern bebedCte SSatterie auf unb bef^offcn bie
anrüdfenbe |>ebbeg|)eimer Äolonne. einige ©c^üffe ber 3lrtiUerie
biefer i:rup})en reid^ten j^in, um bie ^Batterie ber 3nfurgenten pm
Slbfa^ren ju nbt^igen; e« war i^x tin ?)ro$faflen in bie ?uft ge^
fprengt unb babur^ SSerwirrung in bie Slrtilkrie gebradjit morben.
Da fte il^ren 3lüdfjug in ben 33aumpPan jungen fortfeftte, fo
fonnten il^r bie medClenburger Dragoner niä)t& anl^aben; bie babi:^
fd{>en Dragoner festen jtt)ar einigemal jum Eingriff an, »id^en aber
jiebegmal au« unb gingen nad^ ben 3>flangungen jurftdf, fobalb bie
medClenburger Dragoner entgegen rftdCten.
CI>u Snfurgenten^Äolonne beg Dber|i^8ieutenant ©erfertfam
»äf^renb beffen immer nä^er, blieb aber nodb außerhalb ber Äano*=
nenfd(^uf weite.) Oberfl ». SÖi^leben birigirte nun ba« j>reu^ifd!^e
unb |)efjtfd(^e Snfanterie ^ SBataillon burc^ tint ?intefc()tt)enfung ge^
gen bie füblid^e ©eite t)on ®rog^@ad^fen, an beffen nörblid(>er
<Btitt ba« ©efed^t aud^ nod^ immer im ®ange war. Da« l^o^t
Äom t)erjbgerte ben SWarfd^ biefer beiben SSataillone gegen bie
') IBon Ux SteUnnt OBot^fi
900 3^ mOWftU
(F^auffre; fte lamtn an, atö He Snfurgnttrn bereite mit btm
^auf)tti^etl i^er Xm^pm ben Ort »eriaffm l^otten. 9ta^ tbmn
furgm StroiOeitrgefed^t mit Ux fflaijl^nt ber Sttfttrgrnten, wrbiK in
Wf SScrge geworfen »urben, rfiAen htibt SktaiUone — bo^ pttn^
ttfd[ie auf ber (Sf^auffee, ba^ furl^efftfc^e me|^r 5fHic|f — in boS
2)orf, in n^eld^em nod^ an 20 ^eifd^firler, bie ftd^ t>erff>Stet Rotten,
niebfrfleflofen nmrbenO.
t>it ©egenb ISng^ ber Sl^anffee iii ffiblid^ wn i^euter«^
l^anfen war hiermit bur^ bie Bewegung Ui Oberfi 9. 9Bi$U^
ben t>on gef^Ioffenen 3nfttrgententntpp« gefihtbert.
SSBa^renb biefe« ©efed^t» bei ®rof^@a(^fen unb «eu^
ter^l^aufen würben aud^ bie bi^ Sfi^elfad^fen Dorgebrnngenm
anfurgenten bm^ bie Zxupptn unter Dberfl t>. SBeiter^liaufett
geworfen, {te jogen ftd^ t|iei(d in ber Sbene auf unb tSng^ ber
(S^auffee, gumeifl aber in ben 35ergen gegen ©rof^^Oad^fen
jurficf.
t)a Dberfl ». ®eiter«]^aufen »on bem SWarfd^ unb bem
Singriff ber |>ebbedl^eimer Äolonne auf ©rof^^Sad^fen nid^t
unterrichtet war, fo würbe ba^ ®ei(i>en ber 3nfurgenten au^fd^lief :*
liä^ ben eigenen 5;ru<)}>en jugefd^rieben unb bie allgemeine Sewe^
gung gegen ®rof^©ad^fen — »on ber nbrblid^en <Stitt —
fortgefeftt. Stuf ber S^auffee feifieten bie 3nfurgenten wenig ffii>
berfianb, bagegen einen grbferen unb emflnren am linfen glfigel
in ben ©ergen unb fn ^c^en^@ad^fen, welche« fte befeftt ^U
ten. Da« l. ©ataitton grof ^ergogli^ 4efjtfd^en 1. 3ttf. ^ Siegt«.,
welche« bie Stuf gäbe }^ttt, bie linfe glanfe ftc^er ju jieUen, griff
^o^en^@ad^fen an unb nalf)m ba« Dorf na^ einer jiemHdji
l^artnädPigen SSertl^eibfgung, nad^i we^er ftd^ bie 3nfurgenten mit
BurfldRaffung einiger 5;obten unb Serwunbeten fed^tenb unb »er^^
folgt bon bem genannten Bataillon in bie SJerge gurttd^ogen.
%m oberen, bfllid^en ©nbe »on ®rof^@ad^fen angelommen,
nafim ba« ©ataiHon, ba e« burd^ ben Sljigriff auf^olf>en^©ad^fen
>) Da t>it Sttftttdcntrn im \^ntUtn Mäm^ begriff cn traten, fo »urbett
bie beiben mefKenburgrr f&aiaiUcnt (iDon bem ^am)>fe be^ Dorigen Xa^t0 fel^r
ermübet unb bie 9?a(^t iDorl^er auf ^txpefttxi) ^tn |fier a\x^ auf bem 93a|fnbamm
m^ ^einl^eim im 0{eferbe lurüd gefenbet.
3n fl3«be9. 397
unb ivixä) b{e SSerfolguufl bft 3nfurgentett mit ben ftbriften Sliru^^
pen ntometttan auf er Serbinbung gelommen tt)ar, eine geeignete
Stellung, um ben t>om Zentrum unb redeten glflgel ber 53rigabc
)>. SBeiterdl^aufen fortgefe^ten SSormarfd^ gegen ®tofi^@ad^fen
abjttwarten, erforberlici^enfang jn untetfiäften.
Orofj^Sad^fen fd^ien no(i^ befeftt; baf bieg in golge be«
Slngriffg »on ber ffibli^en Seite bur^ bie Äolonne sj. Bi^^^
ben nidjit mel^r ber gall war, »ar bem Oberfi ». SBeiterd^au^
fen unbefannt. &nt fetnblid^e ©d^wSrmerlinie t)cn ber nörbli:»
d^en ^tiu beg 2)orfeg, weld^e bie l^anrüdfenben Zxupptn mit
einem heftigen geuer empfing, rc^itfertigte biefe SJermutf^tttig; audj
fai^ man ^in^elne Heine $(btli)eilungen ftd^ nac^ ben bergen jurüd»
jiel^en; fie »urben t)on bem bcrt Stellung genommen J^abenben 1.
^Bataillon 1. ^efftf^en 3nf.^S*egtg. jerfirettt. d^ »urbe baö Dorf
bal^er fofort mit dJranaten beworfen unb mit Äugeln befd^offen*).
unb eben foHte bie Snfanterie (2 J^efjtfcbe Äompagnien) ben Ort
ftflrmen, aU cd bem jDberfl ». ffii^ leben burc^ feine ptx[inli(fyt
Dagwif^enfunft gelang, ba« aWißt)erfiänbniß aufjuflären, read timm
fc^on frül^er abgefcbnittenen Slbjiutanten ntc^t gelungen war. SDo«
preufifd^e Bataillon l^atte burd[^ bie« Oefd^üftfeuer 2 JBerwunbete
— einen Dfftjier unb tintn Unterofftgier — er|)alten.
^a6) biefem unangenel^men 3tt)ifc()enfall nahmen bie 2!rup^>en
i^re Slufflettung hti ©rop^Sac^fen, bie »rtitterie be« Dberfi ».
®i^leben rec^td, t)ortt)ärt« be« füblid&en Sludgangeg; ber S«cfi
be« 9ledfarfor^)d flanb in unb um SBeini^eim.
!Die SBedfert'fd^e 3nfurgentenfolonne »ar unterbep in ben
33ereid^ be« ©efd^üft ^ geuer« gelangt; jte mürbe befc^offen unb
jog fi(| in golge beffen Ijjinter ben ©fenbal^nbamm unb gebedftöon
biefem gurüdf. —
©leid^aeitig »ui*en aber aud^ bie beiben glügel ber 5>ofition;
namentlid^ ber redete, unb ixoax rflcf»ärt« faji binter ©rof*'
©ad^fen, t>ott ber Dbor«fi*f(^en Äolonne angegriffen, bie jtdji,
tt)ie ©. 236 angegeben, t>on Ääfertlj^al auf «^ebbed^eim biri*»
girte unb jid^ nm, mit ber ©edfertfi^en t>ereinigt, gegen SB ein ^
') (£^ fielen 16 (^xamU unh 12 ^delfd^üffc.
996 3tt teo^eit«
fieim- htm^U. ®ie ^atte mefyrerc Sdfabroit« Äa\)afferte M föf.
©egen @rofl:^@ad^fen (füMic^) war eine ftarfe SCfraiffrurltnif
t*on ber ©edPertfd^cn Äolonne im Sltimarfd^.
©berp t). SBetter«|>attfen pladtte fofort gegen bie Ohoxi^
fV\d)t Äolonne 4 Hftft^^ gtt^^®ef(|fij^, nJtbHt^ ®ro^^@ac^
fen. 3tt)ef berfelben unter ?teittenant Äolb eröffneten fn fflr*
iejier 3^^ na^bem itc ba^ I)orf pafftrt batten, ein ®xanaU nnb
Ättgelfeuer gegen bie 300 ©d^ritt entfernt aufgefieHte, babifd^e »ot*^
terie; bie ttnbem beiben ®efc^fl$e, unter Lieutenant SSeUaite, »a^
ren bem ©rtg. Sommanbeur folgenb nod^ ttwa 2—300 ©d^rttt auf
ber Sbauffee weiter »orgetrabt, um bie jtd^ beinal^e im Wkdm
jeigenben Snfurgentenfd^wärme mbglid^fi t)ortl^eftbaft ju befd^ießen.
^ler erl^ielten biefe ©efd^üfte jleboc^ eine Äartfttfd^enlabung t>on ber
feinbltc^en ©atterie, woburd^ ein ^fetb getBbtet unb 3 sjerwunbet
würben. Durd^ biefen SSerlufi t)on gwei 3)ferben an jebem ®t^
fd^ilft (fte waren 4fpännig) ger (etilen bie Leitern in eine miflicf^
?age, »eld^e baburc^ nod^ n^m würbe, baf ba« eine @efd^fi$
burd^ bie t)erwunbeten |)ferbe in ben ßl^auffeegraben geworfen
würbe.
9lod) war bie SSebienunggmannfd^aft befd^äftigt bie »erwun^
beten ?>ferbe audjufpannen unb bag ©efd^fift aufgurid^ten, al« fte
auf etwa 50 Stritt au« bem lf)o^en Äom SBü^fenfeuer erl^ielt,
bem balb barauf dn SBorge|)en »on einer feinblidjjen liraitteurlinie
in ber gront unb eintr Sfbtljieitttng ^eifd^ärler in ber redeten glanfe
gegen bie beiben ©efc^ü^ folgte.
di waren inbef »on ben ffiblit^ @ro^Ä:@ad[>fen fte|>enben
®efd^öften gleid^ Jlnfang« al« biefer Ort, toit weiter unten ange:?
geben wirb, »erlaffen würbe, nod^ 2 |yef|tfd^e 5>iicen unter
Dber|i^8ieutenant «^e^ unb 3 medPlenburgifd^e ©efc^ü^e gegen bie
feinWic^e JBatterie, welche ben 3ug be« Lieutenant ©ellaire fo
wirffam befd|>offen l^atte, i>lacirt worben. Da« geuer biefer ö ®e-
fd^fi^e unb ber gwei ^kcm be« Lieutenant ^olb Ratten nic^t blof
ben erfolg, baf bie 3nfurgenten ibre SJatterie tma^ jurfid^gen,
fonbem e« würbe aud^ — in«befonbere burdj^ bie 2 ©efd^ü^e ^eß
- ber fernere Singriff auf ben 3ug 93 e Ilaire gurüdPgel^alten, ob^
3H »^hm. 8^19
gtdc^ Im effhn Ifniaitf ein Äattoniet am ®efc^ü$ gefangen unb ritt
S:ratnfoIfcat ber feine fJferbe retten wollte, erftod^en »itrbe.
Dberfl ». SBeiter«l&aufen, ber, n^fe oben angezeigt, t>ie 4
erfien ©efd^ü^e fn ^erfon begleitet ^atte, f^rengte aU et jtd^ »on
bem ©erbringen ber Snfurgenten in SRaffe fiberjeugt, gegen SB ei n^?
I^eim, um burdfi Zrnpptn au« ber9lefert)e bie Snfnrgentenfolonne
in {fyxn Knfen glanfe anzugreifen. 9in — in SBeinl^eim —^
l^tte man ju bemfelben ^md bereit« ba« 2. ©ataiffon 1. gro^|>.*=
l^eff. 3nf.:^9legt«., 3 Äom^Mignien be« 2. SSatdiKon« 4. gro^^.4eff.
3nf.^9legt«. unb 2 Äompagnien Slaffauer in Bewegung gefegt.
Oberfi t). SBeiter^^aufen rfidfte mit biefen Siruppen fd^nell »or,
trieb bie auf ber ß^auffee tjorgebrungenen 3nfurgenten gurürf unb
erlöfle baburd^ ba« Oefd^ilft au« feiner mi^li(i^en ?agcO. 9ladS>
rinem lebhaften SlrtiUerie^ unb ®e»el^rfeuer würben bie 3nfurgen^
tenbi« jenfeit« be« ?anbgraben« iurüdfgeworfen, wo biefe Untere
P^ung«tru^pen öorlättftg rine Slufileaung nal^men.
@üblid^ gegen ®ro§^@ad^fen war, wk oben erwäf^nt, eine
ftarfe SiraiDeurlinie angerfidft, Äolonnen folgten berfelben; obglei«^
»on ben 5 medflenburgifd^en unb 2 no(| l^injugegangenen l^efjtfcl^en
rritenben ©efc^fi^n in ilj^rem weiteren »orbringen aufgehalten,
würbe bie ^Jofttion bei ®rop^@ad^fen bennoc^ aufgegeben, ba
bie Snfurgenten augenfc^einlid^ mit bem größeren Sl^eile il^rer
©treitfräfte nörblid^ bem Dorfe burc^jubringen beabfid^tigten. 2»an
na^m jwifc^eti @rof^ unb f)o^enj^®ac^fen eine Slufitellung,
unb t)erftärfte bie nBrblid^ bem erfigenannten Drt int ®efed^t be^
griffene JlrtiHerie; gleid^jeitig mit biefen Sfnorbnungen erfolgte jk^
ner oben erwähnte Sittgriff be« Dberp ». SBeiter«l^aufen mit
ben Unterflüftung«truppen t>on SBein^eim l^er, mx^ ben bie 3tt^
furgenten gezwungen wurbeu, »on i^rer S3ebro|yung ber bieffeitigen
redeten ^anfe abjufhfien.
Um ba« ®efed^t jur (Jntfd^eibung ju bringen, ging Dberft ty.
S9Bi Rieben mit ben bi«poniblen Gruppen*) au^ ber STttflteUung
') Sßobrt {x^ ber ©djüfteniug ber 7. Äomp. 4. grog^eri.^^eff. 3ttf»-9legW»
tittter«tetttenattt«Ur ^onbet« n^Hq leißte. - ») 1. ©dtam. 38. 3ttf.*9eeflt«.,
du hiTl^elf. SBataftt., U ßwWerj.-l^eff. «tib ^ naffauer SBatattton, 4 mtdltnhut^.
@(|i»ttbronett, 4 teitenbe unb 4 *efflf<|fr gttf0ff4**r, s«f«wtwett 4 »«taifl^tte.
340 3» iB«b«u
bei®rop^ uttb^o^en^^ad^fen gegen tie Sbene ^r 0>ai noify
gegen ben dßUc^en äludgang @ro^^@a(|ifen'd aufgeflellte 1. Sba<
taiUon 1. (feff. 3nf.^9tegtö. unb bie medflenbutger 3&ger>£ompagn{e
bedFten biefe Bewegung in ber linfen glonfe), ]»ereinigte biefelben
)U Mben ©eiten ber Stfenbafin in ber ^5(^e )Don @rofl^@ai^fen,
gebedt burc^ bie bammortige Sinfaffung be^ wn®xo^>®aiif[tn
(ommenben ^nbgraben^, unb er&pete bad ©efc^fi^feuer gegen bie
jenfettd bed Sanbgrabend, btc^t an ber Stfenbal^n ^c^ jeigenbe 3]i^
fanterie^^naffe, fo mit gegen 6 ©c^oabronen babifdj^er 3)ragoner,
bie ftc^ mif ber 35ergftrape bett)egten.
!Died furje, aber lebhafte ©efdi^ä^feuer tarn ben ^nfurgcnten
fo unerwartet unb ber nun erfolgenbe Angriff ber mecÄenb. Draf
goner fo überrafd^enb, bafi fie fämmtltc^ fe^^rt machten.
2)ie flie^enben babifc^en !3)ragoner, welche bie gonje (Sbene
. bebecften unb in regeüofer gluckt bal^injiagten, »erfd^»anben febr
balb au^ ben $(ugen ber anreitenben medSenburger ;£)ragoner^ ob^
gleid^ fte biefelben btd |)ebbe«^eim »erfolgten; nur einjelne
©ejHlrjte fonnten gefangen genommen »erben. 3)ie 3nfanterie ber
3nfurgenten jog ftd^, ol^ne irgenb einen SBiberjianb ju t^erfudj^en,
auf bie JftUd^e ©ette ber Sifenbabn unb^ gebedft burc^ btefelbe, nac|i
ifcabenburg unb ®ä)xhif)tim,
Die 3nfanterie bed Dberjt sj. SÖiftleben birigtrte ftd^ mit 4
gttfgef4>ü$en gegen Jabenburg. — ©ie ^Kxtte J SKeile jurfldfge^
legt o^ne auf Sßiberßonb ju ftopen, ba fam ber Sefef^l bed ®e^
neral »• ^tndtx (burc^ ben gro^b^rgogl. Dber^?ieutenant Ar 511
öom ©eneralftabe) ju |>alten, inbem ein »eitere« SJorge^en ilber
bie Sinte ®rotfa^fen^$ebbeg(feim am 16. ni^t flattftnben
foOte. -
®ro§?^©ad^fen »ar in golge ber vorgenannten SSetoegung
bur(^ ba« bereit« genannte gro^b^i^iöglid^^efftfcbe linfc glfigetSa?
t^itton unb bie medftenburg. 3äger^Äompagnie genommen unb be^
fe$t tt)orben.
nen ^xi^aUn, jDberfl d. SBcttcir^l^attfcn mt aber bei Hn boti fBtinf^tim
Sit a^obett* S41
2)te Si:rttp^)en unter Dberji ». S{ftUl>fn gingen, nadj^bem
fte eine ©tunbe auf bem Äampfj^Ia^ geru^yt l^atten, nac^ SB ein «^
l^eim jurüdP, m ba« ganje Äorp^ eine f^njentrifc^e ©teUung nal^m;
bie Soi:»)cPen würben nad^ ©rcfi^^Sadpfen t>orgefd[>oben; bei
©d^rie^l^ieim fianb ba« Sentritm ber änfurgenten, i^r red^ter
glfigel an ben Dbenmalb, i^r linfer an gabenburg gelel^nt.
Hauptquartier: ^eibelberg.
Der SSerluji in biefen ©efed^ten voax, ba bie 3nfurgenten in
gu großer Entfernung fd|>offen unb einem gefd^Ioffenen Singriff nid|>t
©tanb l^ielten, t^er^ältnifimäfig gering: man ^atte 12 SEobte unb
104 SBerwunbete, incluftt^e 4 Dffijiere; bei ben 3nfurgenten muf
er bebeutenber gewefen fein, obgleid^ berfelbe nid^t frejiell befannt
»ntrbe; aber man begrub allein in®rofj?®ad^fen balb nad^ bem
©efedfil 20 2;obte, auperbem würben, wie ftd^ fpäter ergab, in bie
d[>irurgifd^e Älinif nad^ |)eibelberg über 80 fc^wer »erwunbete
babifd^e ©olbatcn unb ?freifd^ärler gebrad^t, unb boc^ mar biefe
Slnftalt nic^t ber alleinige Ort jur Slufna|)me t)on Sermunbeten.
Die fd^on früher gemad^ten Crfal^rungen l^injtc^tg ber Äampfeg^
lufl ber greifd^ärler k. bejiätigten frd^ aud^ in biefen ®efedj>ten;
menn biefe in ber ebene t>on ben Siruppen angegriffen mürben,
midien jie meifl immer au«, wogegen jte jt^ im ®ebirge unb mit
überlegener Slrtißerie in ber SRegel gut t>crtl!)eibigten ; bod^ aud(^ |>ier
t>ermieben fte ben Singriff einzelner ^tl^eilungen, wenn biefe mit
bem 53aj[onett vorgingen O.
Die Äämpfe ber Snfurgenten am 16. jeigten ium erfienmal,
bap i^en eine fefie 3bee jum ®runbe gelegen batte; bie »orJ^yan^^
benen übermiegenben ÜWittel waren möglid^fi gut benuftt worben
unb bie älbjtd^t, jene 3bee burdfyjufü^ren, nid^t ju »erfennen.
gür bie am 15. unb 16. betl^eiligt gewefenen S^pen be«
(^Iti^ bem fout^eraitien 9$bel fhtd^Uttn au^ bie Sreifd^ärlet ba^ ^a*
iottftt — üUx))axLpt {ebf (StogttJtttfe — »eil biefe« immer U^^iH, ttie ^öerfagte,
feitiet jeitraubenben Labung bebutfte, »eil eö jHtt unb [t^tx toirfte unb »eil
fie (elbfi feine Detfung bagegen |u tte^mett »er^nbett. $iele Sreifd^orler, bie
Ml Ifinitt S3Ärnfobett unb foti^gen !De(!tttt0ett lange ^>entmfci>o(fen, »erliefen
»ft ^ten yUi^ f(|^on, toenn fle mt^ mit ba« Sli^en bet 93aj[Qnette ber |um
®tttm ^Inrüdenben fafien.
16
MS 3>
fMtatfvpi matn Hr Shtffarmguiigni gn% 9taiu^ 33atfttQoiie
foBim na^ 8 H« lO^vbigtni aXorfi^ iM» 9tnn; otrr r^ «nur,
aH ti grabe Hrfr^ i^m nmr ^Sflr^ rniai nrttrn Sbtffi^iMmg
gttf ; ^ttngrr^ 2)iur^ mib (ErmfiHmg, Wki wax »trgeftiL Z>iefc
bftbcti Sage ivartn du glSngenbcr 93mttd ffir Hr ummberf^H^
SRoc^t rinrd frfk bi^t)>ttntrteti ^rtrr^^ mbl^ff ft^ triftiger imb
tficfftiger Brfi^ng brwitft i% Sßenti oucb ^iitrrictKi^ am BoHr
^ben bir 2:nq>ii>(ii boi^ rtnfm ^itvfadf fibrrlegeiiftt grhKbe O
gegctifibtr^ bor gnbnit mit Slrtillerie aitfd nic^U^ Mrf^m imt.
3)a^ bie Dnnofratir^ Me auf ®ninb br^ OprratiottdpiMCd
9mn 12. 3utii (@. 167) genommene ^nfflelbmg bed 9MtaapTp$ ut
einem anbem ®eft4^t^i^nnfte betrachten mfirbe, lief fti^ ermorien;
iiad^f biefem Ratten bie 9lei(^^tnt)>pen burd^ biefe (Skfe^te «or bei
9let)otntiondarmee einen fo^en 9lef)>eft bef ommen, bat ^ f^^ <^Hr^
maU in %f)xt ma^firte @tei(nng bei ®ein^etm gurfic^e^en matten;
anc^ mfirben fte anf i^er eiligen ^n^t ^ttni^ttt tD^en fetn^
mSre )u i^rer Serfoignng ^inreic^enb ^at)aDerie borf^anben gei^efe«.
9*2it bem Sßt^tf^l be^ @enera(^ Lieutenant b. Sendet an bie
in ber Linie bei@rof^©ac^fen flef^enben Xruppen^ in bie ©teUmig
bei Seinl^eim jnrfid gu teuren, ging ein äl^nli^^er ^efel^ an
ba^ ©eitenDetafcffement be^ Dber^ ffieif nai^ ^ix^^^
l^orn, welche« berfetbe am STOorgen be^ Sage« »ieber befef^t l^ttt;
er foUte ^irfcf^^orn )oerIaffen unb feine frfil^ere ^luffleOung bei
gflrt^*) nehmen, um ba^ bei 3Beinl^eim fonjentrirte StedEar^
Stoxp^ in linfer glanfe buriijf mobile Äotonnen jn becfen; einer
grofen Uebermad^t foBte burcff Siflcfjttg nac^ SBein^cim gemid^en,
bie mJglid^fic Setbinbung mit biefem Orte gel^alten, tin etwaiger
aUgemeiner SRficfjug aber immer gegen Darmfiabt genommen »erben.
' 3)a6 ©^lof ^irf^l^orn l^atten bie greifc^ärier mä^wrenb ber
^a6)t berlaffen, e^ würbe bt^ jitm ©ngange obigen SSefel^te bon
ben baieffc^en Sägern befe^t; man fanb in bemfelben tinttt SCobten
unb mel^rere ©fic^fen unb ©ewel^re k.
T>it ©tarfe ber ^niux^tnttn Utm^ <m 12,000 Vlann, — •) Xxa ^efp*
f(|e (BiM^n gürtb Krgt an bn£anbfhafe ii^n S3eerfelbett nad^^tpptn*
fftim in einer (arrtoeitentng be^ fogenannten 93trfen(mer /lli^al^ an btrjffief^ni|^
©un gürt^i H^ flQtin^tim (?nb 4 ©tunbem
n
99
99
3« IQ^abeii. t4S
9»{etoglatt)«fi erlief Wer Me (£re{gttfffe am 15. unb 16.
tiacl^fiel^ettbe Äunbrnadbung :
„Die D})erationen itnfrer tm jieten SSonücfen begriffenen Äo^
lonnen ßnb »om gtänjenbjien ßrfolgc ^tW>Xi\. Die Äolonne be^
Oberfl £)bor«fi, »eld^e in golge unfereg legten ©iege« t)0n
9Wann|eint öxig tjorgerfidft »ar, na^m ben geinb in ber regten
M^aSz, tt)äl^renb ^kf^ Dberji ©iget in ber gront angriff. Die
,,feinWid^en airu^)})en Rieften nirgcnb ©tanb; eg ip nnr ©c^abe,
,,baf »ir nid^t genug Sleiterei gur Serfolgnng be^ geinbe« b^ben.
,;©ett)obner! ©eib »oBfommen rul^ig; id^ forbere »on @ud^, bap
,,@ure £)^>fer benen ber ©olbaten »enigflen gleidf^ fommen; benn
,,ber Ärieger, ber für <£ud^ fämj^ft wnb blutet, ^erbient gewiß, baf
tf^ *&« xcAX ©})eife unb IranI bittreid^enb erquicft unb ibm ju
,,ttetten Sfnflrengungen Gräfte gebt, ©erben biefe unb überbau|)t
aUe meine S3efeble »clljogen, fo vermag ber geinb nid^t^ gegen
un«. Die ©tabt ^eibelberg wirb \t\xX "^^xi^X jur geier ber
©iege unfertr brii>^«wötl^gen Äämj^fer beleud^tet. Dabei baben
bie gid^ter <xxi aKen genflem bie ganje 9lad^t ju brennen; alle
,,®irtb4äi^f^ ftttt> bi« SWitternad^t offen ju b<^Iten." — ^aupt^
qfuartier ^eibelberg, ben 16. 3uni 1849. Da^ Oberfommanbo
ber babifdben 9lnnee. Der Dber^Oeneral ?oui^ 3Wiero«latt)«fi.
Dem ju golge war ber Subel unter ber Demofratie ein aufer:^
orbentlid^er. 2Wan brad^te ben ©olbaten, bie wegen ibrer großen
5lngablO nid^t alle einquartiert werben fonnten, fonbern tbeilweife
auf ben ©trapen unb SWärften bi^ouafirten, SBein unb ©ffen, fo
bat fafl in jieber ©träfe unb auf allen ^Ift^en ein S3anfett Kvx^
prot)ifrrt würbe. Die „©ieger »on ®rof:*©ad^fen", bie il^e
Äo^jfbebedPungen mit Sid^enfrängen umwunben b<^tten, würben ^x^
3eid^en be^ innigflen Danfeg »on ber Demofratie umarmt, ©e^?
fang unb 2Wuftf t5nte auf allen ©trafen, alle genfer waren er>
leud^tet \>\^ jum ©d^lof bi^auf. @« war eine greube über bie
enungenen ©iege; bie nie enben ju wollen fd^ien, unb bod^ lag
ba« Snbe fo nab; benn fd^on nabte fld^ ba« 1. j^reufifd^e Slrmee«?
forp« um ben Slb^ti ju überfd^reiten, fd^on fonjentrirte jtd^ ba«
*) ^ ^eibeUerg allein ief^^nben {!(( am 16. gegett 1200 ^aitn
(»ecftTo. a. iD. ®. 293.).
16*
9t
99
99
99
244 3" fSahm*
imitt, um gegen ben Unttx^ffltäax tjorjutüdfen. — 2)er nt^tgc
Seobad^ter betrad^tete bieg geft aU bie geW^ienfeier ber SRetJolutioit.
Die Wlamffnmtt ©firger Ratten dnt l>tp\xtation an 3»ie^
ro«latt)^fi gefanbt unb um ©d^onung für bie ©tabt — burd^
©nflfOung be^ geuer^ nad^ «ubwig^^afen C^tltt 187.) —
gebeten. SWierogla^gfi, übel gejiimmt gegen bie (£in»of>mt
SWann^eim« — mit biefe ben 5lnorbnungen ant Unterminirttitg,
nötl^igenfaüg ®<>rengung ber 5«ecfarbrücfe nic^t mit ber erwarteten
©ereitwiHigleit entgegenfamen, »eil fogar bie l^ieju bejHmmten
Spioniere gemifb^nbelt unb momentan »erjagt »orben waren O —
entgegnete ber Deputation in einerlangen, fd^n&ben SRebe: er werbe
SWannbeim »ertbeibigen, nic^t übergeben, unb wenn fein ©tein
auf bem anbern bleiben follte. — (£r erflärte iuglei(|i bie ©tabt
in ©elagerung^gufianb mit SBerMnbigung beg ©tanbred()t^ unb fiber^
trug t)rm baft.-sen ©^oi^Äommipriu^ t>. Irüftfd^ler unumfd^ränfte
SWad^t über biefelbe; worauf jd. S^rüftfd^ler entgegnete: er werbe
alle Slnorbnungen »olljiel^en unb beft^e bie 2Wittel, benfelben ben
gebörigen Slad^brudf ju geben. 2»iero^law«fi fd^lof feine Siebe
gegen ben ®emeinberat^ ber ©tabt mit ber Drofiung: „©oBte
burd^ SBerratb ber Äam})f i)ereitelt werben unb wir genötl^igt fein,
bie ©tabt ju »erlaffen, fo werben wir SWannl^eim an »ier Scfen
anjünben unb bie ÄBpfe ber ©c^ulbigen fpringen laf[en — unb
wären eg gel^ntaufenb ! "
Dem 9lbgeorbneten ©cblöffel ertl^etlte er gleid^jeitig tixit
ä|inltdj)e aber au^gebebntere SBoUmad^t, nad^ weld^er berfelbe befugt
warb, in allen ©emeinben be^ babifc^en ?anbeg bie il^m notl^wenbig
fd^einenben SRequijttionen »orjune^ymen. ©ie lautete wJrtlid^:
„©ie erl^alten })itmit aU Ober^^Ärieg^fommiffariu^ ben fhreng:^
„jien S3efebl unb bie unbebingtefle SBoUmad^t, alle« für bie S3ewaff**
„nung, SBefleibung, ben ©olb unb gebengunterl^alt ber babifc^en
') dintt Ux SnfurgentenfulSirfr benahmt ft^i brutal unb getoaltt^tig, uub
tin ^bjutant ^itxi>^lato^fV^ fci^Iug fogar na^ietnigen Sürgcru^elE^rmSnnern ;
bc^b^lb t)erbaft(t(n fte ben $olen unb tnac^^ten ^nßalt, bie ü^ineurarbeüen su
l^emmen. — Xtirfrr fc^rinbar unbrbeutenbe Vorgang toar ein ä^ii^^n ber
Stimmung unb ber S3orbote ber ft>ateren contrr« revolutionären S3etoegung.
//
31t l^abeit* 245
unb r^etn})fäla{f(i^ett a;ru^)^)en SrfotberHd^e auf bettt fd^neHfiett unb
gedflitetflen SÖege l^ertef ju fdffaffcn. Slffe Äre{^^ unb ?oIal^©e^
f)5rbett, meß {mmcr für 9lamcn^, l^aben 31&rcn Sefel^len unbebingt
//S<>l8^ ju leiflen; »ibrigenföH^ l^^aben ®{c ba^ SRed^t, bic bewaff^
,,nete aWa^t gu recfutriren unb bie ©aumfeligen ober ©iberfj^en^
„fHgen alfoglefd^ bem Ärtegggeridfit gu übergeben.
,,®te jtnb für bte Sluefü^rung 31^reg »(uftröge^ um fo mel^r
„tjerantwortlid^ , ate jicbeg friegfülj^renbe ?anb ol^ne^in xxc^ Selage*'
„rung^gufianb jtd^ beftnbet unb bem Ärfegggefefte unterfte|>t/'
Le general en che^ de Parm^e de Bade et du Palatinat
r6unie. gej. ?oui^ aWierogIatt)«ft.
|){erunter fügte Äud^enbedfer nod^: „©« ))erfle]^t jtd^ üon
„felbfi, ba§ Bürger ©d^Iöffel burd^ bie »orHegenbe SSoDmöd^t ba«
„öoHe gied^t erhält, über alle BffentKd^en Äaffen ol^ne Slu^nal^me
nad^ eigenem Srmeffen unb unter ^>erfBnI{d^er Seranmortlid^feÜ
gu »erfügen/' — l^eibelberg, ben 16. 3uni 1849. Der ®oug*»
Sl^ef be^ Oeneralfiab^. geg. Äud|>enbedfer, Oberfl^?teutenant.
SSürger @d^I5ffel erlief bem gu golge aud^ fogleid^ nad^^
flel^enben Slufruf an bie ©ürger -^etbelberg^:
„SSürger! Sure SSrüber jtegen auf allen 55unften. Die geinbe
„Piel^en. gure ©ruber |yaben grofe Slnjirengungen gemad^t, fte
„bebürfen Ätäfte ben geinb gu »erfolgen unb gu »ernid&ten. ©tärfet
„Sure Iäm<>fenben ©ruber, gebet if)nen \x^ reid^ltd^fien 3Wafe Srob,
gleifc^, SBurfi, SGBein unb JBier. ®on Surem ^atrioti^mu^ er^
»arte id^, bap 3^r rafd^ gebt. Sfuf bem Slatl^l^aufe werben atte
©aben in @m<>fang genommen." —
Ueber bie Vorgänge »om 15. unb 16. berid^tete 3Jlierog=^
latt)^fi an bie Slegierung gu Äarl^ru^e:
„2Öä|yrenb bag auf bem linfen SRI^einufer o|)erirenbe preupifd^e
„Slrmeefor})^ »or Subwijf^Hf^w eintraf unb »äljjrenb ber rechte
„glügel be^ ®eneral t). 5)eudfer unterl^alb Ääfertl^al burc^ ben
,,Oberfl:^ Lieutenant Slobian gefd^lagen würbe, griff ba^ (Jentrum
„beffelben feinblid^en Äor})^ mit großer Erbitterung bie Saben^^
„bürg er 53rüdfe an unb fein linfer glügel brang in bie ©ebirge
„um ^Itenbac^ t)or; «abenburg unb bie S3rficfe, bie Slnfang«
„burdf^ Ueberrafd^ung »on bem geinbe genommen worben xe><jx,
246 3<< fSüHn*
„wmitn xn>n ber ©rigabe be« Ofceril 33edfert »iebcr iurüd et^
,,o*ett; )t)eld^e bem gefnbe örofen »erlufi beibrachte unb bie l^effen
,,ttnb SWedflenburfter auf 8euter«]^attfen unb ©rof^Sad^fen
,4ttrüdtoarf.
,,3(i^ liatte unfern ftegreid^en 2;ru|)pen iu Ääfertlj^al eine
,,raf(i^e ©ewegung in bie redete glanfe beg geinbe^, ber ?aben^
..b'urg int ©ejtft l}attt, anbefol^len. Dberjl Dborgfi, weld^er ben
,,^ertt)ttnbeten Dberfl^ Lieutenant Sobian im Äommanbo biefer
,;Äolonne erfeftt l^atte, »ollfülj^rte biefe fd^wierige Aufgabe mit felte^
,,ner ÄöfinlS^eit, fo ba§ ber jugleid^ in ber gront. unb in ber glanle
„angegriffene geinb ftd^ am 16. in großer Unorbnung auf SB ein ^
,/!>eim jurfidfjog. Um bie ^onientrirung, »etd^e idj^ gu ^eibel^
,,ierg angeorbnet l^atte, audjuffl|iren, pellte i^ unfern redeten
#/Slügri ftuf ber ^i^t feitwSrt« Orof^^Sad^fen unb fein Cen^
/,trum bei -^ebbegl^eim, unfern linfen glflgel bei «abenburg
,,attf . Der ® eneral^Slbjutant Dberp ©iget. Ober jl 2: ^ o m e, Dberjl
,,C)bordIi unb <&au)>tmann ÜRögUng ^aben fid^ burd^ bie in^
,,teaigente unb tapfere S^oUffil^rung meiner Sefel^te befonberd au^^
//g^J^i^tt^^; wti* n<<^t weniger 8lu«jeid[>nung erwfil^ne idf unfm
^^UrtiOerie. Unfer Serlujl in aßen biefen ©efed^ten war unbebeu^
,,tenb/' 2)er ©enerat en Chef: goui« 2Riero«la»^fi.
Irofe ber flet^ im ,,S5orrüdfen begriffenen" 3nfurreftion«^5lr^
mec beabftd^tigte f(||on ie(it bie ]|>ro^iforif4^e ^Regierung fid^ mä)
gr ei bürg, nbtJ^igenfaQ^ nad^ ber ©d^^n^ei) )u begeben. Sinige
SRitglieber ber fonfUtuirenben SSerfammlung «erliefen f4^on Iftut
^arUru()e; Brentano ging nadf^ SKannf^eim; ber ^tü^öttttt^
ttnbe ^egdminißer SRe^er^ofer tt>ar 9rrf4^n>unben , ©oegg,
n>{e bereite ern>5^nt, bei ber Slrmee; felbfl {^einjenO begab ftd^,
be^ bid(»erigen Xreibene mflbc, na^ ©trafburg.
Staxi ^ettt}eit fa$t iln fi^vnb fciiir ®fiimnnid«9fii»aabini im fcttn
^Atifl: ^^S^ Uttb »tr av<( nM| |a t^nn Hing? @«ntf ü| sti| rtea
bvr^ btf 8ilti>tttAvrr |inr Srr)iinf[«iig tmbnt lafea snb t^nrn ima I,t9^ Hc
HlitffHf nt^mtn s« mii^ ftr t^ Xhnmibcitnt t9btf(|tffni |« lafes? 3d imt
fM ffftamm, tsf etecM tt^cttcfami ftftm aa^iHrmi tn| &umx akf
i# Ms itf §cf «««1« ftiKfai» müHi istf 9ct}iMt|bnig »cfiaiKTfcs. — «Itf sif|
3ti fßähnu 947
3n ber ©ijjttng ber fonfKtuirenben SBetfamtnlung atn 16.
t^etlte Brentano ntü, baß »oti granftrid^ SRad^rtd^tcn eingegangen
feien, ba« SSolf i>on 5)ari« {)abe ^d^ erl^oben, e« jiel^e unter ben
©äffen unb fei be« Siege« gewif ; — ebenfo eifaf : bie 3laÜonaU
garbe ju ®tra§burg l^abe bie Sitabelle befeftt k. @r fd^lof
feinen Vortrag mit bent begeijlernben SRuf: „©« lebe bie grei^eit,
^ob ben SEijrannen !" in »eld^en bie SBerfarnntlung jiubelnb einflimmte.
3u SDWnifiern ernannte et am 16.: 2KBrbc«, ba« Snnere;
©ad^«, ba« Sleufere; ^eunifd^, bie ginanjen.
17. 3nnu
Die @efed{)te ber »erfToffenen Sage Ratten baö »ebürfnif
einer fe^el^^ben Slrmeeetnt^eilung J^erau^gcfieBt, e« würbe biefelbe
auc^ nod^ »on ber Slotl^wenbigfeit geboten, »enn ntan bie a:rmj^>en
in ber |)anb bel^alten »oüte, nm bie ?)reu5en, bie fic^ bem sil^ein
immer mel^r nal^ten, ilber benfelben jurüdf ju werfen.
SKiero^Iaw^fi t^yeilte bafier bie Snfurref tion« ^ ätrmee in
6 mobile Äolonnen (Diöiftonen) ein, benen er bie <>fftlaifd^e Wc^^
mee aU 6. 2)ii)ijton eint)erleibte (f. Beilage SRro. 10.)
Diefe Dioijion jianb, wie ©. 200 angegeben, bei Äarl«^
rul^e, um einen etwaigen Uebergang ber ?)reufen an biefem Ort
— Änielingen — ju i)erl^inbem. 25on ber 5. Diöifton (©edfer)
waren betafd^irt:
„3n 3Öil|ielm«felb eine giüd^tlingö^Äom^jagnie (Salt^er)
mit ?)ojien»erbinbung mit 9llt^S«euborf, wo S5olf«we|)ren ber Um^
gegenb (|)bfer) jtanben, unb |)eiliglreuifieinac^, weld^eg mit
^tii fragte: „SBantm, SBürgfr ^einjf » jinb <Bit nif^i Ui ber Slrmee?" — tSitm
{$ Bablf4ifr Df^jutittft toSre — ahttoortfte {(fy — fp tofirbe i^ fllddj ben tttt*
garift^ftt toa]^rf4ieittH(J bei berUrmee fein. Slber, S3firöer 91., jum Äor^jotÄl
fttl^Ie tcji m^ ttt«äiit bewfen! — €ö i|l fef^r beöteifl^, fäbrt€>eittjett fort, baf
biefe Ferren, bie unfer (Sitten öon aHer geetöneten SBitffamfeit fem ju ^laftett
fttciten, i^>n bo(it für mxi\f l^ielten, p4i aU orbinare« Kanonenfutter für fte in
ben fRx^ ju jJetten. — 3tiji ö)itt biejenigen ni^it tabeln, toelt^e ^ ju folijrr
5lnf0|>ferttn8 entft^toifen fiaBen, über id^ ?>abe bie 9)oIitifer »on e^^rli^ifeit uttb
SBerjlanb nici^t fo bicf gefSet g^nben, baf |!e fi(^ fftr berufen J^alten »unten, b^
»r»tit«tto7t|en JJpKtt! all »hilftHere |«r @*tt|i»eir in bienen u/' —
94S 3>' ^0htn*
m
eiltet Äompaflnte SWatinlj^eimet STtbetter befeftt «Hir. 3« Hilfen ^
liain {lanb eine g^tfid^tlingö^^ompagnie ({»eltmann).
3n I)il«lber9 (mit einem alten Sergfd^lof), Jlecfarjieinaci^
gegenübet, eine Slbt^eilung SBoIWwel^r ©aben^SJaben (^ip j) mann)
ttttb jmei 93etggefd^il6e.
3n SRedfatgemflnb ^olUm\)x »on ®in«l(>eim (@(|itte|)f).
3n ebetbac^ 600 SWann SBoR^we^t ($«eriinger)." —
Um bie 2;tui|)^)ett auf ben bet)orjie^enben Äamj)f »orjubeteiten,
au(S) [xä) öon bem 3ujlanbe il^ret ©d^lagfettigfeit ju übetjeuge«,
befall 5Wieto^la»«fi im ?aufe be« SCage« in Begleitung be«
SWintjier^ ®5gg bie 2. unb 4. !Dit)ijton an i^ren (Bammtloxttn
Sabenbutg unb ^eibelbetg. 3)ie fd^5ne |)altttng bet Solf«^
»elften, beten fRüf^m et in ©egleijung mefitetet ftang&ftfd^et Offi^
jiete btttd^titt, ettegten feine 3uftieben^eit, »eld^e et and) an«^
f|)tad^. Die ©liebet bet ?inienttn^)})en bitt§f(|ititt et ju guf unb
fibetjeugte jiä^ »on bem 3nl^alt be^ ®tp&d», bet ©fite bet 2»u^
ttition, bet ©efleibung unb bet ©taud^batfeit bet SSBaffen. ©obalb
et eine 5lbt{)eilung bet Zxuppm t)otöbet toax, jHmmte bie SRann^
f(|iaft ein gteibeitelieb, aud^ ml)l bie SWatfeiOaife an.
®enetaliJ?ieutenant ». 5>^ttdfet, bejfen Äot^)« bie am t)Ot]^t<
gel^enben läge eingenommene ©teHung bel^alten })attt, löjle an allen
Otten, »0 bie Zxn^pm untetgebtad^t waten, fowol^l bie ©ötget^
ttel^ten al^ auc^ alle fonjHgen bewaffneten SSeteine auf unb befal^l
bie Slbliefetung bet SÖaffen.
Sdtim 53egtaben »on fünf nac^ Seinl^eim gebtad^ten Jlobten
be« ^oxpß butften bie ®etjilid()en e^ nfc^t wagen, t)on etfülltet Wi^^
gu f<)ted^en, inbem ba« fanatijttte SBolf jte fpätet f)axt bafttt l^ätte büßen
laffen, ba SQB einige im l^inffc^yt« feinet ©ejinnungen ju ben fd^limm^
Pen SDxitn »on gana ©aben gejäl^lt wetben fonnte. ©elbfl bie et^
fotbetlid^e SBetpflegung bet in bet ©tabt liegenben Xxuppm fonnte
nur butd^ angewanbte 3tt)ang^mittel mtid^t wetben.
9Wieto«law«fi benad^tid^tigte bie Slegietung »on ben jut
95et|yinbetung bcg SÄ^einübetgange^ bet 5)teufen gettoffenen SWap^^
tegeln unb fagte |iebei: „3d^ ^abe ben ©tfe^l gegeben, atte jut
53ewad^ung'be« SRI^einufetg bejHmmten S;tu|)j)en auf jwei |)ttnften,
3tt IBaHn. M9
itt ff)i\ipp9h\xt^ unb iuÄtiieUtigen (tu fonjenttiteti. Die jit
5>^{Hl5p«burfl »erben alle unter ben 83efel)l be« fWajior« gWni^
ew^Ii flefiettt; »ü« bie in Änielingen betrifft, fo »trb We 3»e^
gierung einen Äommanbanten »on ÄarUrul^e mt^ befHmnten, ba
iä) liier feinen l^abe, ben iä) abfenben Wnnte.
„Senn Oeneral ©jnaibe, »ie er ung melbete, in ÄarU^?
ruijie eintrifft, fo fann man i\)m ba« Äomntanbo fibergeben unb
if)m alle in ÄarUrulSie irgenb entbej^rlidfien Iruj)<>en gnr »erffi=^
gnng jlellen. Dberft Slaquillier »irb unt^erjfigliii ftd^ nad^ %ttU
bürg begeben unb aKc entbel^rlid^en ©treitfräfte ju einem Wefertjet^
loxpi jufammen jie^en. SWajior SDlnien^gfi foll fid^ »egen be«
Dur^marfc^eg ber ^Jteufen burd^ ^ptitr ni^t bt unrufiigen ; eg
fonnte un« nid^t« tlngene^mere« begegnen» ©elbjl xfp: (Jrfd^einen
in ®ermer«l^eim wäre nid^t fefir gefäl[)rlid^ , benn »ir f Junten
bann mit unferer ganjen Sledfar^Slrmee Aber fie l^erfallen.
;,Unfere »erwunbbare Stellung ifl Änielingen; man muß alfo
biefen ^Junft fo jlarf ate mßglid^ befeften unb t)or allem' ©in aibe
mii ben Sujöft^n aug ber 9)falj bort aufhellen."
18. ^uiii
2)ie Stellung be« Sledfarforpö unb ber 3nfurgenten »at
bie be« geflrigen 2;age«0. 3)a« 2. ^>reufifd^e ?lrmeefor^>g
bemegte jtd^ t)on granifurt gegen ben SRedfar.
3n Äarl«rul^e beriet)^ bie fonfHtuirenbe Serfammlung ba«
®efe^ be« Stuttgarter 5)arlament« ober bie neu fonfHtuirte 3*eid^«^
SRegentfc^aft. 3)ie 5lnjid^ten ber SBerfammlung, ob man ftd^ un^
mittelbar unter ben Stfiuft unb bie |>errfc^aft ber Ferren SBogt
unb Äonforten begeben, i|inen aud^ bie Slrmee unterflellen ober ftd^
um bie ©efd^löffe beg Stuttgarter Serein« nid^t »eiter fftmwetn
foHte, waren Slnfang« getl^eilt, einigten ftd^ aber tiad^ einer JRebe
be« S3firger Stap, in »eld^er er unter anberm fagte: „bof man
bie 3ögel ber SRe^olution felbfl in bie |)anb nel^men möffe" — fihr
ben leßtern Eintrag. „SWd^t bie Sleid^g^SSerfaffung", fagte StA?
Seim 9{fc!arror|>^ toarb (leut Befof^Ien: baf bie 2:YU|>i>ett flet^ auf bvei
itage ben fogenannten eifemen S3eflanb mii fß fu^nn foHen, »obon i ber @oI-
bat fHbfl Mgt, I auf ben 9robiann»adeit ^i^al^tm toerbe».
9M .3h 9abfti.
ferner, „baö papimit SWad^t»erf arxi ber f)oul«firdj^e, fonbem her
,,3)r<mg na# greil^eft ijl e^, mgf^alh wir uti« frf)oben. Der Um
ber 3*et>olut{ott fle|>t bem ^bfoluti^mu« entgegen unb wnf i|>tt
berfd^löigew. S3et)or bie SRegentfd^aft aber aUed Sertrauen ber
,,2ll5nner biefer Serfornntlung erl^alten fann, muf jie ^cx^
„fpred^n, baf (Ij^t^ 3tel bie bemofratifd^*»focfale ffltpuhW
aWflrbe«, SWtnifler be« 3nnern, war mü bem Siebner »oB«?
fwnmen einher jlanben unb mä) ber 8Cnjt<i^t, baf bie gürfie?»
t) er ni<i^tet »erben müßten; war aber iugleic!^ offen genug )u er^^
waren, baß unter bem SWantel „für bie granf furter SSerfaffung"
gegen bie rebettifc^iett Prjien borlftufig »eiter geWm<>ft »erbe bi«
bttn|> ein fpStere* faxlamtni bag ©eitere beratl^en »erbe, ba man
^tbmä) ber Stimmung beg SBotte^ am meijlen Sled^nung trage.
Wxi ffla^mim^t beffelben Sage« »immefte e« »on pfiU
jifd^en Srupjjen in ÄarUrul^e (Seite 200); melj^rere 1000
aWann ?{nienfolbatcn unb aSolfgmel^ren waren eingerücft. 3>iefe
gflflt^tlinge erjä^lten »on bem ©efec^t bei SRinntl^al (®. 192)
unb äuferten: „ßljje man bie 5^eufen im SInwetler Z\)aU
„teilet gewal^r »urbc, famen fc^on »on allen Qdtn unb
„@nben bie preufifd^en @^>ifthigeln au« ben 3üttbnabelge»e^ren,
r,Iob unb SSernid^tung ringsum fhreuenb. — ?)lö$lid^ fa|> man
„nic^it« aW preufifd^e 5)id(et^auben unb «Fimmel! — Die Preußen
„waren mie au« bem S3oben gewad^fen. SBer m^ flk^tn fonnte,
„Pold f(|iimpfenb, flud^enb!"
Die fräe^rgafit ber angefommenen gtüd^tlinge l^atten nodf bie
erfle Labung im ®e»e|r; ba« ganje ^orp«, nad^ unb nad^ an
9000 SHann, famen im erbärmlid^flen Buftanbe an; man bert|yeiüe
fte tl^eilweife in bie Umgegenb , t^eil« »urben jte mit €rtrajügen
nac|> Durlad^, SBeingarten u. befBrbert. @« »aren nodf> mel^r
»rrgleid^en ©Sfle für ben 19. angefagt (Seite 198); tin gut
SB^efl ber ©nmol^ner l^offte, baf nun enblidf) bod^ auc^ bie längfi
erwarteten ^xtn^tn anfommen würben.
19. 3ml
8(uf er ben in S3eilage 7 fpejiell eingetl^ilten Xxnpptn fWinben
3tt fSühtn. Mt
SRieroöIawefi nod^ aUe We in Wcfet Scttage ni^t erwftl^nten,
aber in ©eüage 2 aufgenommenen SßvlUm\)xtn , gretfc^ärier w*
«egionen jur 2)i«pofttton O.
©on biefen »utben etntge unter ©efel^l be« fJolen SWajior
aRniettgft nac|i 5)HHi5»)^burfl gefiem, mit bem »Ittftrage, biefe
2:ruippen, ettca 3000 aWann, jufammen ju l^alten unb bie Di^^>o^
fitionen unb Bewegungen ber ?)reufcn auf bem linfen Sll^einufer
feinen SlugenWicf au« bem ®epd^t gu verlieren. 5Dlnie»«fi be^
legte bemnad^:
//5>Mn^)p«burg mit j»ei Äompagnien ber beutfc^*<>o(nifd^ett
gegion *), 3 Äom<>agnien be« 3. Snf.^^^SRegmt«., 2 Äom|)agnien be«
©rettner »annerg unb 2 ©efc^üßc ber »atterie »linb II.
9tl[)ein«|)eim mit bem ^olUm^x^^ataiäon (Smmenbingen
unb einer Äom|)agnie SBrettner SBanner.
•^uttenljjeim mit 2 Äom<>agnien ber beutfd^ ^^ j)olnifd^en ?e^
gion unb einer Äom|)agnic 33rettner ©anner.
3n 3leuborf (bei Oraben) jianben 2 ®ef<i^il6e ber ©atterie
S3orf ^eim unter ®nam mit SSebedfung »on SBolfftoel^ren.
3n ®raben ein JBoff«tt)e]^r:^»ataiaon unb 2 @efc^ll$e ber
Batterie ©linb II.
3n Sllt^ unb ^Itn^in^tim, in Obernl^aufen, Steine
l^aufen unb ®agPufel lagen SioU^m^^vtn ber ttmgegenb unb
ein 3)etafc^ement ber beutfd^^jjolnifd^en Legion".
Sin ben 2Wannl^eimer Sertl^eibigung^anjlalten würbe ununter*
brocffen fortgearbeitet; Deferteure, Slrtillerijlen aui ber gejhtng
Sürjburg fanben f^ier fofort Befd^aftigung «^). Den Bilrgeri^
»ebren würben bie SJÖaffen abgenommen unb an bie SSolWwel^en
tjertl^eilt; fo am 19^ in ^eibelberg.
*) T>it Urfat^e, mi>^alb bie^ nfd^t ^t^^titn, fonnte ))om SerfafTer n^t
attfteftttibe» »erben. — •) 3>a« ®tm^t eine^ bfefer ©olbaten etitlulb jt(J in
ber Ü'l&lie meliiTerer Anbeter unb jerfd^metterte bem Segiott&r SCbamS^tattt im$
Sßodtn^tim Ui granffurt ben Stcp^. Der Q)et5btete mt einer ber toegt»
(Srmorbung ber ^bgeorbneten b. €i4inDi9dft unb D. ^uerdtvalb in mel^rereti
Siattem fleclbriefltili SSerfolgten. SBalSirf4ieinn4i ber dini^e, ben bie 9{eme{to
erreiiäjte. — •) DoU, fin früherer ßabenblener, ojne bie öeringjJe 33ef&l^i0tttt0,
leitete biefe arbeiten.
Sft9 3n fSahtn^
3n bet SttfumWong^Ännee l^ertfc^te eine jtdf^tlfd^c iß^arigfeit,
tutt ftd^ auf ben be^orjielS^enben, nit^t mel^r augjttmeid^enben Äampf
mit ben 5>teufen 5)orjubereiten. aSfele fcer 3nfurgenten, ingbefon^
bete bie grc{fd^ärltr, Refften auf t^ren Slbgott «Werfer, wä^renb ber
l>effcre Sll^ett be^ SSolfg im ganjen ?anbe bc^ „SSuben^Slegiment«"
— »ie man bie proö{fortf(|ie Stegierung in jener 3^i* tejeid^nete —
lictjlid^ tttübe mar. aWan l^atte bfe ^refl^eit ber |>erren ©rentano/
a)t5rbed unb Äonforten l^fnreid^enb fennen gelernt. %üx bfe ai^
gefd^affte gefejlit^e Slegierung ^atk ba« ?anb bie prodforifd^e SRe^
gierung mit biftatortft^er Oewalf, ba^ ©tanbred^t berfetten, bte
ÄrieggjujlanbgerflSrung beg 5>rtnjen t)on fxtu^tn, bte @tutt^
garter Sleid^öregentfd^aft unb, um bag SWaf ^oD ju mad^en, bie
Un^eßung unter bie Slnorbnungen eine« ©c^lBffel! — ! —
(Sern n^oHte jtd^ ba« ?anb bei biefen S^fiftnben jebeg ^om ®ro^:^
IS^erjog gewählte aWiniflerium gefallen laffen, unb ti feinte jic^
bo|)})elt nad^ enblid^er Befreiung t)on biefen 3nPätiben.
Der proüiforifd^en SRegierung jiellte bie ©c^ttjeij burd^ ben
aWajor Ulrid^ 1600 ®d&arff(|iöften gur Verfügung unter ber Sdt^
bingung einer täglid^en 85f>nuttg »on 20 Äreujem unb SReifef open ;
be«glei(^en 24 Dfftjiere unb Unteroffiziere ber SlrtiUerie au«
©elf ort. — Der Antrag »arb wegen eingetretener „gweifell^aft
geworbener" ffierl^ältniffe abgelel^nt.
. Da« 2. preufifdjie Slrmeeforj)« (beffen ©tärfe bie 93ei^
läge 11. enti^ält), Befanb fid^ bereit« in ber SRid^tung auf |) e }> }> e n ^ e i m,
um ba« SRecfarforp« na(l) bem am 12. 3uni (©. 167.) entwor^
fenen Dperation«plan in feiner gegenwärtigen ©teUung abjulöfen
unb bann gleid^jeitig mit biefem unb bem ^on ®ermer«^eim
^orbringenben 1. 5lrmeefor|)« gegen bie am Sledfar flel^enben Sn^^
[urgenten ju oj^eriren.
©ef>uf« ber näfieren gefifiettung ber einzelnen 5lnorbnungen
für biefe SIW5fung unb be« gleid^aeitigen ©nrficfen« be« 2. Slrmee^?
forp« in bie Slufftettung be« 5Red(arfor<>«, fanb in ber t^erflfoffenen
Slad^t tint ©efpred^ung ber beiben fommanbirenben ©enerale in
SB einige im patt, in golge beren ber Oeneral ». 3)eucfer filr ba«
SWedfarfor^)« nad^jle|ienben O|)eration«|)lan fe|l|lellte:
3« IBobi«. 9S8
ff
//
ff
ff
2)ag Sflfdfatforp^ muß ti al« einen fel^ »efenÖt(|>ett SC^eil
ber öon il^m gu IJfenben STufgak anfeilen, ju »erpten, baf bei
bet ©eftegnnfl ber gwifci^en SWannl^eim unb l^eibelberg ^el^en^
ben ^auptma^t be^ geinbeg leftfem fic^ webet in ben Dben^
»alb werfen nnb ^on bort au^ burd^ partieUe kämpfe ba^ gur
.,3eit burd^ feine rildfwärt« ftel^enbe Zxvcp^ptxmaä^i gefd^flftte ®ro§^
//l^nriogtl^um -Reffen bennruldigen, nod^ jwifc^en bent obern Slecfar^
„Uebergange nnb bem »on SBiegloc^ ^ert>orbred^enben SB^einforp«
„in ben babifd^en Dbenwalb unb nac|> ber nngebedften wür^
^.rtwibergifd^en ©renje 5oorbringen fann.
//3u biefem 3»edf wirb ftd^ ba« Slecfarforp« nadj) ber mit
,,bem ©eneral^gieutenant ©rafen ». b. ®ri5ben in ber »ersoffenen
„Slac^t getroffenen »erabrebung l^eut ben 19. mit feinem @ro«
,,unb ber JRefer^e über gürtl^ auf ber ©träfe nad^ ©eerfelben
„big «^fittentm bewegen, wä|>renb an bemfelben SCage bog nnter
,,bem Oberften ffieiß in gürt^ ftel^enbe Seiten :^!Cetaf4>ement oe^
„Äorp« auf ^irfd^^orn »orrfldtt unb fowol^l biefen ©perrpunft
,,beg 9lecfart|)aleg, ate auf bem jienfeitigen Ufer bie ben 23^alweg
,,am 9ledfar bominirenben ^bl^en »on |)leitenbac|> unb SBimmer«^
,,bad^ in SSefift nimmt, bie jeitfyerige SSorl^ut beg Äorpd unter bem
„®eneral ®ad^ter aber in unb »or 3Bcinf>eim fte^en bleibt,
„bamtt bie 3lbl5fung beg Slecfarforpg burc^i bag 2. ^rmeeforp«
„öom geinbe nid^t bemerft werbe.
„3lm 20. wirb ber öorwftrt« gflrt^ fonjentrirte S^^eil be«
„SRedfarforpg auf ber ©träfe »on SSeerfelben nad^ ben Uebersf
„ganggpunften eberbad^ unbBwtngenberg »orbringen unb bort
bie Vorarbeiten jum Uebergange M Bwingenberg ju treffen
fud^en. Sin bemfelben SEage wirb bie geitl^erige SBorJ^ut unter bem
©eneral 3Öad^ter unb »or SBein^eim t)om 2. Ärmeeforp« ab^
„gelöfl, rfidft burd()d ^irfenauer 2:i^al na^i Salbmid^elbad^ unb
„birigirt ftd^ bemnfid^ft mi) ben »om ®rog ju forcirenben 3ledfar*^
„Uebergängen ^irf^f^orn, (gberbad^ unb 3»ittgcnberg, l&ait
„fold^c im Slüdfen beg ®ro« befe^t unb bedt ba« ®roff>eraogt|>ttm
Reffen in jenem Sterrainabfd^nitt gegen bag einbringen flü(|it{ger
©d^iaaren.
ff
ff
ff
ff
HflKi
ft
3^ lB«^ftt.
^nt 21. kttwfflelHgt ba^ Äor^)^ ben JWedfarflbergang, tt)o>
tnöglid^ bei 3»ittß^nberg, rflrft auf ©fngl^eim t)or, »erfdblteft
,4>i«bttr^ bem geinbe ben SRfidjug in biefet ^lanfenrt^tung unb
„\^i ftd^ tritt bem bei ©ertner^lieini über ben Si^ein unb auf
,^ie*bac^ gej^enben pteufifc^en Stt>rp^ 'vx SerWnbung. Die »ti^
„teren Operationen för ben näd^jien lag fingen »on biefer 8er^
Wnbung unb ben Operationen beg le^tgebad^ten Äorp^ ab, in
»eld^e fte genau eingreifen muffen. Da« 2. pteufifd^e W^^Mxft^i
würbe unterbeffen am 21. unb 22. gegen-^eibelberg jubemon^
jiriren, am 22. aber gegen 3)1 an nl^e im burd^ einen 9ledfarüber^
gang in ober unterhalb ?abenburg ^orjubringen l^idben, fobalb
baffelbe bie 9la(f>rid^t t)om SBorbringen be« 1. Slrmeeforp« unb beS
«etfarforp« erhält/' — SÖein^eim, ben lö. 3uni 1849.
geg. ö. 5>^udfer.
3n golge biefer Slnorbnungen marfci^irte bie 4. 33rigabe,
®enerat ». ®e(|>tolb, nad^ |>fittentlS>al, bad ®ro« — 1. unb
2. ajrigabe — ®enerat ». ©d^affer, big gürtl^; ba« in gürtl^
fle^mbe ©ettenbetafc^ement be« Dberfl ö. SBeif erl^feft ben 93efe]^l,
ungefSumt ^irfd^l^orn ju nel^men, ftc|i ber bortigen SWaterialien
jmn Sau ber S3rü(!e ju »erfld^ern unb bafelbft ba« Stecfartl^al i>ott^
flSnbig abjufperren.
Da« Detafc^ement rfidfte bal^ ebenfalls an bemfelben SCage
— am 19. — nad^ einem forcirten SHarfc^ in ^irfd^l^orn ein
unb befeftte ©tabt unb ©d^lof olj^ne SHMberflanbO; ba« ®ro« unb
bie S^lad^^ut marfc^irte, n>ie oben erwähnt, bi« gftrtl^, bie Stt>ant^
garbe bfö •^flttentl&al. Die Gruppen Ij^atten burd^^fd^nittlid^ —
obgleid^ fie erjl 5BWttagg aufbred^en fonnten — einen je^nflünbigen
SRarfd^ gemad^.
Die Kn SBBeinl^eim flel^en gebliebene SBorl^ut unter ©eneral
338ad^ter würbe 3lad^m{ttag« gegen 5 Ul^ burc^i bie 3nfurgenten
»on ®rof ^©adfffen au« allarmirt. 3Wan fanbte einige Siruppen
gegen fte, ba fte aber nid^t flel^en blieben, feierten bie Gruppen be«
Wad|ft« »ieber in if)re Äantonement« jurfidf.
5Die bfi {^irf^i^ortt auf brm S^fdar neßenbrn 31 @(Jifff, fo toie
18 Wm itttb ^Xi% %^xt tourben K^ ^ef^ilag genommen.
3ii Hn <9reti|fliMtfir,
Die 5. 2)t»f[tott ber Sitfumfttond^Wmee, fliegenbe Äor^rt
unter S3edfer, lonaenttirte fid^ um SRedfatgemfinb, wol^in aiui^
ba« •^aujjtquartfer »erlegt würbe, unb jog We betafc^ftt 9e»efe»m
«bt^etlungen an ^c^; 93 c der ^atte befd^loffen, jtd^ ber ©tobt
|)irfd^^orn ju bemächtigen.
3, ^n bm <if^rnt3ftaaten.
15. Jfttm.
Die nieberlänbifd&e 2)am})f fc^iffal^rt^ ^ ©efeBfdjJÄft verweigerte
einer Slbt^eilung be« pxmW^tn 28. 3nfanterie ;* Regiment« bm
2:ran^^)ort na^ bem Oberrl^ein, in golge bfffen unterfogte ba« ©ohk^
»ernement bon SWainj alle ferneren gal^rten »on aWainj M*
aRann^^eim.
17. ^imt
Sine größere SWc^tdwürbigleit ald am 17. in ^anau, bem
aSorort ber Demokratie, »orfam, mSci^te \ä)tonl\^ öfter nac^^^u^
»eifen fein.
^n jenem £age 9{a(^mittagd l^tte ftci^ ba^ ©erficht »erbreitet,
baf mel^rere Söagen mit 35er»unbeten be^ 3. f^fjifc^en 3nf.^SRe8f>
ment^ C^anbe^finber) au^ ben legten ®efed^ten in ©abenmitber
(Sifenbal^n anfämen. — Sine grofe 3Wenf(|yenmaffe jog bal^er ium
ÄanaItl|>ore l^inauö, um fxä) an bem Slnblid biefer aSerwunbetcn gu
ergoßen. Dabei fielen äeuperungen ate: benen ijl Siedet gefd^el^en
unb bergl., au« weld^en ju entnefimen war, bag man ein ff^^ti,
innere« SBBo^Ibel^agen em^>finbe. S« »ar iebod^ i^xt greube bie*^
mal »ergebli(i^, ba bie Erwarteten nic^t anfamen.
Slbenb« gegen 8 Vi\)x jieboci^ erfc^ienen 5 Mefjtrte ©plbaten unb ba*
©d^aufpiel »om 3lad^mittage wieberl^olte ftd). Die 3lngefommenen
würben hii »or ba« ?ajaret^ begleitet, mit Äaftenmuftfen, aSer|%
nungen unb fonfHgen freunbüd^en Sleufetungen begrüßt unb fogoi;
mit Steinen geworfen.
18. 3fum.
Slad^ <Btitt 165, eröffnete bie fogenannte SÄegentfd^aft i«
Stuttgart ilE^re @i0ungen er^ am 16. wieber unb pmr au« be«
9M 9ii ^^ <9reiiifhMitM«
auf ienet ©ttte atigeffll^rtett ©trflnben in itt fftHihd^n. ©egett^
flattb ber SSeratJ^ung unb ber ^nnafime war btc Slbfe^ung be«
3ftt{(|l«i)eTOefer« — in granffurt — unb ein ®efrft übet bie
S3ilbittt8 ber ^olUm^fxtn (bic geftteren »utben nac^ biefem
®efe$ in ba^ fle^cnbe |)fer unb in loier Älaffen ,,|)eertanne" ein^
getl^eilt, auf bie SReid^g ^ SSerfaffung tjereibct unb jur !Di«^>ojttion
ber SRegentfd^aft gejiellt; S3ef(^affung ber SEBaffen unb be« ©d^ief^
bebarf^ war Sad^e ber SBe^yrpflici^tiöen, fofern biefelbe nic^t ben
Sinjeljlaaten nat^ beren ®efe$en oblag); ferner: freie gfi|irertt>al^I
beim 2., 3. unb 4. Heerbann.
SWit jenem ®effft — bod^ nur gegeben, um ben babifd^en
STufjlanb ju unterfWten unb bann bie SRet^olution »eiter gu ^tx^
breiten — erfe^ien gugleidfi folgenbe |)rt>flamatiott ber fogenannten
Äegentfd^aft: „3Ötr fmben ba« @efe^ t)erfünbet, »elc^e^ bie beutfd^e
Solf^we^r organijtrt. 3ebe ©tabt, jiebeg Dorf wirb nad^ biefem
®efeft bie waffenfähigen aWänner »on 18 big 30 Sai^ren fofort
unter bie SBaffen rufen; ©t^mac^ bem, ber bie Äraft l^at unb jid^
bem aSaterlanbe entjie|t.
m gilt öor 5lBem, ©aben unb ber 5>fala bie 93ruber]^ülfe
jujufftl^ren. Äu« allen beutfc^en ?änbem mögen freiwillige in
©d^aaren ben SBebrängten ju ^filfe eilen. — I)eutfd^el butbet
niä)t, baf bie fWanner, bie ftd^ niutlf^ig fßr bie SHeid^g ^ »erfaffung
erl^oben, bem 9leid^«feinbe erliegen, ©ebenft baß bie SRieberlage
biefer 2:a|)fern äud^ ©ud^ bag ?oo« ber Äned^tfd^aft bringt.
3u ben SBaffen, beutfc^e^ 93olf ! e^ gilt ben Ij^eiligen Äam<>f
für unfere greifyeit gegen fd^amlofe Unterbrüdfung. — 3^ig^ b^t
Seit, baf bein |)erj grof i^ wie bein ®eifl; a^g^ t>«f t>a^ t)eri
Qmopa^, ba« man erjlorben wäl^nte, nod^ in 95egeifierung fd^lage
fßr bie grei^eit." —
Slm ©(^luffc ber ©iftung, in welcher bie ^orjiel^enben S3efd^lilffe
gefaft worben waren, erl^ielt ber ^rSjtbent ein ©d^reiben be^ wür^
tembergifd^en SWinifierium« mit ber 5lnjeige, baf man feine mti^
tercn ©iftungen ber SSerfammlung bulben wolle. S^roft biefer 93e^
nac^rid^tigung »erfammelten jtd^ bie SWitglieber am 18. 5Rac^mittag«
3 Ul^r unb jogen, 8öwe, Ul^lanb unb ©cffott an ber ©|)i$e,
nai^ ber ?^titbai^n, \m bie fftr biefen Sag befcfiloffene ©iftung ab^
3tt >en iSteniflaatett» 257
ittfialten. ©ie fanben bfe 3iaume abgef^)ertt unb aWditafr aufge^
^tUt Qin ©taböofftifet ritt ben Slnfornmcnben entgegen unb fot*
bette fte auf, au^etnanbet ju gelj^en, »otei et auf ben il^nen juge^
gangenen 2)linifleriaJ&efe]()t ^ntoki.
?Btt)e, ®üntl^et au^ ©ac^fen O unb ©imon mad^ten
jttat einen SSetfud^, butd^ ^)^tafen^ unb effeftteid^e 5Reben auf ba«
t)etfammelte SBolf ju mitfen unb fd^leubetten (namentlfci^ ?5tt)e)
mit lautet ©timme einen feietlid^en ?)totejl in bfe 3Belt, abet ein
ttommetoitbel fibetwälttgte i^xt Sötte. ©lefc^ batauf tüdfte ba«
aWÜitait t>ot unb jetftteute 3uf(|auet unb Sftegentfci^aft.
,,©0 fd^mad^t)oll" — fagte bie t)mofxatit — ,,tt)at ba« Snbe
,,e{net SSetfammlung, bie fo glotteid^ begonnen ^atu. — geiet^
„tid^e^ ©lodfengetäute unb 3ubeltuf be^ Soffen begtüfte ff^ten
„Slnfang, milttaitif^et SCtommelfc^lag unb o^nrnS^ttge^ SBut^ge^
„fci^tei begleitete il^t Snbe." —
^^x Snbe fonnte altetbingg ein anbetet fein, wenn biefe, %n^
fang« gt8ftent]()eilg aug wütbigen 2Wännetn beflel^enbe, mit ©enel^:?
ntigung il^tet gütfien jufammengettetene SSetfammlung in %xanU
futt i^ten einzigen unb alleinigen 3tt>edf : ,,S5eteinbatung einet
beutfd^en SSetfaffung", feji im Stuge bel^ielt unb ftd^ nid^t in
3beale ]()ineintt5umte, mlä)t niemal« t^etwitflid^t wetben fonnten;
abet eg mat alg ob ein S^^ubetfteig um jte gejogen wate, übet
ben fte nid^t l^inau^fd^auen fonnte.
2lm 5l6enb beg Za^ti txatm bie SRegentfd^aft^mitgliebet in
SSetat^ung übet ba«, wag untet gegenwättigen Umflänben nod^ ju
t^un übtig bleibe, unb befd^loffen, am 25. in Äatlgtu^e, bem
©tü$^)unft bet SReöolutioh, beten ^täget bie gegenwättige babifd^e
ptoöifotifd^e 9legietung fei, bie näd^jte ©tßung ju galten.
19. üml
Dte SÄegentfd^aft ging übet SCübingen, ^ed^ingen nad^ ©ig^
matingen, SBag aug betfelben f}>ätet gewotben, etgeben bie fol^^
genben Slbfd^nitte.
») ®ütttf>er toottte bem anrütfenbett SWilitair, »eld^e« ben fhl^ reinigte,
ttitjt »eichen, entblöfte feine S3ntfi unb fledte |ic| ben ©olbaten entgegen. Do«
SD?an&»et »erfefiUe aber feine SBirfung. Die (©olbaten ignorirten i<>n unb
f(|oben ijn aW „unfi^abliil" bei @eite.
17
258 3n ^ftt iSreitifhutteit«
Dbgleid^ iit Seit über jene fünf aWänner längfl ^mt^tüt l^at,
fo mag bod^ bagjenige, »ad man bamald, im SlugenBltdf Ded Sc^
fanntmerbeng {|)rer neuen ©tellung geäußert, ^itx einen 5>löft finbctt:
„SRatjeaur, ber Ärieggmtnifler, ijt nod^ ber Sntfd^iebentfle,
„it>ä) muf er mit großer SSorjtd^t betrad^tet »erben, ba feine ißolU
„ti^^t aSergangenl^eit eben feine 6^arafterfejiigfeit niii^t befonbn*
,,]^eraudflellt.
„Simon, SWinifter ber 3ufHi, ein 3»ann be« 5Rec^t«boben«,
„)^a^i am »enigflen für bie SReöolution.
„35 e df e r, jmetbeutig , — @ (i^ fi l e r, offenbar reaf tionär. Sogt,
„SWittifler bed Sludmärtigen, ber 3let>oIution am gef5IS)rlici^ jten , ba
„feine ?)o^)uIarität fafi eben fo groß ifl »ie feine ©teffeit unb
„Sräg^eit."
ilritter Jllir^itUt
fSovx Ueliergange bed 1« t^reu^ifd^en 9ltmttfSiotpi filier bett
9t^ein U» jum @inmarf(^ in SiatUtn^t, ober tiom
20. 6i« incl. 25. Suni 1849.
1. ßn paien.
20. Jftttti
Da« 1. Strmee^Äorp« l^atte an biefcm Z%t bi« 8 U|wr
aWorgen« bei @ermer«]^eim ben gif^ein überfd^rittcn, um ftd^ mit
bem am reci^tcn Äedfarufer fiel^enbfn 3. Slrmeeforp« ju tjereinigett
uttb bie an biefem gtuffe aufgefieüten feinblid^cn Äräfte t>om*iSüben
l^cr anjufaffen. Da inbeß mä) eingegangenen unb fd^ieinbar jut)er^
läfiigen SRad^rid^ten — bie jid^ aber fpSter nid^t bejtätigten — bie
Snfurgenten fxä) mit ii)Xtt ^awpt^&xU Ui Sruc^fal fonjentritt
l^aben foüten, fo würbe bie 2., 3. unb 4. Di^ifton bortl^in birigirt,
wäl^renb bie 1. Diöifion if^ren 3Warfc^ nad^ ?)biHpp«burg fort^
feftte, um t>on ba au0 nac^^ bem 9ledtar t>orjubringen.
Die 8r»antgarbe biefer (1.) Dit)ifton — Pper^^Sataittott
28. 3nf.^3legiment«, 2 Äompagnien be« 8. 3Sger^53ataiDon« unb
4 ®efc^ü§e ber gu^^JBatterie SRo, 34. — traf bieffeit« SR^ein«^
}^tim ben SBeg gwar öerbarrifabirt, aber, außer einem eingefd^la«?
fenen greifci^Srler O/ unbefeftt.
*) Die a't^eitt^^eimer ^anttn, tocld^en er übergelbett mtht, erfattttten ijii
<a^ einen {)a»))t^@))4]bulen nnb aU benjlenidrn, Ux Za^^ m^tx in ii^xm IDorfe
de]branbf(|a$t ^attt^
17*
260 2^ fSahtn.
Die Snfurgenten ^atttn bie^ Dorf, iura) ml^t^ ba^ fd^wfe^
rigc Deboufd^ee ber ©träfe gemfffermafen gefd^loffen wirb, .unb
ml^t^ nur mit D^)fern ju nel^men gewefen fein würbe, nad^ ^ni^f
fage ber Sinwo^ner au^ 9l|)ein^|)e{ni fd^on gegen SWitternad^t
t>erlaffen unb fxä) nad^ 55Mli}>}>^tnrg, |)utten|^eim, ®raben k.
jurüdfgejogen, wo jte, ba fte ben Uebergang ber fxtn^tn nod^ n{d^t
für nt8g ä) l^ielten, fic^ einquartirten unb ber f&n^t überttefen.
aSon SR^efngl^eim au« »urben, unter Oberfilieut. ö. SRolte,
imi Bataillone Snfanterie — 1. Sataill. 17. 3nf.^9legmt«. unb
2. aSatain. (Sferlo^n) 16. ganbwe^r^giegmt«. — unb 2 ©efd^ü^e
gegen l^utten^efm betafd^trt, jur Dedfung ber redj^ten glanfe unb
um fid^ {n 93efl[^ ber borttgen Deftigen ju feften, fpSter aber jtd^
meber ber Diöifton, bfe {^ren 2Warfd^ nad^ ^Hn}>p«burg fort^
fe^te, aniuf^liefen.
SSWntewgfi })atU nac^ 5)|^ili}>pgburg nod^ eine Äompagnte
beg 2. Sataiaon« 3. babffd^en Snf.^SRegiment« unb noc^ 4 ®e^
fd^ü^e erhalten, fo baf bie .S3efa$ung ber ©tabt jeftt au« bem
2. SBataia. 3.' 3nf .^SRegmt«. , 2 Äompagnien ber beutfd^^polnifd^en
Legion, 3 Äom^)agnien be« S3retttter ©anner«, tncl.-ber aSolf«:?
wel^r au« S'l]^ein«]^eim, be« «oIf«tt>e]^rs?93ata{Kon« g mute nb in ^
gen unb- 6 ©efd^üften bepanb.
3ur aSertl^eibigung ber über bie ©aljbad^ füf^renben 93rüdfe
war eine ©arrifabe quer über bie ß^auffee gelegt. Srfl al« bicfe
burd^ bie ^)reußifd^en ©efd^üfte befd|>offen würbe, warb e« in f\)U
U^)p«burg lebenbig; man fal^ bie SSertl^eibiger ber SSarrifabe beim
einfd^lagen ber erjien Äugeln fc^nell bat>on laufen. Die 3nfur^
genten waren, toit e« ber Slugenfd^ein leierte, überrafd^t worben unb
aogen jtd^ in großer Qik gegen 93rud|ffal jurüdf. ©ne feinWidf^e
93atterie mai^tt gwar ben aSerfud^ abjuproften, würbe aber burd^
einige wo^lgerid^tete ©d^üffe ber .falben SBatterie S«o. 34. baran
»er|)inbert. 3äger nnb güftliere brangen jwar möglid^ji fd^neU t)or
unb in bie ©tabt, aber e« gelang il^nen boc^ »idjit, mel^r al« einige
3it fSa^tn. 261
30 befangene p machen, We nod^ baju metji au« ben |)äufem,
too^in fte fx6) tjerjiedft l^attcn, f^eraug geholt würben.
V ©nige 20 babffd^e 3nfanter{fien unb greffd^ärler würben M
biefem fd^neUen Vorbringen ber Slt)antgarbe erfd^offen, xm^xtxt 3Wti^
nfrion^wagen unb bie f5mmtKc^e S3agage, fo wie efn Äaffenwagen
mit 6000 m^lx. genommen.
Ol^ne bfe Äanonenfd^fljfe gegen bfc SBarrifabe wären bte tn
afler ©orgloftgfetf, ol^ne gelbwad^e unb ?)atroutDen jc. tn ber ©tabt
fd^lafenben 3nfurgenten, waf^rfd^etnUc^ nod^ in ben ©etten über^
rafd^t worben. ©ie fd^ienen einen UeBergang ber 5)reufen bei
®ermer«]^eim gar nid^t »ermutiget ju ^aben.
2Wniew«f{ würbe wegen biefe« flbereiften SÄüdfiuge« arretirt
unb nad^ SRaflatt gebrad^t. S3et Uebergabe ber S^flung (f. S3aben,
23. 3uli) befanb er ftd^ unter ben ©efangenen unb würbe frieg^^^
red^tlid^ jum SCobe öerurtlj^eilt.
aWniewafi l^attc nod^ am 19. ben fpecietten 93efe^l erl^alten,
m^ fSi))tini})tim 500 3Wann ju legen unb bie ©ermergb^iwter
aörödfc in S3ranb ju fd^iefen, fall« bie ^Jreu^en ben Stl^etn ^tt
überfd^reiten folltenO.
2)aß ii)m niä)t ba« »oBe ©ettrauen öom babifd^en Ärieg«^
minifter gefd^enft würbe, beweifl folgenbe Orbre, weld^e Cam 20.)
erlaffen würbe:
,,^ait>x glorian ©frjetadfi unb Lieutenant Sleumarf
erl^alten ben SSefel^l, jtd^ fofort iu bem jur SBerl^inberung
be« 5R^einübergange« bei ©ermeröl^eim ju ^J^ilipp«^
bürg, 3?]^ein«]^eim unb Umgebung aufgefiellten a:ru^)^)ens^
fotp« ju begeben, Snfpection t>orjune^men unb J^orläuftg
bei bem Äor^)« ju verbleiben. 9löt^igenfall« ^at SKajot
©frjetaöfi ben Dberbefel^l ^)rot)iforifd^ ju übemelj^menl"
!Diefe Orbre fam ju f})ät, ba« ®efd|>idf be« Äorp« war bereit«
entfd^ieben.
Die Demofratie w&lit ben größten Z^tH ber ©d^ulb auf bo«
©rettner »anner (?)firfd^ing), ba« jtd^ »or ber 3rit ber
Slugengettfien öer|t(|ertt, ber 9)ole fei ibetrunfen öettefen m\> ^aU brhn
5lmitatf(| Ux rrften >>Tettfif(|fett Zxvipm Berufen : sauve qui peiit.
90S 3" fSahtn.
©efaljit »Ott feinem ^ojiett entfemt unb ttac^ Äarldru^e U^^
htn l^abe.
©c^ott »äl^renb We »arrifabe »o« ^^Mltp^^btirg befci^offett
»utbe l^atte ftd^ in ber Itnfen gtettfe be« ®ro^ tin Zxwpp feinb*^
li^er Snfantetie geiefgt. ©ne gegett benfelbett abgefattbte Äom^
|)agttie (bie 1. beg 17. Snf.^SRegmt^O griff bett SCrupp an, ber
unter SurfldHajfung einiger lobten eiligfi bie glud^t ergriff unb, um
ftd^ biefe ju erleicl^tern , feine Sornifler abwarf. Dreißig 2Wann
biefeg Zrupp^ würben gefangen genommen, ber Sftefl flol^ ju Äal^ne
<iromabtt)ärt^.
Die genannte Äompagnie bilbete »äf^renb be« aSorgelj^en« gegen
f>]{iiHpp«burg bie linfe ©eitenbedfung.
9lad^bem ^MHpp«burg im 93ejift ber Zxupptn war, würbe
»on ber Slt>antgarbe eine ggfabron (bie i. be« 9. l^ufaren^^SÄegmt«.
unter SRittmeifter t). aßad^ow«fi), einige 80 f)ferbe ^arf, iurSBer**
fotgung beg ftd^ auf ber 6|)auffee nac^ SGBiefentl^al jurfidtjiel^en«»
ben geinbe^ nacl^gefanbt. Der f)rinj griebrid^ Äarl »on 5>reu^
fen, aWajior SR liefert (etat«mä^ger ©tab«offtjier be« Regiment«), fo
wie ber Slbjiutant be« 3)rinjen, iitni. t>. b. 93ufd^e^3)lfinci^, unb
ber giittmeifler t>. ^ii^manatoxi^ bom SCrain fc^loffen ftd^ ber
Cdfabron un.
Swifd^en 5)]{iilipp«burg unb SBiefent^yalfülj^rt eine ©pifte
be« aWoliau^SSßkxlbe« quer über bie 6|>auffee, weld^e an biefer ©teile
woljil an 4— 5Ö0 ©d^ritt breit ift. dim 200 ©c^ritt bon bem
©ttgange ber ffi(yauffee in ben Salb angefommen, bemerfte bie bi«
baljiitt im 2;rabe gebliebene (ggfabron am jenfeitigen Sludgange bie
abjieljienben Snfurgenten. (£« war ba« (fd^wadl^e) 2. Bataillon
3. babifd^en 3ttf.**5Regiment« unter bem el^emaligen babifdf^en SWajior
». «iebenfelb unb bie ttvoa 200 mann jiarfe beutfd^^polnifd^e
Legion. Die babifcl^e 3nfanterie war in ©ectiong^^Äolonne unb
batte if^re ©d^üftenjflge unb bie greifd^Srler auf beiben ©eiten ber
©träfe in ben Äornfelbern entwidfelt. Um feine 3eit ju t>erlieren
ging bie S^fabroU; »eldf^e einjelne Sleiter rrd&t« unb linf« aufge^
3n »abett* 263
I»fl Utte, fofott iur Slttafe über, «nfang« (burd^ ben ®alb) (m
Parten ZxaU, fpäter im ®alop^); an ber ©^)tfte berfetben ^Jrinj
griebrid^ Äarl mit ben Dfftiieten.
93eim ^(uggange aug bem SBalbe traf bie Sgfabron no(f) ein*
jelne greifd^ärler, meldte, foweit fte ftä) ni^t iU l^o^e Äorn flü^^
tetenO/ im SBorüberreiten nieberge^auen »urben. 3lad^ bem 2)e^
bottfd^iren au^ bem SÖalbe »urbe in ?tnic aufmarfc^irt unb bie
jtd^ auf ber Sl^auffee jurüdfjtel^enben 3nf urgenten t>on ber Ctueu«
bi^ jur SCfte, troft il^xti lebl^aften aber ungeregelten geuer« öoK^
jiänbig übenitten. «in S^eit berfelben l^atte ftd^ inbef ^iebei in
bie Sl^auffeegrfiben unb bie neben benfelben beftnbltd^en Äotnfelbcr
geworfen unb befd^oß nun bie e^fabron t>on allen ©eiten, worauf
ein !urje^ ^anbgemenge entfianb, bei weld^em jwar einige |)ttfaren
Joerwunbet, bagegen aber au^ an 200 befangene, barunter mef^rere
gfil^rer unb Dfftjiere gemad^t würben, t>on benen ein großer Xl^eil
t>ertt)unbet war; aud^ i^xt S3agage mn^Uxi bie 3nfurgenten im
@tid^ laffen.
^aä) Slugfage ber ©efangenen l^atten bie Snfurgenten 20 SEobte
unb 14 SBerwunbete.
3lur einige Uuterfiü&ung unb ba^ SRefultat wäre ein grßfereg
gewefen. 2)a aber bie j>reufifd^e 3nfanterie nod|! jiemlid^ i JBleile
jurüdt war, fo fonnte e^ nid^t ge|)inbert werben, baß bie 3nfttr«=
genten unter bem ©d^u^ eine^ in SGBiefentbal fle]S)enben babifd^en
Sataillon« unb einer ^btf^eilung greifd^ärler, biefen Ort erreid^ten.
Die l^eftig öerfolgenbe (ggfabron befam aud^ öon ^ier au^ getter
unb fammelte jtd^ nun außerhalb ber ©d^ußweite be« Dorfe«.
3luf bie beim ®rog eingegangene Jiad^rid^t t)on bem fxä) an^
gagirenben ©efec^t, würbe jwar fogleic^ bie 2. e^fabron (be« 9.
|)ufaren^9tegimentö nad^gefanbt; troft i^rer ©le fanb fte al&er bog
®efedS)t bereit« beenbigt, aU fte an Ort unb ©teile fam.
(Sie tDurben ft>atet öoti ber nad^rürfenbett »)itettfif4ett Sttfanterie nieifl
öefattöeti öenommen, bie bttt* ben ^TnbUc! ber öefattenen £)fP§iere imb ^ttfawn
in eine ©timmung wrfejt tombe, »el^e einem SWitgefattöenen, (5i»ü*Äommtiftt-
titt« 3att0H Uina\)t ba^ ithtn flefopet W^t^ ««* ^Jt gefattgenet Offl|ier M
l^abifc^en 3. 3nf.-9«e0imettM fonnte nnr bur^f ba^ «infc^reiten tint^ ^srenfif^e»
fO^tx^ (gjremie^ßient. i>. SW«n«|f|>attfett) »om Stöbe gerettet »erbfn.
264 ^^ IBabett«
Da« ganje Slegiment Möouafirte fpftter tri Siefent^al.
Die erpe e^fabron l^atte 6 Zoitt, barunter ben SKajor SRfi:^
(fert unb 8teut. t). 3Wafd^w{^, 9legiment«=^^bjiutant, unb 3 SBer^
»ttttbrte. Unter biefen befanb ^xä) aud^ ^rinj griebrid^ ÄarlO
burci^ jwei Äugeln leidet an ber rechten Wb unb an ber rechten
©d^ulter »erwunbet; be^gle^en beffen Slbjiutant ?teut. ö. b. SSufd^e^
SWflnd^, ferner: einen ©d^uf in ben ^al«, einen in ben Slrm
unb jtt)ei ${eB»unben in ben Äopf.
?eftterer l^atte ba« Unglüdf, baf i^m im ^anbgemenge fein
|>ferb getJbtet »urbe ; er pr jte mit bemfelben, »urbe t>on ben 3n^
(urgenten, »ie angegeben, t>erwunbet unb man l^ielt ifyn Slnfang«
für tobt, ba er^bei beut SCrangport nac^ bem grfWajaret^ »on ®er^
mtx&l)tim nur fel^r geringe ?eben«jeid^en loon ftd^ gab. Dod^
mad^te er Uim näd^flen 5ßieberfe]()en gegen ben ?>rinjen, ber x^n
im ?ajaretl^ befud^te, feinem |)erjen mit bem SSemerfen ?uft: xä^ bin
bod^ ber erjie am geinbe gewefen*)»
9Iencontte tion S^nttm^tim.
Da« aur Dedfung be« redeten glügeU beflimmte Detafd^e^^
ment unter Dberjl^?ieutenant t>. ffloUt, jHeß auf feinem SRorfd^
nad^ ^uttenl^eim am ffniianal auf eine feinbtid^e gelbtcad^e,
»eld^e of)ne befonberen Slufentl^alt vertrieben »urbe.
SBor ^uttenl^eim jeigten ftd^ einzelne greifd^ärler ber beutfdfi^
polnifd^en Legion, bie ft^ nad^ einigen ©d^üffen fdffnell nad^ bem
Dorfe jurüdfiogen, »or weld^em am etn^a 50 2Wann jiarfe feinb^
*) 9xin9rithxi^ Äarl, ber fi(|i fd^on bei ®(|ile^t»(ö feine ©tjoren »erbietit
l^atte, ttnb ber namentlid^ aud^ beti fR^ünUnUm nod^ »on feiner tUn öottenbeten
©tttbiengeit in SBonn befannt war, unb fidj bort, al« er mit eigner Men^gefa^fr
tin bew «rtrinfen na^t^ Äinb au^ bem ail^eine §og, eine Hu^geid^nung erwarb,
»ie fte bieKeid^t nod^ fein SJrinj getragen: ^bie 3'lettttng^>2Äebaiae am SBanbe/
— •) 9Kit biefer gKidKidSiett Ueberjeugung befdjiafHgte jid^ bie franfe ?J^anta|!e
in ben n^flen Slagen f«|l nnan^gefeSt. 9^adji großen Seiben flarb ». b. 93tt f dji e -
!Wfitt d^ am 8. 3uli. JDie @tabt Germer «beim fd^mfidfte ftdj am »egrSbnif.
tage am 10. Snli tfieilnel^menb toie ju einem gefte; nidjit blof tin ja<>lreidje«
£)filgier-Äor|)« ber baierfdjien SSefajnng, mit ben erforberlidjen a;rtt|>|>en, fonbem
au<l^ bie gan)c C^intoofinerfd^aft gaben i^m H$ ^l^rengeleite! —
3n fBobeti. 965
lid^e ©c^ü^enltnie pofHrt »ar, We Me Jlöantgarbe be« 3)etaf(i(iewenW
jwar mit einem heftigen, aber tJöBig erfolglofen geuer emjjftng.
2)ie ©d^fiftenliuie »urbe angegriffen, im erflen Slnlatif geworfen tinb
bie gittere be^ Dorfeg genommen. Die ©efaftung be« Dorfe«,
circa 500 3Wann, |)atte ftd^, wie fxö^ nun l^eran^ellte, fd^on öpr
einer klben ©tunbe auf 5?euborf abgezogen.
gg würben einige ©efangene gemalt barunter ber 93atterie:?
Äommanbeur 35 tinb II. O; aud^ einige aSewunbete unb SBaffen:?
jifidfe fanb man öor.
2)a« Detafd^ement na^m dnt ^uffleDung am öjHid^en ^ui^
gange beg Dorfe« gegen Sleuborf unb ^)atrouiHirte gegen ben »or*»
liegenben aWaljau^^SBalb. eg moHte, nac^bem bie SWannfd^aften
ettt)a^ geruht b<>tten, bem urf|)rünglid^en SBefel^Ie gemäß feinen
SMarfd^ nad^ f^ilippihux^ antreten, ate e^ um circa lOU^r ben
SSefcbl erhielt, nad^ SBiefentl^al ju marfd^iren, um ftd^ bort ber
2)it>ifton anjufd^ließen. Sluf feinem SWarfd^ bal^in »urben bei ber
©c^önborner SWü^le nod^ einige greifd^Srler überrafc^t unb fedf>«
berfelben gefangen genommen.
Die (1.) Diöifion biöouafirte bei Sßiefentl^aP); aSor|)0#
jien mürben läng« be« ffiagba(|)ed auögefieDt unb SSerbinbung mit
ben bei ®raben fief^enben brei Dibiftonen beg Äorip« Unterbalten.
Die 2., 3. unb 4. Dibifion trafen na^ ibtem Uebergange
*) ^ war i)ott !Wiero«(a»^f{ al^ (Joutier (^tetjer gefanbt töorben, 3fer*
blattet ^an^tH^xmanntx m^mtn i^n gefangen. — *) Sil« ba« gfi|!fteT*83atainon
28. 3ttf.«9tegtmettt« ttad^ SBirfcntli^al einrüdte, toe|^en au« atten X)a4I«feii
unb ^tn^txn toeife 2:ü4ier entgegen, ^an)^tmann <Btxut^ ht^ ^(liaiUoM-^
tintn ^ann in einer babif(|ien Dienfliade »or einem ^aufe fle](»en, ritt wx {|n
]()eran unb fragte il^n: tote er aU babifi^er <^oIbat l^iet^er fomnte. (Statt )U
antworten entfjjrang ber (Gefragte, ber toaljjrfd&etttlid^ an bem fur§ »orl^er ftatt*
gefunbenen ®efe($t noti^ %^til genommen l^attr, in« n&4fte {^au«. {^au|)tmantt
@trutl^, um §u fe|>en Jbojin ber fWann gelaufen fei, ritt an« genfer U9
{^oufe«, erl^iclt aber auci^ in bemfelben $lugenbli(i einen ©ci^uf iM ©eftd^t, befcn
^ugel jebod^ <in ber redeten ^tUt be« ^o|>fe« borbei ging. Sebor nur no(|» e^
toa« angeorbnet toerben fonnte, brangen eine fKenge über bie ^interlift biefe«
Äerl« aufgebrad^te güftHere burdj a:pren unb genfter, unb einige ®e»e^irfci^fiffe
unb a^ajlonetflidjie l^atitn über ben ^l^ater bereit« (Keri^t geljialten, ef»e bie« bon
ben ^orgefe^ten oerl^inbert toerben fonntc.
3it IBabtii«
ftfcet bei! Sll^eitt M« auf t»en ^i)>omUplai^ bei ®xahtn feinen
geinb, aufer einigen »ereinjelten greif(|>arlern.
Der ,;Äaninieri^gorfi", jwifdden ®raben unb Äarldborf ge>
legen, mürbe »on einem öorgefd^obenen S3ataiKon (1. S3ataiKon
26, 3ttf.^3*fgiwenW) befeftt; eg bejog feinen 93iöouaf am nörblicl^en
(gnbe öon ÄarUborf unb jtd^erte ba« Jlerrain gegen ©rud^fal.
2)0^ gflfilier^S3ataitton beffelben SRegiment« »ar Itnfd »on Äarl^^
borf im ffialbe pofKrt.
2)a« 1. SBafaiUon be^ 28. gnf.^StegimenW i>om 2)etaf(i^c^
ment be« Dberji ö. 93ranbenjiein, welcl^ed im ?aufe beg 2;a^
ge^ t>on ?ttbwig^|>afen angekommen war, er]()ielt in golge wk^
ber|>olten ©efuci^^ be^ »efifränfifd^en Äotp^^Äommanbeur^ ben
SSefel^I iur S5er|iärfung nac|! Sanbau abjumarfd^iren.
Der 3lefi be^ oWgen Detafd^emen« , 1. ©ataitton 30. 3nf.;^
SlegimenW unb bie ^afte Sdatttvit ber 9, Äompagnie 8. ^rtiUeriei?
»rigabe, fe^te feinen SWarfd^ naci^ aWutterjlabt unb ©peier
fort O.
Um bie bunte ©ammtung abenteuerlicher ©efialten noä) ju
loermel^ren, fd^loß bie prot)iforifd^e ^Regierung einen SBertrag mit ben
beutfd^en Demohraten im @lfa§, nad^ »eld^en biefe tine „franjö^
fifd&e ?egion" errichten unb jur Unterfiüftung nad^ S3aben fen^
ben foUten. Die ^pitmn Sreigniffe betoafwrten ba« 8anb i>or bie<
fen neuen ®äflen.
Sluf bie aWittag« eingetroffene SWad^rid^t, baf bie ^Jreußen über
©ermergl^eim in ©aben eingebrungen , entflanb in ÄarUrul^e
eine grpfe JBe»egung. ©leid^jeitig verbreitete jtd^ bie Äunbe, baf
ISrud^fal unb 9ieuborf bon benfelben befe^t fei unb fte, bie
?>rcufen, im 8lnmarfd^ auf Äarl^rul^e wären; aud^ oberl^alb
Änielingen foHten 5)reufen über ben Sll^ein gegangen fein. 3^
golge biefeg ©erücfit^, weld^e^ »on allen benen geglaubt würbe,
weldfie bie 3)reufen fel&nli^ft erwarteten, faufte man fd^on ?eben«^
nrittel ium möglid|>fi guten Smpfang berfelben. ^itnaä) flanben
«Ifo bie Slctien für greil^eit k. nic^t befonberg.
' 3ti <Bptitt totttrbe einer Ux {^au^tagitatoreii Ux Demofratic ^tfan^tn
denommen: ber 3>farrcr ßimmtxmann.
3it fSahw. 9«7
©citen* bet Sttfumction leerte man no^ f<i^neU bie grofe
SBaffenfammer, um feie ©eflätibe ju i>ertl^etlen. ObgIei(i& i>{ele ber^
feften, j. 35. bie SRab^* unb ?untenfc^l6ffer ntd^t ju gebraud^en »a^
ren, »urben jte bennod^ aU Xxibni jur ^rinnemtig bcr %xtif)dt
mttgettommen.
@« fcl^etnt inbeß, aU d6 We Slad^ric^t »on bem »cBfiänbig 1h^
»Wten Uebergange be« I. ^reufifd^eti SlrmeeJot^)^ nod^ immer ni^t
geglaubt »urbe, benn ber babif^e SSerid^t ^^ieröber fagte nur:
„i>t\xi frfil^ ^at ein SCreffen itt>ifc^en ben 5>reufett unb ben
,,bab{fd^en Stmppen fiattgefuftben, in bem bie gr^ern rinen Slugfatt
„avi^ bem ©ermer^l^eimer ©rßdfenfo^)f mad^ten. !Detail6 fel(i^
,,len nod^. @o öiel ^|>t feji, baß e^ ber Sapf erfeit unfrer un^
,,öbertrefflid^en Slrtifferie leicht geworben ifl, bie ^Jreufen jurüdf ju
,,meifen. Sine Slbtl^eilung i)reufifd^er ^ufaren ifi abgefdjinitten,
^^aufgerieben, gefprengt unb gefangen »orben!"
Slud^ traf 9Miero^tatt)«fi nod^ folgenbe Sfnorbnungen , \)on
benen einige bereit« frül^er au^gefttl^rt tt)orben waren, anbere, »ie
ber in ^Betreff WlnitxoifVi, niö^i me^r au^gefül^rt »erben tonnten.
3n bem be^foljtgen S3efef^I: ,ßln bie Äommanbanten ber ^x^
mee^Dit>iftonen. |)auptquartier |)eibelberg, ben 29. 3uni 1849/'
f^ief e«:
,,Sobatb bie Äolonne au« ber ?)falj in Änietingen bei
f^axUxn'^t eingetroffen ift, wirb ft4> ber ®enerol ©jnaibe an
,,biefem Drte feflfeften, um ben SRf^inübergang ju bedfen. 2)ie 9ie.^
,,gierung wirb ifim alle aWittel unb ©treitfräfte öon Äarl«ru|ie
»liefern, »orjfiglid^ an Artillerie, um bie SSertf>eibigung biefeg'toicfi^
„tigen Uebergange« ju fiesem, ©obalb biefe Äolonne auf babi^
„fc^^em ®ebiete angelangt ifl, nimmt fte bie ©enennung an: 6. 3)i#
„öifion ber beutfdf^en Slrmee.
,;2)ie Di»ifton 2«erc9 (III.) wirb in SWann^eim jur »er^
„t^eibigung biefe« Orte« bleiben.
,,2)a« Detafc^ement be« aJlajior SRnit »«fi, »eld^e« in |>M=^
„lipp«burg, Obern^aufen unb 9llt^?u«^eim aufgejieUt ifl,
//g^l^ört ju biefer DiJDijton unb muf ben |>reupen bie ©pifte bieten,
„fei e«, baf biefe über bie 33rfidfe »on ©peier, ober über b(e
,/Uon ®ermer«iyeim (fer^orbred^en. Diefe« 3Detafdfiement toirb.
fr
!2Q9 31t IBabeit«
„fo m'el al« mögltcl^ auf einem atigemeffettett aWfttelputilft iwtfd[iett
„beiben UebergSngen )jereint aufgeflellt unb »ermefbet jebe ^tx^'pUU
./terung.
„I){e Dbffliott ©edter (V.) wirb in ber ®egenb »on |)ei^
,,belberg tjerbletben, um b{e Sledfar^Uebetöänge »on l^eibelberg
,M« $)iTfdt^]^orn ju bedfen, w5]()renb ber SReji ber 8(rmee ftd^ gegen
,,ben Slf^ein ju bWgftt; — fte »{rb ^6^ auf bie Defenftöe befcl^rftns^
,fen ttttb, um bem geinbe il^re ©d^wäd^e gu tjerbedfen, forttoäl^renb
.Patrouillen unb (Streif jüge nad^ ben jttjei SRid^tungen, gegen SB e in ^
pl^etm im 9lorben unb ©berbad^ im Dflen, entfenben. ÜJer Oberfl
,55edfer n)irb bie B^gänge i>on |) eibelb er g mit aller |)artn5df{g^
,feit l^alten unb wirb ft^ nur im äußerjlen golle ber 9lot^ l^inter
,ben 9ledfar jurüdfjie]()en. 33efonberg »irb berfelbe ©orge tragen,
,ba§ bie 33rüdfe bei -^eibelberg xAä^i el^er gef^)rengt »erbe, be^
„öor nid^t aDe Hi^va ju il^rer SBertl^eibigung gu ©ebote flebenben
,,25tttel erfdf>5|)ft ftnb.
,,2)ie 2)iöifton ©edfert (11.) »irb ?abenburg unb 9iedfar^
„l&aufen t>erlaffen unb jtd^ über ®4tt>eßingen nad^ SBiefen^^
,/tlfial »enben, ym ftd^ oXi Slefertje l^inter bem 2)etafd^ement be^
' „SWajior^ SWniewgfi auftufteßen mit ber 33efHmmung, bem geinbe
,ben Ucbergang über ben fSÜ^tin bei ©peier unb®ermerö|>eim
.fhreitig ju mad^en.
„Die Ditttiön SBedfert (II.) tt)irb bei ber «rüdfe »on 5Re^
,,d(arl^aufen nur 2 Äom^jagnien »om 5. (el^emaW ?eibO SRegiment,
,2 Äompagnien ffiolf^wel^r, 2 ©efd^ü^e unb eine Slbtl^eilung Dra^
pgoner afö »orgefdf^obenen ^oflen (SRefognoggirung^^^ofien) jurüdf^
,4afferi. Der Dberji 33edfert »irb auf biefen fJunft einen intet
,,ligentcn unb fel^r faltblütigett Offizier fieHen, \><mii biefer nur
„im äuferfien galle jur Sprengung ber 93rüdfe fd^reite. Diefer
,/Offtiier tt)irb ftd^ in bejiänbigen Slap^jort mit ber Diöifton gu
„5Wann]^eim unb ^eibelberg fe^en; er jaf^lt gum ©tanbe ber
,,Di»ifl[on 5)on SWannl^eim (IllO unb madf^t einen Sü^eil berfel^
,,ben <k)Xi.
,,®obalb biefe brei 9)unfte, t>on Änielingen, SWannl^eim
,,unb Äinbelberg, burd^ bie breiDit)iftonen t)on ©jnatbe (VI.),
„aWerct? (in.) unb ©edfer (V.), gefid^ert linb, l^at flid^ ber SRefl
fr
//i
3tt fSahttu S09
itx ?lrmee auf baö ftfie ^ti^tn Uxtit ju ^aütn, in SKaffcn an
ben Ort ju mcrf(|)iren — wo er immer fei — , an »eld^em Wr
,/^J>reufen über ben Stl^ein feften wollen.
ff
ff
ff
ff
ff
ff
ff
3u bicfem Btoedf l^at Die ganje Dtöijton S3edfert (11.) mit
,,^u^nQ(yme be^ in 9tedFarl^aufen gelaffenen IDetafc^ementö {td^
,,fi6er@d^wefeingctt nad^ Siefentf^al gegenüber ^Jl^ilipp^butg
}u begeben unb aufö ©enauejie bte ganje Sänge bed SRI^etn« ju
überwad^en. SBenn wäl^renb biefer Bewegung ber geinb bei © p e ier
ober ®ermer^|)eim ftberjufeften »erfud^te, bann würbe btefe Dt^
\)ifton i^^m gegenüber ©tcttnng nel^men unb fx^ mit bem Deta^
fd^ement be^ SWajor aWniew^fi t)ereimgen, weld^eg bei "^f^i^
lippgburg ftef)t; gleid^jeittg mu^ biefelbe nad^ a?lannf)eim unb
„ben beiben i^x folgenben 2)it)ijtonen (I. u. IV.) bter^on 3lad^rid|ft
.,geben.
„Die Dit>iftonen Xomi^ (I.) unb Dborgfi (IV.) fd^idfen
„ibre ganje Slrtillerie unb Äat>atterie auf bem nämlid^en SBege ber
„Dteifton SBedfert (II.) nad^. Die Snfanterie biefer jwei DW^
„jtonen fäl^rt fo mit auf ber ©tfenbal^n, Ui fte ftcb genau auf
,,ber $8l^e t)on 55i&iHp^)«burg befinbet, »on wo fte aufbemfür^
,,geften Sßege an ba« SR^einufer abgef^t.
„Die au« ber Diöijton S3edtert (II.), ferner ber SlrtiHerie
,,unb Äat)aUerie ber 2)it>ifton 2om6 (I.) unb Obor^H (IV.) ju^
„fammengefe^te Äolonne wirb öon bem ©eneratäbjutanten ©i^
^/ßfl Ö^fü^^^t- 2)a« |>au^)t<|uartier folgt ber 3nfanter{e biefer bei^?
„ben Dimjtonen auf ber eifenba|)n.
„3nie Depot« öon 8eben«mttteln unb jur Ärieg^refer^e gel^ö^
„rige ©egenflänbe werben nad|i 33rud^fal »erlegt.
„53e{ grbalt biefer Drbre wirb ber Cberfi 33edfer (V.) alfo^
,,gleid^ bie Äantonnement« be« Dberfl^Sieut. Zomh (I.) bejie|>en
„unb au^erbem mit einigen Detafc^ement« SRedfargemünb unb
„(Jberbad^ befeften.
„I>it Dberpen Zt>mi^ (I.) unb Dboröfi (IV.) trennen il^re
„Slrtillerie unb Äaöallerie t>on ibrer 3nfanterie, um, wie bereit«
„erwäbnt, bie Srfiere über ©d^weftingen ber Di^ifton 93edfert
,XII.) nad^ iu fd^idfen unb bie geltere jum S3ejieigen b^r äöaggon«
„bereit §u l^alten.
97§ 3« IBahm.
Der Oberfl SBcdfert (11.) If^ält ftc^ berdt, ftci^ mit ben brei
SBoffengattungen feiner !I)i5)if?0tt über ©d^meftingen gegen SÖte^
fent]()al, gegenüber i>on 3)biHj)>«burg, in SWarfd^ ju fe^en.
/,3n jeber 2)it)ijton muß Slße« berart vorbereitet fein, baf in bem^
,,felben STugenblidf unb aitf benfelben S3efebl Sitte« nngefäumt, Pl^ne
,,»erjttg unb o^ne Verwirrung in SWarfd^ gefeftt »erben fann/'
Der ®eneralt^8lbj[uwnt. Der Ober^®eneral:
gej. ©igel. gej. ?ubtt)ig 3Wiero«la»eft.
Dberfl @igel erf^ielt nadjjiebenbe jwei S3riefe, »eld^e ate 33eu^
trag jur eb^tacterifüf ber babifd^en 9let>olution«bäu<)ter bter ibren
fMaft einnebmen wögen:
,^Xi ben Dberjien granj ©igel k. in ^eibelberg.
„lieber Oberp! Dringenb bitte Ki) Did^, Du »ofleji bod^ in
„ber erflen ?inie folcbe j»ar febr ad^tung«n)ertbe, aber confufe Seute,
„xs^t Äanierab SWJgting ifi, nid^t ebne aOc ^ülfe fein laffen, benn
,,et bringt yx Wk^ bur^einanber. Die einfadf^flen militairifd^en
„Dienjit)erb5ltniffe begreift er nid^t ; flette V^n, »enn er au« onbem
,,®rftnben burd^au« an biefer @tette fein ntufi, einen crfabrenen,
,,tüdS>tigen Cfftgier jur ^txXt.
„e« grüßt xc(\\ ©ruf unb ^anbfcblag Dein
®. SR. Siebemann/'
,,91. @d^. UngefSbt baffelbe babe id^ aud^ bem ®eneral gefd^rieben.
„?abenburg, ben 20. 3uni 1849."
3tt bemfelben Slugenblidf traf bei @igel aud^ ber nadfffolgenbe
»rief ein:
«n ben Bürger ©iget, Dberji in |>eibelberg.
?ieber ©igel! 3d^ bitte Dtd^, berufe bocb ben Starren, ben
„liebeniann, t)on ^ier weg, benn wenn er in ber ®arnifou aud^
„febr jur 33elufHgung bient, fo ifl er bod^ ein gemeinfd^äblid^e«
„®ef(^B})f, tt)enn e« jum treffen fomwt. SBerbirbt er un« nocb
„einmal ben Dienfl, fo laffe id^ S!^xi ^vA SBerfeben nieberfd^iefen.
„5»it ®efd^äften bin icb fo überlaben, baf id^ mi^ faum rüb^
„rett fann, be«l^alb melbe i^ nid^t viel mel^r, al« baf »ir Ijieute
„9}ad^t »ieber einmal t)ergeblid^ <lttarmirt »urben.
„SBejhn« grüßt Dic^ »ie atte greunbe Dein
„Äedar^aufen, ben 20. 3uni 1849." S^eobpr SÄbglfttg.
rr
3tt (Ba^en. S71
,,P. S. 3n l^ebbe^^eim wäre jti »et(yaften : 9lifolatt«f>la$,
©c^mefd^ler (ein grcmbcr), 9lubolj)f) ©d^itn})f, ^einric^
©^mibt, ^einrtc^ Älein (ffiaifenricfcter) , ^eter ?)laft unb
aWid^ael aBaffergarbO." —
S3etreff^ ber ©efa^ung ber fn urntteJ^enbem 93efc]^l an bie 2)i^
ttiftottg^Äommanbanten angegebenen SBertl^etbigung^^^Junfte fanben
folgenbe Slbwe^ungen flatt. 3n 3Wann(yeim jianben 3 93ataittotte
aSoIf^mel^r unb 4 5>ojtt{on«gef(|)ö^e; an ber S3rüdfe bei ?aben^
bürg 2 Äom<>agnien 8inicn^3nfanterie, 2 Äontpagnien Solf^wel^
unb 4 ^Jojitionggefd^ü^e; wi ber gul&rt bei geubenl^eim ein fiar«^
fe« Detafd^ement babif^er Snfanterie mit einem ^^onton ^ Strain ;
bie 6. 2)i»ijton, ©jnaibe> »ar \\\ unb um ÄarUrtt|)e conjen^
trirt; jte ^atte bie Stl^ein ;^ ® d^iff brüdf e bei Änielingen abgebeA,
ba biefe(be n)egen be^ (^ol^en Sßafferflanbe^ ni(|>t abgefOl^rt toerben
fonnte. ©jnaibe, SBillidl», ^nnedfe ic. lagen in Äarl^rul^e.
93e»or bie 5. Di^iiton (JBedfer) i^re Stellung bei ^eibel;^
berg einnalj^m, l^atte ftc nod^ t\xi ©efed^t xaxX bem linfen Seiten^
Detafd^ement beg SWedfar^^Äor^)« bei •C>irfd^|^orn,
gfir ben f^eutigen aWarfd^ beffelben »ar öom ©eneral^Sieut
t). 3)eudfer am 19. be« Slbenbg xxa ©efentlid^en golgenbeg be^
fHmmt »orben: ,,2)ie Sor|)Ut marfdjjirt morgen frfil& über 35eer^
felben nad^ Bwingenberg ^xa 9ledtar xaM allen militairifd^en SBor^
ftd^t^magregeln; ber geinb mirb, »o jte auf i|)tt jiößt, mit energie
jurüdfgeworfen, namentlid^ aug 3tt)ingenberg unb bem baftgen
©^loffe. — Oberfi Seif wirft »om linfen Sledfarufer möglid^jl mit.
— 2)er Äommanbirenbe tt)irb jid^ bei ber SBor^ut befinben. 3)a«
®ro^ marf4iirt nad^ 93 e er felben unb rafiet bafelbfi; auf ben ttc
ften Äanonenfc^up eilt e« ber aSorl&ut ju ^ülfe. Die Sagen par^
firen unb gelten nid^t el^er »or, ate bi^ ba« Äorp« jtd^ ber fd^fwie^
rigen Defilee« bemäd|>tigt unb ben SRedfar auf ber bei 3»i«g^tt^
berg ju fc^lagenben ©d^iprüdfe überf^ritten f^at.
. Dergl. S3riefe, in bene» jiiäj Wr gfitfrer ber 3ttfur0etitett ßegenfeitig ^tf-
untevfe^ten unb il^re S3I0{ien, Sädtferli^feitm unb 9lttf4ulbigiutgctt )ut @4Mut
^eEten^ ejrifHrett eine nici^t unlbebeutcnbe Sl^ettge.
278 Sit fO^en.
Dft« SRccfar^Äor^«, im ift itx ^erfloffettett yia6)tW 2)lrt<
buttg bcr auggrfül^rten SBefe^ung »on ^trfd^l^orn buri!^ ba^ <Set^
tett:^2)etaf(i^cTncnt bc^ Obcrfl ®etf gugcgangen war, marf(i^iTte be«
aWorgcn^ um 6 Uf)r in meisteren Kolonnen m6^ Scerfclben, »et^
einigte ftd^ bort unb jog ^Uid^itiü^ 3laä)xi^Un über bie ettt)anifte
©efe^ung »on ß6erbad6 unb Bwtngenberg, bie feinblid^en
©treitfrSfte unb bie ©angbarfeit ber babin füfyrenben ©trafen ein.
yia6} biefen SRac^ric^ten war bie naä) Sberbad^ unb3tt)in^
genberg fü^renoe ©träfe bei aüen Ortf(i^aften »erbarrifabirt unb
ungangbar gemad^t; SSorpoflen flanben gegen ©eerfelben unb
beibe 9lecfarübergänge, Sberbad^ unb 3tt)ingenBerg, »on grei:^
fd^ärlern unb 9SoIf0tt>el^ren befe^t. !Demnac|f würbe bem Oberfl
SBBeif in ^irfd^l^orn nn ©ataitton jur Serjlärfung gefanbt, nm
bie ©j>errung beg naii^ ©berbad^ unb B^ingenberg ffil^renben
JC|>altDegeg ju ftc^em, refp. bag linfe, biefen Zf^almo^ beberrfd^enbe
Ufer JU befe^en.
3)ie ätjantgarbe unb tint aU SRefer^je beflimmtc Srigabe er^
bielten ben S3efel^l, bie beiben UebergSnge ju forciren. Der Sleft
be« ^t>xpi blieb wä^renb beffen bei Seerfelben flefien.
Die ^jorl^ergel^enben Äolonnen fanben auf il^rem 5Dlarfc^ me^^
rere jum ZfytH gejimmette SBorrifaben, »eld^e jebo^ ^on bem burd^
ben jiarfen Slnmarfc^ flberrafdjiten ®egner »erlaffen unb bal^er fo<
fort aufgeräumt »urben. SMit 5lnbrud^ ber SRadpt war fowol^l
(Sberbad^ wie and) Swingenberg gewonnen*)/ 2 l^ef]|tfd^e Äom^
^jagnien gingen fofort auf ba^ linfe Ufer unb eg würbe nod^ be«
^ad)ti mä) ber bei S3eerfetben jlel^en gebliebene SEb^il ^^^ ^oxpi
nad) eberbac^ jc. fierangejogen ; jur Decfung be« 9lüdfjuge^ unb
ber 93agage blieb in S3eerfetben 1 ©d^wabron Sfie^jeaurleger«
unb 150 5Wann Snfanterie; »or bem iDrte bi^ouafirten 3 ©d^wa^
bronen medflenburgifc^er Dragoner.
Unitt lit^tn^ fanben ft(|f bie jum Srfidrnban geeigneten ©dpiffe in grof er %n*
|a(($ fie t9ttrben mit ifiren (Sigentfifimem unb (Scdiff^fnedpten mit iBefcdlag ge^
legt unb nocd in berfelben ^a^t m<i 3to>ingen]berg gefc^aft^ um fte htim
<S(^lagen ber bortigen 93TÜ(!e )u benu^en.
Sit fSahtn^ 273
Die Ucberrafd^ung unb ber ©c^redf ber (Sinm^ntx ^)on @ber^
iaä) unb Umgcgenb, fo ptöftlid^ SRefd^gtruppen eintreffen ju fefyen,
»ftt unbefd^reibtid^ groß; wenige ©tunben »orfyer l^atten bie Snfurs^
genten ned^ jlunge ?ettte jur ^olUml)x gen^altfam aui Sberbad^
mit fortgenommen.
Dagegen »nrbe -f^irfd^liorn, in m\ä}ti am 13. ba« Deta^^
f(^ement be« Dberji SBeif eingerficft »ar C®. 254.) i>on Slecfar^
gemfinb aug, fowofil am 3lac^mittage burc^ einige 3nfanterie, aU
aud^ am ?lbenb bwd^ eine jur SQBieberbefe^ung biefeg 5)unfteg mit
überlegener 5lrtiüerie t^orgebrungene 3nfttrgenten^ÄoIonne unter
S3ecfer angegriffen. 93ei ber begfalftgen ©efd^iefung beg ©d^loffeg
mit ©efd^fl^, mlä^ti am linfen Slecfarufer placirt toax, ixaä) in
ber ©tabt unb im ®(|loffe geuer au«, weld^e« Jeboc^ balb gelöfd^t
mürbe. Die Singriffe ber 3nfurgenten mürben troft ifirer Ueber^
legenl^eit jurflcfgemiefen unb fte mußten jtd^ jurficfjiefyen. S« mar
10 U^r ?lbenb« aU bie« geft^a^.
93ecfer, Dberfl unb Äommanbeur ber 5. 3nfurgenten>Dibi^
fton, l^atte auf bie 3lad)xiä)i ^)on ber SÖieberbefe^ung ^irfci^^yorn«
burd^ ba« Detafc^ement beg Dberjl SBeif am gejtrigen J:age be^^
fd^loffen, ftd^ mieber in S5eft^ be« Orte« ju fe^en. Qi feilten ju
biefem Qmd:
1) bie in eberbad^ ( Vierlinge r) jlel^enben 600 3»ann
aSolf^mel^ren auf M^ntn fo mett al« möglidfi gegen
^irf^l^orn »orrüdfen, bie ©tabt öom Sl^al au«, ba«
©c^loß ^)om SRotfienberge ^er angreifen;
2) ba« 1. Sataiüon ber glfid^tling«^?egion 935nning unter
Latour Ui Sledfargemünb über ben Sledfar gefyen unb
^)on bem fogenannten ©d^iefbudfel C^in 93erg me^lic^ ^on
^irfd^^orn, ber bie ©tabt um 1000 gup überragt unb
bid^t an ^irfc^fyorn enbet) angreifen;
3) ba«-aWann|>eimer Slrbeiter^^SataiHon 3acobi öonÄlein^«'
gemünb über ®rein in ba« Sartl^al marfc^iren unb i^ott
bort au« bie ©tabt angreifen;
18
iT4 3ß IBobcti*
4) ixt ®ingfftimtt 9iolUm^x unb ^tnhtxQtt'i ©d^ü^en
))Oii9ledfargemfitibfiber^aIb^9B{mmer^ba4^,@^5n^
brttnn unb äRoodbrunn auf ben ^ungerbetg utarfc^i^
reu unb »on bort auf bereit geJ^attenen Ää^nen ben Uebet^^
gang Über ben Sledfar erzwingen;
5) Da^ 33anner bon Saben unter SRetmbolb ■ am redeten
Sledfarufer bi^ ^\x^ä)\)oxn auf ber Sledfarflrafe iDorrficfen
unb öom V^l au« angretfen.
©Sttimtlid^e Singriff« ^ Kolonnen feilten jtc^ in i^ren berfd^te^
benen ©teUungen ru^ig )>erl^lten, bt« ber erfie ^anouenfd^u^ bo«
3e{d^en ium angriff geben ȟrbe.
Der ganje ^\an fc^etterte — naci^ bem ©eridjit be« Ober^
Sedfer-^nid^t fowol^l an ber )tt)edFm&^igen 2){«))0^t{on be« £)berft
SEBeif unb an ber Siapferfeit ber |>efftf(^ett Zxnpptn, aU bieUne^
an bem ßufammentreffen einer SKcnge flbrenber ^inbemiffe.
2)te l. Äo tonne war unter Surödftaffung einer entfi^rec^en^
ben Sefa^ung )>on Sberbadf^ unb Umgegenb }tt>ar am SRorgen
auf 5 Ääl^nen ben Sledfar l^eruntergefal^ren unb l^ttf i ©tuube
»on ^irf(^|>orn gelanbet; ba ftd^ aber auf ber Sanbfhrafe ^vri?^
fc^en Gberbac^ unb ^irfc^^orn unb auf ben nbrblidj^en ^bl^en
be« Dbenwalbe« bereit« 2:ru<)^)en be« SWedfar^^iDetafd^ement« jeigten,
au(^ mittlenoeile bie 9tac^rid^t eingegangen toar, baf (iJ>txha^
pm ber ^bantgarbe j[ene« Detafdt^ement« genommen morben fei,
befürd^tete bie Kolonne abgefd^nitten ju »erben unb )og jtd^ nodj^
Serlufi i>on mel^reren Oefangenen bon ber Ärriergarbe bei |)leu^
ttxihaö) — in ber Slä^e »on 2»oo«brunn — über ben 5Redfar
)urfidF.
2)ie 2. unb 3. Äolo nne waren ju red^ter 3rit an ben be^
fHmmten ?>unften angefommen; ba aber ba« ©ignal jum Angriff
nadji längerem Slufentl^alt nid^t erfolgte, biefe Kolonnen aud^ iu^
gleidji öon ben Reffen angegriffen würben, fo jogen jie ftc^ nad^
9ledfargemfinb jurfidf. Die Batterie Dbenwalb, weld^e ju bie^
fem angriff am 5Worgen be« 20. beflimmt war, Um erfl am fpäten
fflaöfmitta^ an, al« fid^ bie 4. Äolonne bereit« einige, ©tunben im
geuer befanbj fie haut erfl einige ©tunben in Sledtargemflub
geruht ttttb fid^ burc^ @i)eife unb SCronf gejiärft, bet)or fte jt^i in
3»arfdS> feftte.
3){e 4. Äolonne langte erfl um 3 Ufir Slftd^mittag«, jlatt
um 9 U^x aSormittag«, in Wloo^ixunn an; We ©d^fl^en $eu^
berger'« kgannen^tjorn ^ungcrberg auö bad ©efed^t.
Der ^ngerberg ift ganj bewalbet unb jiBft unmttteftar an
ben SRerfar ^rabefiber »on ^irfd^fiorn, mlä)^i i>ott bem S3etge
au« etngefel^en werben fann. 2)a« geuer »urbe l^ter balb fei^r
J^efrig unb *ie gut gejielten @d>üffe ber jienfett« flefienben baterfd^en
Säger »erurfad^ten einen bebeutenben aSerlufl in bfefer Äolonm.
Dag ©in^b^tmer ffiolfgnjebr^SBataiHon ftob be{ bem erjlen l^efjifd^en
Äanonenfd^uß audeinanber unb nur mit großer 3M\)t gelang eg,
baffelbe »ieber im ^uer ju bringen; man fd^affte meljyrere SBagen
JBer»unbete?r bon l^fer jurfidf.
5Rad^bem biefe Kolonne an 2 ©tunben im geuer ge»efen, fam
au^ bie 5. Äolonne an. Da eg inbeß troft biefer Serflärfung
nic^t gelingen »ollte, bie Xxu^^tn beg S^edPar^Detafc^ement« au*
4>irf^born ju »erfe«, audfi bie übrigen Äolonnen jtd^ nod^ immer
nic^t jeigtcn, obgleid^ bag ©efed^t ununterbrod^en beinal^e nod^ eine
©tunbe fortgeffil^rt »orben war^ brad^ ©edfer ba« ©efed^t ab unb
Jpg iid^ nad^ aWoo^brunn jurfldf. -^ier »ar mittlerweile bie
S3atteri< Dbenwalb angefommfn; mit Wefrf unb ben beiben Äos^
lonnen (4. u. 5.) ging ©cdfer abermal« gegen ^irfd^f)orn »or
unb befd^op, ba er ni^ü anitxi ju effectuiren »ermod^te, ©tabt
unb ©d^log nod|> etwa eine ©tunbe lang mit Äugeln unb ®ra^
naten, in golge beffen, wie oben angegeben, an einigen ©teilen in
ber ©tabt unb im ©d^lof geuer aftgbrac^. SSedfer mußte Itd^
abermals iurfidPjieben. dx befe^te aWoo^brunn unt) Ober^
©d^iJnbrunn; f)ier traf il^n ber ©efel^l 5Wiero«law«fi*«, eine
Slufflellung bei ^eibelberg C©. 268.) ju nehmen.
9lod^ an bemfelben Slbenb würben ©eiten« beg Oberfl SSBeiß
alle fowolj^l in Sberbad^ aU auc^ in |)irfc^^orn »or^anbenen
©rödfenmaterialien nad^ 3tt>inflenberg abgeführt unb biefer Ort
nod^ mit einigen Sataittonen mflärft, um ben für ben nSc^lien
Sag befiimmten Uebergang Ui Bwingenberg, ber wegen ber l^ier
»on gfirt^y nac^ ®ini^tim fortlaufenben ©trage für gcrf^etcr
18*
276 3it fßabtn*
aU dhtxiaä} k. gel^alten »ttrbe, tjorgttbereüen, ba t)on beti an^
bern fünften ntetjl nur fd^led^te ©eWrg^toege »euer filierten.
9htr ber auferorbentttc^ett Sfnflrengung be^ ^orpi, »el^eg in
30 ©tunben au« ber ©ergftrafe üfcer gürt^, Seerfelben nad^
ben SledPar^Uebergängen »orgebrttngen war, unb^'ber baburd^ erjielten
tteberrafc^ung beg getnbe^, »etd^en bieg Äorp« in ber bereit« be^
f4iloffenen SBefeftung ber obern Sledfar^^ofttton ju^jorftefotttwen »or,
»or bie ©rreid^ung be« ^jorgeflecften 3iri^« X^ »erbanfen. SUters^
bing« toaren in golge biefer Slnfhrengungen bie S^ru^^en fel^r n^
fc^ßj)ft unb e« erfd^ien eine fialbtägige SRufie unb SSetpflegung ber^
fetten unerWßlid^.
lieber ba« ®efed^t bei ^irfd^l^orn erfd^ien bei fSflof^x in
^eibetberg tin Serid^t, in »eld^ew e« unter anberm fiiep:
„Sei $irfd^f)orn liefen 1600 SMann Reffen mit 4 ®efd^ü$en
„tt>ie bie Isafen, alg fte nur ben J:rommelfd^lag einer fleinen W>^
,,tl^eilung S5olf«tt)e|ir fiörten, bie burd^ ba« ©ebirge ju unferer ttn«^
,,terfHl^ung anrfldften.
„Sei tinm SSorpojtengefed^t im Obenwalbe ifl ber 5>rinj t)on
„SWedflenburg O getöbtet worben. — Unfere ta<)fem greifd^firler l^iel**
„ten bem Äartätf^feuer auf 10 ©d^ritt ©tanb.
„Die tt)id^tigfie ^golge be« ©iege« bei ^irfd^l&orn bepanb
„barin, baf ba« ganje a;ru<)^)enforj>« burc^ benfelben »pITpSnbig
„bentoraliftrt tt)urbe. ©djion im Oefed^t weigerten fxd) bie Äur^
/#f>^ff^« Ö^Ö^Jt if)te beutfd^en Srflber ju Umpftn, tro$ aüer ©d^im^f*^
„teben ber Dffijiere. giner ber fc^ioer S8er»unbeten gab ^c^ ju
/,erfennen aU greunb ber greifieit unb rief fterbenb : „i^i »oDt* ju
„(Jud^ übergeben! jeftt i|i'« oBer ju f»)ät/' ! —
Die ?lblöfung ber SEBadjiter'fd^en »rigabe M SSBein|ieim
burc^ ba« 2. Slrmee:^Äor^)«, welche« ftd^ ju biefem Stoedf mit
ber 1. Di^)ifton bei SBeinl^eim, mit ber 2. Dit)ifton bei ^e»)^
»jenl^eim, mit ber britten bei 3wi«genberg Can ber Sergfhraf e)
aufgefieüt ^atte, fanb beg aWorgen« 8 Ul^r fiatt, unb jwar be«lfyatt
bfv 9bmtt,
//
//
3« a^obeti* 277
ntc^t fxix^tx, um We ©d^tt){erigfeiten einer fold^en ^(Möfuttg in bet
3la^t ju i>ermeit)ett.
gür Me nun ju beginnenben D^)erationen Ui 2. ^xmtthxpi
gab ber Äommanbirenbe : ®tntxaUiimUnant t). b. ©röben nad^^
jie^enben Äorpöbefel^l:
„aWorgen frfl^ 7 U^r jtel^t Me erfle Dbffion bei SSBeinbeitn,
bie jmeite hü ©uljbac^, bie britte bei ^e^j>en]^eim. Um
7 U^r bred^en bie 2. unb 3. DM[xon auf. @o toie bie jweite
1000 (Beritt öon ber 1. Di^jifton bei SSBein^eim entfernt i%
rücft biefe auf ber ©träfe nad^ ©d^rie^fie im bor. Um Sj Uf^r
„hxi^t bie 9leferöe:?Äaöaüerie unb ba^ in ?ampcrt|>eim fantO:?
nirenbe güfilier^SBataitton ber 2. 2)i^)ifion nad^ 4)ebbe^^eim auf.
„S^ iji bie 3lbft(^t ©^riegb^im ju nehmen unb bann mit
allen brei JDiöijtonen eine 2)emonflration gegen gaben bürg unb,
„wenn eg nid^t unmöglid^ erfd^eint, einen Singriff auf bie bortigc
„ßifenbal^nbrüdfe ju mad^en unb ben Uebergang sjermittelfl biefer
„95rüdfe unb jweier gufirten ober:^ unb unterfialb ju erjwingen,
„tt^enn fte gangbar ftnb.
„Die SRefersje^Äaöallerie foU biefe S3ett)egungen auf ber großen
„ebene begleiten unb mit ^fllfe beg i^r jugetbeilten güPer^Sa^
„taiHong 4)ebbeglS>eim nehmen unb nad^ Um jlänben weiter in bag
®efec^t eingreifen, ©e. Ä5nigl. ^o^eit ber fJrinj »on 5)reu^
f en fle^t morgen loal^rfdjieinlid^ fd^on bti ffiiegloc^ im 3lfld(en
beg geinbe«.
„Die 5)ion{er^Äompagnie folgt ber 2. Diöifton mit ben ^op
„len, bie fte für ben Uebergang bereitet l^aben wirb; iä) felbjt »erbe
mid^ Ui ber Sl^antgarbe unb bei bem Singriff auf Sabenburg
bfftnben. Die Detafc^ement« im Oebirge fo wie bie aSorpoflen
»erben \xm ^7 U|ir loieber l^erangejogen unb fönnen fpäter nad^^
„folgen, ©ne Äom^)agnie ber Slbantgarbe mit Sünbnabelgewel^ren
„l^at ftc^ aud^ mit 3iafetenpatronen ju tjerfel^en."
Den 20. 3uni 1849. ge^. ®r. t). b. ©röben.
Ueber ba« 33etragen biefe« Äotp« »S^renb feine« 2)Iarfd^e«
burd^ ba« ®rof^erjogt|ium ^^en fd^rieb ün in Darmflabt an^
fähiger unb al« un^arteiifd^ gefannter ©nwol^ner: „5Wan fann oljine
Uebertreibung annehmen, baß bie l^iejige »ebSlferung unb bie ©e*^
ff
ff
ff
ff
ff
ff
378 3^ fBahm*
wol&ner ber weitem ttmgegetib We fJrettfen aud^ biegmal, toie in
ben SSefreiung^Wegen, aU i^re 3ietter »on bem ©nidfe einer n«^
ertrSglid^en faxiti begtttpen. 2)enn ba« frill^er fd^on an ber }t^^
ftfd^^babifc^en ©renje aufgefieirte, jumeijl au« grof^ergofllid^ $efpi^
fd^en Zxn^^ptn bejte^enbe ^oxp^, war ju fc^»a<|i, nm ben Slnbrang
ber babifd^en Sluffiänbtfd^en t>on nnfem Orenjen abjul^alten. Orabe
)tt ' red^ter 3^t erfd^ienen bie ^reußifd^en ^eere«^3fi)tlS>eilttttgen, beren
Haltung f)ier »oUlommen anerfonnt wirb.
„Die ?>rettf en »erben äld litU ©ä^e flberall mit grenben anf^
genommen, unb fo grep auc^ bie 8aft ber ©nquartierung feit a{fyt
Zao^tn i% fo \)ixt man boc^ feine Älage barflber, ed fei benn »on
ber fJartei ber Demofraten.
,,!Dag mujier^afte ©etragen ber preupifdjltti Zxu^ptn trägt bad
©einige baju bei. — Srfreulid^ iß e« toafnrjnnefiwen, wie bag ^ireu^^
fifdj^e 2)lilitair mit ben iiefftfd^en SCrupipen, We noc|f ^itx liegen, in
brflberlid^er ffiintrac^t lebt. Die ^eute wn ber j>reufifd^en ?attb^
m^x f)aben jtc^ einer befonbern äufmerffamfeit ber Ifrtejtgen (Sin^
wol^ner ju erfreuen." —
21. 3tmu
Sllg fld^ bie Slad^rid^t ^)on bem SRI^ein^ttebergange ber ?)rettfen
am gejtrigen SCage unjweifell^aft fefiflellte, fe^te 2)lieroglaw«fi
nod^ in ber »erfloffetüw Wad^t aUe biiponiblen Äräfte in Sßtm^
gung, um jte l^eut ben fJreufen entgegen jn werfen.
Slac^ ben (©. 268.) gegebenen 5lnprbnungen marfd^irte bie
1. unb 2. Dit)ifton, fo toit bie Slrtilterie unb ÄaMUerle ber 4. 1)U
»ifion nod^ in ber »ergangenen ffla^t bi« 4^ odfenl^e im, bie ^n^
fanterie ber 4. Di^ifion fu^r auf ber ©fenbafyn big gur Station
SBalbborf unb ging )>on bort aui bi« SÄeilingen. 93eibe SCrup^
ipenförper ^jereinigten ftd^ am f^utigen tage an ber ©rfidfe wx
9leu^?uf ^eim. 6« jianben fomit bei biefem Orte 9 »ataittone
babifc^er 3nfanterie, 8 ©ataillone aJolfgwe|)ren, 12 ©d^wabronen
unb 22 ®ef(^ü$e = 12-14,000 2Wann; auferbem befanben ftd^
bei ben Diöifionen an 1000 greifd^ärler; barunter namentlic|f bie
Hanauer Surner unb bie fogenannie SJefan^oner «egion.
Die 6. Dit)ijton würbe t^eil« jum @d^u$e ber SReftbena ^arl«^
rul^e, tl^eilg jur Unter jWftung ber obengenannten, »om Sledfar ge^
^ SBabett* 379
gen ben SRI^efn ntarfd^frenben Diöiftonen »erwanbt unb marfd^irtc
am 20. be^ ^benbd nm iO VÜ^x )>on ^arl^rul^e in nad^flel^enber
SlufftcUung ab.
Der Hnfe glügel uttter bcm ?>oIen SCwingfi, efnfgc Sdataiüont
r^einl^effifc^e unb rf)clnj>fSIjif(|e aSolf^tDel^ren, begglefc^en JBoIfg^
wcf)rcn »Ott bem fogcnannten JBlenfer'f^cn Slegimcnt unb 3 @e^
f(j()flftc «uf ber e ^ ^ e n jl e { tt e r ©traße gegen ® r a b e tt = 1800 SWann.
2)a« eentrutn, 3500 mann unb 10 ®ef(^fifte unter ©jnaibe
naä) S3lanfen{o(ijf; bie ©efd^fi^e fommanbirte Slnnefe, bie ©er^
^ut ^nm.
Der redete glflgel (»tebenfelb) : 2 »ataWone babifdjie
3. Snfanterie ber beutfdji^^jpolnifd^en ?egion unb bie Batterien O « ^
walb unb ©Unb, 10 @e|]|i^üfte, a^tfd^en SßJeingarten unb
Durlad^.
^it @efammtfiarfe bfefer Xxnp^m belief jtc^ auf 7—8000
mann mit 23 ©efd^ü^en.
mit biefen ging ©jnaibe am SWorgen be« l^eutigen 2;age«:
mit beut linfen glflgel gegen 8infenlS>eim, mit bem Zentrum na(i^
griebric^«tHU ^^^ ^^^^^ S^fl^l Wieb in feiner Stettung, beta^
flirte aber gegen ttnter^®romba(i^.
Die ©tettung be« 1. Slrmee^^Äorip« ifl ®. 265. angegeben.
9tettcontre bei ftarföborf itnb ^mt^axb.
©ei einer burd^ ben Dberjl 6|>oru8 am geflrigen Slad^mittage
mit ber 1. unb 4. ^ompagnit beg 26. Snf.^^Sftegimentö, 2 dgta^
bronen be« 6. Ulanen ^SRegiment« unb 2 ©efd^ü^en ber reitenbrn
©atterie SWo. 22. unternommenen SRecogno^iirung gegen ©rudjifal
fanb man i»ar ben Salb »on ©rud^fal bi« @j)ödf bpn 3ttfur^
genten befeftt, ©ruc^fal felbji bagegen »om geinbe »erlaffen.
Die« JRecognogjirunggr^Detafc^ement mod^te faum i ©tunbe
ben ©iöoual (3. Di»ifton) berlajfen ^oben, al« ftd^ plö^lidj^ in ben
ungett)&f)nU4i ^ol^en Äornfelbern, »eldj^e ba« SCerrain nati^ ©ru^ifal
unb 5«eut^arb audfüUen, 60-70 greif(^ärler, untermifc^t mit
babifd^en 3ttfanteri|ien jeigten unb i^r geuer auf einige bem ©i^
t)Ouaf«pla^ jufa^renben 5)robianttt)agen eröffneten, din gegen fte
280 3^ fSahtn*
öorgefanbter ©^flftenjug trieb jte ol^tte allen weitern ernjWid^en Si^
berjianb bi« in ben SBalb, an bejfen gijtfere jtc^ Einfang« ebenfall«
eine SWenge bett)affneter Snfurgenten gegeigt Ratten, Me aber ^tx^
fd^wanben, ate fie ben eiligen SRüdfjug ber Sorgefonbten bemerften.
Sllg ba« Sflecognogjirungg:^3)etafdfiement jurttdSebrte, »ar e«
bereit« bunfel geworben.
Da« SRefultat ber SÄecognpgjirung fowo|il, al« mö^ bcr eben
»erfttd^te, »ietDobl nriflungene UeberfaU auf ben.SBiöouaf be« 1. Söa^
taiUong 26. 3nf.*^9iegimentg, erforberte eine grJfere @ic|ferbeit fte
bie SWad^t, welti^^e t^eitg burd^ SSerSnberttng be« dltpli% tbeil« bmäf
»ermelf^rte gelbwacben erreid^t würbe; nad^ bem ^jorliegenben ^Itut^^
l^atb würben 1 Unterofftjier unb 15 SWann betafd^irt.
eine öon biefem Unteroffizier in ber Sladj^t gegen ©^)ödf —
ein auf ber ©trage nad^ ©rud^fat liegeniijg 2)0rf — abgefanble
5)atrouille, traf o^ngefä^r um ^2 Ubr auf bie ©^)ifte einer tttoa 500
SWann jlarfen feinbtid^en Äotonne, welche gegen Sleutbarb »or^
brang unb ba« bortige Detafd^ement jwang, ben Ort ju räumen.
Slu« bem S3iöouaf beg SBataiüong rüdfte fogleid^ jur Untere?
P^ung beg 2)etafcbementg ein 3«g ÄUf ber ©träfe nac^ Sleut*'
barb, unb ein jweiter rec^t« unb linf« berfelben burd^ bie Äom^
felber »or, wäbrenb Hnt Äom^)agnie alg SRefer^je folgte unb eine
Äom^>agnie S3iöouaf unterm ®ewe|ir blieb.
3n ber SKitte be« SBegeg jwifdfien 9ieut^arb unb Äarl«^
borf traf man auf eine unter SEBillic^ »orgebrungene, etwa 700
SWann jlarfe Äolonne mit einigen 2)ragonem. Qi tarn ju einem
etwa 5 SWinuten bauemben jlel^enben geuergefed^t, weld^eg mit bem
Slfldfjuge ber 3nfurgenten enbete, ber gur unorbentlid^jien gludj^t
würbe, ald biefelben burcb bie j>reufifd^e redete ©eitenbedfung
(ber oben angegebene balbe 3ttg). in il^rer glanfe angegriffen unb
l^eftig befd^offen würben.
©ie »erfuc^ten jwar;,{tt SWeutl^arb nod^ einen momentanen
SBBiberjlanb, wobei fte ftc^ bemühten, 2 ©efd^üfte am eingange be«
3)orfe0 auftufabren; aber ein energifd^er Singriff ber 5>reufen in
ber gront, unterjW^t »on ben ba« 2)orf ju beiben <Stittn panJi^
renben ©d^üften, war l^inreit^enb, fte ^nm »erlaffen beffelben unb
3ti iSahttt* Ml
jut gortfefeuttg ifirfg fcl^r eiligftt SRücfauge« nad^ ©p5cf utib
griefcrid^^tl^al ju nötitgen.
2)a8 S3atailfon mu^te ba ti, voit ertoäl^yttt, auf S3or^)ojicn toox
unb fi(ijf beg^yalb ntc^t ju »eit t)on feinen gelbtt)ad^en — weld^e
ttttt if)ren ^^oflen wä^renb ber ©rpebWon jielS>en geblieben »aren -—
entfernen fonnte, »on jeber weiteren SSerfolgung öbftel^en/ welti^e
entfd^ieben t)pn großem Srfolge ge»efen wäre; benn e« begann
eben ju tagen — 3 U^r be« aWorgen« — unb bic @egenjlänbe
liefen pd^ bereit« erfennen.
9letttf)arb würbe mit 2 309^^ befe^t.
9ln (befangenen würben nur 6 aSolf^welfirmSnner eingebracht,
weld^e au«fagten, baf S5BillidS> al« SBorl^ut beg Zentrum« beg
©jnaibe'fc^en Äotp« biefen Ueberfall in ber oben angegebenen
©tSrfe geleitet, ©juaibe aber mit etwa 5000 SWann bei grie^
brid^^tl^al flel(>e, um ftd^ über @raben unb Sleuborf mitSWie:^
roglawöfi ju bereinigen.
5ln SBerwunbeten fiatten bie |)reufen jwei 2Wann, barunter
einer fd^wer »erwunbet; einige ©olbaten Ratten leidste |)reBf(^üffe.
aJon bem ®efe(i^tg^)lae bi« nac|f SWeutl^arb war bie ©tfafe
wit überfäet bon ben weggeworfenen ®ewel^ren (beren man fpäter
tintn ganzen SBagen \>oU aufnal^m), bon ben ©äbeln, J:rommeln,
©ignall^örnern, ^edferl^fiten , einer blutrotl^en S<i^ne, beren 2;räger
ftd^ unter ben Siobten befanb, »on SBloufen k. k.
yiacl^ bem eigenen S3eri(^t ®illid^'« über biefen UeberfaU in
ber Äarterul^er B^tung war fein ffierluji an SEobten unb SSerwun^
beten bebeutenb gewefen, voai wofil nid^t anber« ju erwarten war,
ba auc^ bie in ben glanfen »orgefyenben preufif^en ©d^üften i|r
geuer nur nacf) ber Äolonnc rid^teten, welche bie ©träfe nad^
Sleutf)arb jurfldf Pol^, unb ba bie fämj>fenben SCl^eite nid^t 80 ©d^ritt
»on einanber entfernt waren; baf bei ben ^reufen niä)t mt^x ffier^?
wunbungen »orfamen, l^atte lebiglid^ feinen ®runb barin, baf bie
3Ttfurgenten ju l^od^ fd^ojfen, fo baf eine SMenge ^geln big bei
ben ©outieng einfd^lugen.
2)af ber Ueberfall miflang, lag wieber nidjit an ber Slufmerf^
famfeit ber preufifd^en 5)atrouillen unb bem energifdben Singriff be«
SÖataiUon«, fonbern an ben „wenigen" Dragonern, weldjie fi(^ bei
bor dvptiiHon befanbnt; fte l^atten, nad^ ben 9(ettferttngni bet
gfreifd^ärter, jucrfl „Äe^rt" Qtmaä^t unb bie »orberflcn ©cfrionen
•iÄergeriffen, bcnen aud^f bie beiben ©efri^fifte folgte«; nun fd^of
ttiib rannte Mti burc^einanber unb war nic^t el^er )it f)aUen atö
betm @rod (n grtebrtc^^tl^at.
Ueber biefen Sorfatt unb ba^ geflem flattgel^abte ®efe<^t
fcffrieb We ÄarlÄru^er S^itung: ,,Son bew »rfldfenfopfe bei ®er^
«er^l^eitti »urbe ein Sht^faD gemad^t unb bie Unfrigen gurfidf:'
gebrängt, fo baf bie preufifd^en SSorpoften f\^ bi« SBrud^fal
augbebnten. ^tvtt SWorgen griff bie ffiilHd^'fd^e ©d^oar, einige
,,100 SMann jiatf, ben an 3a^t weit überlegenen geinb bei Äarl^>
borf an, brängte i^n mit Beibringung bebeutenber SSerlujie ju^^
rfldf, mufte aber ber Uebermad^t weid^en unb jog jtc^ nad^ grie*?
„brid^gtl^al jurüdP, Vl>t^n unterbeffen ba« Hauptquartier be« @e^
„neral ©jnaibe, bag geftern Stacht in Slanfenlodji ftc^ befanb,
„berlegt »orben war. ©ie gälfilt feine Siebten, nur einige wenige
„©erwunbete. Später würbe SGBillic^ nad^ ®ein garten gum
„@c^u^ ber Sifenbabn entfenbet, wo er gegenwärtig nad^ Sbxrxdf^
„fttl t)orrüdft, wä^renb bie |>auptntac^t »on griebrid^^tl^al au^
„ben geinb bebrobt unb eine britte Kolonne am SRIf^einufer ^om^f
abwärt« in ber SRid^tung auf 5>MHpp«burg ju birigirt wirb.
SWieroglawgfi, ber fein HaUj>tquartier nad^ fyinreic^enber Dedfung
beg Sledfarufer« nad^ ©d^wetjingen tjerlegt l^at, operirt bon bet
„anbem ©eite gegen benfelben."
3tt bem SRaaß, atö bie enblic^e @ntf(^eibung näl^er rüdfte,
Wttd^d aud^ bie SBerwirrung in bem ret)oluttonären Hauptquartier;
bie Äorpg^ SBefebl^l^aber würben pnblid^ »eränbert, SSerbaftungen
folgten auf aSerbaftungen. — ©o brachte man gefiem unter anbern
ben penftonirten Dberfi Slöbranb nad^ Äarlgrul(>e, \tvX ben
Oberfi ©traffer »on ber beutfd^j^polnifc^en Legion nebfi feinem
atbjiutanten. S3eibe waren bef^ulbigt, in bem ®cfec^t \>^ f)H^
lippgburg ibre SEruppen ben 5>reufen l(>aben flbertiefern ju wollen.
SBe|>rmänner, beren fic^ txm SWenge xn ber ©tabt l^erumtrieben,
fcfirieen fiber 95erratlS>, benn wenn irgenb wo eine ©d^lappe er^^
folgte, ^ielt man bie «nftt^rer für bie Urfat^e berfelbeu. ©elbfl
311 »«bau ft88
in SW{ero«la»gft voitktit man htxtit» im JBmätl^er unb fejjte
Me eingfge Hoffnung auf bic balbigc Slnfunft -l^ecfet'^.
3m ginan j s» aWiniflerium war man feü ^nbrnd^ be« Xa^tt
aupergewölS^nUc^ bcfd^äfttgt; man i^txpaätt bie n0(| ))er(»anbeneii
8aatt)orrätf)e fn Äiflen unb Säffer, um fold^e — »je e« |){e§ —
nad& Staflatt }u bringen.
Som 1. Slrmeefor»)« l^atte bfe 1. iDitjtfien ben ©efel^l,
au« {firem Siöoüaf bei SÖfefentf^al um 9 Ul^r bc« SWorgen« auf^
jubred^en unb über 5Reu^?uflS>eim auf ber SRI^ein^afe weitet
»orjubringen. 6« war l^iebei bad [(^wierige 2)efil*e ^)on S5Bag=^
l^aufel ju ^afpiren.
I)ie 5l!iantgarbe unter Dberfl^ Lieutenant t). 9loIte, bejte*^
^enb au« 2 »ataittonen - güftUer^Sat. 17. unb 30.3nf.^«egmt«. —
einer (3.) Äom^)agnie 3ägcr, ber 1. ß«fabron 9, ^ufarens^SRegmt«.
unb 2 fedS>«pfünbigen gufgefc^fl^en ber Batterie 9?ro. 34., foUte
nad^ erfolgter gormation bon SGBagl^äufel mit ben üblichen ©or^
ftd^t«maf regeln auf ber ©träfe nad^ 3)?annf)eim, junS# über
9leu^8ufl^eim, »orgelten.
Da bie gormation ber Siöantgarbe bei SBagHttfel patt*
ftnben foüte, fo »aren bie bejeid^neten 2)rupi^en — außer bem gfl«^
jilier*^33ataillon 17. 3ttf.^9legmt«., ba« in ber ber^offenen Slad^t
in ber Ml)t »on SQBag^äufel an ber 5>MHj>p«burger ©träfe
bitjouafirt unb bie erforberlid^en gelbwac^en auögejieDt l^atte — be^^
reit« um 7 Ul^r au« bem Di^ifton«bit)ouaf auf bem SWarft^ nad^
®agbäufel, ber befd^leunigt würbe, al« man fd^on nad^ einer
SBierteljtunbe ben Äanonenbonner bei itntm Orte l^Brte, aud^ au«
bem nafien Salbe felbfi \>m SlrtiKerie befd^ojfen tDurbe.
Da« güjtlier^SBataillon 17. 3nf.^»egmt«. l^attt, nac^bem um
^7 Ul^r be« SWorgcn« burd^ ^Patrouillen gemelbet mürbe, baf ftdji
nur einzelne feinblic^e |>atrouiKen im »orliegenben SSBalbe, „bie
8uff)arbt", befänben, feine SBorpojlen eingebogen, »ar jum ?ln^
griff bereit unb eben im 33egriff ba« 5)oflgebaube in SSJagfiättfel )«
befe^en^ al« ^Reibungen eingingen: baf tint circa 3 ^toillottf
SM 3« iBobeit«
flarfe feinbltd^e Äolonne anrfldfe, bte 35rü(fe am ^Jofigebäube Betei«
üBcrfc^ritten l^abe, ben ffibltd) gelegenen Uebergang über ben SBog*
h^^ bebrof)e unb ber Siaum j»if(ä^en beiben 5>unftett mit 3ttf«t*^
genten audgefüQt fei.
Die 3nfurrefiiongj^5lrmee »ar t)on 9leu^8uf l^etm au«' gegen
7 U^r be« SWorgen« in ben ?uffiarbttt)alb eingerfidft, witl^n furj
nad^ ber SifidffelSyr ber legten prettfifdjen ^atrouitten. Di« auf ber
SWannl^eimer ©träfe t)orbringenbe Äolonne toar bie S5orf)ttt unter
Än(|enbe<fer.
Da« güPer^Satainon fanbte fogleid^ einige ©d^fi^enjfige
ben xtä)ti of)ne ©piße »orbringenben feinblic^en SlbtlS>eilungen ent^
gegen, mäf)renb e« felbjl gegen bie auf ber SWannl^eimer S^auffee
abancirenben Kolonnen borging, n^elc^e )>on 3 ^Batterien unterfiü|^t
würben, beren tint an ber SBalbliftere 5fHi(^ bon SQBagl^äufet
itoti anbere, barunter eine 12pfünbige, nörblid^ jianben.
3uj»if(i^en waren anä) bie übrigen 2;rup<)entlS>eile ber 5lbant^
garbe M SßJagl^äufel angefommen unb nal^ymen fofort I^eil an
bem nun auf allen 5>unften fel^r l^eftig werbenben ©efet^t, in mU
^tm bie Snfurgenten — babifdje Suföuterie — jiebod^ jum Sftüd^
juge genbtl^igt würben.
Sin ber an ber 2Wannf)eimer Sl^affee gelegenen SGBalbecfe bert^^ei«^
bigten jte jtd^ am langten, mußten aber anö) biefe ©teüung bertaffen,
ali jte )>on ben ^xm^tn bom SBBalbe mi flanfirt würben.
yiad) aJerlauf einer fyalben ©tunbe, wäl^renb weither bie Slöant^
garbe bie genommene Stellung Ul)aupttU, brangen bie 3ufurgentett
unter Leitung be« Oberfl Dborgfi mit SJerflärfung fowol^l »on
ber Äirla(|er ©trage f)tx, ate aud^ weiter .linf« im ffialbe unter
SWajior SWone, in flarfen gefd^loffenen Kolonnen — babifd^e 3u^
fanterie unb SBolfgwelSyr — wieber bor.
Die ©tellung ber Slbantgarbe war f)itnaö) gef&firbet unb fonnte
gegen biefe bebeiitenbe tteberlegenfieit nid^t bel^auptet werben, bafier
ti »orgejogen würbe, biefelbe aufjugeben, jtd^ in ba« Dorf ju
werfen unb bie« bi« jur Slnfunft be« @ro« ju bel^aupten.
Da« Dorf SBagl^äufel — tin S5Banfa^rt«ort - ifl ^tf)x
flein, l^at nur wenige Käufer unb hum 100 ginwol^ner. @« be^
ftnbet {tc^ aber in bemfelben, ba wo bie ©träfe bon Äirladf^ im
3n fBaht»^ . 385
Dorf tritt, ba« e|)ftnaHge ?ujlfd^lof be^ ®r offner jogg unb btc gu
bemfflben gpf)6renben ©ebäube, eine SudPerfabrif, toel^e ftd^ gu
einer SSertf^eibtgung »ofyl eignen; am nörblid^en Stu^gange, bieffett«
an ber-6^auffee »on SWannl^eint, liegt bag Älofler, grabe über
bentfelben bag ^ojigebäube; 7 — 800 (Bäfxitt ^)on biefem ©ebfiube
m(i<i)t bie Sl^auffee einen bebeutenben SBogen nad^ linU nnb wirb mp
Uö) ^)on einer mit i>UUn SCorfl^aufen berfef^enen SBiefe, nörbtid^ nnb
miä) »on bem ?u§|iarbttt>albe eng eingefd^Ioffen. Dai ©(^lof unb
bie Qndtx^Oibxii ftnb mit einer mafftöen, 7 guf l^o^en SWauer um^
geben; in bem innern 4)ofranme beftnben ftcf) mehrere mit gladj)^
werf geberfte ®(^u^)j>en, SRemifen unb SBirtlS^f^aft^gebäube.
Da« ©anje bot l^ienad^ allerbingg eine Der SJertfieibigung
gflnflige gofalität, inbef fel^lte eg an 3Waterialien, um an ber SMauer
©d^iefgerflfte auftuffil^ren, unb bie SBerfuci^e, ?B(^er burdf^ biefelbe
ju brec|>en, mifglüdften, weil jie ju fefl tt)ar, aud^ bie baju erfor^
berlid^en SBre^iwerfjeuge mangelten, di würbe baffer alleg ma«
l^ieju geeignet fd^ien, eingelne a;orf fyaufen , SBagen, Leitern, ^olj:?
flbfte, ®tflf)le K. al« Sluftritte fierbeigefd^afft unb benuftt»).
Die Budferfabrif würbe mit 3^ Kompanien — güfilier ^ 93at.
17. 3nf.^9legmt«. — unb einem 3uge 3figer befeßt, rec^t«,
fflbtiti^ ber gabrif waren bie beiben Oefc^il^e (fttfgefalS^rett }
tint l^albe Äompagnie be« genannten gfiftliers^93ataillon«, 2 Säger^^
jflge unb bag pftlier^Sataitton 30. 3nf.^9legmt«. befe^ten bag
5)ofi]^aug, bie Äirc^e, fowie ben tinfg baran tiegenben ©arten unb
ben erlenbufc^. Die ^ufaren ^ ggf abron fyielt fyinter bem Dorfe.
Die 3nfurgenten feuerten ungemein |)eftig, fowol^l mit Äar^^
tätfd^en unb ©ranaten alg aud^ mit ©^rapnelg, befonber« aug ben
auf ber SWannl^eimer eijiauffee ftefyenben 12^ffinbigen ^aubiften,
unb befhid^en ^jorgüglid^ bie (Stellung an unb neben bem fop
l^aufe; nid^t minber parf war bag ©eweljir^ unb Süd^fenfeuer au«
bem m^t »orliegenben SQBalbe, beffen giefiere in biefem SRoment
bon ben 4)anauer Siurnem befeftt war.
') Sßtim ©udjien md^ bergle^en ®t^tn^nUn fanb man mif^titt ©enfen,
@))ief e }c m^ tint ü^engr Vatx^ntn,
180 g/ummtm,
Die auf erorbrntlif^ gfinfUge ©teOttng Ui ®t^ntxi, t^^eild ben
Salbe entlang, ^tUi burc^ ben l^of^en @^auf[eebantm gefd^fi^t,
lomtte t)on ben in bem ®arten am f^oftgebäube aufgefleOten jmei
infRttifcf^en Kompagnien jmar gefeiten, aber tDegen ber großen <Snt^
ferming — Aber 500 (B^xiti — nid^t wirtfam befd^ffen wttUni
bO(^ mad^ten e^ ftci^ bie ^reufen )ur Sl^renfad^e, biefen ® arten/
obgleid^ er unter bem l^eftigflen @efd^fi^feuer lag, nid^t )u loerlaffen.
Öie ]^or)ügIi(|f ))ofitrten feinblic^en ©efc^fi^e begannen nail
ber 93efa0ttng biefed ©arteng i^r geuer ju ^txioppdn, unb ed er«'
folgte im wahren ©tnne bed SSBorte« ein «^agel ^on Ältgeln aDer
8lrt, mlä)tx jiebe« »eitere aSorrüdfen biefer !Crup<>en unmbgHd^ ma^U,
ba bie jwei preu^fc^en ©ec^gpffinber, bem in jeber ^inft(^t fo un^^
tvMiä) überlegenen geuer gegenüber, mol^l audl^alten aber nid^t be^
loirfen fonnten, bad feinblid^e gfeuer wn ben Kompagnien abjutenleA.
3tt golge biefeg fe^r l^eftigen ©efd^fi^feuer« flürjten enblt^
bie Käufer jufammen, fo baf e« fd|^toierig mürbe, einen ftc^em
|>Ia9 )ur augenblidflicben Unterbringung ber SSermunbeten )u ftnben.
aSom @ro^, ttjel^e« mittlermeite (^9 U|r) j^eranrftdfte,
«Mttbe ber Sl^antgarbe ein S3ataiUon — 1 ©ataiHon 17. 3nf.^
Slegmtg. — jur Unterjlü^ung gefanbt. Sg nal^m feine er^e äuf^
jteUung l^inter ber Kirche unb t)erji5rfte bie gegen ben SBalb auf^
gefleßte geuerlinie. ©tmag früher fdj^on maren bie im XxaU wm
@rog abgegangenen 6 @efc^ü$e ber SbafUrit Slro. 34. eingetroffen
unb auf bem .Sl^auffeebamm hinter bem ^ofll^aufe placirt morben,
t>on mo jte fef)r tl^fitig eingriffen.
Qi mürbe nun ju jmei »erfd^iebenen malen eine Dffenftt)^
©emegung auf ber SWannbeimer 6f)auffee t)erfud>t; ber -^aubi^jug,
»eld^er biefe Semegung begleitete, ging jmar big auf 200 ©d^citt
gfgtn ,ben mit Snfurgenten flarf befe^ten SÖalb »or unb gab »on
ba au^ 2 KartStfd^enfc^üffe auf bie an jiener S^auffee gegen 9Bag^
l^ättf el aufgehellten feinblic^en ©efc^flfce; aber beibemale, ba^ erfle*
mal mit t)ier ©efd^üßen, mürben bie llngriff^truppen burd^ bo*
fel^r überlegene feinblidje ®efd^üft=^ unb S3Üd^fenfeuer gejmungen,
nadff fur^em ®efec^t in ilf^re frül^ere SluffleHung mieber jurürfiuge^en.
gg entfpdnn ftc^ nun ein l^eftiger ©efdj^üftfampf »on 6 preu^
fift^en leidsten gegen bie jienfeitigen 18 meifi fc^meren ©efe^^ü^e.
3» fB4btn^ 287
itx mit geringer Untertre(i^ttttg »on 9 Ui naä) 11 U^r imtttt.
SBöl^renb Wefer Bett ma^Un bie Sttfurgetttett meistere Slngttffe
auf aöag|yättfel; namentli(i^ öerfttc|>tett fte tn untegelmäfigen
Raufen an» itm SBotee auf brm freien SEerrain, n^eld^e« }t»{f(|M»
äßagHufel unb bem 5{Ut^en £|ie{( bed SOSalbed liegt, ))or)u^
bringen; <te maäfUn aber jebedmal Äe^rt, »enn fte ftc^ b{^ auf
4—500 ®ä)xin genäl^ert })aittn unb \)on ber »efa^ung »on äöag^
l^äufel geuer erl^ielten.
Da ein aSorbringen preußtf^er <Bnt^ auf ber (S^auffee n^t
gelang; fo »urbe ein S^nli^er Singriff »on ber Sudferfabrif aui3
gegen ben ®alb unternommen. Die l^ieju bejHmmte Äompagnie
— 1. Äompagnie 17. 3nf. ^^ Slegmt^. — na|ym in furjer 3eit bie
gijtere be« Sßalbe« unb brang »ol^l an 300 Stritt in benfelben,
würbe aber l^ier burd^ ^axHi ©ewel^rfeuer im wetteren SSorgelf^ett
aufgel^alten unb "oon einem il^r in gront entgegenrücfenben babifd^en
SBataiUon, beffen @d|ü^enlinie bie ^omf)agnie fel()r balb umfaßte,
)um Bnrilcfge^en ))eranlaßt; eben fo ging ed bem gtetd^)eitig mtt
biefer Äompagnie red^t^ berfelben vorgegangenen 7. ©d^fiftenjuge
be^ güfilier^SSataillonö beffelben Slegiment^.
Seibe SEruppentl^eile gogen ftc^ nad^ ber gabril jurüdf unb
»erftärften mit ben injwifd^en l^erangegogenen übrigen Äompagnien
be^ 1. ©ataiUon^ bie a3ert|)eibigung beg ©d^loffe^, ber gabrif unb
ber junäd^ft an ber Sl^auffee nac|i ®iefentl^al liegenben 4>äufer.
3tt)ar brangen bie Snfurgenten nad^ unb ioerfud^ten einigemal
a6) ber gabrif ju bemäd^tigen, jte mürben aber burc^ fel^r gut ge^
jielte Äartätf4)f^üffe au« ben 9löantgarbengef(^ü$en gurftdfgemiefen
unb flo|)en tti ben SBalb jurüdf. *
Die »ert^eibigung »on SBag^ufet murbc auf biefe Slrt bi*
gegen 12 Ul^r fortgefeftt; afö aber bie Snfurgenten in rfner fünf^
W« fed^^mal überlegenen ©tärle jum Sfugriff auf ba« |)ofH&att«
fibergingen, bajfelbe auf ber linfen glanfe burd^ Hanauer SEurner O
unb babif^c Snfanterie »oUftänbig umfaßten unb gleid^gritig 3 Sßa^
taillone — be« 4. babif^en Snf.^SRegmt«. — unter ® ig ef gegen
SBiefentl^al ioorbrangen unb l^ieburd(> aud^ bie rechte glanfe ber
) ^if Unntitn t^itM t>it ;io»fM)|fM auf itnt^ Sicfc fe^? |»cdM|ii.
3b tMca«
@trO«tig emfHic^ gefai^rtttm, ait(^ fSmmtiiAe Sataül^ne bed ®ro«
Civie »euer unten gfittgt wirb) Krgrkne }ur Snrfl&rfung ber
Ser^ttbigitng ^tm S?agMnfe( t>tn9fnbet »^rben woren^ — H>itrbe
||||t oDnt&^(tge äHaumung br ^ €rtf^ befc^Iof m unb bnr Stfid^ug in
pßd treffen in bnr 9tt(^tttng mtf ^l^fli^p^bnrg unter btnt 1^:^
rig^ Seuer ber fetnbli^m f^in^fren ®ffii^fi$e angetretrn.
6^ tt>ar il Ul^ al0 bied gef^l^.
j£)ie 3:^eÜna](^me bnr übrigen 3;ru)>)>en Ui (Sxoi an bem ®f»
fr^t war fdgenbe:
Dad ®ro9 beftanb na^i ^gang ber gur XMntgarbe Be^
fKmmten Siru^pen nix^ <tud beut 1. unb 2. SataiOon 17. 3nf.^
»egmtöv *^m 2. ©atatBon Oferlol^n) 16. ?anb».^9legmtdv bem
9fifntnr^93atataon 28. 3nf.^9tegmt^., 6 ®ef4ifi$en bnr gufbatterie
9tct. 34., bnr 2. Kompagnie 8. ^i^n^SdataiUmi, l ^^wpa^nit
fHontere unb 3 S^fabrone 9. {)ufaren^9iegmt^.
di marf^itrte in gwei treffen; bte ^taiDone ä cheval brt
)»im Siefentl^al nad^ 93ag](^&ufel ffi^renben G^uffeewib g»ar:
im nrflen treffen: 1. »ataiHon 17. 3nf.^9legnit^. re^i«, bo«
2. 93ataiaon beffelben Stegiment^ linf9 ber (S^uffee;
im gleiten SCreffen: 2. ©ataiaon (Sferlof^n) 16.ian\>m^x^
SRegmt^. xtä)t^, ba« gflftUnr^Sataiaon 28. 3nf.^»egwW.
Unf^ ber e^uffee;
»nrlief um 8 U^r frfilj) ben 33ii)ouaf bei ffiiefentl^al unb lam tm
i» rX^x bei äBag^aufel an.
911^ man nod^ ^or bem ^bmarf^i beim ®ro^ bie ^anonabe
bon SBag^aufel b^rte, »urbe fofort bie 35ger^Äomj)agttie
jur ©i^erung ber redeten glanfe mit bem 33efel^l tjorgefanbt, im
Sßalbe längd ber ))on SQiefentbal fommenben SGBagbad^ wx^n^tiftn.
Diefe Kompagnie bemerfte, in ber 9l5f)e ber bon Äirlat^ nac^^
ffiagf)5ufel fül^renben ©träfe angefommen, einen etUHi 5—600
®äfxin red^t^ tiefer im Salbe flel^enben Srupp Snfurgenten — ba^
bif^e 3nfanterie — erhielt aber aud^ in bemfetben Slugenblidf geuer.
2)nr feinblid^e Srujjp würbe t)on ber 35gnr?Äompagnie angegriffen,
an weld^e ftd^ tin 3ug 35gnr ber 3. Äompagnie unb etwa 30 %&^
Pere be^ 30. 3nf.^9legmt^., bie »on ber ^tjantgarbe au^ bi«
fKel^nr ^vorgegangen waren, anfd^loffen. ffta^ furgem aber lebl^aftem
3tt IBcbtn. 380
©efed^t ttjurben t>{e 3ttfttrgenten jurfidgebtängt unb etoa 300 B^titt
über jetic ©trofc l^inau« t)erfol9t; l^ier aber etl^ieltenftc SBerftät*
fung bid )ttr $&li)e eine« SdaiaiUoni, hxaä)t^n an^ 2 ®efc|iü^e
in« Oefed^t, fo baß bie Säger, obgleid^ ftc melf^rcremale ,,gront"
unb ben Serfud^ madfiten »{eber öorjugefien, benno^, unb iMx
um fo mebr gejwungen würben, ben SBalb gu »erlaffen, alß fxt
gWd^jeitfg 'oon einer itotiun fetnbUd^en Äolonne in ber redjiten
glanfe nmfaßt würben.
3){e erfle biefer beiben Äolonnen füfyrte SKajor SWone; fte
beflanb au« einem SBataillon babtfd^er 3nfanterie, mel^reren %ht^tu
lungen ^olUm^x unb 2 ©efd^ü^en. Dte S:ru^>^>en ber jweiten
Äolonne waren »on ©igeP« Detafd^ement, ber ftd^ mit bem
4. babtfd^en 3nfanterie^gieg{ment, 2 aSolföwebr^SSataiUonen unb ber
SSefan^oner ?egion unter bem ®d^u$ beg SÖalbe« nad^ SBiefeUi?
tbal birigirte, um t)on fiier au« ben redeten glügel ber <)reußifd^en
©telTung gu umf äffen.
3enfeit« be« SBagba^e« nalfymen bie 35ger eine neue Sluf^
jhBung unb befc^offen »on ^tx au« bie nad^brängenben Snfur«'
grnten, welche bereit« bie ?ijtere be« 3Ba(be« erref^t f)attm, fo wir^
fam, ba^ biefe t)ergeben« au« bem SBalbe berau«jutreten tjerfut^ten.
Da« jienfeitige geuer würbe na^ einiger 3«t fd^wäd^er unb
l^5rte bann ganj auf; bie 3nfurgenten jogen ftd^ in ben SÖalb ju^
rildf, wobin bie 35ger^Äompagnie augenblidflid^ folgte unb bi^t fel^r
balb mit bem güftlier^SSataiHon 28. 3nf.^Slegmt«. jufammentraf,
ba«, oon 2 babifd^en 3«fanter{e :^ 33ataittonen gebrängt, eben ben
SWdfjug antrat. Die Äompagnte ft^lof jt^ bem Sataitlon an.
3luferbal6 be« SÖalbe«, an ber oon Dberl^aufen nadji
aBlefentljial ffi^renben ßbauffee, nalj^m ba« güfilier^Sat. mit ben
35gern am redeten glügel eine ©teHung, au« weld^er baffelbe ju
ioertrelben bie 3nfurgenten ft(^ t)ergeben« bemül^ten.
3laä) einem etwa | jHlnbigen fieftigen geuer würbe auf ©efebl
biefe (Stellung aufgegeben unb, obglefd^ »on ben 3nfurgenten flarf
befd^offen, bo^ mit einer SRufye unb Drbnung nadb bem rüdfwärt«
liegenben gid^tenwalb *) gurüdfgegangen, bie i^on bem bafelbfl bereit«
') 9Bo %a^t^ ^oxfftx \>tx üa^aaetieattgtif (®. 264.) ^ait^tfmhtn IM^
19
ai^gffleOten (9.) ^«fareni^Äegfment mit ehiem lauten „|)ttrr<i|>''
Ibriol^nt »arb. — 3lu(i^ ber wdtere SWdfjug in b{f ^ofttion nac|i
yi^tUpp^burg erfolgte im SSerein mit bem Pftlier^Sataitlon.
Der S^filnal^me be« 1. ^at 17. 3nf.:^9iegmt«. an be«t
©efed^t iji bereit« bei ber 8(t)antgarbe erwSf^nung gefd^eben.
Da« «. 33at. 17. Snf.s^Äeflmt«. »nrbe mit feinen 3 Bem
^)agnien») ebenfaß« iux SSertl^eibignng ber 5)ofttion »on ffiag*
l^äufel i^erwenbet; bilbete nad^ »oUenbetcm SRüdfjuge auf fef^r fitrjc
3eit einen 2:t»eil ber ©efa^ung t)on ?)b{lipp«burg unb I5fle balb
barauf ba« an ber engelmfible ^aftenbe Sferlo^ner «anbwel^^
33ataiKon ab, »eld^e« naci^ 5)f)tltpp«burg*) betafc^irt würbe.
Da« 2. »ataülon Oferlo^n) 16. 8anbtt>.^9legmt«.
^aitc im ?aufe bc« SSormittag« Dberf^aufen abgefud^t unb »of,
ate ftc^ biefer Ort unbefe^t befanb, gegen ben SBalb in ber 3Wdjf*p
tung auf Äirlad^ tjorgegangen, um ba« wn \)itx au« t^crfudj^te
Vorbringen ber Snfurgenten au« bem 3öalbe unb über ben fßa^
bac^ gu »erl^inbem, unb fianb ^n an ber ßl^auffee im ®efedj>t bi«
ium allgemeinen 9tfidF}uge, nad^ welchem e« bi« jur ^nfunft be«
2. «at. 17. 3nf.^giegmt«. bie engelmül^le befe^te, »on biefem
aber abgelSft unb nad^ y^ili^>p«burg betafd^irt würbe. Der
Slbjug t)on ber fel^r f^cftig beworfenen 3)lüf>le gefd^al^ nidf^t mit ber
fonjl üblid^en Drbnung.
Da« linfe glügel^SSataiaon be« jweiten treffen«, ba« güfi*
Jier^aSat. 28.3nf.^Sflegmt«., »urbe auf bem 2Warfc|> be« @ro«
nad^ aSagl^äufel nad^ bem ffialbe ,,bie ?uf]^arbt" gefanbt, uw
bie bort fie^enben 3nfurgenten ju vertreiben. Durd^ tin lebf^afte«
unb energifd^e« geuer mürben biefe aber,-obgleid^ fte fef^r bebeu*?
tenbe Äräfte gur 9Sertl^eibigung be« SBalbe« aufjubieten fd^ienen,
gen6t]^igt bie gijtere ju t)erlaffen.
®ie gogen jtd^ nur felf^r langfam in ba« 3nnere be« SÖalbe«
jurüdt unb e« mußte jeber ©d^lag (au«gelf>auener SBalbjagbrneg),
wo fte jt^ jiet« aufftellten, erji mit bem ^Bajonett genommen werben.
«(« ba« »ataiaon auf biefe SBeife m\)l eine ^albe ©tunbe im SBalbe
*) Die 8. ÄottH)agttie J»ar gut SBebecfuttö ber SBaö^öe aBfornmanbirt. —
•) SBo mittlemeüe b«^ 1. SBataitton 30. 3nf. - ^feegntt«. »om DetaWement be«
ObfT^ ». Sianbenftein eingeriicft xmx.
3tt:f9^beti» SOI
j^otgebrungen war, tt>urbe e ^ in ber »riterti SBetfoIgung butd^ mel^rere
feinblic^e SSataittone — babtfd^e 3nfanterie — , mlä)t Oefc^fifce
mit ftd^ fül^rteit, oufge^alten unb mit Äartätfd^en befd^ojfen.
2)urcf^ bieg fd^nelle SSerfolgen ber 3nfurgentett — tt)obet eine
3leci^Wfc^)tt)ettIung beg SBataitlonö notl()tüenbfg getDorben war — imb
ba ba« @ro« »älirenb beffen im SWarfd^ auf SBagHwfel blieb,
»ar bie SSetbinbung mit bem ®rog geftört unb ba« SSataiffon
fonnte auf feine Unterftü^ung gegen ben öorjie^enben, überlegenen
geinb red^nen. Slbgefanbte 5>ötrouilIett, ttJeld^e ju biefer Uebergeu:^
gung füfjrten, brachten ^>ieju no^ bie 3)lelbung, baf noc^ du ba^
ktfdi^e« 93atail(on in ber linfen glanle gegen ba« preu^ifd^e 93a^
taillon »orbringe, um baffelbe feft ju l^alten unb ju umfaffen. Um
biefe ungfinftige Sage gu »eränbern, warb ba« flebenbe geuergefet^t
abgebrod^en unb jurfidfgegangen. ©et)or ba« SSataillon nod^ ben
S33alb ioerlaffen l^atte, traf e« mit ber 2. 3äger ^ Äompagnie ju^*
fammen, »eld^e tt)ie bereit« ®. 289. ertt)ä^nt, f4)on früher ju bem^^
fetten Stotd in ienen Salb io orgegangen mar.
Die Snfurgenten folgten ainfang« langfam, brängten aber
f^)äter unter forttt)äl[)renbem ©efd^ü^feuer immer l&eftiger; e« mad^te
ba« Bataillon nad^ Ueberfd^reitung be« SBBagbad^e« bal^er wieber
gront unb rüdfte jum angriff t)or. Dicfe Offenf^bewegung l^atte
gur Solge, ba^ bie 3nfurgenten nic^t weiter folgten, fonbern fxä)
begnügten, ba« bi« an bie Sl^auffee t)on SBiefentl^al na^ SBag^^
^>äufel wieber jurftdffel^renbe ©ataillon gu befd^iefen.
3n biefer Sluffiellung blieb e« ungefäl^r | ©tunben unb jog
ft4), al« bie Diüifton il^ren SRüdfjug angetreten l^atte, mit einer fo
au«gegei(^neten Orbnung jurüdf, baf e«, wie bereit« ©. 290. an^
gegeben, bie laute Slnerfennung ber näd^^en SCruppen ber Diöijton
(■f^ufaren) erl^ielt.
5Rac|)bem ba« 93atailIon in bem rüdfwärt« liegenben, oftge^^
nannten ^iä)ttnwalu eine SluffleUung genommen, bie ?iftere beffelben
befeftt l^atte, an beffen linfer <Btitt ftd^ ba« 2. SBat. 16. ?anbw.^
Stegmt«. befanb, birigirten <id^ bie tjerfolgenben Äolonnen — etwa
4 ©atatllone — , jiebo^ immer auferl^alb be« ©ewel^rfd^u^bereid^«,
|)alb linf« unb fud^^ten in bie redete glanfe ber bieffeitigen Stellung
JU gelangen. Sinige fel^r gut gerid^tete ©d^üffe au« einem ©e^^
19*
298 3« tlNbciL
fc|flß t)tr »atterie 9lto. 34. 0, We fel^ rrfolgrdd^ in Me frinbttc^eti
Äolonnen einfc^Iugen, »eranlaf ten biefelben ju einer 3)ireWongt)trSttJf
bentng ita^ bem SBoIbe. Der SRfirfjug be« pxtu^i^dfcn SdataiUen«
(tntt ber 2. gäget^^Äonnjagme) fanb bann M« an ben \t^x fejleii
5lbfci^nitt an ber QnQtlm^U fJatt unb »urbe biefe nebfi ber
))orHe9enben ©aalbac^ befe^t, wobei ft(^ ba« 2. »ataillon Ofet*^
lol^n) 16. Sanbto.^Stegnttö. linfd xüäts>im jur UnterfHl^ung mt^
Pellte.
Die birefte Il^eilnaf^me ber <)ttfaren unb ber Pionier ^Äom^
^)agnie an btefem ©efed^t ijl nidfit erforberlic^ gewefen.
gHüdfiug ber Dibifion. Die 3nfurgenten folgten ber in
gtt>ei 2:rfffen jurfidfge^enben Diütjion mit allen SBaffen au« SBag*^
^äufel, »agten aber »eber mit il^rer 3)laffe 3nfanterie noä) mit
if)Xtx breimal überlegenen ÄabaHerie tintn ferneren Singriff; hta^tm
bagegen burd^ lebf^afteg ©efd^üftfeuer ber jurfldfgelf^enben Dit>^0n
me^rfad^e Serlufte bei.
e^ mochte gegen 3 U^r fein, al« bie Dibifton bie Kuffifllttng
bei ber engelmüf^U unb |>f>ilipp«burg eingenommen f^atU.
9la^ etwa | ©tunben »urbe biefelbc »on ber feinblid^en artiDetie
Ui 4 Vi\)x mit Oranaten unb SBoHfugeln fe^r l^eftig beworfen, bie
t)orbringenbe Äolonne ber Snfurgenten aber burd|> ba« fel^r loirf^
fame geuer ber <)reu^f(^en leisten Batterie 9lro. 34. in einer
Entfernung öon gegen 2000 ©d^ritt jurüdfge^lten. Die feinbttdj^en
Äugeln gingen au^ l^ier meifl )u l^odfi unb obgleich bie DireMon
il^rer ©efc^üfte im ®anjen fidler »ar, fo war bie« bod^ |>inftd{rt«
ber Diftancefd^S^ung feinedwege« ber gaU.
^alb barauf erft^ien im Srabe mit jum ®efed^t oufgefeffenen
^rtiDeriften i^on f)f)ili^>»)«burg l^er bie preufif^e f^albe ©atterie
üom Detafd^ement be« Dbcrfl i^. SBranbenflein; fte würbe freubig
begrüßt unb mit „^nxxa})" emjjfangen.
tfSttfel )crf(i^o|fetten ^aU^ ein nettem aufgeflelft unb fe^rtr tn0 ®efe0t pxt
Suttertc )urü(f. Sluf bem Sege Hl^in toarb ber gfi^er, Uttterofüiier b. 9t 9m*
berg, auf jene Kolonnen aufmerffam gemad^, pxoi^U fodletd^ ab uttbi^fiebcn
<S(i^tt$ auf btefelben, bon benen iebet einzelne traf, toa^ man bei ber Xx^dtn^
^tii M Soben^ genau bemerfen fonnte. ^a^ jebem ^refffd^u^ eribnle ein
laute« ,,^rra^" ton ber j)reußif(Jen Jtiraflieurlinie.
SU IBo^ett« 998^
Die Snfurgettten l^atten jebod^ fd^on t>on %em wetteren ^ox^
rficfen in eine ti\t>a 1800x®c^ritt entfernte gebedfte ©teünng ab^
gelaffen/ bal^er bie ©efd^üfce Wefer l^alben 59atterte itoax gelaben
flanben, aber im Slugenblidf ber Sfnhinft ni^t feuerten. Dagegen
»wbe eine bei Dberf^anfen BfHid^ ber @tabt ioorgel^enbe feinb^
lit^e Batterie »on biefer lj>alben ©atterie auf 16 unb 1400 ©d^ritt
mit ßrfolg beworfen, fo baf jene ilf^r geuer einteilen wußte unb
aurflcfging.
3n biefem aWowent jtanb ber rechte glügel ber Snfurgenten
bei Ober^ttfen (£)bor«fi), ba« ßentrum (2Wier<i«la»«fi)
bei SBag^äufel, ber linfe glügel unter ©igel bei Sßiefent^al.
Salb barauf, naci^beni fxä) jene Satterie gegen Oberl^aufen
jurfldfgegogen f^atte, rfldften bie 3ttfurgenten in jwei 3nfanterie:^Äo*'
tonnen nebeneinanber lieber gegen bie ©ngelmfi^^ bor; am
redeten glfigel biefer 3ttfanterie^ÄoIonne befanben ftd^ 5ufgefdf)ü$e,
xt6)td berfelben Äa^aDerie unb rettenbe Slrtitlerie unb nSl^er nad^
bem Slf^ein »ieber 3nfanterie. 3laä) einiger 3^tt birigirte ft^ bie
ganje aWaffe auf ber ßf^auffee nadb SÖagl^äufel, bann re^t^ ab^
biegenb gegen SBBiefentl^al Die ÄabaÜerie, »on ber reitenben
Slrtiüerie gefolgt, trabte juerji gegen bie^ Dorf; in ber ©egenb
öon SBagl^äufet befd^leunigte auc^ bie 3ttfanterie i^ren SWarft^.
9lad^ einigen Äanonenfdfiüjfcn, wel^e, wie man au^ ber 5lttf^
fieUung an ber ©ngelmüljile bemerfen fonnte, über ben oft ge^
nannten gid^tenwalb in ber Slidfitung »on SSBiefentfyal fielen, fam
bie Äaöallerie im gefhredften Strabe jurttdf uub berfd^wanb mit ber
unterbep bei SBag|>äufel angefommenen 3nfanterie^Äolonne hinter
biefem Dorfe.
Qi war bie« ber Äanonenbonner ber 4. Diöijion bei fßiit^
fentl^alO,. bon welcher fid^ gegen 5 \XffX bie erjten ^Jatrouillen bei
ber 1. Dibifton einfanben unb bon ber gefunbenen unb liergepellten
aSerbinbung beiber Dibifionen ©ewifl^eit brachten.
"S^ai gur 1. Diöifton ge^Jrenbe Detafdf^ement be« Oberfl
ö. SBranbenilein») war an biefem Sage um 6 U^r frül^ »on
©ie^e mmtxHm ®titt 299. — •) Va^ 1. ^at 28. 3nf.-0ledmte.
fWte tta^ tinm iipttbigeti SÄaffcJ in fianbau ein, t»o e^ w« \atmtti^tn
in JJarabe «ufeefNtttni «1««»«, 2 Vhifl^^tn tnh einem bieimaWsen „*o*^'
— f((i0tt auf er|>«» Ut gefring — eitH)fattöett »urbe.
994 3« 1Mbtn4
®ptitx abmarf^irt, l^atte bei ©ermer^l^eim ben Stf^ein (jafftrt
uttb etl^iclt, bei 9lb^i"*^^<«t angefommen, bic SRad^rid^t t)on bem
®efec^t bei SBagbäufel. So birigtrte ft^ itad^ gj^Hpp^burg; We
4 ©efd^ü^e trabten ber 3nfanterie i^orau^, rfldften in bie üon ber
2)it)ijion mittlerttjette bei ber engelmü^le genommene Stellung
tin unb If^otten, wie oben angegeben, |)iernod^ ®elegenbeit, einige wirf^
fame ©d^üffe ju tbun. Die Snfanterie beö Detafc^ement^, L ©at
30. 3nf.^9legmtö. würbe, mic ft^on ©ette 290. i^ermerft, m Sdt^
-fa^ung öon 5>^iHp^>«burg »erttJönbt. Der SSerlufl ber Di^ifion
an biefem.Stage toax ni^t unbebeutenb; er betrug 20 lobte incL
einen Dfftgier, 102 Serwunbete incl. 6 Dffijiere. Der Serluf»
ber Snfurgenten tt)urbe ni^t »erbfentltc^t, aber e^ »urben aHein
in 9leu^?uf|)eim 43 berfelben beerbtgt unb lange ®agenjüg[f
mit 2;obten unb ffierwunbeten pafjtrten ben Drt; aud^ foHen nad^
aSerftc^erung ber ?anbben>obner jener ®egenb mehrere l^unbert
itiä)cn in ben 9lbein geworfen worben fein*).
Der If^eutige S£ag war für bie 5We]^rja|)l ber jungen preufifd^en
©olbaten, weld^e l^ier bei 2Baglf>äufel unter ben fd^wierigflen
SBerl^ältniffen ba« erflemal in^*geuer famen unb aucb gleid^ bie
ffleri^eerungen ber feinblid^en ©efd^offe in öoHem SWaa^e erfaf^ren
mußten, eine l^arte, aber bemobngead^tet ebren^ooU bejtanbene geuer^
»>robe. '^ai ®efed^t war, toit bemerlt, giemlid^ blutig. Die 1. Di?
\)ifton, in geringer ©tärfe, l^atte ben ganzen Vormittag ber t>anpU
maä)t SWieroglaW^Ü*^ (15,000 3Kann^) gegenilbergefianben.
Slur burc^ allfeitige |)ingebung gelang t& ben 5>reußen aSBags?
Iiäufet, aUerbing« mit nam<>aften Opfern, ju l^alten. Die meifitn
»ataiaone, in^befonbere bie güfilier^Sataiaone be^ 17. unb 30.
3nf .t^Slegmt^. , l^atten über 2 ©tunben im ärgjien ©efd^fl^feuer
auggel^alten, ben i^^nen angcwiefenen ?)la$ fianb^aft bel^auptet, ob=^
wol^l berfelbe »on ben feinblidf^en ^artätfd^en unb ©ranaten matUf
d^en Äameraben fortraffte ober »erfiämmelte; unb bei bem notl!*?
wenbigen Slüd^uge waren bie fam<)fitngewi>]^nten ©olbaten troft be^
») Unter ben Slobten tefanb f!c|i ©(JlSffel jun., ber burci^ feine 3:je(^
na^mt am 9(ufflanbe eine fo traurige ^elebrität erlangt l^atte; er ritt einen
@4intmel im ©efed^t tinb tourbe erfannt! --- •) Getier, ber niil^t ^t^tn bo«
Sntereffe ber 3nfnr0entnt (einrieb, sielt JHe «biet @«&ffe ftlbft- an. ■..
. ' • . . I ■ ■ • »• . . . • . I ■ ■•■
3n fatbtn. 989
l^eftigen (Sewe^t:^ unb ©efd^ü^feuer« boe^ o^ne befonbcre SWapregel»
in fteter Orbnung, fo bap bie Snfurgenten ol^ngeadjtet i^rer U^
bputenben Ueberlegenl^ett an allen SBaffengattungen p^ nid^t anber«
»agten benfelben gu gefäf^rben, ali au« mögl^fl weiter, für ftc
unfdj^ablicl^er gerne.
3n folc^en gäUen fie^t au^ ber entfd^iebenbfle ©olbatenfeinb
ben Unterf(^ieb iwifd^en einer tt)oJ>l bi^itpKnirten treuen Zxuppt
uab einer aufammengelaufenen ©(i^aar fpl^er grei^eit^fämpferO.
Die 2. Dii^ifion marfd^irte be« SWorgenö 5 U^r aU Um
a3it)0uaf t)on ©raben, traf um 7 U^r in SBruc^fal ein unb
feftte, ate fte l^ier öon ben )oennut|yeten Snfurgenten nidbt« ioorfanb,
ifjten aWarfd^ in ber SRidjitung auf SBie^lo^ fort; ein ^Bataillon
Wieb big gur Slnfunft ber 3. Dit>ifion am S3a^n^ofe bei Srud^fal
jurücf. 33ei ©tettfelb, tttoa um 9 U^r angefommen, f)5rte |ie Äa^
nonenfeuer, beffen SRid^tung ju ber SSermutl^ung SSeranlaffung gob^
baf bie SJöantgarben^^Di^ilton ftd^ fd^lagc. Die 2. Dit^ijion lonnte,
wollte jte nid^t ftBrenb in bie allgemeinen Slnorbnungen eingreifen,
niä)i wie eg öielleid^t öon günfligem ßrfolge gewefen wäre, gegen
SBie^loc^ unb SBalbborf »orgelten, mupte öielme|)r na<^ einge:^
gangenem SSefebl mit bem ®rog bei Äronau unb SWingoU*
l^eim jiel^en bleiben unb bort lagern, äwi t>on ber Diüifton nad^
SRot.^ unb SWalfd^ üorgefanbte Bataillone fd^offen big jum fj)äten
Slbenb eine große Qa^ glfid^tlinge im SBalbe nieber unb brad^ten
mehrere ^unbert berfelben gefangen tin, bie im ©d^lof Äißla'u
eingcf^jerrt würben.
Die 3. Diöifion rfidfte um 6 U^r aug bem 55ii^ouaI unb
lagerte am Slbenb ebenfall« bei SWingolgl^eim ic. »ud^ jte fiJrte
ben Äanonenbonner.
Sluf S3efe|yl be« prinjen \)on f)reuf en fottte, al« ber ®e^
fed^tgort au« ber SÄid^tung be« geuer« — fd^on wS|)renb Hi
aWarfd^e« ber beiben Diöiftonen (3* unb 3.) nad^ »rud^fal —
mit einiger ©id^er^^eit gefd^offen werben fonnte, fofort eine Dit^ijton
auf bem nä#en SBege bieffeit« »rud^fal näd^ SQBiefentljial jw
Unterfiüftung ber mut^maßlid^ angegriffenen ^»antgarben^^Di^ijton
') :tijir fXrrttde brrfdben t9«rteti iu»i| uti t>Uim MbtnU ringcfftttiöu
gieutenant t>. |)irf^felb eintraf, ^atte berfelbe bereit« bie 4. Di^
»iflon ju bem genannten 3md beorbert.
93eöor ju bem nun folgenben ©efed^t biefer 3)it)ijton ttbergess
gangen »irb, ifl nod^ einjufd^alten, baß ba« (®. 295.) am SSa^^n^^
][>ofe bei ©rud^fal gurüdfgelaffene Sataitton ©elegenl^eit l^atte, brei
SDlunition«^ , brei SBorratl^gwagen unb mel^rere babif^e ©olbaten
unb greif^ärler, »eld&e auf ber ©fenbal^n »on |)eibelberg on^
famen unb nad^ Äarlörul^e befümmt waren, gu nel^men.
Der 3ug war fd^on »äl^renb feiner gaf^rt jwifd^en ®UU^
felb unb Ubjlabt »on ber^gupbatterie 5Rro. U. ber 2. Di^ifton,
unb gttjifd^en Ubjiabt unb ©rud^fal »on ber gußbatterie fflxo. 36.
ber 3. 2)imfton,— ba bie gile, mit »eld^er ber Bug bei jenen
aSrtt^><)en auf eine Sntfemung »on 700 — 800 ©djritt tjorbeiful^r^
fein anbereg Untemel^men gemattete — befd^offen »orben. Obgleich,
fowol^l ber S:enber, jtt>ei ©peid^en eine« Slabe« ber ?ofomotiioe ali
m^ einige SBaggon« unb (Güterwagen getroffen würben, l^ielt er
bennod(> nidjit an, fonbern fe$te feine gal^rt bi« »rud^fal fort,
wo er Jenem Bataillon, ba« bort mittlerweile bie ßifenbabn in
ttntptigfeit gefegt ^atU, in bie ^änbe fiel.
Die 4. Diöifion If^atte aW Slrriergarbe für bie ganje 2Warfd^^
folonne ber 2., 3. unb 4. Diöifton jwei Bataillone Infanterie,
in^ti @«fabrone Ulanen unb gwei gu^gefd^ü^c abf ommanbirt ; e«
waren ferner ju einer 9lefogno«jirung gegen ?infenl^eim, wo ber
linle glügel ber 6. 3nf.:^Dii^ijton jlanb, eine Äom^)agnie Snfan^
terie, itoti 6«fabrone Ulanen unb jwei reitenbe ©efc^üfce abge^^
gangen; eine Kompagnie flanb nod^ in Ar eujnad^ unb eine l^albe
Äompagnie war auf SCran^portfommanbo mit befangenen nai^
®ermer«betm. |)iemad^ blieben nur 9^^ Äompagnien 3nfan:*
terie, 3 g«fabrone Ulanen, 6 gufgefd^ft^e (»atterie 5«ro. 37. >
6 reitenbe (»otterie 9iro. 22.) unb bie 12pfünbige ^atttxit 5Rro. 19.
3n biefer ©tärfe blieb bie 4. Dit>ifton nac^ bem «bmarfdji ber
2. unb 3. vorläufig nod^ im »i^ouaf bei ®raben iurftdf,
um je nad^ Umftftnben gegen ©ruc^fal ober ©djiwetjingen
iu marfc^iren. Sil« fte fpäter auf i^rem 5Warf(^ bei »rut^fal
— ill U|>r — ÄUfottgtr, ttl^ieft für ben SBefefil, ftbcr gorfi unb
^ambrüdfen auf SÖiefentl^al ju marfc^ttett, um bte l.DWfton
(Slt^antgarte) ju unter|ifl$en.
Sie Hcp al« SRefer^e We 12pffinWge »atterie, 2 ®ef(^fitje
ber gttfbatterie, 2 ©tfd^ü^e ber rettenben »otteric unt) eine Ä^m^
pagnie Snfanterie jurüdf unb fef^te ftc^ fogleid^ mit S| ^omipagnif
3nfanterie, 4 guf^, 4 reitenbcn ®efci(>ü$ett unb 3 egfobroneti
Ulanen in SWarfd^ gegen ffiiefentlj^al.
©efeci^t tion SGßiefentl^al.
Die äföantgarbe unter SWajor ^. b. 5Wfil6e bejianb au6
3Äompagnien (3Wagbeburger) ®arbej^?anbtt)ef)r:?S3ataiKon« 0/ einet
Äowpagme güpere be« 24. 3nf.^9legmt«., 2 gufgefd^üften unb
einer Söfabron Ulanen.
Der 2Warfd^ berfeften, auf weltfern man in ber linfen glanfe ben
Äanonenbonner ber 1. Dibifton l^ßrte, fanb ol^ne |>inbemi§ flatt
bi« an ben SBalb l^inter C)am6rüdfen, ber in einem |)albftreife
bie fleine ebene umgiebt, in mlä)tx ba^ Dorf SBiefent^al liegt.
Äaum l^atte inbef bie ©pi^e ber preufifd^en Snfanterie jenen
SBalb ;;bie ?uff)arbt" »erlaffen, al« bie glanfeur« be^ gegen bie
?ijtere be« Dorfeg t)orj)of|irt gewefenen Ulanenjuge« @ett)el^rfeuer
erl^ielten, unb bie betoufd^irenbe ^>reußifc^e 3nfanterie burt^ %u
tiUerie bef troffen »urbe.
Die Slöantgarbe ging fogleid^ — e« toax ^3 Ul^r — jum
Eingriff über, fanbte in ber gront H Äompagnte gegen baö Dorf,
eine fi^fabron linf^ um baffetbe, 8e$tere mit bem Auftrage: ben
aSBeg t)on aSBiefent|ial auf |M^ilij)^>«burg ju gewinnen, 9la^^
rid^ten gu bringen über ben @tanb ber bortigen Serl^Sltniffe, bie
Serbinbung mit ber 1. Di^ifton Jj^ergufleHen unb felbfhebenb geeig?^
netenfaD^ ben geinb )u attafiren; re^t6 bem Din*fe ging ein dttg
Snfanterie ISng^ ber Salbliftere gegen ben norbbfllid^en (Eingangs
um ))on ba axi» Uim Singriff mitjumirfen.
') (Um ^tmpa^nit i»M Ui htm gtffogtw^ifntttd^ 'Detafd^ent gedm
{tufenlfitt^ fe ffttn rf|l iia# tBeciib<iim§ Mi QMjt^ii pMd.
9ß{ffent|^al Wbtt mit feinm jirntli^ graben ©trafen ein
fc^tefe^ Äreug; fca »o ftc^ Wefe fd^nriben, ^ti)t bie Äird^e; brr
Sk^^ü^ felb^ am nmrbwefilid^en Slu^gange Ui Dorfes. Der n5rb^
li^ftt ilftil befelben tfl etoa 250 @(^rüt wm SSalbe entfernt, an
brffen ^ere ber Skilbba^i flteft, über ben ^er eine fietnemc
Sdtüdt ffi|nrt. !Z)en Sntppen lag ber ffibtflK^ie Eingang nnb bie
breite ©eite be^ Dorfeg qner t>or.
Die erflen C>fiufer be^ 35orfeg »urben »on ber })reutif4ien
3ttfanterie fel^r balb genommen nnb bal^er aud^ bie beiben Sl^ant^^
garbengefc^fifte l^erangejogen. Cbglei^ bie 3nfurgenten, »etdje bie
C)äufer im Dorfe, befonber^ bie jnnSd^jl ber Äird^e nnb biefe felbfi
befeftt l^atten, ein lebl^afte« ®e»e^r^ nnb @efd(^fi$fener anf bie tin^
bringenben fxtn^tn eröffneten, n)urben fte bod^, m^ttm man nodb
eine ^albe Jfom)>agnie jnr 9SerflSrfnng l^erangegogen (küte, bid (hinter
bie ^rdl^e jurfidTgebrängt.
Die ^fiifte bed Dorfes nnir l^ienad^ genommen, ber norbbfi^
lid^ SIjkU befanb ftd^ nod^ in ben ^Snben ber 3nfurgcnten, wn
benen attd(^ ber am Sfu^gange nad^ Sßagl^&nfel Uegenbe ^d^l^of
mit itHi 93ataiaonen babifdf^er 3nfanterie nnb }»ei ®ef(^u0en be«
fef^t n>ar. Stalle babei f^anben 2—3 ©c^wabronen (ba^ (^o^e ^om
))er^inberte eine genauere Srfennnng).
Diefe Kolonnen t>erfnd(^ten einigemal t>orjnbringen, würben
aber jiebedmat burd(^ baei gener ber prenfifc^en Artillerie nnb 3n^
fanterie, welche festere burd^ eine ^omi>agnie ))erftärft, ftc^ nnterbef
in ben genommenen ^anfem nnb ®ärten . feftgefe^t l^tte, )urädf^
gettrfefen.
%u^ ber ffibmeftlid^e Zfytil bed Dorfes war in btefer Seit
t>on ben ^enfen genommen nnb befe^t worben.
dt würbe nnn, nm bie 3nfnrgenten an^ bem nod^ inne 1^^
brnben Z^tä bed 2)orfe« ju werfen, fSmmtlic^e noc^ bidponible
Snfanterie ber X^^ntgarbe l^erangegogen; pi^ltid^ na^m bie SlrtiDertr
Ott« bem ®ro^ eine fel^r bortfieiI|»afte.@tr(Inng an ber wefilid^ @tite
be^ Dorfes unb befc|iop t)on ba mi fowol^l bie feinblid^en ©efd^fi^^e
ate aud^ bie an ber 9Bag|)äufeler @trape ftel^enben Kolonnen.
Der Iftngd ber SalbUJiere gegen ben norbbpiic^en Eingang
'^(^rgeßanßtnfi dMg dnfMterie {Kitte bcbmiftibeti. Siiberflanb defittib«ii^
itnb ts tnuften, ba bfe an jenem @nt>e jlefyenben frfnbHd^en Äu^
lonnen (babtf4)e Snfanterle t)om 1. unb 4. 9lfgmt.) e^ t)etfud^ten,
öom SBagbaci^ au« tjorjnbringen (wobei biefelben eine bebeutenbe
SWenge XixaiUtuxS t)orf(i^oben unb ben l^ier angrejfenben 3^9 wit
efnem l^agel »on kugeln fiberfd^ütteten), Slrtinerte unb H ^^w^
pagnfe 3nfanterie t)om ®ro« jur UntetfW^ung bfefeg Snge« fyer^
angegogen werben. — 3n Wefem Slugenblttf traf aud^ ba« abfont:?
manWrt gewefene ©erltner ®arbe:f?anbtt).*53at. beim ®rc« efn.
®letd^jetrig mit jener SSerjiärfung gingen gtt>e{ Äontpagnien
preuflfd^er 3nfanterie im ffialbe felbp »or, unb b{e atjancirenben
Snfurgenten würben aud^ l^ier geworfen unb, ingbefonbere burd^
bie preu^ifd^e Slrtitterie Panfirt, jum 9lüdftuge gezwungen.
Dagegen tt^tU Me Iinf« um ba« Dorf tjorgefanbte Ulanen^,
©«fabron in bem Slugenblitf, al« fie jum Singriff gegen bie ^ä)
jeigenben babifd^en Dragoner ilberge|^en wollte; ein fo l^eftige« ^titt
einer wejMic^ bem Dorfe aufgejleUten feinbli^en ©atterie, bie bi«^
l^er il^r geuer gegen bie beboufd(){renben Gruppen ber Dibifion ge*
rid^tet ))(ittt, baß fte genötl^igt würbe jurüdPjuge^en.
S?od^ war ber norbJjHidjje St^eil be« Dorfe« im ©efi^ ber 3n^
[urgenten. — Durd^ einen erneuerten umfaffenben Angriff ber
preufifd^en Gruppen, bei weld^em mel^rere |>äufer eingeln genommen
werben mußten, warb aud^ biefer Z^tü in bemfelben Slugenblidf \>on
ben 3nfurgenten »erlaffen, al« ju i^rer UnterfW^ung jwei SRegi^
menter Äa^afferie, me|)rere SataiUone 3nfanterie unb KrtiKerieO
bon SBagl^Sufel borrüdften.
"^it Snfanterie t^erfucbte, unterfHlftt bon i^rer SfrtiHerie, öon
ber gebadeten e^auffee au« ju iwü tjerfc^iebenen SWalen wieber
in« Dorf einzubringen, würbe aber beibemale entfd^ieben jurfidPgej*
wiefen, fowof^I t)on bem am Äirdfibofe aufgehellten 4. Buge ber
gfußbatterie 9?ro. 37. al« aud^ t)on bem in norbwefHic^er SRid^tung
vorgegangenen erpen 3nge ber reitenbenben ^Batterie 9lro. 22. Ct)on
biefer in ber redeten glanfe) fel^r wirffam befd^offen unb ii>on ben i^Uö)
f en »or ber ^oftHon ber ^ngelntü^Ie (®. 293.) momentan geigte, f^ Hnn nad^
BiefentHl birigirte unb i^litflli^ fel^r f(|inetl gegen Sagf^an fei gurftiidind.
390 3tt iN^eii*
im Salbe <)ojlirten pxtn^^ö^tn 8P&tl^ei(ungett flanfirt, fo baf fle
il^ren Stüdf^ng nad^ SBag^äufel antraten.
31^re ^rrietflarbe, 1 SSataiUon, i ©«labron unb 2 ©efd^flfte,
nafim jmar eine ganj geeignete ^uffieQung mj^li^ ber @]^auffce
mdf SÖagl^äufel, würbe aber »on einer e^fabron ^)reufifcl^
Ulanen, bie mit 2 reitenben ©efd^ü^en gegen biefelbe t)orging, in
il^rer redeten glanfe bebroljit, fo bap jte nad^ geringem SSBiberflanbe
bem Äor^>«, »on bem |td^ Äaöallerie unb Snfanterie fel^r eilig ab^
)og, nad^ Sag^äufel folgte.
2Öä|yrenb biefe« legten SWoment^ traf eine ^Jatrouiße ber 1. Di^
»ijtott C'&ufaren) ntit einer ber vierten jufammen, unb bie SBerbin^
bung beiber Di^ijtonen »ar l^ergeftellt.
g« »ar 5 \Üfx ate bie 5>reußen im ©ejifc be« ganjen Dorfe«
»aren, unb bie 3nfttrgenten — toeld^e linier »on ©igel gefüfirt
»urben — grSgtent^eil^ auf ber S^auffee nad^ SBaglj^äufel ju^
rfldfgingen. ®ie würben l^ier »on 2 300^« Ulanen bt^ gegen
SBagl^Sufel t)erfolgt, wä^renb eine Äom^>agnie Snfanterie im SGBalbr
Ui an biefen Ort — in beffen Umgebung feinblid^e Snfanterie unb
SlrtiBerie gefunben würbe — vorging, beibe äPbtl^eilungen aber jum
®ro« iurfldHelj^rten, ba e« nid^t in ber Slbftd^t be« 2)iüijton^:^Äom^
manbeurd lag, mit ben ol^nebied ermfibeten Siruppen ben ^ampf
infofern nuftlog ju t)erlängern, aU ber beabfic^^tigte 3wedf errei^t
war, aui^ SWaßregeln ju ergreifen waren, um ttm einen ttntu^
erten Eingriff ber Snfurgenten in ber Slbfid^t nad^ Äarl«rtt|)e
burd^jubredfien, gu bem fie fi^ unter bem ©d^ufte ber fie umgeben^
ben grof en SBalbungen orbnen fonnten, )u begegnen.
a)ie Diöifton befefcte ba« Dorf unb lagerte föblit^ l^inter bem*
felben. Der SSerluji betrug 8 aSerwunbete, incl. einen Dffijier.
9Bad bie 3nfurgenten «verloren, lief fidfi genau nicfft ermitteln.
Serwunbete fanb mm gar nic^t; fd^on w%enb bed ®efed^t« (Kitte
man biefelben fortfdff äffen gefeiten; fo würben unter anbern bei bem
letzten 9tüdf)ttge ^on Siefentl^al 7 2;obte ober fd^wer Serwun«
bete mit^tnommtn; in ®iefent]^al lagen 4 a;obte unb in ber
Umgebung be« Ort« 16. — 5ln ©efangenen würben nur 3 babifdj^e
©olbaten eingebrad[|t.
'»'
3n D^o^tii* 801
Die 11rfac|f be« Snrfafte« Wefcr betten ®efec|te Y^ntbt na(fy
ben weiter unten aufgenommenen ©erid^ten aUxmaU ben tn ilBIew
SRenommee fiel^enben Dragonern, in ©^)ecie bem pi^rer Obetfl
©etfert jnr ?ajl gelegt, obgleich eg burd^ bie »on ber 2. unb 3.
Di^ifton fc^on um 12 \Xffx SWittag« eingefangenen SolWwebrmänner
unb greif^ärler fejlgeflellt »ar, bap biefegtüc^tlinge fc^on gegen SWittag
bad @(i^lad(ltfelb )>erlaffen b<ttten; benn obgleid^^ namentlich bie gfrri^
fdjf ärlet t) o r bem Bufammentreffen mit ben f)reußen »iel Äam^)flufl
unb nad^ ibren Sleußerungen felbfl 2^obedt)erad^tung zeigten, ge^^
bJtten fte gleicbwobr ju ben Srflen, »eld^e ben Äam^)fii>lafc
^cxlU^tn, bie gludjft ergriffen unb in nic^t unbebeutenber Söbl
fcbon um ^3 Ubr in SangenbrfidF unb ©d^n^e^ingen anlangten.
Oberfl ©edfert \)ant — fo fagten feine ®egner — ben »efebt
mit ber fämmtlic^en Äa^aOerie ben Singriff (!!) ©igeP« auf
SBiefentbal ju unterfWften. ©edtert bewegte jtd^ aud^ in jener
Slid^tung, mad^te aber auf einmal Äebrt unb raflc in »ilber gludj^t
obne aDe SBeranlaffung unter bem SRufe: ,,tt)ir jtnb umgangen!"
fiber SBagbSufel bid |)od(enbeim }urfidf, bie SBotfdmebren mit
ftcb fortreifenb. 6in furd^tbarer ©d^redfen bemSdf^tigte ftc^ nun
aBer 2;rup^)entbeile. SBergeblid^ hot man aUeg auf um bie 2:rui>:pen
)um ©teben gu bringen. 92ad^ 4 Ubr mar bie ^udf^t t^ollfiSnbig.
Der SRuf: ,,tt)ir ftnb verloren, rette ftd^, »er ftcb retten fann!"
n)Sl)te ftcb au^ ben bleiben ber Dragoner ))on «Raufen )u {)aufen
unb »eranlafte jur wilben ungeregelten glud^t.
Um in |)eibelberg immer ftd^erc Slac^ric^ten Aber ben 8Ser=^
lauf be« Äampfe« ju erbalten, waren brei juöerlSfltge SWSnner,
yebro Dflfar, SBilbelm 8iebfned^t unb 3tt)an SRofeu:^
blum auf ba^ ®efe(bt«felb gefanbt, bereu ©eritbte gleid^ nad^
ibrem Eintreffen i)eröffentlid^t würben.
®ie tragen fo unjweifelbaft ben Sbotrafter jener Qtit unb bo^
fumentiren fo flar jebe Unfenntnif Aber bie SWomente eine« ®e^
fedfit«, baß fle f^itx toMlidf folgen mbgen.
e« lautete ber 1. S3eri^t: „Da« treffen begann um 6 Ubr
„in berSläbe »on ^odfenbeim bei SBagbSufel. — TAt Unfern
„waren bloß ein SataiQon mit 4 Kanonen unb mußten 9(nfang«
„bem flärfern ^tintt weiden; bann aber fam SrrflSrfung. •—
90S 3* Si^ta*
,ßß(L^^iuUl tvtntr mit @tuntt genommm, bie ^it|ni i ©tunbe
Jb{0 jum Sterin )urficfgcf4|{ageti. — 3n btefem %uQtnhl\d, 11 Wfx,
^^nb bie fyrtufen in forttDa(^renber rficfg&ngtger 93emegutig. —
,jS)tx Serlufl ber f^reufett ifl fe^r bcbeutcnb. Sott unferer @etle
„^Ut idf bid ie$t nur 10 SßtmunUtt, bon benen nur 2 \dtVHt,
f^vt anbem leicht; 24 ®ff4ifi^ f)>irlen unfererfeitö geflm ben
,,grinb". — ^ocfen^eim, ben 21. 3ttm 1849.
S)er ^firger Stofenblum.
2. ^eri4^t: „Dit ^reufm, nac^bem {tt bid (hinter ^i^i^
„(ippdburg }urficfgebr&ngt maren, foOtrn brat |>lane unfered Obm
,,@encral^ jufolge in ben Sfimpfen hinter |>^ili)>f>^burg fieden
„bleiben. £)ied gelang nun jmar infofem, atö ber Seinb fünf Stuf
^tntxi jurficHaffen mupte; bad ^orpd unb bie fibrigen @ef(^fi^
f/iogen {t(^ einer in ber 9til^ iDon^l^iIi)>))^burg gelegenen gS^re
/#)u, toofelbfl {te gleic^faüd 5 @ef(^fi^e ind äSaffer »orfen. (£in
//g^f^ngener preu^f4^er Lieutenant erjä^Ue mir felbfl, bap ed iDa^r^
,4>aft tt>unberbar fei, mie babif4^er @eit^ {t4i fo wenig Xobte ober
,;93ertt>unbete »orfSnben* ä3on einer 300 äRann )a(^Ienben .ftom^
,4>agnie feien bei feiner @efangennel^mung nur 24 SNann fibrtg
^/geblieben. 6benfo feien wn ber ^ebienung einer l^alben Batterie
^t>on 4 ®ef(^fi0en nur 3 3Ranu ilbrig gewefen. Um 3 Ul^r foUen
,,bie ^reupen |>l^i(i)>pdburg geräumf l^aben/' — (Sc^Mtfelb
2tt)if(^en 9Ieu^Suf l^eim unb bem 9t(^e{n, am 21. 3uni 1S49.
U U^r 92a(^mittag^. S)er S3firger Stofenblum.
3. ©erid^t: ,,?>rinj griebric^ »on 33aben, welcher mit
„ben Preußen gegen ba^ babifd^e 93oIf in $l^i(i)>j|>^burg f&mpfte,
„tt>urbe )>on einer ^anonenfugel getrofen, weld^e V^m ben linfen
„8Irm m Schulterblatt abriß." — ©d&lad^tfelb gwtf^en SBag^
Hufe! unb ^^iUppeburg, am 21. 3uni 1849. 9Ia(i||^
mittag^ 4^ Ul^r. Der S3firger Slofenblum.
Unter ben »ielfaci^ bon ber bemofratifd^cn 5>reffe öer^ffeut^^
lichten ^eric^ten ftnb bie nä(|ifte(^enben auc^ nid^t o|^ne 3ntereffe.
Die ^arl^ru^er Beitung fagte (am 23.) :
^3n golge Ui treffen« bei äßag^ufel ^at bie ))rettßif4ie
„^rmee^ tt>eld^e in größter 93ermirrung nadji oUen ^tittn fIo{^, ftc^
r^aaii beyt W^txn unb |>][yili))p^burg gebogen, n>o {ie bon ben
3tt fBobM* dQ8
,,Unfrtgen in rtnent tt)dten Sogen umgeben ifi, itt am Statin U^
„ginnenb ftd^ bei ®raben »orbei Aber 93rud{>fal unb SBie«*^
,,Iod{^ unb )>on ba naäf ©c^me^ingen unb n)ieber an ben Sibcin
„WiW- 3)(e üon biet au^ abmatte birigftenbe J&eere^ ^ Sfbtbei:^
„lung unter ©eneral® jnaibe nabm an bem treffen feinen äntbeü."
^u^ |)eib eiber g fc^rteb man am 21. ^benb^:
,,^eut fanb ein ernfibafte^ ®efe(bt mit ben auf einer JBrfidfe
,,bei f>bilippöburg flbergefeftten l^reu^en jiatt. Diefelbcn waren
,^ttn>a 12,000 SWann jtarf; bie 93abener, bie ibnen unter 2»tero«<
„lawiH entgegenfianben , gleid|>faUg. 2)a« treffen begann 3»or^
„gen^ mit tintm b^f^gcn geuer ber babifcben Slrtitterie. — Die
„f^reujen »urben barauf auf allen 5>unften geworfen, SJagbäufel
„mit @turm genommen, mebrere Kanonen bemoulirt. Die ganje
,,))reu§ifcbe £ruppenmad^t jog fxd) in loilber glucbt gegen ben
,;9lbein btn auf ibre 9lefer»e, böttnädfig tjerfolgt »on ben babifd^en
„Gruppen, unb nur ber offenbare ffierratb rettete biefelben; benn
„pIC^i(b bi^ ^^ ob^^ <^U^^ Sefebl in einzelnen Slbtbeilungen :
,;;,retiriren!"" unb man bracbte fo obne allen ®runb bie Dragoner
,,unb einen 33)tH ber Slrtillerie jum SRüdfmarfcb. Da« \)initxtt
„ni6)t allein bie »eitere Verfolgung, fonbern brachte Uuorbnung in
„bag ®anje. Äurj, bie babifcbe Jlrmee, mitten in ber Verfolgung
„beg geinbeg begriffen, ber auäf niä^t ben minbe^en SBiber^^
,,{tanb mebr }u leiften ^ermoc^te, )og jtcb obne angegriffen )u
„^tin jurüd.
„Der Äriegg^Äommiffar ©^löffel fubr ben rficfreitenben
„Dragonern entgegen, unb ber Oberjl Boeder t erflarte, fo bap feine
„?eute eg böten mußten, alg er ben 33efebl erbielt »ieber nacbju^
„rüdfen: „,4a, meine 8eute folgen mir nitbtl"" worauf einzelne Dra^
,,goner antworteten: „„allerbing^ folgen wir, aber wir muffen Ser*
„trauen ju ben gfibttm baben; biefe allein jinb ©dj^ulbT'" —
^,©0 fteben bie ©atben; bie babifd^e llrmec iji gut, jte fcblägt
,;ft^ mit ber gr5§ten 2:obe^)>era(biung, wenn man aber bie labmen
„Offijiere an ber ®^)ifte ber Zxnppi fc^lottern ftebt, wirb bie
,/Saäft tlax.
„SBir beöagen ben Job be« jungem ©d^Uffel. «n ber
M4 3> fS^tn.
,jSpli^t i\otin SataOfone, bie er Um %tinit mtgegenfül^, traf
,,<^n eine Äugrl tu We ©titn, We anbete in We Srufl k. k."*)
2)er offiiieOe Sericf^t Aber bie^ ®efe4^t fagte:
,^ettt ^Ät ein 3ufammentreffen unferet 3l^äax^%xmtt mit ben
,,f>reitfifd{^en Xruppen bei SBagb^ufel fiattgefunben. S&tttitö
ffyantn bie Unfrigen unter ber tapfem gfll^rung »on 5Wierog:f
„\at0iH unb @igel ben 9^nb in wilbefier SIu4^t au^einanberge^
,yj|agt, M er p(5^i(^ bur(^ ben 3tt)ug ^efftfc^er unb altbaierf((^er
,,2;rubpen »erfifirft mürbe. (£ine äfbtf^eilung unferer burd^ iai
„lan^t iSit>ottafiren ermfibeten ^a^aUtxit warf ftdj^, burd^ bie ttner^
^roaxUtt äfnfunft biefer jalj^Ireic^en Serfiärfung fhi^ig geiDorben,
,,auf bie nad^folgenben bleiben ber Sinie unb ^^lUmfyc jurfidf, bie
„^\^ au(^ bie^ntal »lieber mit gen^ol^nter giftnjenbcr Xopferfeit
,,f(^Iugen unb brauten bie Se^teren babur(|i in »50igt Unorbmtng.
,/S>Vixdf bie 3^fh:euung ber einzelnen äfbt^eilungen fallen ftd^ bie
„ttnfrigen ium 9lfidfjuge genbt^igt, ber o^ne yiadftf^tii bemerffteKigt
„»urbe. Der »erlufl auf Seite ber f)reufen ifl nac^ ftdj^em S3e^
„xid^ttn tDenigften^ noc^ einmal fo flarf atö ber unfrige, unb o^ne
,/ba^ Surficftt^eid^en ber tttoi^nttn 9lbt(^eilung toüxitn n)ir ben
/fStinb gSnjIic^ aufgerieben ^aitn. 9lt>ö) tft nic^td verloren. ®e^
,,neral ©jnaibe ^tf^t mit feinem Äorpd fdjflagfertig in S3rucii>fal.
,;Da« ®ro* ber Sledfar^Slrmee, beten jerfhreute Äbtl^eilungen ftcfi
/^bereit« mieber gefammelt l^iaben, fonjentrirt fxä) bei ^arUrul^e,
„unb wirb balb bem geinbe Hnt impofante Wlad^t entgegengeworfen
,,»erben u. f. »."
Sfnbere SBerid^te wieber fd&oben bie ganje ®(^ulb be« nun eiii^
mal nid^t abjuteugnenben 9ifidF}Uge^ ber 3ufurgenten auf @)naibe.
®ie fagten : ,;1)iefer alte 2»ann, mit ber SSe^aglic^feit be« ®irt]^«^
bau^leben« genauer befannt al« mit bem @rnfie ber ©d&lad^t, |>atte
fein ©ebftd^tniß unb feinen Uebctblidf. Äeine bet i^m untetgeotb^
neten Äclonnen et^telt einen 93efel^l »on il^m. dx felbfi fonnte
nut mit SWil^e aui ben ©afil^äufetn entfetnt unb feinen Iruppen
jugef(^idt werben" — unb meinten: ;;ba^ ©efed^t »flrbe für bie
|>reufen üerl^ängnipt>oUer geworben fein, wenn @eneral(Sjnaibe bie
Die Detnofratie meinte, ®4»I5ffeI toitrbe Bei itx na#eti 9^e»o(tttton
f4»toer )u erfet^en fein.
3k SBobe«« 305
erl^altenett S3efe^Ie befolgt unb »on feiner ©eüe eingefd^ritten |>Stte;
%htx er tl^at gar nidfti, er bemegte {td^ ^itlmtf^x flatt ^onoSrtö
rüdtoär«/'
(£0 tfl üebod^ l^ier jugleic^ einjufc^alten , ba^ 9BiIH(|i nac^
feinem mißlungenen UcberfaH gegen 3leut|>arbt (©.279.) ftci^ in
)>5Uiger Sluflbfung na(^ Sein garten '}um redeten Slfigel beg ^or^g
begab unb »on biefem glügel, ber injmifd^en burd^ 2 reitenbe 93at^
terieen »erfiärft »orben »ar, S3rucf^fal befe$t würbe, fobalb man
erfal^ren l^atte, baf bie ?)reufen bie ©tabt— um gegen Siefen^?
t|>al ju marf(^tren — »erlaffen l^atten.
I^atfad^e ifl allerbing«, baf ber linfe glfigel ® jnaibe'e unter
Smin^fi ftc^ fd^on am SRorgen be^ £age^ nad^ ^arUrul^e
abgog, ali fic^ ba« obengenannte preufifd^e 3lefogno«iirungg:?3)eta^
fd^ement — gegen ?in!enl^eim — jeigte.
^k gfi^rer be^ ©jnaibe'f^tn Äorp« jeigten an biefem läge
fiber|>auj>t eine Unf5^)igf eit unb Senoorrenl^eit in il^ren Slnorbnun^
gen, bie oft an^ Äinbifd^e grenjte; »Sl^renb ber eine ©arrifaben
erric^ftete, bie man umgeben fonnte, lief ber anbere ol^ne jebe Ser«*
anlaffung Sarree^ »on 2 ©liebern formiren k. — Die natürliche
gfolge ba^on n^ar, baf fte aud^ ben legten 9tefi iti ol^nebieg fpär^
li(^ »orf^anbenen SBertrauen^ verloren. SWetternid^ »erlief fogar
feine llbtli^eilung unb fanb ftdj^ erfi am 23. in Saben^Saben
beim ^orpd tt>ieber ein.
aSor ÄarUrul^e angefommen, »erlief auc^ Stoindfi iai
Äorp« unter bem S8orgeben, in ÄarUru^e anberweitige öefe^le
einguf^olen; er feierte aber nid|>t mel^r jurüdf, fonbern gog e« »or,
feine 5)erfon burd^ bie glud^t nad^ ©trafburg in ©idj^erl^eit gu
bringen, ©lenler, ber nun ba« Äommanbo über biefen ,,linfen
glügel" übernahm, ging, fo mett e8 of^ne ©efaf^r gefc^e^en fonnte,
»ieber bi^ in bie @egenb bon ?infenl^eim bor. —
2Miero^la»«!i war in golge bed verlorenen @efec^t^ auf er
fi(^. einerfeit^ i)am er alle Äräftc ber Sieoolutiongarmee aufge^
boten, um mit einem ©daläge bie preufifc^e Slrmee gu »ernid^ten,
beren 9lieberlage unberechenbare golgen l^aben unb ber Sievolution
einen gang neuen Sluffc^wung geben follte; anbrerfeitg jlanb er bem
®eneral (b. '^irfdjifelb) gegenftber, oon bem er fd(>on im Sal^e
20
1848 im ®roß|iftjogt]^um f>ofen »tcberl^oft gefci^tagen ujorben ttxir,
bctt er <>erf5nl{d^ IJHiftf, unb bem rr jieftt ju imipimirett beabftd^
ttgt l^atte.
3* ©ejug auf bfe erHtiene Sliebetlagc »arf auc^ er bie ganje
©d^ulb auf SSedfert, inbem er üi feinem 4. 93filletin fagt: — „aber
„auf einmal unb wä^renb i(6 mit ©igel befd^äfrtgt »ar, jieneii
„Sf^eil beg geinbe« ju jetfhreuen, welc^^er in SBiefcntljial abge^
„fc^nitten, feinen anbern Slu^meg me|)r ^atte, al« ba« Swnere be8
„im öoHen 3lufflanbe beftnblici^en ganbed, beging ber Dberjlßeut.
„SBedfert ben fcf)amlofeften SSerratf^, ber je nad^ einem ©iege aud^
„geffll^rt würbe- Qx befafjl ber ganjen SReiterei, ba« ©cf^Iaci^tfelb gu
„berlaffen unb ri^ auf feiner »Üben glu^t bie jlet^ gur SluflJfung
„geneigte ^olUm\)x, fo n>ie Mti, voa& er t>on Slrritterie bagu U^
„fommen fonnte, mit f\d) fort k/'
©ein ®eneralflab«j*Äapitain Surforn^ü*) ijl ganj berfelben
3lnftd^t, läßt aber noäf in bem S3erid^t ber ©d^tocf^t bon ©ag^
Ijläufel bie ?>reufen in »öUiger 3)eroute nad^ bem SRIjiein fliel^eti,
unb jie in ben gu i^rer aufnähme t>om jenftitigen Ufer l^eröbtr
gefommenen ga^rgeugen in ®runb fci^iefen*).
SBon ben a8olfg»el()ren, bie in« SCreffen famen, au« bem fie
ftd^ jiebocl) fobalb al& möglid^ mieber entfernten, mürbe in jenem
©üUetin ebenfalls nid^t« SÄüf^menbed ermahnt.
®kid)too^l beeilte ftd^ SWiero«lam«fi, getreu bem befawnteti
?figenf9flem, gute SBotfd^aft nad^ |)eibelberg gu fenben, bi«
»enige ©tunben nad^l^er ber 3ug ber Sletirirenben unb aSewwt«^
beten bie ungmeifelbafte Sffia^rl^ieit funb tl^at.
2)a« gange 3nfurgenten^Äorp« lief in milber, aufgelöfler gfitd^t
nac^ allen SRit^tungen aueeinanber. Die größeren SWaffen fHlrgten
ftd^ babei auf »erfd^iebenen SBegen über ©ernftingen auf $et^
belberg unb flfol^en t)on ^ier au« eilig, gfinglic^ entmut^igt unb i«
großer Unorbnung auf ber Oebirggjhrafe Aber ©in«|)eim«) nad^
3n fetner ^to^üxt: „^t^t DdtflellttnQ M 9tthm^ ^^ ^aUn unb
>>w yfalj.'' -- •) 33edfer ip bamit jw4» ni^t sttfriebcn^ ntt4» i^m bleiben ben
^tenfttt audj 6 Ärtnonen in einem <SnnH)fe fleden! — t>a^ nennt man ^^dJe-
Wi(|te!!'' — ») Durti^ <Sin0|>eim famen nc^ an blefem Jage nene S^i^t
Mi Um SßilrtembeTeiJd^n, bie [t^ nad^^-^eibevlbirg begiibfit.
ÄÄtlgrufye imb S3te'lten geften Slaflatt, »ä^renb rin anbetet
Z^til (©inaibe) t]S)einauftt)ärt« ftd^ autfldfjog.
3WiftogIatt>«f{ ging no^ an bemfelben Slbenb Md nad^
^0(fen|)e{m, wo et mit einigen bet eben anwefenben gfll^tet
Ärteggtatl^ \)Mt, tn »eld^^em befd^Ioffen wutbe, fogIei(^ nad^ iJei^
belberg wxani ju effen, um bctt einen SBetfuc^ ju mad^en, We
glftc^gen »ieber ju fammeln. SRod^ (n betfelben 3lad^t tftt et mtt
feinem ©tnetalftab nnb bem Dbetjl ©{gel biö ©(^»e fingen
ttwb f^atte auf bem SBege bal^in flbetwiegenb ©elegenl^eit jtd^ ju
überjeugen, (n mldf l^ol^em ©tabe bie SWutl^loftgfeit jtd[i bet 3^t^
ff)tengten bemächtigt l^tte.
Die ptot)ifotif(|>e Slegietung fanb fic^ »etanlaft, ben aSetfauf
t>on SÖaffeu unb SWonbitung^jHldfen bei 2:obegfhrafe gu »etbieten.
3)a^ 2i aitmee^Äctip«. 9lad^ bem ge^tigen Äcrp^^^Sefel^I
(©. 277.) matfc^itte bie 1. Di^ificn »on ©ein|>eim gegen
©d^tiegl^eim, ^nb ben Ott unbefeftt unb betafci^itte ijon })itt
ani: 1 ©otaiffon Snfantetie, i (ggfabton |)ufaten unb 2 ®ef<|ififte
untet SWajiot b. ©elftien auf bet SSetgfhra^e gegen ben biegfeit«
9leuen]()eim aufgen^otfenen S3rfidfenfo})f, um bie 3nfutgenten bei
<)eibelbetg tt)%enb be« SJotgeben« auf gabenbutg in ©^ad^
gu l^alten; fetnet eine Äomjjagnie gfijtliete unb eine Kompagnie
38get untet '^au^ptmann ü. ® etbet übet SBeißenftein unb ^tU
ligenbetg^ biefcn tecfitg laffenb gegen l^eibelbetg, um gu tes^
cogno«jiten, bie bajtge S3tfidfe untet il^t geuet ju nel^men unb ben
geinb gu beuntul^gen.
Die Di^ifion felbft bitigitte ft^ nad^ ?abenbutg, ttjol^inbe:^
teite »Ott ®t. ©ad^fen au« bie 2. unb 3. 2)i»ifion aufgebt o^
d^en waten.
Die Slefet^e^sÄaballetie, wel^e auf if^tem SWatfd^ nad^
|)ebbe«l^eim auf feinen geinb geflogen tocix, folgte ben Di^iftonen.
Die ©pi^en bet. 1. unb 2. Dibifion, fo wie bie glanleut«
bet JRefetbe^^Äaöattetie, ttafen gicmlic^ gteidbgeitig — gegen ^11 Ui^t
— an ben tOiMid^tn unb öfHid^en S(u«gängen üon ?abenbutg
tiru Det C>n felbjl »at unbefeftt, bagegen jledfte bet 93a^n^of
unb ba« batan jiofmbe «mt«8^bäube, fo »ie ba« ^edfatufet unb
20*
366 3tt Btbcn«
Wc gunäc^fi Iiegenfcen |)8ufet be«2)orff« SftedPatl^aufett »0113«*
[urgenten.
©efe^t bon £abeitiutg*
(£ttt)a 400 <Bd^xitt l^inter bem i93a]i)nl^off, am fübHc^n (Snbe
ber fleinemen SRedfarbrüdfe, l^atten We Sttfurgenttn eine ^cxtt,
fajl 50 ©d^titt lange, mtt 4 3»Wfpfflnbern befeftte ©arrifabe i^on
aöoU^ unt> ©anbfädfen. Äuper biefen ©efdjiüften befanben flci^ n^
^er anbete ©efd^üfte, barunter aud^ 4>aubt$ett, in Wefer 9>oftliim,
au« welcf^er gabenburg mit ©ranaten beworfen »utbe, wii bt«?
nen aber feine etngtge fxepixit, mil jte entweber feine @prengla^
bung ober fd^lec^te Sü^ber l^atten.
Die l^inter ber S5arr{fat>e jief^enben 12pfttnber befhrtdjien We
in graber ?inte nad^ ber S3rfldfe fü^renbe Stfenbaljyn unb ben bd^?
nal^e an Die ©rüdfe anflofenben ©al^nl^of.
aSon biefen ©efd^fi^en er^^ielten bie jur 9lecogno«§inmg aiu
rfldtenben preußifd^en Slbtl^eilungen ÄartStfd^enfeuet, »Sl^renb^.^
au« bem 33af>n^of unb bem 9lmt«gebäube »on ber 3nfattterir ber
3nfurgenten befd^offen würben.
Sro^ biefe« f^eftigen geuer« würben jene ©ebäube »on ben
5)reußen angegriffen unb nad^ furjem, aber lebl^aften S^aitteur^
gefed^t — unterjWftt bur^ einige ©(pfiffe au« 6 ©efd^fl^ ber Tti^
tenben 93atterie 5Jo. 18. — genommen; bie 3tifurgenten ani W^
ben ©e^bften bi« über bie S3rüdfe jurfldfgeworfen, ber 93al^n]^of
befeftt unb i)on l^ter au« ein ununterbrod^ene« ©ewel^r^ unb ©fl(^^
fenfeuer gegen bie S3arrifabe unb bie l^inter berfelben unb l^inter
bem 3)amm jie]S)enben 3nfurgenten eröffnet, wobei bie preufifd^e
SlrtiUcrie »on geeigneter ©telfe au« fel()r t^ti^ mitwirfte.
■Daß bie 3nfurgenten ^iebei SBerlu^e erlitten, ließ ftc^ bemer^
fen, ba biefelben alle SlugenbHdPe t^eil« i^re ©teHung »eränberteit,
tl^eil« fortwälj)renb SBalfen, @anbf5dte k. ju i^rer Dedfung »or^
fd^oben, obgletd^ i^re Stellung burd^ ba« Serrain »orjüglid^^ begfin«^
jHgt unb überbie« für bie Defenfiüe vortrefflich vorbereitet war.
Die preu§ifc^cn StiraiHeur« brangen felbfi bi« an bie von i^aben«'
bürg nad^ ^ann^Hm ffiljirenbe (S^ouffee vor, vertrieben aud^ bie
3« »Äeiu 809
bort aufgefleBtfn gre(f(^arier, »elc^c ft<|i in bagu bereit gef^altenen
Äft^nen nac^ bem linfen Ufer jurüdjogen, fonnten aber wegen be«
überlegenen geuer« »om jenfeitigen Ufer, tt^eld^e« erftd^tli^ mit guten
»üd^fenfcfjü^n fiarf befeftt »ar, bi^ an ben SRedfar felbfi nid^t ge^
langen. 2mi feinbltd^ ©efd^ü^e, »eld^e ftd^ am linfen Ufer pla^^
cfrt l^atten, würben na^i einigen @<if>üffen ber prettßifd^en falben gu^^
batterie „3lo. 22. »ieber iurflcfgejogen.
3)a« gegenfeitige Slrtilleriefeuer bauerte wo^l an | ©tunben,
»%enb welcher, »iewo^l t)ergeblic^ , au^ bie S3arrifabe in ber gront
befd^offen würbe. 6^ fonnte »eber ber 33arrifabe nod^ tbren ®e^
f^üfcen, beren 3)e(fung, wie man i)on ben SCbütmen ?abenburg^
genau beurtbeilen fonnte, fe^r gut auggeffi^rt war, tin erJ^eblic^^er
©traben iugeffigt werben.
ff ben fo erfolglos blieb tin Serfuci^ ber preufifd^en 12pffin^
bigen Batterie 3lo. 12., mit 4 Äanonen unb 2 ^aubiften bie S3ar<*
rifabe wn ber recf^ten ©eite gu flanfiren; benn obgleid^ biefe ^aU
terie bi^ auf 700 ©djiritt ^orrfidfte unb ))on ^tx au€ ba^ geuer
eröffnete, au6) Weber in ber 3)ifianjfd^ä^ung, nod^ in ber SRi^tung
fel^lte")/ fo war ber ffrfolg bod^ ni^t ber Erwartete unb bie S5at**
terie warb iurfidfgejogen, um fo mebr afö jie, felbjl auf biefer großen
Entfernung, bem geuer ber weit tragenben feinblic^^en ©tanbbüci^fen
au^gefeftt war.
Da^ ^on ben Sufurgenten flarf mit ©d^ü^en befeftte !Dorf
9ledarl^aufen, öon wo au^ man bie 3lrtilterie befonber^ beläjHgt
^atte, würbe mit ©ranaten beworfen; ein SSBurf günbete, ba« geuer
würbe aber balb gelCfd^t.
aSon ber weiter rfidfwärt« genommenen gebedften ©teDung ber
Batterie au^, binter bem 2 guf ^i>ä) gelegenen SBege »on?abenburg
nacb JReuen^eim, wol^in aud^ 2 ^aubiften ber gufbatterie SRo. 22.
unb 2 ^aubiften ber reitenben ^attmt 3lt>. 12. gegogen worben
waren, lag ba« 3i^l/ bie ©fenbafinbrflcfe, ju fe|ir »erbecft; e« wur^
») SBctttt filriiäp bie SBitcfttttg htx ^atittit »öit Um (HmXccmtni berfelBm
nid^t ^tnan l^robad^tet t»erben hnxitt, [0 tvtttbrn bie Slreffen bo(|i hmtxtli(Sf bur^
ben febe^maligf» lauttn l^itna^tttf bet ^in (^m n^t^n Wccfarufer aufgcjlclttttt
SftfiH^e (31. 3nf.-9le0mt0.).
810 »-nobm,
ben jtt)at We We ©c^ufUnif l^bmtben ©fttttn* gffftltt, ö*er e«
war nid^t ^tttreic^enb, um iai Srflebntf bcr SÖürfe ju beobaii^teii,
ballet baö geuer nad^ einigen ^aubi^mfirfen eingefieUt »urbe.
Unterbef l^atten bte anfurgenten meliere ©efc^fifte öcn bem
Dorfe Sbingcn lyerbeigebrac^t unb. bei 9lecfatl^aufcn gut ge*
bedft platxxt, um gegen bie Stellung ber ^Jtfufifc^en ©efci^ttjje iu
»irfen. einige ©c^uf bon ber ^reiffifd^en älrtülerie gen^n je*
be^mal, um ba« jienfeitige ©cfc^üftfeuer für einige Stit inm Bä^mU
gen in bringen, unb obgleich bie Snfurgenten bag geuer noi) mel^^
rere 2Hale »ieber aufnal^men, mußten fte boci^ enblid^ bie ^^üon
berlaffen.
3)ie erfWrmung ber ©rfidfe, welche geft4>ert bur<|i tl&re 53 .u^
rifabe unb bie bal^inter flel^enben Oefd^ü^e, auc|> auperbcm noc|> —
an 7 55f eilern — mit einer SWine »erfel^en wa, f^'ittt nur mit be^
beutenben Opfern erfolgen fbnnen; näd^flbem »ar ber SSBafferfianb be«
yiedfar^ fe^r l^od^, bie fonjKgen gul&rten bal^er inipraetifabel, anä) frl^lte
baö nöt^ige Uebergang^material. 2)e^^alb würbe ba« ®efe<if>t —
gegen 7 U^r beö Slbenb^ — abgebrod^en, um fo mel^r alg borau^^
jid^tlid^ bie 3nfurgenten burd^ ben ©rfolg ber SSemegungen be«
1. Slrmeeförp^ unb be^ bei 3tt>ingenberg abjufefyenben Ueber^
gangem be^ Jledfarforp« würben gejmungen »erben, bie ©teOung
hti ?abenburg ju »erlaffen.
Sine preufifc^e guß^SBatterie befd^of j»ar noäf iii naöf J8 Ul^r
bie SBarrifabe — auf ber weftlid^en ©eite — rfidfte bann aber an^
auf ben für bie Artillerie befümmten ©tbouaföpla^.
e^ würben t)om Äorp^ 95orpojlen läng« be« Jiedfar« ottfge^
fieüt unb inxd) ein ©ataillon Snfanterie unb eine g^fabron 9n^
faren biö gegen 2Hannl&eim unb Ääfert^al berlängert. 2)0«
J^orp« lagerte in unb bei ? ab enburg.
Die 1. Dibffton befeftte @d^rie«lp?eim unb JR^fen^of,
ifire aSor^JOjlen llanben awife^en Dorfenl^etm, <>.anbfdfiuidl^eitn
unb Dofenwalb; ba« ®ro« ber 8e0tern in 2)orfen|)eim. Die
«^ufaren ber 2. unb 3. Dibijton . jld^erten ben SRaumbon Dofen^
walb bi« ©cj^wabenl&eim; bon. ber 3l $)it)ift))tt würbe 3lbu.«;^
]^e{m mit imi Kompagnien Snfanteric unb i ««fabron ^ufaren
(?efttere bon ber SReferbe^Äabatterie) befeftt, um bie gul^rt awifdjfcn
kiffwn Dorff ttnb gfettbenl^cim jit tet)ba(|Wt uitb We Serttnbung
(fibfr SBaUfiatO mit bem in ÄäfettHl fie^enben 2)ttaf(ijifment
p unterl^alten.
Die SÄefftöer^ärtilferie ber 2. itnb 3. Diöilion «nb eine
Äo«H)afinif Snfanterie na^tntn eine ©teKung, »oburd^ bie ?abm^
bürget ©rficfe rec^« uub linf^ enfilitt unb bie gul^t jnjifdf^en diin^
gen ttttb 3ledfarl^auftn gebeift würbe.
Die 9lefert)e^Äa»ÄUer{e lag in |)ebbeg|)eim-
Der Serlufl be* tageö beflanb in 17 S5ern>ttnbeten.
i^entonfttratton gegen ^eibelbetrg«
Da« (Seite 307. enoäl^nte Detafci^enient unter SWajIor ». SBet^
jicn traf auf feinem 5War[^ gegen 3leuenf>e im, t)or bem Dorfe
^XLXiif^n^i^^tim ein unb nal^m, obgleid^ baffelbe nur t)on 250
greifc^ärlern befe^t war, ©teHung »or bemfelben, i^Hi^ jur Seob^
ad^tung bed ®egnerd, |iau))tf&d^(i(^ aber al« ffttpli beg Detafc^e^^
ntentg unter Hauptmann ». ffierber. 3lad^ einem t)cn ^^aufe
au« erl^aftenen 53efe]^l fottte ^anbfd^ul^^f^eim nid^t angegriffen
»erben.
Unternel^ttten gegen bie SBrficfe wn «S^eibelberg«
Da« Detafd^ement be« |)auptmann S). SÖerber mar^
ft^irte »on ©d^rie«|)eim gegen SSBil|)elm«felb. Die« Dorf unb
bie bal^inter liegenben |>ö]^en waren t)on ber gIüd|itIing«:^Äompagnie
ffialtier befeftt, bie jldji nai^ einigen ©(pfiffen jurüdfjog unb ba«
Dorf, fo wie bie ^5|ien »erliep; beim «bfud^en be« Dorfe« fanb
man einige »on ben pfidf^tigen Snfurgenten weggeworfene ©ewe^re.
Der weitere 3»arfc^ ging lingefä^rbet bi« auf ben tttoa i ©tunbe
t)or C^eibelberg liegenben ^eiligenberg, auf bem ft(^ eineun^
befefete ©^ange befanb. 3ur »eobad^tung be« mit biefcr ©c^anje
in giemlic^ gleich W^e liegenben Dorfe« ^anbft^u^^eimunb
juglei(^ al« fft^pli für ba« weiter öorrfidtenbe Detafc^ement, würbe
l^ier ein 3ttg Säger unb ein mit SiJnbnabelgewel^ren wfe^ener 3ug
gttflltere jurftdfgelaffe«.
3n einet fir tofe SSubMbdgtM^vf Mb @|M^fk^fta ^ff^pcMi
<lF|itfimraii$ wintfii rinige Sc^fiffe tanri^ bo^ t^eritesnibe SrUlnu
t^mr in tte €tabt itnb nac^ bnr auf bor fbxidt fkbtiibai 3»f«r^
gmtemMic^ S^^it, «obtcr^ «rhitre Smviaihnigcii t^oifamtn.
9lan fcl^Utg mm in bor (SUitt Otnrrateuirfi^, mb nadf mgcfilr
i @timbf rfidtr eine Kolonne 9«ffUh^ifi^cr — r^ wox \k &4ßfgw^
9empa%nit ^en berger — mit reü^ %Q^t ihn He Srtik ge^
ba^ Detafc^ent. 2>iefr^ Hef Ue Laterne M jtendii^ in Ut
9Ktte ber ?MUk gelangen nnb geigte bann, imtö ein mit fftä^ aB^
gegebene^ ^er, befonbnre mit Spif^htgeln nnb S^^^i^^^l^ii^^i^^^P^^
t>ennag. Z)er nr^e @c^uf traf ben SMber^ bnr Kolonne, me^
rauf fofort bie gange @efeDf(^ft fo eilig ^e^ machte nnb ftd^
nac^ ber @tabt flöf^tete, bof ft ni^t einmal ü^ Ztittm wob Snr^
mnnbeten mitna|^m.
SJS^tnb bed Sinrge|en^ biefnr Kolonne nnirb ba^ 3>etttfi^^
ment nn^Iod mit ®ranaten ben^arfen, ondf and brei Reinen, tn
einer Siefe am 9ircfar anfgefleOten ®ef^fl^ befcl^offen. 3>ie Mr^
)flg(i^ gebeitte ©teDnng bed 3)etafc|^emtntd »erfmiberte inbe| ^ebeii
Serlttf. Z)td 9ia^mittagd fn^rm and «^eibelberg, am tinfen
9lfdfaruffr anftöSrtd, 25—30 SBagm mit »wapeten. «« ba«
Detafc^ement bieferl^alb bie erforberlic^en 9Ra^geIn gur @i^entng
feiner Unfen glanfe traf, ^örte ed an^ jugletc^ in feinem SUficfen
in ber Wid^tnng nad^ jener @c|anje, »o bad Srepli ftanb, ein leb^
l^afted @ett)e^rfeuer. 2>a ed jtc^ t>ermntl^ He§, baf jene gmei
3fige ^on ^anbfc^nl^dl^eim and angegriffen mfirben, fo mor^
fc^irte bad Z)etaf4^ement bal^ ab nnb fanb bied fUtpU mit einem
bon jenem Z)orf nnb einem i^U^ borgebrungenen, fe^r ftberlegenen
txvapp 3nfurgenten im ©efec^t Z>ie Kolonne and $anbf4fnM^
^eim war babifc^e 3nfanterie nnb bie glfi4^t(ingd^ Kompagnie
SRid^el; bie bfilic^e Kolonne: bie glfic^äingd^^om^agnie 9Ror]^arbt,
bie burd^ bie ^fc^gaffe nnb ben auf ben ^etligenberg ffibren^
ben ^o\;lmi borgebrungen toat.
Srfi nac|^ längerer 3^/ m%enb tDeb^er ed bunfel geworben
war, gelang ed, bad feinbU(^e ^er jnm @(^weigen gu bringen.
jDie ^on «^anbfd^ul^dl^eim l^er borgegangene Kolonne würbe noi^
biefem Dorfe gurfidtgewiefen , t>erlie§ in golge beffen i^re bortige
3tt JBttbtn. MS
Srttffieirttng unb jog fä^ na6) |>eibelberg; Wc gWd^Öing^^Äotn^
^jognieert jetfhrettten jt(^ in entgegeitgefeftttr SWd^tung — JfiHc^ —
im SBalbe.
SBie ftd^ fester fferaitgjieirte, l^atten bie anfurgcwtcn mit mtl^^
reren Äomjjagnieen, größtetttl^irfte »ont gIfl(i^tKnge ^ ©ataitton, eine
Utttfaffuttg be^ Detafci^emettW. tl(>e(W über ■&anbf(^u^^^eint, t^ette
obeti^olB Aber ben 9tedtar beabftci^tfgt.
Der lluprag be« Detofc^ement^ war in »oBem !Waage erfüllt,
nnb ti trat feinen SWdfweg an, ber in gofge be« ®efe(^te«, in
wetcfiem b{e Snfurgenten nac^ jwei »erfdf^iebenen Seiten — nai)
|^anbf(|tt]fl«]f)eim unb IM ©ebirge — jurflcfgeworfen unb tl^ieil^
weife i)erfolgt »orben waren, and) t)on jeber Äompagnie auf bent
il^r gunäd^ji Itegenben SJege angetreten würbe O. Die güftliere
gingen Aber |)anbfd^u]S)«l^eim, w^enb bie 35ger burd^d ®e^
Wrge ntarfcfiirten.
di war unterbeß ganj bunfel geworben, bod^ erfannte man
auf ben ücrWegenben i>^m ftd^ bewegenbe feinbltci^e Äolimnen —
e« waren bie gHl(|tling^ :^ Äompagnieen unter SWangoIb, ^ell^
wann unb ^bfer — welche bte Äbjtd^t l^atten, ben 3)etaf(i^emcnt
ben SRücfweg gu tjerlegen. ©etbe prcufifci^e Äontpagnien gingen
Jleboc^, begfinjUgt bürd^ ba« Serrain unb bfe Dunfell^ett, unbemerft
unb unbeWjHgt jwffd^en jenen uml^erirrenben Äolonnen burd^.
Da« Detafd^ement l^atte feinen SBerlufi; bie Snfurgenten foHen
na^ ^u^fage ber Sinwol^ner i)on 4>eibelberg bei jener ©d^anje
aOein 23 2:obte gehabt f^aben.
Da« 9ledfar^Äorp«]fiatte fd^on am gefWgen 2;age jttm @d^tt^
be« ]f)eut erfclgenben Uebergange« über ben Sledtar be(3wingen:^
berg ba« 1. ©ataiüon 2. I^efftfd^en atifanteries^Slegiment« Aber ben
gluf feften laffen.
Um 9 Ul^r war bie ©rüdfe, au« ben ©iragofd^en 2;rain^ unb
Üledfarfd^fffen gufammengefe^t, gum Uebergange bereit unb e« Aber^
fc^ritten biefelbe fofort 4 ^efjifdl^e unb 2 medftenburgffd^e Oefd^Afte
X)te HmaU erfd^fenenen 2^tnf>tti^U mnnHn hit^ ein „%u^titian
bfTf}»rcngen bev |ieff!fd^en Xobitttenl —
in iCs^antgatbe; 9 Sbataiütm, 2 @i|^ttHibrotten ut^ 7 @ffd^fi|e
folgten ttvoa um 3 U(^n S^fi^renb be^ Ueberganged be^ 4. I^efß^
fd^en 3nf.^9lcg{men« borjl e{n 5Re(farfd^iff in ber SWttte ber SbtfUk
unb brolS)tf )u jtnlen. 3nner^al6 15 5Wtnnten »ar burd^ bie Zlfi^'
Hgfeit ber grofl^erjogtid^ i^^f|tfc|^n f^ionier^llbt^etlung be^ ^irago^
fd^en ^rfidfenjuge^, \>ai fd^abl|^afte ®d^{ff auf bie Btitt gerfidtt, ein
gefunbcg an beffen ©teile gebra(i|>t unb ber Uebergang fortgejc^t^,
SDie 5lt)antg<irbe unter ®enera^5Waj[or ». ©e<if>tolb Coai
/^reufifd^e Satatdon 38. 3nf.^9iegiment^, ba« 9lajfauer ©ataiOon,
8 ^ompagnieen ntecflenburgtfd^e 3Sger^ 1 ©d^toabron Qfft^tanx^
leger« unb 4 IS)efftf(|)e ©efc^üfte), ging, ben 3nfurgenten im leidsten
©efec^t folgenb, bi« 3lglafler|^aufen, ba« ®roö bi« SReun^
fird^en.
2)a ba« Boxpi mitx ^on ben legten Sßor^Sngen in ber fRJ^tbx^
ebene, noc^ i)on ber auf ©in«l(>eim geri^teten gludjit ber 3nf4tr:^
genten irgenb ttt»a^ erfal^ren ^attt, aud^ 9ledfargemfinb nod^^on
ben 3nfurgenten befe^t »ar, fo mcUte e« mit ber augenblidflid^ ge^
ringen @tär(e bie Gruppen feinen unnfi^en S^aneen audfe^n, fon^
bem bejog — aud^ um bie Slnfunft ber betafd^irten Slb^eilungen
»0 möglid(> objuwarten — bie obengenannte Stellung.
Vit jur 3)edung Ui Wlax^^ti burc^ ben Obenwalb, fo »ie
jur ©efe^ung ber UebergSnge bei |)irfd^|»orn, Sberbad^ unb
3Ä>ingenberg unter Dberfl b. SBiftleben abbetafd^irten 4 Sda^
taiilone 3nfanterie, eine ©«fabron Dragoner unb 2 reitenbe ®e^
fd^üfte erl^ielten bal^er SSefel^l, bem Äorpe ju folgen; eben fo bie
bi^l^erige ä^antgarbei^Srigabe unter ®eneral ö. SÖad^ter (mSda^
taUlon 3nfanterie, 2 S^fabronen unbO ®efd^fi$e), toeld^e nac^ ber
geflem erfolgten. Slblbfung burd^ ba« 2. %xmntoxpi am (heutigen
Sormittag in dxha^ unb fpäter gegen $lbenb in 93eerfelben
eingetroffen »ar.
9{ac|i biefen SCnorbnungen erl^ielt bad ^or))« bie in ber S e i ^
läge 9lo. 12. gegebene £)rbre be ©ataiUe.
Die 3nfurreetion«armee. Der SRfidfjug ober t)ielme|)r bie
Slud^t be« ftorp« f^atte bie gange f/la^t ununterbrod^en fortgebauert.
Die Sage beffelben war tim »erjmeifelle, bie Stimmung fei^r nie^
3n IBobett« 816
bf rgefc^Iagf n ; benh aUt gflgf« jerratmert jf^t unb auä) Mc leftte,
Me »errätl^erifc^lle unb bo^ fo oft »ieberl^oltf: ,,baf bie erbetene
^filfeO ))Ott granfrei^ in «nntarfd^ fei/' wollte ftd^ nid^t be^
jlättgen.
SBÄI^renb biefe« Vlaäftmax^ti jerfhreitten jtci^ melc gfreffd^ärter
unb babifc^e ©olbaten, um fx^ in (|ire ^timaffy ju begeben; ein
3|)eil berfelben würbe gefangen.
2R{eto«ra»dl{ l^oftc ftc|f auf feinem n&d^üi^tn 3Wtt i)eT8eb*^
l{dj> liemfli^t, Me glft<if>tigen gum ©teilen ju bringen. (?r fam am
SWorgen mit feinem ®eneralftab in ©(^»eftingen an unb fanb
bie ©träfe m6) looll t)on aufgelb^en ^btl^eilungen be^ Stovpi. 3)ie
barunter befinblid^en 3)ragoner »erliefen, ate er fid^ jeigte, fogleid^
bie ©tobt.
3la4f furgem S^ufentl^alt ging 5Wicro«la»^!i nad^ ^ti^tU
berg, mol^in bereitd einige nod^ jufammen gebliebene babifd^e Sa«*
taillonc 3wf<i«*rrie unb ein f>aar ©atterien vorausgeeilt waren.
2)er übrige Sl^eil ber Slrtillerie, nebfl einem S^eil ber ÄaüaUerie
l^atte bie ©träfe nad^ ÄarlSruljie eingcfc^lagen; nn anberer Sl^eil
war Wrect unb jwar in einem SWarfc^ t>on ©agl^äufel Hi
SWannb eim lurüdfgeflol^en ; ber gröfere Zi^til, gegen 400 fJ^be
nebfi 30 ©efc^flften, l^atte unter Oberfl ©edtert in ^eibelberg
*) Um hit M^tttn {)aufen in ber txfoxUxli^tn (Bimpt^afti^UÜ )u er«
i^alUn, erfanben bie ^^egteruttd^manner bie grofe 3bee t>on bem Balbigen din*
rüden einer fe|>r Bebeutetibttt |tanj6|tf(j>ett Slrmee; f^edften, um tie @ac|ie mJg*
li4»fl attfdiiimlid^ |tt ma^tn, mi^$ gebulbide 3nbit>ibtten In rotf^e l^ofen mit f»nfl
bajtt geeidttetem Otoßüm unb liefen biefejfben in ^ann^tim aU CHtariier«
ma^er ber na^^tn^ einritdfenben, fp fe(ir 0et9{tnf(|ften 4>ü(fe f^uriren. 3>tf^BHd
toar eine grofe iBoIf^maffe <utf bem yaxaUplai in a^annll^eim »erfammelt,
ed toax bal^er natürlich, baf man bie neuen ^d^auf vieler je^t bie erfen ®af'
riefen geBen lief, ^iner berfetben* fa^ ffd^ nadj; aUeit <BiiUn njit> toie toemt man
in einer grofen ü^enfil^enmajfe Semanben (ndjit; ein ^d^netbermeifler, ber mt^*
rere Solare in $art^ gelebt (Ki^e, ber fran)ftftf(|eit (Sj^roilfe liemli^ mad^tig wlx
unb bied gern bemerfbar ma4»te, trat an biefen ®ii(iienbett (ffranunb fragte itrn
auf fran}5ftf(ii: oh unb toen er |u f)>re(iien toünf(i»e? — toorauf ber Wlann in
ben rotten {>ofen auf gut ^f&ljifdj antttortete: ^^Sf foaner bo ruum ^ebbeffemer?"^
auf beutf4» : 3|l' kleiner ba t>on 4>ebbe^(^eim. (Sefanntlidji ein ^orf ^toi^t^tn
^ann^tim unb SBeinffeim.)
316 3> fl3«tai*
Vktm^M itttb ttHir hmn md^ @tii^l^fiiit aufsefnrocl^ni , n>o er
ttm 9littag eitUraf.
Sor, mit ttnb nac^ 9Rten>0(atD^ft jogenuitaufliaUfam grri^
fd^Srler, Solf^wel^ren unb babtfd^e ®o(baten, tinjeln unb in 3:nt)>pd,
in grftftnr Unortmitng unb <Srf4^(iiffutts bnrii^ bie @tabt; oOnr Sa^
iaidon^^ ober Sompaenit^fßtxbani wlx aitfge((ft; 3rbnr Krf bafKn,
wo er ft(^ am fdl^neüflen )u ^^ttn toS^nte. Um ben fd^Im«'
nigen 9tfidj|ug no^ px fMtm, tDUfben fSmmtlii^ 2>rofi|f(dt, SSo^
gnt ttnb $fnrbe ani ^ribelirrg in 9Inff>nt(|f genommen, «nb
bie« banerte brn gangen £ag unttnterbro<^en fort. Sfttc^ ein ^eer
bon (Stbil^^ommiffarien nntr bornnter, totl^t @elegenl^eit jnr n^ei^
tent glu(^t fuc^ten.
Die Dffijiere ber 3ttfurrectton^:^3lnttee, namentlid^ bit ber
Dragoner, toaren unter ftd^ uneinig, mai unter ben je^gen Ser^
l^ltniffen )u beginnen fei unb })itlttn ttüf^afb eine Sera^ung.
2>{e kletteren fc^Iugen bor, nad^^ ber mfirtembergifc^en ®ren)e iß
gelten unb ftd|^ ben bort ftefyenben Zrupptn ju fibergeben; bte jfin^
geren Cfftgiere fleUten ben Eintrag, ^üf naäf ben ©tanbqumrtfrren,
wtldft bie Steoolution no(^ inne babe, burd|^}ufd|^Iagen. SMefrr 9n^
trog würbe angenommen unb foHte bon @in^b^int aud/ tbo, mie
angegeben, Seifert mit ben Dragonern ttnb Artillerie eingetroffien
mar, audgeffil^rt werben, ali am Ütac^mittage gegen 4 Ul^r ftd^ bad
©erficht berbreitete: „aWieroefawefi nal^e ftd^ ber ©tabtr
@o wie bied bei ben Dragonern befannt würbe, fef^ten fiäf
^f^ 2tt ^ferbe unb fprengten, ol^ne auf il^re Dfftgiere )u l^bren,
babon. Secfert f4^(ug feine Stic^tung nac^ ^arUrul^e ein.
Ü)Hero0lawdfi war nac^ einem Aufentl^lt bon wenigen
©tunben in ^^eibelberg mit ol^ngefäl^r tintm SataiDon 3nfan^
terie unb 60—80 Dragonern Aber Sledfargemflnb nad^ ®in^^
l^eim aufgebro(|ien , um bon ba fiber Springen, Bretten nadjf
ilarl^ru^e )u gelangen. 3n feiner Segleitung befonb fid^ bie
gamilie ©trube, ber Ober^^Äommiffariu« ©(^Uffelunbmel^rere
gft^rer auf er feinem Staht.
3» ISühtn* 317
SDlometttane ©efangennel^mung SDtietodlattidfi*^ bnt^
feine eigenen Xtupptn*
Stuf Wefem SWarfd^ mürbe 3Wierbglam«Ii t)Ott ber lO.Äomjjaft^
nit iti S. 3nfanter{e^9teg{mentö momentan gefangen genommen unb
nur burd^ bie Unfd^lflfpgfett ber baietfd^en UcberiSufer (beten eine
jiemH4>e 3Wenge in jener Äompagnie jianben), bie fid^ liartnadtg
ber SStrl^aftung »iberfeftten, au« biefer Situation befreit.
1>ic Stimmung ber gliel^enben, namentlidj^ ber ©olbaten, »ar
eine fejjr niebergebrfidfte, benn aud^ ber ©eringjie füf^Ite, baf! Un^
orbnungen, Slngji uub ©d^redf nid^t in einem fold^en SWaafe über^
f^anb nef^men »firben, »enn bie l^öl^eren gfi^rer if>re ffllä^i ju t^un
bie gä^igleit befSgen. 3u 3Wiero«latt)«Ii ^tten bie ©olbaten
flier^aupt fein Vertrauen.
Oberji^gieut. a:^om^, Äommanbeur be« 2. 3nf.^3iegiment«,
bem biefe Stimmung nid^t unbefannt mar, mac^^te auf bem SQege
nad^ ©ingf^eim einigen feiner Dfftjiere, auf beren ©eftnnung er
ftd^ »erlaffen lonnte, ben SBorfd^Iag, 3Wiero«IamgIi unb Sigel
)u arretiren unb fte an bie in ber M^t ))ermutl^eten 9ieid^$tru))))en,
ober an ba« an feinen ©renken fiel^enbe mfirtembergifd^e ^oxpi
augjuliefern. 3)er aSorfef^Iag fanb SSeifaH; jut)erl5ffige Unteroffi^
giere unb gleid^geftnnte Solbaten mürben mit bem 93orl^aben be^
fannt gemad^t, unb ba ein Offizier be« IBataiKon« (Sieut. i^td^
mann) in ®inif)txm, bem l^eutigen SWad^tquartier, ju|)aufe mar
unb bort burd^ gelaunte unb greunbe auf Unterflfi^ung red^nen
lonnte, fo mürbe befd(|loffen, bie Duartiere SRieroglamöIi'dunb
SigeP« in ©in^l^eim be« Stbenb« ju umPeUen, beibe gefangen
)u nel^men unb fofort audjuUefern.
Durd{> einen unöorl^ergefe^enen 3mif(|ienfaU mürbe ba« Unter*^
nel^men gefiört unb fam niö^t )ur sooUen ^u«ffil^rung.
Die {>i^e be« Sage« mar unertrSgUd^, bie ^eute ermfibet, ^om
gefhrigen ©c^redf nod^ nid^t \)5Dig mieber erl^olt unb \)on aUen Seiten
f^er t)on ben t)erfoIgenben Gruppen bebrol()t. !Dabei befanb j^d) bie
3nfurrection«^8lrmee in einem «anbjirid^, beffen ©efinnungen bem
SHieroölamgfi ni^t genau befannt maren; e« mar bal^er, um bie
unter ben augenblidttid^^en JBerf)ältniffen nur einigermaßen erforberlicfie
318 3» tBAM>
Orbnunft auf Um SWarfd^e ju crl^alten, bte möglidliji fhenge !l)i«^
jipttn unerlSptg.
S3ei SWedfeg^eim, ctma 3 (Stunben »on ©{ngl^eim, würbe
ba« erflfmal gej^alten, bte ®e»ef>rc jufammen gefegt unb »6n SWte^
ro«lott)«I{ »{eberlf^olt auf ba« ©trengfle unterfaßt, in ba« Dwf
gu gelten. Sr feftfl begab ft(i() mtt feinem @etteraljlab^^Äa?){toitt
3ttrIon)gf{, mit ©igel, bem @ou*^®l^ef ÄUi^enbedfet unb
no(^ einigen polnifc^en gül()rent jum ©firgermeifler, angeWiii^, um
bie nbtf^igen 8eben*mittel gu requiriren, nad^ ber 3Weinuttg bet
©oibaten aber, um bort an »ol^lbefeftter Siafel ju fd^welgen, toS^^
renb ffe ermattet, in brüdfenber SWittaggl^ifte junger unb !Durfl litten.
Sin S:i^eil ber ©olbaten ging ba^er auc^ in ba^ Dorf.
@o wie 9WierogIattJ«ft biefelben im 2)orfe bemerfte, gab er
S3efef>l fle l()inau« ju treiben unb 3eben nieber jufd^ief en , ber ftdji
biefem ©efef^l toiberfe^en »firbe.
Da Weigerte ftd^i bie (Erbitterung gegen ben ,;f>oIadfen".
,,Damit biefe gremben, biefe 3>oIacfen ru^tg ejfen fbnnen —
If^ieg e« — follen »ir ^or bem DOrfe »adj^en."
©olc^e unb äl^nlic^e Sleuferungen »urten balb allgemein ite
2. (babifc^en) Snf.'^JÄegiment unb namentlid^ in ber 10. Äompagnie,
unb man befd^log 5Wierogatt)gf{ ju arretiren unb ju erfd^iefen.
@o toie er fidj) au« bem Dorfe bem 3lenbej»oug näl^erte, würbe
feine ^erfon »on ber 10. Äom})agnie unb mel^yreren anbem ©ol^
baten umfaßt unb arretirt.
©igel, ber fid^ in ber M^t befanb, erbielt auf begfalftge«
SSefragen »on bem «Hauptmann ber Äompagnie jur Jlntwort: e«
fei biefe »er^aftung auf 93efe^l beg Ober^^?ieut. I^omfe gefd^^e«»
l()en; ?eftterer, ber mittlermetle felbfl erfd^ien, gab auf erfolgte Huj?
frage bie Strenge be« ®eneraW gegen bie ©olbaten unb befonber«
beffen Sefe^l wegen be« ,,9Weberfd^ief eng" im Dorfe ali Urfat^e an.
@igel rtd^tete l^ierauf an bie ©olbaten eine ?lnfprad^e, in
welcher er i^nen audeinanber fe^te, bap fte alle biefe 5Wü^felig!eitcn
unb 53efdj)werben, weld^e ber ©eneral mit i^nen t^eilte, weber bie^
fem, noc^ fonfl irgenb einem 5Wenfd^en ju ?iebe erbulbeten, fonbern
um il^rer eigenen greil^eit wilfen.
Dann forberte er a:^om4 ben Degen ab} bod^ ber erwll^n»
3« 9Biikm^ 319^
^(ltt^^tm<wtn rief: ,,Slkmaitb bfirfe arreritt wrrben, Me fofften frei
fefttl'' unb fo riefen bie ©olbaten il^nt nad^: „STOe nififfen frei
fein!" Der ©eneral, weld^er gewifennafen unter ben klugen beö
^inbed titm 9(ufftanb nic^t px^^odttn burfte, mu^e am Qnit
bettt 06erft^?ieutenant, aU altem ©ofcaten, bi« jur «ueKeferung
an fein guflSnbiged ®erid^t bie Seurt^l^ng feine« Setragend
fett^ fiberlaffen unb ertl^eilte i^m ben Sbtft^, f!d^ an ber ©pifte
feine» Regiment« »eiter ju begeben O.
;;2)a« M^\tl biefer fonberbaren »er^aftung foDte un«" — fagt
3urfo»»fi in feiner 3)arjienung — ,,fibrigen« atebalb gelöfl mer»»
ben. ^aum waren toix nimUä) auf bem l^alben SBege )tt)if^en
aWecfedl^eim unb ©ingl^eim, ate einer unferer Orbcnanjs^Öf««
fijiere au« festerer ©tabt mit ber Slnjrige jurfidPfam: ber Oberft^^
8ieut. Setfert — berfelbe, m\d)tx ^ge« »orl^er ba« ©ignal gur
glud^l t)on SBag^^Sufel gegeben l^atte — fri feit bem SWorgeii mit
einer flarfen ÄaDaBeries^Seforte in ©indl^eim, f^bt bafelbji bie
aiutoritättn gejÄungen bie »eif e galf^ne auf ju^edfen —• wobri 'einem
P^er ber SBolf^wel^r, mlc^tx fti^ ber «uöfü^rung biefer »efej^le
»iberfeftte, »on einem »on be« Oberflen beuten tin Dold^ in ben
SRfidCen gefiopen »orben — unb fei auf bie JZai^rid^t t)on unferer
Slnn&^erung, plbi^liäf in aller Qilt m^ ^arUrul^e entwichen.
!X)a« Komplott mar Kar. $((« bribe nur no4» dm (Biation
wn einanber entfernt maren, lieg un« ber Sine arretiren, »%enb
ber Slnbere bie Sin galten ju unferm Smpfange traf. Zf^omh foKte
un« an aSedfert au*Hefern unb ©edfert an ben geinb; ba 3ener
nid^t reufftrte ergriff biefer bte glud^t.'' @o mit 3utfo»«Ii.
2)liero«law«fi loar gegen 5 Ul^r in ®in«f>eim angefonu
men, um 8 U^r folgte ba« @ro« ber 3nfanterie nad^; balb barauf
ging auc^ bie i^ac^rid^t rin ))on bem SSorrüdFen einer ))reufifd^ett
«ibtl^eilung be« JRedCarlor^)« gegen ®in«f>eim*).
Der redete glügel ber VI. Di^ifion (©jnaibe) id »rud^^
fal, ber, »ie ®dtt 305. angegeben, in ber wfloffenen 9lad^t burd^
»urbe/ erflarte tx, er l^atte ben General nur ^u beffen )>erf$nlid^er ©{(beT^ett
»er^aften laffen* — ■) Ueber ba^ ®efe^t bafefbll fmb bie t>ttaiU beim „^tdax-
i^or^ anfdenttmnfn (G. 333.) .
SSM 3» fi^tB.
ixt SBillid^'fd^en ®d(^aaren um 700 Wlann t)erftarft Sorben toar,
m^m tt)S^renbbef eine ^uffieUung )tt>{fd^cn bem ^al^nf^ofe unb bem
3eaenöef5ngn{f; ber Hnle gttgel unter SbUnttx, »erfWrft bur<^
ba« 5. bobif^e 3np9iegtment, flanb bei ©raben. %li am ^benb
br« heutigen Za^^i ©gnaibe mit bem Zentrum in Sdxn^\al
eintraf/ erl^ielt bie 3)tt)i{ton tint anbere Sintli^eilung, m^ »eldjier
eine S[t)antgarbe t)on etma 4000 9Rann am folgenben Xage »or^
rftdeU/ bad @rod unb bie 9icfert)en unter ©jnaibe loon 5000 9Rann
mit 10 ®efd^fi^en in ^rud^fal bleiben ober nac^ Umfi&nben fol^
gen fcUten.
Son biefer 9l9antgarbe befe^te ^iebenfelb dli linier ^ügel
mit bem 3. babifd^en 3nf.^Slegmt. gorjl; ba« Sentrum unter Än^
ne<fe, 12,000 a»ann ^iolUm^x mit 2 fec^gpffinbigen ©efd^a^n
unb 2 ^aubi^en: @teltfelb; ber re^^te Slügel unter äßillid^ mit
1800 smann unb 5 @ef(^fi^en : Unter&mid^eim. ({)ier f(|ilof ft4i
bem äBillid^'fd^en ^oxp^ bie of^ngefat^r 60 3Kann ftarfe ßom^
pagnie .^SRobert S3lum" mi( einer rot|ien gal^ne an. Die imtt,
fallen au^ mie Kannibalen unb ^txx\(i)UUn, fagt ein 3nbi)){buttm
beg S5BilH(^*fc^en Äor})«, im Slequiriren fel^r bemerfbare ^elbeu:^
floaten).
2)a« 1. Slrmee^Äorp«. Die 1. unb 4. Diüifio.n t^erei*^
nigten ftd^ bei SBagt^ftufel unb rficften mit bem ®xoi^ hii^llu
unb 92eu^£ußl^eim in iai 93i)>0uaf; mit ber 91)>antgarbe hii
^odfenf^eim.
Da« Dfiffelborfer ©arbe^gaubwel^r^^öataillon ging ilber.Äir^
lac^, um bie JBerbinbung mit ber 2. unb 3. Diöifton )u fiebern,
öin beabitc^ytigte« »eitere« »orrüdten mußte in »ücffid^t auf bie Iti
ben anbern beiben Diöijtonen (ber 2. u. 3.) eingetretenen |)inber^
niffe unterbleiben.
SBä^renb be« SSormarfc^e« l^atte man iwar »om geinbe nic|>t«
bemerft, bagegen aber t)on feiner glud()t unb feiner Sluflbfung aO^
mä^lief^ eine aSorfteKung erl^alten. — 3n ^odf en^jeim »urbeu Aber
600 früher gefangen genommene 3nfurgenten eingefperrt.
1>it 2. Diöifion marf^irte au« il^rem S3it)0uaf t)on Itronau
unb 3ningol«l^eim gegen Slot^, m fte fic^ mit ber 3. Dit>i^
fion »ereinigte unb burt^ ^Patrouillen bie SJerbinbung mit b« 1-
3h fßübm. 321
unb 4. jf^erpettte. SBon ba tüdfte fte in ben S3it)otia! be{ SGßalb^
borf; ®{e«loci^ würbe befeftt unb bte SSorpoflen bei JZttflod^,
®t. 3 Igen unb bt^ gum linfen Ufer be« ?etmbac^e^ »orgefd^oben.
UrfprflngHd^ feilte bie 2)f»ffion nttt ber britten nad) ben 9lb^
fod^en noc^ weiter öorrflrfen; ba aber bte SSerj^pfegung fel^r f^)ät,
ivim a:i^e{l ntd^t t)or SIbenb befdj^afft werben fonnte, fo blieben befbe
Dteffionen (bie 2. ,u. 3.) in ben belogenen S5t»ouafg.
3m 8attfe beg SSorrntttag« waren jwar ntel^rfac^e aWelbungen
^on bem ^bjuge ber 3nfurgenten unb beren Sluflöfung eingegangen,
fie waren aber nidj^t bejHmmt genug, wegl^alb fd^^on int Saufe iti
S;age« tin Slecogno^jirung^^Detafd^entent gegen ©d^we^ingen«
abging, ©n imiM 3)etafd^entent würbe mit Sinbrud^ ber 9iad^t
big an bie erflen «f^Sufer |)eibelbergg »orgefanbt unb feierte
12 U^r 3t<iä)t^ jurflcf.
Dieg !Detafd^entent brad^te bie erfle unb jtd^ere 9?ad^rid^t t)on
bem SRfidfjuge ber 3nfurgenten in ber SMd^tung nad() -^eibelberg
unb öon ba in« ©ebirge nad^ ©ingl^eim.
®anj abgefeilten öon ber Unfenntnif ber SSerfaffung be« 3tt^
furrectiongl^eereg unb ber noc^ fel^lenben SSerbinbung mit bem gwetten
unb bem SWedfar^Äorp«, war eg um biefe 2^ii »iel ju fp5t, um noä)
je^t eine »oraudfii^tlidj) erfolgreid^e Operation in bag ®ebirge ju
unternel^men. Unter biefen aSerl^ältnijfen blieb bie 2. 3)ibtf[on in
bem oben angegebenen 93iöouaf.
3)ie 3. 2)it)ifion, welche jtd^ in berfelben ?age befanb unb
bei weld^er biefelben |)emmnijfe wegen ber SSerpflegung eingetreten
waren, lagerte bei JÄotlf^.
!Dag 2. airmeefor^)^. Durd^ bie »om Äorj>g geftern 9lbenb
eingenommene Stellung würbe einem unerwarteten SBorfc^reiten ber
3nfurgentett über ben 9ledfar »ollftänbig begegnet, ©rächen biefe
Aber ^eibelberg »or, fo fanben jte in ber Stellung jwifdf^en ga^^
benburg unb ®d^riegl()eim ein l^inreid^enbeg |>inberni§; ijer^
^u^Un fit aber ein aSorgel^en bei SWannl^ eim, bann »ereinigten jtc^
bie auf ber iinit »on Ääfertl^al big 31» egl^e im jlel^enben jwet
JBataillone 3nfanterie, eine (ggfabron ^ufaren unb 2 reitenbe ©efd^fifte
(9flo. 18,) leidet bei SBallflabt unb befd^äftigten ober beobad^teten
»Ott ba au« bie Bewegungen ber 3nfurgenten fo lange big bag
21
888 3tt fSti^tu*
Äor^>g md) ben ^orwaltenbfn UmflSnfcen feine SWaptegeln ergriffe«
l^attc. Stn Eingriff »on ?abenburg au« gegen tte bort flel^enben
^reu^en, voax wol^l faum ju erwarten.
3)ie ©rfinbe, »elci^e geflem ba« Äor^>^ t)eranla5ten, t)on jeber
gewaltfamen gorcirung ber Uebergänge »orlSnfig abjujiel^en, »aren
oud) l^eut no^ mafgebenb big auf ben Söafferjianb be« 9ltäaxi,
ber fxä) fett gejiem tiwai t)ermfnbert If^atte.
Sin bem gegenüber liegenben linfen Slerforufef »urbe ^atS^^
mittag« eine ungemein große ©efc^iäftigfeit bemerft; ®ef(f>fl^e unb
gal)rjeuge famen an, f ehrten »ieber um; Sirup^m jogcn gegen ben
5Redfar auf wnt) abwärts, burd^freujten ^ä) unb fd^lugen bann, )um
X\)til in flue^täbnticber 6ile, eine anbere 5Warfd^birectio« ein; ein
5>onton^2;rain mürbe »erlaben k.; bieg aUeg jebo(^ vo^xtnt eine«
S:traiUeurgefed^tg cineg wefilid^ bei ©edfenl^eim im Sritlager p*f
l^enben babifd^en 3nfanterie^©atatl(ong, beffen ©d^üften ftci^ mit ben
preufifd^en SirafUeurg berum fci^offen.
S3efe^ung üon ^Btann^tim.
©ie 3. Diöifton flanb, wie ©ette 310. gezeigt, hti^Uti^
})txm, ber redete glügel battc Ääfertl()al mit einem !Detaf(^ement
befc^t. aSon ben gegen SWannl^eim auögeftellten SSorpoflen ging
bie 5Welbung ein, baß ijon ben bürgern SW a n nl^ e im g eine De:?
j)utatton mit ber Sitte angelangt fei, in SWannl^eim einjutöcfett.
Der fommanbirenbe ©eneral befal()l bemnad^ ber Dimfton, fo^?
fort mit ber JÄefer^e^Äatjallerie auf SWannl^ eim ju marfd^iren, bie
©tabt ju bcfe^en unb bie Äaijallerie auf jwei ijerfd^iebenen ®egen
gegen ©d^we^ingcn ijorjufenben, um bie SBerbinbung mit bem
1. Slrmeeforpg b^tjupellen.
5Wod^ mar bie Deputation bei bem SSorpofien^Äommanbeur,
aU auä) fdf)on bie 4. egfabron beg 3. C^ufaren^^SRegiment« unter
SÄittmeifler ij. b. Si^)j>e fd^nell über bie mit SSerfd^anjungen t)er^
fel^ene unb nur pdfjtig l^ergefteUte ÄettenbrfidCe ijorrüdfte, bie ien^
feitigen Sluggänge ber ©tabt befegte unb Patrouillen gegen Saben*^
bürg unb ©d^megingen ijorfanbte. SBäbrenb biefer Slnorbnun^
gen mürbe bie entmaffnung ber nod^ »or^anbenen gretfd^ärler unb beg
Linien ^SWilitairg — im ©anjen etma 600 SWann — i^orgenomwe«.
3tt ^t^eit. 323
Unmfttelbar folgte biefer Sgfabron — gegen 8 Ul^t ^benb^ — e{n
SSataiKon 3nfanterie (1. SBataill. [|)alberftabt] 27. «anbm.^Sftegntt^.),
eine Äom^jagnie güfiliere beg 20. Snf.^^JÄegmt^. unb 2 reitenbe ®t^
S6)ü^t bcr »atterte 9lo. 18. Die SBrüdfenübetöänge, ber Sa^nl^of,
ber SWatftpla^, fo »le aüe fonfHgen Bugänge n^urben fofort befe$t.
Die über eine 3Wei(e (in |) ebbe ^1^ eint) jurfidfgelegene 3iefert)e^
ÄaijaUerte traf erfl um 11 U^r, ba^ @ro^ ber Diijijton um 12 W^
9la6)ii in SRatttt^^eim ein. din fßataiüon ijom 20. Snf.^^Stegmt.,
We beiben Äfirafjier^JRegimenter ber Sfteferije^Äa^allerie , fo wie 8
reitenbe ©efcfyütje gingen o^ne Slufent^alt gegen ©Aweftingen
»or; t^nen folgte am SWorgen be^ 23. nod^ ein SSataillon 3nfan^
terie, eine Äompagnie 3äger, eine e^fabron |)ufaren unb 4 ^n^^^
gefd^fiftc ber Sdaiittit 5«o. 22.
3n ber ©tabt blieben vorläufig jttjei ^Bataillone 3nfanterie unb
eine Sgfabron |)ufaren.
Da« ©d^idffal 2Wannl^eim« (unb |)eibelbergg) war eine
golge be« ©efed^teg »on SSBagl^Sufel. ©c^on feit beinal^e 8 2:agen
l^atten bie S91irger 9Wannl^ eim« in ber l^ö#en gurd^t ijor einem
©ombfrbement unb einem @tra^cnfam^)f gefc^webt. 3n ber ©tabt
})txx\ä)H unbefd^ränfte SBillfü^r ber SRegierung^^Äommiffarien unb
ber SCerrori^mue l^atte bie bmie ^5be erreid^t. ©o l^atte 2)He^
to^law^fi einige Siage »or bem Sinrfldfen ber ?>reufen noc^ U^
fohlen, baf jleber ^au^eigent^fimer Xa^ unb Wad^t feine ^au^t^ür
offen ^Iten foUe, wibrtgenfalie ber Uebertretcr auf ber ©teile er^
fd&offen mxUn Wnnel — gerner: baf 3eber, wef ©tanbeg er aud^
fei, fein ©gentJ^um, feine gamilie unb feine 5>erfon bem ®encral
jur unbebingten Verfügung ju Pellen babe; bie bawiber ^anbelnben
foUten aU ^odbt)errat]^er befbraft »erben.
Diefe unb »iele anbere ©ewalttl^ätigfeiten l^atten fd^on längjl bei
ben 93firgem ber ©tabt ben Sßunfd^ unb bie ^bftd^t erjeugt, ben
?>reufen, fobalb e« irgenb angelten würbe, bie X^^t ju öffnen.
6:onttes9*et)olutiott in SS^annl^eim.
©0 wie SWiero^law^fi nad^ SWecfargemünb abgegangen
mx, befd&lot man bie 9lu«fü^rung ber längfl gebegten Slbfid^t,
,,fic^ ber a5orIäm»)fer ber beutfd^en greibeit gu enjle^igen." ^
21*
384 3ß »«bm*
Q^ tefanben fx6) (am 22.) außet bet JBürgermel^t mnii %xtU
fd^Srler, brei ©d^wabronen Dragoner 0/ ober nod^ »iel erjleg %nf^
gebot (meijl gepreßte SWannfef^aft) öi ber ©tabt. Der SBerlufl be«
©efed^tg »on SBag^äufel trtit feinen t^eitoeife f^ion fid^tbaren
golgen t)ermel()rte bie gur^t »or einem ©ombarbement. Die aSet^^
jtt)etflung gab ben SSfirgern bie Äraft ju einer eben fo fdj^neUen
atö glfidlid^en @egenre))oIut{on, unb ti fd^ien benfelben jie^t um
fo melf^r ber ^ugenbltd em)fi.nf(i^t, ali fiö) be^ Stad^mittagd bat
©erfld^t »erbreitete: ber ®t>iI:^Äommiffariug S:rflftf4>Ier wolle mit
ber Slegierungg^'&aupt^Äaffe, in welcher fid^ 80,000 fl[. befanbm^
mä) ber ,,freien ©d^meij" burd^gel^en.
3:rfi$fd^Ier ^atte, mö^Um i})m burd^ bie glfidi^tigen 9lad^^
rid^t »on ber bei SGBiefentl^al erlittenen Slieberlage gugegangen
toax, Slnftalten jum Slbjuge getroffen, ^lle Sugpferbe nebji ben
baju gel^5renben ©efc^irren unb gul^rfned^ten, auf er ben bei ben
©efd^fi^en erforberlid^en, maren auf bem ÜRarfte gufammen gebrad^t,
m bie »eiteren ©efel()le abgewartet werben follten.
3n bem »on i^m für ben Slbjug entworfenen 3Man, ben man
bei feiner fpäteren ©efangennel^mung unter feinen 5)a|)ieren ))prfaiib,
f>itfl eg:
1) ©ämmtlid^e Äajfen ftnb al«6alb mit SBefd^lag ju belegen
unb beren ©efJänbe aufjune^men. Die nSt^igen SSBagen
gum SEran^jJort finb mit guter S3efj)annung bereit ju fKiften
unb eine SKannfd^aft »on 40—50 entfc^loffenen SWännem,
wo möglid^ ©d^fiften, gur SSebecfung ber SÖagen fogleid^
aufjuflellen. Der 3wedf biefer SlufjieUung ijl geheim )u
l^alten.
2) S3ei ber gegenwärtig regnerifd^en SBitterung unb in ^nU^
ttaä)t^ ber Untbätigfeit beg f^ieffgen ©emeinberatl^e« ifl e«
Suf erjl notbwenbig, bap augenblidlic^ eine öffentlid^e @amm^
lung »on ©d^ul^en, 'J^emben, ^ofen ic. unb baarem ®elbe
»eranfialtet wirb, um bie benötl^tgte S5olf«we|>rmannfd^^
balbmJglid^ji fleiben ju Wnnen.
') Diefe foaxm bei ber Slu^t ^on SBteffnt^al ^m geflrideii %a^t M
Vlanntftim gegandem
3n »«bell* 386
3) 5Bci cftif m aUcnfalftgen Sftjuge »on l^ier jtnb aUc U^ jeftt
nod) functionirenben, MamUn teactfonatten Beamten unb
5)r{ijatcn ju arreUren unb alg @eif el au bel^alten (gel^eim).
3«t Slu^pll^rung biefet ^norbnting jtub bfe oben ad 1.
genannten gWannfd^aften ju benuften.
4) atJenn gleid^ bie ^amtn ber unter bie SBclfgwel^r efnge:^
tl^eilten unb bf« jieftt nod^ nic^it bei berfelben eingetretenen
jungen SWänner nid^t befannt finb, fo ijl boc^ al^balb tin
aDgemeine« Stunbfd^reiben gu erlaffen, wonad) fid^ bie SRe^?
nitenten binnen furger gri^, bei SSerlujl unb fogleid^ent
Sinjug i^re« aSermögeng ju ©unflen ber S8olf«faci^e, ober
mm fie fold^eg nid^t befi^en, bei SSermeibung frieggred^t^
lid^er S3efhrafung ju jieDen |yaben.
5) Der ©rfldfenmeifter an ber SR^einbrfldte, ein 5u§er|i gefäl^r^
lid^er aWenfd^ , wäre balb nt5gli# unfd^äblid(> ju mad^en k.—
• t;rüftfd^Ier ^atte ftd^, wie aDe übrigen Äomntiffarien, burd^
fein ©ene^men nid^t beliebt gemacht, aud^ If^atte bie SSfirgerwel^r
bie S3ereittt)iD[igfeit nid^t bergeffen, mit »eld^er er am 16. b. SR.
(©. 244.) beut 2Wiero«Iatt)«fi bie SSoUjiel^ung ber bort ange^
orbneten jirengen SWafregeln jugefagt unb aud^ ausgeübt f^aitt.
aifö man nun bie aSorfe^rungen gum älbjuge fab unb e^ U^
fannt würbe, baß bie Äaffen mitgenommen »erben foUten, brac^ ber
lang »erl^altene ®roB au«.
2)ie Sfbneigung be« gü^rer« ber Dragoner — beg el^emaligen
aetJac^tmeijier« SEl^omann (®. 68.) — gegen bie SRebolution »ar
ni^t unbefannt unb man berfiänbigte jid^ mit if)m.
9lm 2Kittag erl^ielten bie a:ru^)})en »om Dberft 2»erc9 ben
S9efe]^l, ftd^ gum ^marfd^ bereit gu f^atten. SC^omann, um 3rft
gu gewinnen, lieg feine Dragoner erfl gegen 4 Ul^r berfammeln unb
mad^te jie, ba er bie« ol^ne ©efaf^r fonnte, mit bem SSorlf^aben be:^
fannt, ba« SBegbringen ber Äaffen gu t)er^inbern unb nftl^igenfaH«
2:rfi$fd^ler mit feinem ^nl^ange gu arretiren.
Sngtoifd^en wollte a:rflftfdj!ler bie 3iegierung«^|)au^)t^Äaffe
wegbringen laffen; bieg würbe »erl^inbert, gleid^geitig ber 33a|)n|>of
befe^t, wo man mel^rere gill^rer borfanb unb ijer^aftete, tin Sagen
mit anbern fünf glüd^tigen verfolgt unb eingelj^olt, unb bie am Allein
326 3» fiBabftt«
jie^cnben ©efc^ü^e jurficfgejogeti. SCrfiftfd^le r warb auf bcm SBege
jut ©fenba()n gefangen genommen.
dm fleine 9lnja|^l ©firget »ermodf^te bnrc^ i^re Sntfc^Ioffen^^
l^eit eine 2lbt|^eitung SSoIf^wel^r pm SWieberlegen ber ©äffen ju
bettjegen; jtt>ifd)en bie greif(^ärler unb tl^re jufammengeftellten (3t^
meiere ritten einige 3)ragoner, fo baf aud^ l^ier fein Äampf ju be^
fürchten flanb.
©ne ©efanntmaci^ung (inxif bie ©ereile) befal^l bie fofortige
Sttlieferung ber SBaffen ber ^olUm^x unb be^ etflen Slufgebot^,
ber unüemeiü »on ben fSmmttic^en 9Öe|)rmannfd^aften golge ge^^
leijiet würbe.
Stod^ war aber bie ?age ber Stabt ftitifc^, unb fafi wäre ba^
Unternel^men bennocf) geft^eitert. 35ie Slufjiänbifd^en unb ber %n^
l^^ng Xxü^\ä)Ux&^X »fitl^enb übet ba« ©efdf^el^ene, brol^ten bie
Stabt anjufiedfen; bie SBrficfe über ben Siedfar war mit Äanonen
unb Leiermännern befe^t; in ber ©tabt waren nod^ eine 2)Jenge
Wjuijerläfftger SSoK^weJjrmänner, \>t>n benen ein Xxwpp einige fd^on
gefangene Slnfül^rer wieber befreit l^atte, unb aud^ ber re^olutio^^
näre ^'6Ul in ber ©tabt fing an unruhig ju werben.
. 3Wan mu^te baran benfen, el^e bie yia^t einbrach Unterftü^ung
iu erlangen; benn bie 200 Dragoner ^ xcxä)Un nid^t ani, bie
@tabt gegen dnt ©egenbewegung ju l^aüen.
£1^0 mann »erfiänbigte ftd^ mit bem ©emeinberatlf^. SBäl^renb
biefer tint 5lborbnung an ben gü^rer ber Saiem^ gffirfi i>.Zaxi^,
auf bag linfe Ufer fd^idfte, ritt er felbjl in IBrgleftung einiger ©e^^
meinberät^e in^ j)reußifc^e ?ager.
SBäl^renb bie Deputationen abgegangen waren, würben bie
©efd^fifte an ber Äettenbrfidte jurüdtgejogen unb bie SBrüdfe fetbfl
öon i^rer SBarrifabe frei gemad^t.
2^^ mann unb feine ^Begleiter fliegen fel^r balb auf eine 5)a*^
trottille preufifd^er |>ufaren, »on ber fte nacf^ ^ebbe^l^eim jum
3n £rü^f(i^ler'^ ^a)ppt fanb mm ni^i untotd^tige ^apim über bie
%nf\^itn ber fRtpMihntx*) unter anbern ben Selbjug^jjlan SWiero^Iato^ü*^
ttttb be0 (Srjlern C^orre^jjottbeni mit ber [ogenannten Sf^eid^^-^tegentfc^aft. —
') ®it ergaben fi^ ber )uer^ einrildfenben |)renf* 4. •(nfaren^S^fabron 3. 9?e-
3» fSübtn* 327
fommanWxetttcn ©eneral gebrad^t würben, ber t^nen rafc^c $filfe
iuftdjerte unb aud^ fofort, mic bereite oben anc^egeben, eine d^h^
bron l^ufaren mä) ber ©tabt abreiten lief.
Unterbe^ »ar ti ben giüd^tigen bod^ gelungen, jid^ be^ 33a^n^
jttge^ iu bemäd^tigen unb mit bemfeJben baijon ju eilen, ein S^eil
bf^ etten^eimer S3anner^, mit ben Vorgängen in ber ©tabt nidbt
brtannt, miberfeftte Itd^ bem geftl^atten be^ 3uge«, befreite ben mit
greifc^ärlern unb, JBolf^we^ren angefüßten 6on»oi unb fu^r ab.
aöi^ auf etwa 5—600 2Wann, incl. bie ^Dragoner, l^atten bie ftbri^
gen aSolf«tt)e|)ren ic. bereit« il^r t>tH in ber glud^t, gefuc^t, ale bie
IHeupen einrfidften, weld^e auper biefen (befangenen noc^ 14 ®e^
fd^fifte, 12 ^oüt aWunition^wagen unb ben ^cntontrain »crfanben.
Der Xl^ril ber ©tabt, burd^ meldten bie ^Jreufen einmarfd^ir*'
ten, war iKuminirt.
Ite6etgang 6et Sabenburg*
Sludt) ber 2. 3)iöifion war bie außergewöbttH^e Stptigfeit ber
am jenfeitigen S^edfarufer jiel^enben 3nfurgenten nid^t unbemerft
geblieben unb e« würbe beabfi(^tigt, ba ba« Slrmeefor^)« teiber UU
ncn ©rüdfentrain befap, bei anbred^enber 3)unfel|>eit mit einer (i&^
fabron ^ufaren unb einer l^alben reitenben Batterie bie gul^rt iti
?iedfarl^aufen ju ^)afjtren, ba ber SGßafferjlanb feit gejiern nie^^
briger geworben ju fein fd^ien. 3u glcid^er 3cit follte ba« 5><^tiier^
Detafd^ement, burd^ einige gefd^idfte ©d^wimmer, bie am linfen Ufer
liegenbe fliegenbe gäl^re hierüber ju Idolen fud^en, auf weld^er bann
bie Snfanterie flberfeften follte, ba bie« auf ber minirten 93rüdfe
nid^t füglic^ ju unternel^men war, fo lange bie Sttfurgenten noc^
im S3ejift be« füblid^en 9lu«gange« berfelben unb ber junäd^fl beffel^
ben befinblid^en 3Wine waren. 2)a« JBenel^men ber 3nfurgenten an
biefem minirten 83ogen bered^tigte ju ber SSermutl^ung, baf berfelbe
gef^jrengt werben follte.
SSorgefanbte 5>ötrouillen üon ber S3al^n]^of«befa$ung brad^tett
gegen 2lbenb bie SWelbung, baf e« fdjjiene, al« |)ätten bie 3nfur^
genten il^re SluffieUung an ber S3rfidfe »erlaffen; au^ feien bereit«
einige ®ef(f)üfte au« bem S3rüdtenfo})f |)erau«geiogen worben*
3S8 3a fB^lbttu
Tai jenfrittge geuer, wlä^t^ gegen 5 Q^ Stad^ntfttag« 6f^
fonbere heftig gewefen war, warb immer fcbirfic^er itnb ^&rte \piHtx
gott) auf.
Se))or man jefcoc^ eine fpedeDere Unterfuc^tmg gegen tiefe
fc^einbar ^crlaffene Srfide untema|»m, 9ie(mel^ erfi bm Serf««^
abwarten woUte, ber ))on ben Schwimmern gegen bie B^^^re gcnuu^t
werben feilte, f^ixtt man am jenfeitigen Ufer ber Srfirfe bo^ ,,^ttrray
t>im einjelnen preußifc^en @o(baten ( 1 Unterof^jier, 10 Stann wn
ber 2. Äomp. 20. 3nf.^9legmt^. unb 2 3äger ber 3. »owp. S.
3Sger^Satai(Ion6 mit bem «Hauptmann 9. DppeU unb bem ¥ieitt.
». SB eil er öom 3äger^SataiHon), weld^e fo wie bie mutl^maftt«^
(Entfernung ber 3nfurgenten an bem ffitli^^en Cnbe ber Sbxüdt wn
ben Patrouillen ermittelt worben war, im rafd^en 3Rutl^e biefelbe
fiberfc^ritten \)atkn. Offenbar ein rül^mlic^er Sntfc^luf, benn rin
tinix^tx {urfidFgebliebener 3nfurgent fonnte, unb bie^ war nacid ben
Slnjialten ni(^t anbcr^ ju »ermutl()en, biefelbe in bie 8uft fj)rettgen,
als jte t>on ben preu^ifd()en S^ruppen benuftt würbe.
2)ie6 ..-^urralS^" galt ben bieffeit^ in ©ereitfd^aft ftef^enben bei^
ben 35ger^3fi9^n <^^^ 3«^^n, im 2:rabe ben Vorangegangenen ju
folgen.
Die 3nfurgenten gogen jtc^, unter 3urüdflaffung i^re« Srain«,
erp gegen SMannl^eim, fc^lugen aber fe^r balb bie entgegengefe^tc
yHä)tnn^ nad) ^eibelberg ein, wobei fie bie ßifenbal^n benu^ten.
8lugenblidfli(i() würbe bie SWine unb bie SSarrifabe wegger&umt
unb bie 2)it)ifton überfd^ritt um 11 U^x SWad^t« mit 2 ©^wabronen
^ufaren an ber ©pi^e bie SBrfidfe. Sine biefer beiben ©d^wabro*
neu ging nad^ ©d^we^ingen, um bie SSerbinbung mit ber t>ox^
gefd^idften 9lefert)e^Äat)allerie unb bem 1. ?frmeeforp^ aufjufud^n,
bie anbere rfidfte mit ber 3)it)if[on auf |)eibelberg »or, wo fle
gegen 5 Ul^r be^ SWorgen^ am 23. anfam unb bie ©tabt bereit«
t)on ber 1. Diöifton befeftt fanb.
©intüdPen in ^etbetterg.
Die 1. 2)it)ifion ^atte am 5Rad^mtttage burd() abgefonbte
Patrouillen bie ©erminberung ber bigl^erigen ©efa^ung »on ^eibel^
3n fddhtn, 999
Berg erfal^ren. Weg bem Äor^)^^Äontmanbeur ßcmelbct unb f^terauf
ben ©efel^l erl&alten, auf ber SSetgfhaße gegen bie ©tabt »orjus«
gelf^en unb fic^ womögHdSy biefer unb ber SledfarMdfe ju bemäd^^
rigen. S5on ber 2. Dtöifton follte bfeg Unternel^ttien , m6) bem
Uebergange hti 8abenburg, ouf bem linfen Ufer unter jififtt
»erben.
Die 3)bfjton »erliep bemnad^ tl^re ©telfung bei ©d^rteg*»
If^eim unb fam am SWcrgen be^ 23. »or ^eibelberg an. @ä)on
nad^ bem erften ©ranatfti^uf eröffneten bie 93ürger bte X^oxt unb
bie Dibijion marfc^irte ein, nad^bem bie Slufflänbifc^en wod^enlang
Don ben unge|)euren Sertlj^eibigungdanjlalten erjäl^It l^atten, burd^
weld^e bie ©tabt uneinnel^mbar fei.
Die ?)reupen würben auc^ l^ier aU ©rretter begrflft, unb jwar
\xtn fo mel^r, ald in ber »ersoffenen Stod^t bie aSerwirrung unb bie
Slngfl eine bebeutenbe |)5l^e erlangt l^atte.
Oberfl S3edfer, ber mit feiner (5.) 3)it>ifton in unb um bie
©tabt fianb, l^atte t>on SWiero^law^fi ben ©efel^l, biefelbe fo
lange »ie irgenb mBglid^ ju »ert|)eibtgen, um ber pffld^tigen *[rmee
einen Sorfprung gu »erfd^affen.
3ur leichteren unb »oUjianbtgeren SluSffi^rung biefe« ^uf^
traget wollte ©edter bie S3rfidte f^jrengen laffen; eine Slnjal^l
SSflrger »iberfe^ten ftc^ aber biefem SSorl^aben, unb um ftd[) nid^t
audf) in ber ©tabt nod^ einen ©egner ju erzeugen , fianb ©edfer
ba^on ab.
^a^mitta^i »erbrütete ftd^ baö ©erfidj^t bon ber Slnnäl^erung
^)reufif4)er S:ru^)pen. ©ofort würben bie auf bem „][> eiligen
S3erge" in Biegelfyaufen, auf bem ©d^lof berge unb auf bem
SBolfgbrunn betafd^irten Slbtl^eilungen in ©d^lierbad^ jufammen^^
gejogen unb naä) Sledfargemfinb gcfanbt. 2)ie ©efa^ung »on
^eibelberg felbji bilbete unter SSedfer bie Slrriergarbe unb folgte
erfl gegen 5lbenb. ©ie mupte, ba bie 3)reu§en aud^ »on ©d^wetjin^?
gen ](yer gemelbet würben, ifjren SHarfcf» befd^leunigen unb requirfrte
ju biefem SBelf^uf eine 2)lenge Sagen unb 5)ferbe. Son biefen l^atten
inbe^ bie frfil^eren glfi^tlinge bereit« einen großen Sl^eil bean^
f^)rudj!t, bie nun jeftt fef^lten unb nid^t gebellt werben fonnten. Da
fanbte 33 e dt er ^mi Äom})agnien beg glfi(^tling«;^93ataillon« —
Jleben SWann mit einer brennenbeti 3)ed^fa(fel »erfe^en — t)on ©tall
jtt ©tau mit ber Droj^uriß, »J^eibelbetg in S3ranb ju jleden, wenn
fidji jrgenb tt>o ein »erl^eimlii^te« ^^txi »orfinben follte, »a« inbcß
ni^t ber gaK mar.
^äre ti ber 1. !D{t)i{ton mßglid^ gemefen, fd^on am ^tRtttag
bee 21. in ^eibelberg einjurüdfen: ba^ (gd^idffal ber in ber
©tabt eingeflemmten SWaffe \)on glüci^tlingen »äre ein uni»eifel:==
^Hifte« gemefen.
3n SWierodlawgfi'« SBolj^nung fanben bie l^reußen ein
ganjed Slrfenal »on 5>Äpifren auf beffen ©d^reibtifc^y. Drurf unb
©c^rift gemäJ^rten einen interepnten Ueberblidt ber SSerlj^äUniffe,
bie bort mitgcmirft ober auf beren SWitwirfung gered&net mürbe.
©0 unter anberm: 1) 6in ^laf at mit ber Sluffc^rift: an bie Ärieger
be« fur^efjifd{>en 3. 3nf.>9legmt^., in meld^em biefe »on einem efie^
maligen alten Äameraben gewarnt werben, jid^ t)on ilj^ren gewiffen^
löfen gül^rern nid^t in einen Äampf ffil^ren ju laffen, ber nur ju
®unflen be^ \ft5nig^ »on 5>teufen, beg Untcrbrüdfer« ber SWenfd^^
})tit, lieröorgerufen würbe; — fte foUten niä)i glauben, ba^ fie für
if^ren Äurfürfien fämpfen, ber längft »on biefem ?>reu§enfönig »er«*
raupen fei; nein, fie foUen jur Unterbrürfung t)on gang !Deutfd^^
lanb, unb fomit anä) i^xtx eigenen -Oeimatlf), gemi^raud^t werben n.
8lm ©d^lup forbert ber alte Äamerab bie ©olbaten auf, eibbrflcl^ig
in werben, ober toi^ er e^ nennt, bie Sleil^en ber Unterbrüdfer iu
öerlaffen, el^e fie il^re |)änbe mit SBruberblut befubelten, wie bie
preupifd^en »J^enf er«fned(|te 1 —
2) eine ©olbatenprebigt, ben Äriegern !Deutfcblattb«, namenls^
li4^ Der ^jreufifdj^en ?anbwe]^r unb ginie gewibmet, bon Äarl
l^einjen. — ©eine 5lnfid^ten über greil^eit finb befannt. Diefc er*^
ringen ju f^el^m forbert er bie j)reupifdS)en ©olbaten fner auf unb
fd^lSgt unter anbem eben fo fd^amlofen aU nieberträd^tigen äRitteln,
wobei er nebenbei erflärt, baf ber Äoj)f be^ Äönigg bon 5>teu^en
bereit« ber Ouillotine »erfallen fei, »or, bag fie (bie 3>reußcn) bie
grei^eitö|yelben, fo Mt biefe angriffen, mit gefhredften ©äffen em^
l)fangen foUten; baß fte bag f^on an ilf^rcn •J^änben Kebenbc SBlut
in bem ©lute berer abwafd^en foßten, burd^ weld^e fie ju ©rubere
mürbem gemad(it würben tt.
3tt SBoben« 33.1
3) gilt ?ieferunggf(i^etn ju MitU^n SfugfleHtttig, unterjeid^j?
net in blanco ,,ter £)berbefel^{g|>aber" unb mit offenem Datum:
/,ba^ Äommanbo ber babifd^en Slrmee ht\ä)tinigt We ii^^
,,ferttng »on . . . . .
Unten bie Slnmerfung;
,,3)iefet ?{eferttnggf(^ein ift eine älnwetfung auf BÄ^fung, bte
,/{n ber Sufunft (l) nad) einer »eitern 35e|Hmmung ber proioifo^
,;tif^en 34egierung burd^ bie ©taatdiaffe geleiftet »irb."
Slufer biefen brei genannten 5^ecen »ar nod^ ein ganjeg
Äon^olut »on fd^on »eröffentlidtjten fJroflamattonen, SBerid^ten,
5>lafaten, 5lufrufen, Sollmadf^ten, SSercrbnungen u. f. ». ijorl^anben;
oud^ eine «frt ijon Sreriier^Sleglement; nad^ »eld^em bie greil^eit«^*
9lrmee auögebilbet »erben follte, fanb ftd^ barunter.
Dag SWedfarf orpg, »eld^e« nad^ feinem Dperation^plan »om
19. 3uni (©. 253.) fdbon am 21. gegen ©indl^eim ijorrüdfen
wollte, blieb big SWittag in ber am 21. eingenommenen Stellung,
t^eilg um bie betafd^irten Slbt^^cilungen abju^arten, tlj^eilg auc^ ber
SSerppegung »egen, bereu S^ac^ffil^rung auf ber einzigen ©träfe,
»eld^e bem ^oxp^ jugleid^ aU 9)?arfd^linie biente, mit fel^r bebeu^
tenben ©(^»ierigleiten »erbunben mar.
, Die Srigabe SQB achter langte jttJiar bereite JBormittag« 11 U^r
beim ^oxpi an, bie burd^ bie forcirten 2Wärfd()e im ©ebirge ent^
flanbene Srf(|ii)^)fung ber Strup|>en bebingte aber eine geittoeife SRul^e;
näd^jibem tt>ar bie Stellung beg Äorpg infomeit tint für feine
Slufgabe ganj angemeffene, aU e«, abgefel^en t)on nnm SWarfd^e
naä) ©ing^eim, beffen Dringlidfjfeit big ^benb« 5 Ul^r ganj
unbefannt blieb, in biefer Stellung fomol&l bie t)on ^eibelberg,
na^ ffifirjburg ffil^renbe grofe Strafe mit ber 9ledtarbrödte bei
Dtetelgl^eim, aU anä) bte »on ^eibelberg über Singl^eim
nadt) |>eilbronn ffif^renbc Strafe bel^errfd^te unb bie für 3nfan=^
terie jMraftifablen Deboufd^een »on 'J^irfd^l^ortt unb Cberbad^ im
»eftß ^atte.
gg brad^ begl^alb erjl SRad^mittagg 3 Ul^r, nod^ anbere um
5 Ul^r, alg bie angefommenen 2;rtt}}j)en gerul^t ]E)atten, mit bem
®rog aug bem ^it)Ouaf bei Steunfird^en auf unb rOdte big
S3S 3« fMbtfiu
Sfglafletl^attfen») In We gtflrige ©teDung bnr Sftjantgatbe ; We
le^tere u^urbe, nad^bem He bettrit ntr dnenburger 3Sstr^^ein)>asn{en
brim @ro^ {itrficfgebKeben tixirtti, btö ^elmfiabt t^orgefd^oben.
^ter txf)U\t btc Slöantgarbe bur^ au^ge fanbte ^atroutOen unb )Dfr^
f^)rcn9tc »on gabenburg unb «Oetbclberg f otmnenbf greifd^firier
unb baWfd^e @olbateit bie ftflc Slad^rid^t »on ber glud^t btt ^n^
fttrgenttn.
Um ftd^ genauer ju tnformiren »utbe — unter SWajo
i>. 33obb{en — ein ÄaöaHerie^Detafd^ement »on 40 l^fitfc|>en
ffl!yet>eaur^?eger^ Aber SBaibflabt gegen ©tn«l^etni öorgefd^idft.
»or SÖatbftabt traf ba^ Detafd^ement ben ©efretatr be«
©id^erl^eit^s^Slu^fd^uffe^ ber ^)rot>tforifc^en Regierung, 2)te$*), nebfl
meljyreren Snfurgenten, bte t^w, ber tn einem SBagen ful^r, jur ?bt^
bedfung btenten. S3ei feiner ®efangennel^mung fanb man 322 fl.,
bfe an bie (S^eveaur^^eger^ wrtf>eilt würben.
9lad^ feiner ?Iu^fage befanben ftc^ nur einige l^unbert ÜRann
3nfurgenten nebfl einigen ©efc^flften in ©in^l^eim; nac^ anbem
Wad^ric^ten war bie ©tabt gefüDt mit benfelben.
Die be^falftge ^Reibung ging an bie %))antgarbe^ wetc^^e ftd^
mit Stttfldflaffung einer Äom^)agnie Slaffauer in $e Imflabt unb
®aibflabt fogleidSi gegen ©in^ljyeim in STOarfc^ feftte.
yiod) t^t biefelbe anlangte, »ar SWajor t>. Sobbien mit ben
<£^e)>eaur^Seger^ gegen ©in^l^eim vorausgeeilt, um ftd^ »o mSg^
ttdj^ ber bort annoncirten ©efd^fi^e ju bemächtigen.
2)ie S^et>eaur^?egerS «) waren bereits am Eingänge ber ©tabt
ol^nweit ber unbefpannten ©efc^üfte, als fte in ein l^eftigeS Zitaü^
leurfeuer gerietl^en, weld^eS fte gum Umf eieren nbtl^igte. SWiero«^
lawsfi, eben im begriff fid^ für bie 3la^t eingurid^ten, lief fofort
9IOarm fd^Iagen.
3n 9dla|(rr|fattfrn ttal^ man mt^xtrt Derf^rrttgte fitti^^Mtt wuh
9tlH}»tfftmauntt ^tfan^tn, unter bmen ft(( an<( junge, fanm bem jhtabenattrr
ennoa(|»fene Surfc^en befanben, bie bei t^m (Sefangennetfmttnd hÜUxli^ tocinten.
— *) dt foll einige ^tit »orf^et 12 gefangene Jhenjen Jiaben erfc^iefen laffen.
©einer Jhrofefpon nad^ t»ar er ^lenn^nergefelle. — ») 80?aj[or »on 93obbien
vfi^imte bie gute ^almng nnb ba^ breifie S3orge]^en ber (I^ebeamr^Segerd auf er«
3it üBobeit« " 833
Die STöantgarbe, 1 SBatdtton ^Jreufen (38, SHegmW.)/ bret
Äont})agn(fn SRaffauer, eine ©d^wabroti Dragoner unb 6 gro|^
l^ergoglid^ l^efltfd^e ®efd^ü$e, n^ar fn Wefem äugenbltrf — e^ »ar
gegen 8 Ul^r Stbenb« — eben auf ber ^öl|)e nörblld^ öon ©tn«^
l(^eini angelangt.
©efed^t tion @htd]^eittt*
©{ngl(^eim Hegt an bem Durd^fd^nttt«j>unfte ber ©tra^e
»on.3tt>tngenberg nait) ?angenBrüden, fo »fe »on |)eibe^
berg na(^ -^etlbronn. Dfe ©tabt fettft, fo roit bfe beiben »on
SBaibflabt au« in bte ©tabt füfyrenben 6f>auffeen — bie alte
unb bte neue — »erben oon jtt)ei i>i})tn bomfmrt, auf beren einer
ber mit einer fieinemen aWauer umgebene Äird^fyof, auf ber anbem
ein e|yemalige« ©tift mit feflen SWauern unb Sbürmen liegt.
Sttufd^en biefen nod^ mit -Oedfen unb SBeinbergen »erfe^enen ^b\)tn
führen jene Sl^^auffeen öon SBaibftabt nad^ ber ©tabt.
Son ber Sloantgarbe würbe eine Äomp. (38. 3nf . ^ SRegmt«.)
mit 4 ©efd^üften auf ber neuen Sfyaujfee, eine Äomp. (38. 3nf.s^
Siegmt«.) mit 2 ©efc^üften auf ber über ben ^ö^enrüdten unb beim
©tift »orbeiffibrenben alten Sl^auffee »orgef(boben. Sl&e»eaur^?e«?
ger« unb 2 Äomj>agnien 38. 3nf. ^ SRegmt«. unterbieten bie SBer^
binbung, bie 3. Äompagnie SRaffauer ftanben in 9lefer»e.
Die »orgefd^obenen äbtl^eilungen fanben bie Snfurgenten auf
ben Eingriff vorbereitet unb in einer fejien ©tellung, au« mld^tx
fit jebod^ balb geworfen würben, ©ie jogen ftc^ nad^ ber |)ojis=
tion am Äird^^ofe jurüdf, wobei jie ba« fefyr burd^f(|ynittene Sterrain
bt« ©in«b^iJ« tnit ©d^arffdjiüften febr jwedfmäßig befeftt hielten.
Die ^oantgarbetru)>f>en brängten bi« auf ^artäfc^fd^u^weite an jene
5>ojition »or unb e« entfpann fic^ nun ein lebl^afte« flefyenbe« Zi^
raiHeurgefecbt, in weldj^c« fowobl bie Slrtillerie al« aud^ bie anbem
beiben Äonn)agnien be« 38. Snf.^^SRegmt«. gejogen würben.
3wei Äompagnien be« naffauifd^en ©ataillon« gingen gleid^^
jeitig öom auf erften redeten glügel in ber ©(^luc^t red^t« ber neuen
©träfe gegen bie ©tabt öor, befd^offen ^on ba au« bie bort po^
fiirten ©efd^üfte ber Snfurgenten unb ^jerbinberten babur(^ um
t>on biefen le^tem beabftdj^tigte ttmgel^ung be« rechten glügel«.
884 SN fSabm.
9lac^bent ba« dJefec^t »ol^l att f (Stunben gebauert l^atte, in
»eld^cm ba« beiberfefttge Slrtilleriefeucr bffonber^ f^efttg war, ol^e
jlrbod^ ber riitgebroc^cnen 35unfdl^eit wegen befonbert ju fd^aben,
»urbe e« auf Sßefebl be^ anwefcnben 2)it)ijion«ifÄommanbcur«,
®eneraI=^3Wajor ö. 5Bed^tolb — nac^ 9 U^r Slbenb« — «bge^^
brod^en.
2)ie Slöantgarbe trat unbel^inbert il^ren Slfidfmarfd^ nad^ SBatb-
flabt an, wo fie yiadfti ^12 U^r anfam unb bic übrigen W)t})cu
langen ber 4. JBrigabe bereite antraf, ©ie l^atte 6 ^tmunbttt
4jpm 38. 3nf.^9legntt., barunter gwei Offijtere unb einen »erwum
beten Ober^ffiatf^tnteifter ber gro^l^ergoglid^ ^efftfd^en SfrtiHerie.
3?a(^ f^)äteren Ermittelungen l^atten bie 3ufurgenten in biefem
®efe(f>t 2 »atatUone bee 4. 3nf.^SRegntt«., eine aMenge greifd^firier
unb 8 ©efc^ü^e, weld^c ©igel — in ©in^l^eim geboren unb
mit bem lerrain fe^r genau befannt — ganj jwecfmäfig »moonbt
l^atte.
Säre e^ ntSglit^ gewefcn, baß bie Slöantgarbe fc^on am
SWorgen be^ SCage^ ben Singriff gegen ©in^l^eim unternabm,
bonn l^ätte fte ba« retirtrenoe •f)auptforp« ber 3nfurgcnten in feiner
ijSHigen Sluflßfung nebp einigen 40 ©efd^ü^en fammt feinen gfl^^
rern gefangen nel^men ober bemfelben bod^ eine neue, gänjlid^e 9Ht^
berlage beibringen fönnen.
aWiero^law^fi benu^te biefen fd^einbaren (Sieg bei @in^^
beim audf) in feinen SBüßetin«, in »eldf^en er einer Il^at, bie ber
3ufaU, bie SBcrgweiflung, bie SRotl^ k. If^erbeifü^rte, eine t)or^er
überlegte Slbft^t unter fd^ ob.
Qr fagt: ,,9lac^ bem 9Serratl() »on S3edfert bei ©iefen^
tlj^al l^abe er mit ben beflen S;ru^)})en be^ 3nfurreftion6l^eere^, 3««^
fanterie unb Slrtillerie, einen glanfenmarfdj^ über ©in ^IJye im unter«=
nommen, um ba^ au^ bem giljtl^al (foll wolf^l Sljtl^al l^eißen?)
anfommenbe neue baierfd^e Slrmeefor^)« (©eneral ö. ^euder) ju
burd^bred^en, bie preußifd^e Slrmee gu umgelf^en unb ftd^ bei Aar 18^
xn^t wieber mit ber 6. Diöifton ju ^^ereinigen."
Die glud^t unb ber gange 3wflötib ber 3nfurref tiong ^ «rwee
beweifi l^inlftnglid[) ba« Unwal^re bicfer S3el^auj>tung, unb 3itr:*
f ow^fi, ber waj^rlic^ nid^t gegen ba« 3«teteffe feinrt fi^cf« fc^ricb,;
3it SBabm. 335
f^rtt^t tn feiner ^^DarfieDuttg be^ babffd^en gelbjugeg'' Ätrgenb öoii
cüter fold^en Slbftcfjt, fitfe über ©in^l^ctm iurüdfjujtell^ett.
9lm in 4)oden]|^e{m, »o man ba^ $>am)tquarHer unmittelbar
na(i^ bem Oefed^t bei Sßiefentl&al auffd^lug, würbe ein furjcr
Ärieggratl^ gel^^alten unb befci^loffen nad^ ^eibelberg ju eilen,
bie glüti^tigen — nid^t bie ftd^ 3urfidfjie]^enben — ju fammeln
nrtb ftd^ bem geinbe entgegenjuwerfen. — 3ln bie SWöglidf^feit einer
»eiteren glud^t aU })'i^j^tm W '^eibelberg, badete man alfo
in ■f^odfenl^eim nid^t; noc^ weniger würben 3»afrecjeln genommen,
um biefelbe ju orbnen, gu leiten, ^eibelberg ju »ertl^eibigen
mufte nid^t blof wegen beg mittlerweile am untern Sledfar angr^
fommenen 2. preu^ifd^en Slrmeeforpg aufgegeben werben, fonbern
(onnte tij^eifö wegen 5R5l^e beg 5WedCarforpg, if)nU wegen ber »öDigen
9lufl5fung ber einzelnen Slbtl^etlungen ber Snfuneftion^t^Sfrmee
bie in wilber |)aft il^rc gtud^t fortfe^ten, big bie völlige erfd^6»)fung
einen -^alt gebot, in golge bereu einzelne berfetben big Äarlgrul^e
gelangten, itid^t »erfud^t werben.
23. Jfmti.
2)ag 3nfurreftiong^eer. Um WlxiUxnaä)t am 28, warb
bie 5lud()t ber 3nfurgenten, bei benen ftd^ SWieroglawgfi mit
feinem ©eneralflabgperfonal nod^ befanb, aug ©ingf^eim nad|>
epj^ingen auf SOBagcn fortgefeftt.
2)ie SBBagen fanbeu f[d^ burc^fc^ntttlid^ febr fd^nell am befol^^
Icnen Drt; benn eg/war SCageg »orl^er fämmtlid^en £5rtg ^ 93flrger^
meifiern ber ®egenb, welche man gu j>afftren beabpd^tigte, ein 9le^
<)uifitiongfd^reiben folgenben 3nHt* gugefanbt worben:
„SBegen 2;rang^)ort erlranfter SWilitairg auf bem SRüdCmarfc^,
„woju melf^rerc If^unbert f)ferbe erforberlid^ finb, l^at bie ©emeinbc
„91. SR jweifpännige ®agen, unb jwar Slngejtc^tg biefeg
„gu jiellen, ba fonji bag 3Wilitair ßrcfution abfenben will." —
©ing^eim, ben 22. 3uni 1849. — 3m amtlichen Auftrage-
(Unterf4»riften.)
Z>m6) bie bigl^erigen leid^teu unb fd^neHen Srangportmittel
auf ber Sifenbal^n waren bie 3nfurgenten aUerbingg \)erw5{»nt unb
t>erweid^Hd^t unb burd^aug nid^t für jiarfe 3W5rfd()e, welche i^re
glud^t bebingte-, eingeübt; ganj abgefeilten öon ber grofen ermat:^
336 »fMm.
tmfctn ^e uiib — bei ben baWfd^en ©olbaten — wn bem
fd^tt^eren uxi^m 3flanM, ben fte feiten ablegten.
Um ein nt5gU(^e9 Tlac^tgefec^t mit ben O)>erat{ondtru))))en }u
twmeiben, liefen bie gliel^enben He na(^ 6p^)ingen ffil^renbe be^
qnente @tra^e linfd liegen unb (dringen ben »weniger befal^renen
äSeg Aber i>iUha^ m6) 33retten ein. @ie fanten am SRorgen
Ui 23. — nm 5 U^r — in dppin^tn an, ruhten bid 8 Ul^r imb
fe^en bann ben »eiteren Slfld^ug, — »ieber auf Sßagen —
fwrt, ber befc^leunigt wnrbe, aU Je in ü^xtv redeten ^anU ßono^
nenbonner (»cm ©efed^t bei Ubfianbt ©. 239.) borten. 3>ie Äo^
lonne bebnte ftd^ bei ber Unjabl t)on Sßagen anf einen ätaum wn
einigen 2Reilen au^, bafyer aucb bie legten SBagen erf) bei (Sin^
htu^ ber^lad^t ©retten erreic^^ten, »äb^enb bie erflen bereite um
4 Uj^r bafelbft anfamen.
3ti ©retten liep STOiero^lawgfi burd^ ben Ober^Slnbitettr
©4iÄller ein |>rotofoU über bie gegen feine 5>n:fon unternommene
?lrretirung aufnehmen. So würbe tin SSerbaftdbefel^I gegen £l^ome
ausgefertigt, ben ju unterfc^reiben SKieroglaw^fi Slnflanb nal^m,
ba Xf)^mt bei feinen Untergebenen beliebt n^ar unb man unan^
genel^me Auftritte befürd^tete. 2»iero8latt)«fi unbStruDe (brr
fäf »lieber eingefunben fyatte) fprac^en bie ^nftd^t aus, mit brr
Serl^aftung bed Sl^ome )u Unarten, bis man nad^ 9iaflatt ge^
fommen fein »ürbe; ©edfert bagegen würbe in ^arUrul^e »er^
iKiftet.
Die 4. Diöifion (93edfer) marfc^irte am SWorgen wn 3ltäar^
gemfinb über ®in^exm, SBalbangellac^ unb l^iUbad^ bis
appin^tn. 9Q&^x(ni bed SKarfd^eS würbe eine gro^e SRenge
ber bei Sßagpufel S^tfprengten aufgenommen; anbere, bie ftdji
fc^on in ibrer ^eimatl^ — in ben Drten, weld^e bie 2)ibifton
jmfftrte — befanben, würben gejwungen, ber 2)ibifton ju folgen.
Da« babifd^e »olföwef^r^^^ataiUon Äniertm unb bie Siobert
©lum^Äompagnie fc^loffen ficb ini^iUhad) ebenfalls an bie "Di^
»ifton. Diefe ^bti^eilungen ))atttn ftc^ wä^renb beS @efed^tS bei
Ubjiabt aus Slieber^^DebiSbeim entfernt unb auf einem ^altepunft
— in 8iefenberg — eine fo bebeutenbe SWenge geifüger ®etränfe
3tt fSübtn^ 837
genoffen, baß fie niä)t mtf)x ini Oefec^t öWrt werben fonnten,
»ielinel^r au^efnanberifefen, fid^ gegen ©in ^If^e im wanbten unb l^ier
in ^il^^ad) t)on ber 5. 2)ii[)ijion aufgel^alten unb mit nad^ dp^
pingen genommen würben.
SBon bem Xf)H\ ber glfi^tigen, ber feinen SRfirfaug in füblid^er
Slici^tung angetreten l^atte, fam am ^tnti^tn Za^t eine Äolonne in
93aben^33aben an; einzelne erreichten fogar greiburg, barunter
bie gflljyrer 2Wetternic^ O, Oberfi SCfirr k. ^u(^ na^ bem SBür^
tembergifc^en l^otte fxd) ein SCl^^eil geworfen,' ber l^eut $)eilbjonn
erreid^te.
Da« 1. ^rmeeforj>ö erljyielt nod^ »or 5lnbrud^ beö SEageS
ben 95efef>l, bie bi«|yer gegen Slorben gerichtet gewefene Direftion
nunmefyr eben fo, wie bieg bereit« bei bem j weiten unbSledfar^
Ior<)« ber gall war, nad^ ©üben ju nel^men, ba fic^ bie 3nfur;^
genten burdj^ ba« ®ebirge gegen Äarl^rul^e unb SRaftatt jogen.
2)ie 1. unb 4. Di^ifion blieben in ber gefhrigen, nod^ burd^
einige Äantonement« auggebel^nte ©teHung unb festen ftd^ mit ben
in ©d^wet^ingen angelangten Siruppen be« 2. Slrmeeforp« in
ffierbinbung. Sine SWenge öerfprengter Sufurgenten fielen au(^
^eut ben Siruppen wieber in bie $5nbe, ber 1. 3)iöifton allein
gegen 800 SWann.
Die 2. 3)it)ifion (fo wie bie britte) brad^, nad^bem am SWor^
gen bie SBerbinbung mit bem 2. Slrmeeforp« gefunben war, au«
t^rem Si»oua! bei SBalbborf unb Sßieglod^ auf, um bie il^r
angewiefenen Äantonirungen Ifingft ber 93ergPrape ju bejiel^en. Qin
S^eil ber Diöijton ^atit biefe bereit« bejogen, al« ftc^ Äanonen^
bonner \)on SBrud^fal f)er If^bren lief.
2)a bie fämmtlic^e 3ufanterie »or 2 ©tunben günfiigen fjall«
nid^t tjereinigt werben fonnte, fo fe^te ftd^ eine ©d^wabron (8. Ula^
nen:^9iegmt«.) unb eine fed^«pfünbige gupatterie ($«ro. 11.) in
rafd^e ©angart nad(> bem Äampfpla^, wäl^renb ba« bigponible p^^
Per^a3at. 25. Snf.^^SRegmt«. nad^ 2Wingol«]^eim borrfidfte unb
fobann jur ©efe^ung »on Seiner benu^t würbe.
») a»ettetiii(| in firofen aßftifetjKefcIn, eine totale get>er auf bem (B^l^*
i^ui, eine S3Ioitfe rnib rinrn für(|)t(Tn(|)en SBatt.
22
988 3» ^obeti.
Site bie Ulanen unb bie ^Batterie bei Ubfiabt anfamm, »or
ba« ®efed[^t bereit« bur^ bfe 3. !Dt\)tfion entfd&ieben (©. 339.)
nnb bie Snfurgenten im Slüdfjuge.
Die Ulanen unb bie ^Batterie bi»ouofirten auf bem ^amp^^
plaft mit bet 3. Diöijion.
Die 2. Dimjion nabm Slad^tquartier in ben DJrfem ffieifier,
©tettfelb, $)eutern, ?angenbrüdfen unb JWingoUl^eim.
Die 3. Diöifion foBte gleicb bet jweiten Äantonintiigeii
länfl« bet SBergfirage — in Gronau, SWingoU^eim, gangen^
brüdfcn, ©tettfclb unb |)eutern — - bejieben unb »erlief gtt
biefem Qmä ibren 93iöouaf bei SRot^ unb ®t. ?eon gegen
^7 Ul^r be« aWorgeng. 3if)r »aren »on ber 4. Di»ijion 2 ffi^a*
brone Ulanen (7. Slegmt«.) unb bie Sleferöe ^ SlrtiUerie jugetl^eitt.
S3ei 2)HngoI«f)e im um 9 U^r angelangt ging bie aWettuug
ein, baf ba« Dorf ©tettfelb »on ben Snfurgenten befefet fei vmb
bie Duarriermad^er ber nad^ biefem Dorfe beflimmten Zxnpptn^
t^eile mit gcuer au« ben -S^äufern empfangen »orben wären.
e« mürbe be«f)a(b ba« güjtlier^33at. 29. 3nf .^SRegmt«. , jwei
gufgefdj^üfte (©atterie SRro. 36.) unb jmei (ggfobronen Ulanen
(8. SRegmt«.) al« Slöantgarbe »orgefd^idft unb gleid^jetttg biejiettigtn
Slbtl^eilungen brr Diioifion gurücfgerufen, »eld^e bereit« nad^ il^rcn
Äantonirungen abmarfd^irt, aud^ tl^eitoeife biefelben fd^on erreid^t
Ratten O.
3ur Unterfiü^ung be« beabftc^tigten Sfngriff« auf ©tettfelb
t)on ber »ejllid^en (Ztitt mürben jmei Äompagnien gfiPere be«
27. Snf.^SRegmt«. über Äißlau betafc^irt.
®egen bie öfHid^e Seite be« Dorfe« fanbte bie 5lt)antgarbe,
al« fie bei ?angenbrüdfen anfam, eine Äompagnie güftltere
(29. Snf.^SRegmt«.) »or. ©tettfelb mar bei Slnfunft berfetten
nid^t mel^r befe^t. — Die 3nfurgenten fianben einige If^unbert ©d^ritt
l^inter bem Dorfe mit »orgefd^obenem redjyten glügel, bie bortigen
mit SBäumen bemad^fenen ^lif)tn unb SSBeinberge maren flarf mit ghrei#
') ®o i. 93. ba« güftlier-Sat. 26. 3nf. * «Regmt^., Jöelci^e^ nSci^pbem au(S^
Mö^ ben ^D^orfcl »on fiangenbrüdm na<^ Wlin^oUf^tim unb i)on ba ttft
nacj ©tcttfelb ju madSfen \)(ittt.
3n fS0i>in» 839
fd^ärlern (93efatt9oner Legion) befe^t, bie fd^on auf fel^r bebeutenbe
Entfernung dn lebl^afte^ geuer auf bie anrücfenben ^Jteufen et^
öffneten. Sl^re |)auptmadf)t jlanb in unb lf){nter Ubfiabt; reci^t^
betafd^irt bei Untere unb Dbetr^Cewi^l^eim: 1800 SWann SBolfö
m})xtn unb fjretfc^ärler.
j^
©efei^t tjon UBftabt
Ubjiabt liegt nörblid^ t)on 93rud^fal an ber ©ergfhrape,
eine l^albe ©tunbe t)on ?ancjenbtücfen. Sor Ubftabt erf^eben
fxä) Ufllid^ an ber ©tra§e jiemlic^ bebeutenbe -ööl^en*), weld^e f[(^
filblid^ bi^ l^inter Ubpabt for trieben unb binter bem Crt ein De**
ftlee bilben. 9(n biefen SBergen entlang, i^liä) ber ©ergfiraf e, fül^rt
ein jttJeiter SGÖeg in ba^ Dorf, ber [xä) öpr bem ntit einer 4 guf
})o})m a)?auer umgebenen unb nörblic^ öor Ubpabt lie^enben Se^
gräbnif)>Ia^ mit ber ^^auptflraße »ereinigt. ffion l^ier au^ fübrt
bie ©trape, bie Äird^e linf^ laffenb, burdf) bag Dorf, an beffen
Slu^gang naä) Srud^fal fid^ jnjei peinerne SBrüdfen über ben
Äraidt^bad^ befinben. 93ei einer ©reite \)on 16 ©dfjritt mad^t bie
@tra§e nac^ tim 100 — 150 ^^xitt eine fiarfe »iegung öfilic^
unb gel^t bann anjteigenb in bie ^'6^t.
SSor biefer ^'ö^t unb 5|tlid[) berfelben befanben jid^ bamate
l^o^e ©etreibefelber, weiterbin füböfilidfj Ubflabt SBiefen, in beren
fumpfigem ©runbe ber Äraid^bad^ pie§t.
©ne Äom^)agnie ppere (29. Snf.^SRegmt^.) ber preußifc^en
Slöantgarbe ging gegen bie ^'ö^m unb ©einberge »or unb enga^^
girte bag ®efed{jt, weld^e^ aber balb fo lebl^aft würbe, baf nodjf
jmei Kompagnien (güftliere beg 27. 3ttf.^3legmtö.) iM fjeuer ge^
nommen werben mußten.
®o |tanb baö Oefed^t eine S^t lang; bie geringe 9lnjal^l
$reuf en fäm^)fte an biefem giftgel gegen eine ffinffa^e Uebermad^t
211^ nun bie 3nfurgenten, weld^e 4 3wBIf<)fünber im geuer If^atten^
bie jlenfeit^ be^ Dorfes aufgefa]()ren waren, ftd^ fort unb fort »er^^
fiärften, ilf^re geuerlinie auc^ öftlid^ bebeutenb verlängerten, würben
bie preu^ifd^en Strailleur^ momentan jurüdfgebrängt.
Damal« mit Btin m\> ©etreibe U^M.
22*
340 3« f8ähtit.
®letd^jfittg rücften auf ber e^auffee »on Ubflabt au« 2 Ba^
bifc^c SBataWone Snfanterie mit 2 ©efd^üften »or; anö) i^xtn
redeten glügel »erfiärften fie in bfefcm aWoment nodjy mit 3—4 Äom*^
^)agttien^Äolonnen (»elc^c rotfie gal^nen fül^rten); an i^yrem önfen
glügcl jenfeit« ber Sifenba^n, jwffc^en gorji unb Seiner, ieigtcti
fid^ feinblft^e Äolönncn.
Diefer UeBermad^t l^attcn bie 5>reufen im SlugenMtdf auf ber
C^auffee nur 5 Äompagnien 0/ bem fetnblfd^en redeten glügel nur
3 Äom})agn{en *) entgegen ju fieHen*). ©le jogen ftd^ ba^er hii
auf bte junäd^lt Ubflabt nörblid^ Hegenbe |)5l^e jurfidf unb beuia«^
ffrten l^fer bte bort pojitrten jwet Italien ^Batterien (gupatterie
gUro. 36 unb rettenbe ^Batterie SRro. 22).
aSon biefen eVl^felten bfe auf ber S^auffee tjorrfidfenben Äo^
lonnen auf geefgnete 3){flanj ein fo wtrffame« Äartätfc^enfeuer,
ba^ fte etligfl Äel^rt ntad^ten unb (n »Über %lnä)t ©d^uft im SJorfe
fud[|ten. 2)ie jwefte l^albe, preufifd^e, reftenbe Satterie 9lro. 22
feftte fic^ l()iebet gleic^geitfg auf ben redeten fjlfigel ber befben jie;^
l^enben falben ©atterfen {m fiumpfen SBfnfel unb befd^of ebenfalls
bie fUebenben 3nfurgenten^Äolonnen unb eine jwölfpfünbfge SSat^
terie öon 4 ©efd^fi^en, weld^e ftd^ jenfett Üb fi ab t aufgeftellt bötte.
3)HttIern)e{(c — eg war 12 Ul^r — Um ein« ber bereit« in
feine Äantonement« abgerüdft gewefenen SSataiHone (güpere
26. 3nf.^9legntt«.) auf bem Äawpf^)laft an, tbm folgte unmittelbar
bie 2. unb 3. Kompagnie be« 1. g3at. 26. 3nf-:^3legmt«. — 35a«
gfifilier^^SatafDon würbe fogletd^ gegen bie am linfen glflgcl »or^
bringenben SWaffen gefanbt. 3n golge btefer Unterflüftung würbe
blefer feinbltd^e fjlügel nid^t bloß »on ?)offtton ^u 5>ojltion gebrSngt,
fonbern julept bi« in« 3)orf geworfen, din SE^eil ber »erfolgenben
») 3 ^omp. güftliete 29. aiegmtö., 2 Äom|). »om 1. fßat 26. 3ttf.-9^e*
flIwenW. — •) «ine gfi|trier*Äom|). 29., |tofi Mftlitu^om^, 27. 3ttf.-9lcflmt0. —
(J« Jöatcn ^on ber 3)iS)i|ton aWommanbirt: 1 Äom^ !♦ S3at. 26. 9le§mt«.
gw Sefcjting »on Äiflati, 1 Äont^ beffellbcn fftt^mi^. in SanfieiiBtücf;
2 gfifilier-ilomt). 27. 3nf,-0le0m«. j»aten atif bem SWarfc^ fiJer Ä(f Uit na(|
UBjlabt; bau Sü(il{cr*33ttt. 26. 0lc0mt0. unb ba« 3. »at (SBa^renbotf)
13. Sanbt»..9lf9mt0» fotttcn ttodj» atiu i^rcn bereit« bejogenen Äantonement« an*
3n fSaUn^ 341
3Jrcufen btrigitte fici^ gegen ben norböjllici^eit, barrtfabtrten ©ttgang,
»äl^renb ein anberer — grSßeter — S^eil gegen ben öfiH4>en
©ngang »ottücfte, beibe Sfngänge nafim unb, obgletd^ bie grei^
fdj^Srler ft(^ noc^ in ben ® arten ju »ertlieibigen fnd^ten, in ba«
Dorf einbrang, ben ftart befeftten Äirc^l^of jlürmte, bi^ an bie äu^
§ere giftere be8 Dorfcg tjotbrang unb biefen fo »ie bie bortige
2»ill^te befeftte.
©äl^renb bie 3nfurgenten bag Dorf in »über %lu^t räumten,
warfen bie meiflen berfelben, um fd[)neUer ba»on ju fommen, ©e^*
»el^r, SWunition unb (Stp&d »on fid^. Sluf ber hi^t hinter Ub^
flabt flanben jene -1 fc^meren ©efd^fl^e; unter bem ©d^uft ber>
felben fammelten einige gül^rer bie in »öUiger ^uflSfung anfom^
menben glüd^tigen.
SÖälJyrenb biefe« ©efed^t« am linfen (preufifd^en) glügel war
glei(f>jeitig im Sentrum ba^ Dorf genommen unb bie Snfurgenten
aud^ l^ier bi^ über bie jienfeitige ?{ftere l^inau^geworfen worben.
©ne gur Verfolgung berfelben nad^gefanbtc ©d^wabron Ulanen
(beg 8. JRegmtg.) tx^itlt jienfeit^ beg Dorfeg, M ber oben ange^«
gebenen ©iegung ber S^auffee, »on einigen an einem Steinbruch
ftefienben ®efd^ü$en Äartätf(^enfeuer ; jugleid^ »urbe fte »on ber
in ber M\)t jiefienben babifd^en Snf^^uterie fo If^eftig befd^offen, baf
jte oon ilj^rem »eitern Sorbringen, bei »eld^em fie bereite jene ^itx
fd^weren ©efd^üfte fyinter fid^ "^aitt, um fo mel^r abftel^en mupteO,
al^ bie fel^^r flarf eingefd^nittene Sfiauffee einen Slufmarfd^ nid^t ge^
jiattete, unb beren f)^^t SRäber eg unmbglid^ ma6)Hn, ftd^ auf bie
®efd^ü§e gu werfen ober t)on tinm anbem geeigneten Orte bie
Slttadfe JU wieberl^olen.
®Ui6)tt>o})l war ba« SBorgel^en ber ©d^wabron nid^t ol^ne
SRuften, benn au^er einigen babif(f»en 3ufanterie:^ unb j)fälgifd^en
aSolfgwe^ri^Äomjfagnien, ber ISpfünbigen ^Batterie (3felin) unb
2 ©ed^d^)fünbern nal^m ber übrige SCI^ieil ber 3nfurgenten beim (Sx^
fdfyeinen ber Ulanen bie glud^t. Den S3emül(yungen ber güj^rer
gelang eg erfi fpäter, unb aud^ nur tl^eilweife, bie glüd^tigen wieber
JU fammeln.
Die ^^fabrott tarn, m^hm fie m^ beut Snfantetiefeuer t»ax, ntl^ig ttnb
im (B^tÜi ^utikä toir im ürirg^l^atibtorTf grau getoorbenr ^olbatrn.
8^ 3»^^<n.
Die Ulaneti IJ^atten 4 Sobte, incl. 1 Offtjfet, unb 2 SJet:^
»utibete; bie SCobten »utben nad^ ^Secnbigung beg ®efed^W »on
ben Ulanen nad^ bem Dotfe jurüdfcjel&oU. —
SRac^ bemofratifc^en Sbmä^ttn »ar mit 9lu«na^me eine^ f4>»et
SBtrwunbeten O unb 4 |>ferben bie ganjc ©c^wabron geblieben,
bem Uniformftüdfe, äßaffen k. ft^ bie SSolf^mel^ir bemächtigte! —
3u einem erneuerten Singriff ber Diöifton auf bie fe^^r günjHge
©teUung ber 3nfurgenten, in beren ©efc^ü^bereid^ bie |)auptau«gänge
be« Dorfes lagen, mar im Slugenblidt mit ©erüdffid^tigung ber geringen
bi«|>oniblen Äräfte feine SScranlaffung; anä) maren bie im ©efeci^t
gwefenen Gruppen bebeutenb erfd^öpft *)♦ 2)iefe iti^tmi mürben
trfrime^r burd^ biejenigen abgel&fl, meiere am ®efed^t nid^t X))t\l ^u
nommen \ia\\%xi unb mittlermeile eingetroffen maren.
m& ba^ 3. »ataiUon (2Babrenborf) 13. ganbm. ^ SHegmt^. ju
biefem 3medf in« Dorf rüdfte, erhielt eg plSftlid^ »om ^rd^tburm
Ottd »on einer bort verborgenen ©c^aar (10—12) greifcbärler
geuer; aud^ bie \m Dorfe ftebenben Sruj^pen mürben »on benfelben
befd^offen. — Der V^yxxm mürbe erfliegen unb feine ©efaftung fo
»ic bie in »ielen Käufern »erftedften greifc^ärler, meiere ayxi ben
ÄeHerlb^ern gefd^offen batten, niebergemad^t. -- ©in gleid&e^ ©efcf^idf
|>atten mel^rere Snfurgenten, meld()e fid^ unter eine ber füblid^ ge^
legenen 33rüdfen »erfiedft bitten unb nad& SBeenbigung be« ©efed^t«
i|ir geuer auf bie ^Jteußen mieber eröffneten.
3Diefcr fci^töer SBemunbete x^^x ber Untctoffljicr 3:ettt»eilcr, %tx
«tt bfttt ©efrcitctt <öci^m{bt bur^ bie ganje fetnbltcije 3nfattteritmaffe burcb-
geritten ttar unb erft umfe^rte, ald er bemerfte, baf bie S^fabron Xfxi^X folgte.
SOaiiirenb ifireiS 9iitte^ falfien betbe , baß bie babiftiben ^rtitterißen i^re Kanonen
Men liefen unb (ic^ ju yferbe flfüdjitetett. 23eim 3urürfretten »urbe ba« j)ferb be«
3:ettJöeiler erfd^offen, er felbfl fc^toer »ertounbet, flefangen unb ini Sojaret^i
nati^ S3rudjifal gebrad^t, in »eld^em ifin feine 5lameraben M^ folgenben S^age
trafen» ©d^mibt frtw uuöefälfjrbet |ur (S^fabron jurfid, ob»o|>l fein yfetb
^ @(ijfi(fe erbalten b^tte. — •) 9?a4> bem Serfe: ,,$Der 8elb|Ug gegen bie
babifib'JJfaljifdjie Snfunertion" fonnte eigentUdjf bon (^rniübung feine 9lebe fein,
ba man nur ein ^jaar (Stunben marfc|itrt »ar! — Die über jeben Stöeifel er*
babene 9?e(ation ber Km ©efed^t gejoefenen ^jreufifd^en Struppen giebt fibertoie-
genb bie Urfatjen an, »e^^alb eö ganj naturgemäß töar, bap einzelne Äom^)ag*
Hirn mtb ^ataittone bereite ermäbet in'^ O^efecbt famen, tva^^renb »el(be0 bie
SMbigfeit aUrrbingd berf^itPAnb.
3n »oben. 343
Da^ ®efd(>fiftffuer ber Snfitrgenten fyßrte fel^t ba(b auf, t>a*
gegen bauerte ba« gegenfettigc ®en)e]()rfeuer bt^ gegen 4 Ul^r;
gegen 5 \Xf)x jogen ftd^ bie (grflern nad^ S3ruc^fal iutücf. JRad^
biefem ®efed)t, »eld^e« in 4 ©tunben beenbfgt war, ISjic fid^ ba«
fogenanntc 3i$'fc^^ ^oxp» auf; ein S^eil trat in bte g5olf^»e|>r,
ein anbetet SCI^etl jetfiteute ftd^.
Slm ted^ten glüget bct ?>teuf en »etfuci^tc bie oben bentetfte
feinbli(i()c Kolonne jwifd^en gotfl unb SÖeil^er, bei bet ftd^ auc|
baitifc^e S]^et>eaur^?eget^ befanben, einigemal ju beboufd^iten, machte
t)Ot^ unb tücfgängigc 95ett>egungen unb wat augenfd^einlid^ bemül^t,
bie Sfufmetffamfeit auf fid^ ju jiel^en. ©egen fie würbe eine l^albe
gufbattetie («Rro. 36) unweit ©tettfelb iplacitt unb bie Aber
Äiflau betaf d^itt gewefenen, unterbef angefomntenen jwei güfiKer*
Äom})agnien 27. SÄegmt^. an bie mit breiten ©räben eingefaßte
Sifenbabn entfenbet. Die ©atterie Um niä)i jum geuern, ba ftd^
bie Äotonnc nad^ ber Seft^nafyme t)on Ubfiabt in ber Slid^tung
auf ©rud^fal iurüdfiog. 2)te beiben pffHer^Äompagnien folgten
il^r läng^ ber eifenba]()n unb be^ Ärai^bad^« bi« an ba« [übliche
enbe »on Ubftabt, wo fte beti ©efel^l erl^ielten, fic^ an bie in
Ubjtabt jiebenben SCruppen f^eran^uxieben.
Ubjtabt blieb befeftt. Die Dimfton bejog nörblic^ be« Dorfe«
ben S3it)0ua!, mit »u^na^me m gfiplier^SBataitton« 29. 3nf,=f
Slegmt«., weld^eg, ba e^ bie tjorl^ergeljyenbe ^ad)t auf Sorpojien ge^
fianben })aitt unb fyeut am längjien im ©efed^t gewefen war, nod^
bem i ©tunbe rüdfwärt« liegenben Dorfe ?angenbrödfen in
Duartier gelegt würbe.
Der fxini tJon^Jreufen fam nad^ beenbigtem ®efed[it ^^vx
er beigewohnt l^atte, an bie SE;rupj>en unb f})rad^ feine fyol^e 3«frt^^
benl^eit mit bem ^jortrefflid^en SBenel^men unb bem guten SSerl^alten
berfelben gegen bie einzelnen ^Bataillone tc, in l^erjlidj^en unb freu^
bigen Sorten aud.
2Öaf)rlid^, ein fc^önerer ?o](yn lonnte ben Zxu^ptn nadfi biefem
fel^r fatiganten Sage nid^t ju SC^eil werben; er entflEammte jleben
einzelnen ju neuer 5Begeifierung.
911« ber fxini beim Pltlier^Sataitton 29. 3nf.^SRegmt«. ftd>
in jenem (Binm äußerte, . fßgte berfelbe nwij> f^inau, baff ftd^ bie
344 3« fSdbtn.
%ü^lim niä)t aMn aU Bra»e St^einlänber gcfd^lageti, fonbrrn aud^
gejdgt })&titn, bap fie »acfere 5>teußen feien.
Äaum waren bie SBotte bc« aUöerel^rten pl^rer« bcfannt, al«
ba^ ganje ©ataiUon in ein fräftige^ ^nxxa}) aneibraä) unb tt)ie au0
einem 5Wnnbe ba^ Siaiionallieb anfürnntte: „3c^ Un ein |>reitfe,
fennt 3f)r meine färben!" Der ?)rinj banfte ]()ulbt)oll unb K>er^
lief unter fortbauembem ^nxxaf) ba^ SöataiHon, wobei berfelbe
mef^reren iunäd^fijiefienben Pfilieren bie ^ant> reid^te.
Site bie^ ^Bataillon auf feinem SRöchnarfd^ na(f) iangen^
brfldfen gegen SBeif^er »crrficfte, weld^e^ l^iebei abgefud^t »erben
foHte, fanb e^ an einem 93aume im gelbe bie gräflich »erflümmelte.
?ei(|ie einc^ preufifd^en |)ufaren f^ängenb, bem Dl^ren unb 9lafe
abgefdfinitten, bie Singen au^geftod^en n^aren. S3ei biefem Slnblidf
fannte bie Erbitterung ber 2)?annfd^aft feine ©renjen. Die 8 ®t^
fangenen, bie ba^ ©ataiUon mit fid^ ffiif^rte, um fte t)cn 8angen^
brfldf nad^ ©djyloß Äi^lau ju bringen, mürben niebergejioßen, el^e
f* bie Offtgiere »erf^inbern fonnten.
Der Serlup ber ?)reufen mar einfd^lieflid^ ber Ulanen fünf
Xcbte inel. 1 Dffiiier, 38 SSermunbete inel. 2 Dfftjiere. &
ptte grSfer fein muffen, menn bie 3nfurgenten, namentlid^ bie
Snfanterie, nid^t aud^ l^ier mieber meiji au ))o6) gefd^offen f^ätten:
td mag bieg t]()eilme{fe mo]()I aud^ an ber felf^r flarfen 5>uberlabung
ber 3ttfanterie<>atronen gelegen l^aben, \)on meld;en man fid^ burd^
eigene Slnfd^auung ber meggemorfenen a)?unition me|yrfad^ ju flber^
geugen ®elegcnf>eit fanb. Die möglid^ji gute Dedfung ber preu^
fifd^en 9lbt|eilungen unb ba^ ffiermeiben, bem ®efd^ü§feuer O ber
3ttfurgenten ein jtd^ereö 3iriobjeft ju geben, »erl^inberte einen gros*
feren Serlufi burd^ biefe überlegene SBaffe.
Der aSerluji ber 3nfurgenten muf bebeutenb gemefen fein,
benn nac^ Slngabe be^ OeifWid^en in Ubfiabt mürben allein in
biefem Ort 140 — 150 begraben; auf er biefen fanb man nod^
einige 80 ?eic^en — barunter baierfd^e unb babifd[)e 3nfanterie — »or.
9lad^ fpäteren Ermittelungen unb nad^ bem meiter unten fol^
genben SSerid^t beg ©eneral ©jnaibe befianb bag 3ttfurgentenfor^)«
$lnnedle fommanbirtr Wx Mr $lTHllerir ber Sttfurgenten.
3n fSobtM* 945
m^ 4800 SWmttt mit 16 ©efci^fl^en, t)Ott benen aber nur 12 ttt^
©efec^t famen.
Daf ftd() aud^ „9Hä)t'otut\ä)t" barwnter Bffanbctt, ergab
ftd^ fd^on »äbtenb be« ©efed^W; benn htim SWeberflofen mehrerer
gretfd&ärler bi^rte man fte aufrufen: „0 mon dieu! grftce!
grAce! pardon!^^
2)er S3eri(^t be« ©eneral ©jttaibe an ben ©ettcral ^it^
ro«Iatt)«f{ »ar nad^ 93retten abbrefjtrt unb lautete (in franj};?
ftfd^er ©j>rad^e):
„DaiJ Dber^Äommanbo ber ^)fälj{fd^ett SJolfgwebr. — ©rud^^
„fal, ben 23. 3unt 1849. — a3ür8er^®eneral! Um ben geinb
„fo »tel ali möglfd^ ju befd^äftigen unb benfelben t>on 3'^nen ab*^
„julenfen> bin iä^ if^tn feit bem 20. auf ben gerfen gefolgt. Den
,,2I. war id^ mit allen meinen Gräften bei ©lanfenlod^, ben
,,22. in aSrud^fal, unb b^ut gingen »ir gegen ©ie^lod^, al8
„unfere 5l»antgarbe lebbaft »on bem geinbe bei Ubflabt ange^
//griffen würbe. Unfere 3l»antgarbe b^t fld^ gut gebalten; aber al«
„ber geinb, »eld^er nid[)t flärfer al8 b5<bften8 2500 2Wann mit 4 Äa^
„nonen war, eine Äanonabe eröffnete unb ibr ein Singriff t>ott
„Ulanen folgen lief, war e^ unmSglicb unfere ?eute länger jurüdf^^
„jubalten. 3cb b^tte 4800 2Wann; fte finb in Unorbnung ge<^
„flfoben. Son ben 16 Äanonen bie i^ })aitc, erlaubte ba^ Xerrain
„nid^t mt})x al« 4—6 unb fpäter 4—12 anjuwenben. Der Sln^
griff ber Äa^allerie ifl nid^t geglüdft, benn ba^ SCerrain begün^
fHgte nic^t ben Slfidfaug, wobl aber eine allgemeine glud^t. Der
geinb, weld^er bereit« Ubjlabt befe^t b^tte, warb bur^ baö fjeuer
„öon 4—12 Äanonen gezwungen, e« ju »erlaffen. 3d^ bin ge:^
tox^, baf bie« nur bie Slöantgarbe eine« »on 9Öie«lod^ forn**
menben Äorj>« i% (£« gelang mir, meine ?eute »or ©rud^fal
wieber ju fammeln. 3d^ toerbe bie ©tabt, fo lange e« mir
m5glid^ fein wirb, »ertbeibigen; aber fommen ®ie, un« ju »er^
„ftSrfen. 3cb b<^^^ 3btten regelmäßig 33ericbte gefd^idft; ben b^u^
tigen nebfi einem 93rief »on ©d^l&ffel fenbe id^ burdfi einen Ser::^
trauten; — id^ bitte Sie ju bead^ten, wa« foldfier 3^nen Aber
„ben ©rief »on ©d^löffel fagen wirb.. - ®ru^ unb ©rubere
„lid^Ieit." gej, ®eneral ©jnaibe.
r/
//
//
846 3« 9ßäbm*
ßftt ottberet glrid^faD« aufgefangener ©eric^t lautete:
,,3ln pberfl ©tgel in eppingen jar JDWttl^eilung an ben
,,Ober:^@eneraI ?. t)on SW{ero«la»«ft. — ©retten, ben
,,23. 3un{ 1849. — 3(^ traf um U U^r bei ©jnaibe ein; u^
„fprad^ il^n in S3rttd[)fal, t)on »o aud er eine Bewegung gegen
„Ubjiabt ^ema^t Mt Q^ entfpann fx^ ein ©efei^t, in golge
„beffen ft^ feine »orgefd^obenen SCrup^jen tl^eitoeife fel^r unorbent^
Jiä) aurüdfgogen. & ip fef^r ungufrieben mit benfelben unb tt*
,Mxt, baf er fid^ ferner nic^t me^r »erbe bamit fciS^togen »nne«.
„SöiUic^*^ ^oxpi wirb nun (g^naibe*« »lücfjug, ben er auf
„ber bireften (Strafe na* ÄarUru^e antritt, bedEen.
/,3c^ fc^idfe Dir biefc Slnjeige per efiafette, bantit Sffx Siue
„STOafregeln fc^neU treffen fCnnt; bod^ -l^at mir ©jnaibe gefagt,
„baf bie |)reufen, bie if^m gegenüberflanben, l^öd^^ erfd[>&pft unk
„wenig jafilreid^ gemefcn feien."
„3^ erwarte Did^ unb Deine £)rbre ^n.
Dein g orfler.
Die öon ©jnaibe mit allen big^>oniMen Gräften unternom^
mene Demonfh'ation bei Ubflabt l^atte ben 3»edf, bie %lu6}t ber
3nfur9enten über« ®ebirge, ® in «|e im k. infofern ju förbem,
gu unterpü^en, ate man bie preufifd^en Äorp« bter an ber S3erg^
firafe feflju^alten »ermeinte. 3luf ber SBergjirafe war bie Äoant^
garbe mit ber |)auptfoIonne oorgcrfidPt; gur Unterfififtung berfelben
ging jene Äolonne gegen Seiner Jjor, unb ba« redete ©eitenbeta^
fc^ement in Dttoi^^tim war beftimmt, bie rechte gl^nfe gegen
ba« im Oebirge operirenbe SWedfarforp« ju bedfen.
Der offtgielle babifc^e SBeric^t über bieg Snfammentreffen bei
Ubflabt fagte: „^eut mittag griff ein S^eil ber preufift^en 8(r^
,,mee, an 4000 5!Wann flarf, in ber M^t oon SBrud^fal bie
Unfrigen an, bie i^nen etwa 1000 SWann an biefem ^htnfte unter
bem Dberbefel^l be« ®eneral (Binaiic auf ben erflen angriff
entgegenfleUen fonnten. Der »ortrab ber Unfrigen jog ^ä) fel^r
balb jurüdf, unb bie ?>reufen, weld^e wäf^nen mo^itn, nunmel^r
auf ^axUxu})t loömarfd^iren gu fönnen, flanben ^liißä) bei
Ubfiabt bor einer 93atterie unferer trefflid^ bebientcn 3tt>5lfpffin^
ber, bie bann fo gewaltig unter i|>nen aufräumte, baf fEe ^^
ff
ff
ff
ff
ff
ff
3tt fSahtn. 347
,,gen5t^t9t fallen, Jxä) mit gro§em SSerlufl »lebet jurüdfgujiel^en unb
,M^ ©^lad^tfelb ben Unfrtgen ju überlaffen.
„Ante Hn gen gegenüber \)atttn bie SSdern einige ©d^anjen
,,aufgett)otfen, »eld^e aber nod^ im Saufe be^ blutigen S^age^ burd^
,,ba^ geuer ber babifd^en SlrtiUerie jerjiört warben."
Da^ 2. Slrmeeforp^. SSor 5tnbrud^ beö Siage^ erl^ielt ba^
Äör})^ ben S3efe]^l, fic^ am 24. in ber SRid^tung beg 1. Slrmecfotp«
gtt betoegen.
Die 1, Diöifion blieb — mit ber anleiten — in |)eibel^
berg, fanbte aber unter SWajor Surmb i>, 3inf 2 ©ataittone
3nfanterie, 2 (ggfabrong (12.) |)ufaren unb i reit. S3att. SWro. 12
iur Verfolgung be^ geinbe^ nad& SRerfargemfinb (ber 2)it)ifion^:^
Äommanbeur felbfi begleitete bie^ Detafd^ement) unb betafd^irte ge^
gen SBieglod^, tt)o ba^ 1. Slrmeefor})^ »ermutbet tourbe.
Die Snfurgenten bitten ftd^ aber, toit oben angegeben, bereite
ju SÖagen entfernt unb waren baber nicbt mebr ju überbblen. 3n
SRerfargemünb erfubr biee Detafdjjement bie Details ber glu^t
SWiero^latt)«fi'^ über ©in^b^^^t, aud^ bie (ungegrünbete)
SRa^rid^t i>on bem Sinrüdfen be^ Jledfarforj)« in biefen Ort. d^
würbe baber jebe weitere SSerfolgung über 3Biefenbad^ btnau^
unterlaffen, bie weitere 33eobad^tung ber Snfurgenten burd^ ^(u^
trouillen fortgefefet, ibr enblid^eg ©d^idffal aber ben SWa^rcgeln
beö Sledfarfor^g überladen.
Die 2. Diöifion fantonirte mit ber 1. in unb um 4>eibel^
berg.
I>it 3. Dtüifion blieb in SRannbeim unb betafd^irte jur
aSerfolgung ber Snfurgenten nad^ ©d^we^ingen, wobin bereite
(©. 328) bie SReferües^Äaöallerie vorausgegangen war. 3m ?aufe
beS SiageS fielen ben Diötftonen beg ÄorpS Saufenbe t)on »erfpreng:?
ten unb t)erfledften 3n [urgenten nebfi febr ijielen SÖaffen in bie
|)änbe. — Die meiflen berfelben würben mit 5>5ffen in ibre ^d^
tttatb entlaffen.
Dag ^Betragen ber preu^en — bi^b^^ ^^^ SSafallen ^np
lanbg, üorgefdfiobene 5)ojien beg gjaren, «^enferöfned^te k. genannt
— würbe aud^ in aWannbeim fd^on allgemein gelobt. SWan
freute ftd^ ber „Erretter" unb war im ^o^tn Orabe iufrieben
348 3n fS0htn.
Ott bie ©teilt bet j)rot>{forifd^ttt SRegierung genfigfame ^eg^Ieitte
befommen ju l^aben, »el^e »on iljyrttt geWlbettn Dfpjtcren auf eine
|>5d^fl litbc»olle SÖeift beljyanbelt würben. Slud^ »on ber ?{cben^^
»flrbtgfett bee jungen fWnjen Äarl, bem ber Ärieg^ott in top
ger ?aune jtt)ei ungefäl^rltd^e SBunben befd^eerte, »ar man entjficft
imb fanb ben Olaubtn gered^tferrigt, baf ber friegerifd^e ©eiji in
ben -^oljytniollem niäfi audjHrbt. —
3)aö 3ltäarUxpi erl^ielt üor S;age^anbntd^ ben 33tfe|>l, in
ber linfen glanfe ber beiben anbem Slrmeeforpö bie ©ebirg^fhrafe
»eiter ju »erfolgen, um ben Äam})f gegen bie 3nfurgenten mit bem
Operationöobject Äarldrube gemeinfd^aftlid^ fortjufejen.
Demnad^ rüdfte bie Slöantgarbe mit ben inS3cilage 9 ^u
nannten Siruppen unb auf erbem nod) burd^ tin Snfant.^JBataiUon,
eine ©d^toabron unb 4 gufgtfd^üfce »erflärft, SRittag^ ^2 U^r ge^
gen ©ingl^eimO.
Der Drt »ar leer. Dberjl »edfer war mit feiner (V.) 2)i^
»ifton bereite am SWorgen be^ S^age^ l^ier angefommen (©. 336)
aber nad^ furjer SRafi über |>il«bad^, SÖalbangellod^ nac^
€j)pingen aufgebrod^en.
©ingl^eim würbe burd^ ein S3ataitton Snfanterie, eine 3)ii=
»ijton- g^e»aurleger^ unb 4 reitenbe ©efd^üfee befefet, wäl^renb ber
Äefl ber Sl^antgarbe in ber Mf)t bi^ouafirte. Die S;rttppcn wur^^
ben trofe ber weifen gal^nen i>on ben ©inwol^nem, bie im beflen
Sernebmen mit ben Snfurgenten gejianben Ijyatten, ]^5d^fl gleid^gfll^
tig aufgenommen.
Dag ®rog blieb nod^ bei Slglaflerl^aufen, ba bag bei
Cberbad^ jurüdfgelaffene Detafd^ement nod^ nicfit eingetroffen war.
Sine Drtfd^aften, fo mit bie 3Birfungg^©^^äre beg ©orp« reid^te,
würben entwapet. 3n ßberbad^ fielen l^ierbei jwei metallene,
laffettirtc unb mit SWunition auggerüflete gelbgefcfiüfte bem dox^^
in bie -^änbe.
Die brei Slrmeeforpd waren l^iernad^ jwar »ereinigt, aber ber
fhrategifdbe gelbjuggplan bod^ ni^t »5llig au^geffil^rt. aWiero«^
lawöfi follte eingefc^loffen werben; aber eg war Ü^m, wie oben
>) ^eld^e VIoHh vorlagen, baf bie fltantgarbe fo fpSt onfbrad^, ifi aui
bm t^iUUm Drriciftrtt iti4ft |tt rrfrljfrn.
3tt ÜBd^ett* M9
Ö^J^ifit, geluttgett, im Sogen über Qppino^tn mi S3 retten Mc
nad^ ÄarUrul&e ffif^renbe ©tra^e gu erregen. Da^ bag ®xoi
be^ Jiedfarforj)« ntd^t fd^on am 22. ©{ngl^eim errefcfien fonnte,
vereitelte ben flan be« ^J^i^J^» »<>« 5)reufen.
S« tfl l^ier nod^ f^Ue^lid^ l^inju^uffigen, baf im Saufe beö jjyeu?
tigen S;agee bie brei Äorp^i^Sommanbeure ©eneral t>. -^irfd^felb,
». b. ©röben unb ü. ^ eucfer im |)au^)tquartier Sangenbrürfen
Uim.^xinitn »on 5>teu5^n jufammen famen.
24. 3ttnu
3)ad 3nfurreftton«l^eer. 3)ag Äor<)^, iu weld^em nun
aud^ bie ©truve'fc^en greifdj^ärler mit 4Äanonen geflogen »aren,
»erlief 33 retten unb birigirte fxä) auf Durlad^, um jtd^ ^^tnter
ber Diüifton ©jnaibe aU Sfteferüe aufjufieKen unb ÄarUru|>e
jtt bedfen.
9lud^ auf biefem SWarfcfi t>er|lärfte ^xä) bie Äolonne immer
mel^r mit einjelnen Slrümmern ber bei SBagl^äufel ©efprengten
unb ®efIo|)enen. Die VI. 2)i»ifton (©inaibe) iOQ fic^ »on üi^
fiabt nad^ Srud^fal, um üon l^ier aud bie hti ©raben pojHrte
linfe glügelfolonne, weld^e 9iettborf unb ben Sierrain^^Slbfc^nitt
hii jum ©aalbad^ — ©d^bnbrunner SWübte — befeftt f^atU, an
m ju jieben. d^t bieg jeboc^ möglid^ »ar, würbe fo»obl biefe
linfe glügcHolonne (®. 353) al« aut^ »rut^fal (©. 352) an^
gegriffen.
3lod) üor bem Slnrfldfen ber Preußen auf ©rud^fal »erliep
©jnaibe mit bem ®rog bieStabt, meld^r'^tur üon beffen äfrrier^
garbe befe^t blieb, unb jog fid^ nacfi Durladb jurüdP. Die SSer^^
einigung ber gangen Diüifton fanb erjl beiUnter^^Orombac^ fiatt.
®d^on feit längerer 3^it toar in biefer Di^ifton ba^ SSertrauen
JU ibrem Ober ^ Äommanbeur ©gnaibe t^erloren gegangen. ?lad^
bem ©efed^t bei Ubjiabt tjerme^rte ftcb biefe ungflnflige (SÜmi^
mung, ba nad^ Slnfic^t ber S;rup^en ©eneral ©jnaibe bie Sl^ant^^
garbe mit bem ®ro8 ju f<>ät unterflü^t i^attt; aucb ^attt ftcfi ba«
®erüd^t verbreitet, ©gnaibe fei fein 5)ole, fonbern ein "onhppttx
5)reufe, ber nur barum bie b^b^ ©teile eine« Äommanbirenben an^
genommen l^abe, um bad gange pfälgifd^e Äorpg bei paffenber ©e^^
legenbeit ben 3>reufen gu ilberliefern. (Hat ^btl^eitung SJolf^wel^r,
9S§ 311 KBiAtU.
wtl6)t wn ^arl^rul^e gur DM^on flogen foDte, mad^te in
©etngarten ^ali unb xooUtt, ba ftc »on btefem ©erfid^t gcl^ött
^attf, n^t weiter — gegen Oromba* — mörfd^tten. ©enerd
©jnaibe ritt ju i^nen. @o »ic er fid^ nur geigte, fd^rieeti bie
Sliifgeregten : „^ma(^". — SWe|>rere ©etoe^re rid^teten fd^ ge^^
gen if^n.
„(Sx muf l^erunter, ber »olf «»errStl^et l" ^icf ed. — a»an
warf fid^ auf i^n, xi^ i^n »om ?>ferbe unb unter ben abfd^eulid^flen
©d^mäl^ungen feine franjSfifd^en unb polnif^en gjirenjeid^en »on
ber 23ruP; nal^m i^m feinen ©äbel, feine ©d^är^e, ntipl^anbelte
i^n mit gfuptritten unb ©dalägen, ein @appeur fc^lug H^m fogar
mit ber «rt auf ben Äopf, fo ba^ ba« S3lut überd ©efic^t fllof
unb l^atten i^n ol^ne bie 2)agw{fd^enfunft ru^ig 2)enfenber »o^r^
fd^einlid^ ermorbet.
5Wur mit SWfil^e gelang eg jenen SWännern, ben ©eneral au*
ben |)ättben ber wütl^enben S3anbe ju befreien unb unter SBebef«^
hing na^ 3)urlad^ gu bringen, ©gnaibe würbe burd^ biefen
aSorfaU unfähig, fein Äommanbo weiter ju führen unb Oberjl
33edfer erhielt nun aud^ ba* Äommanbo über bie VI. 2)i»ifton.
2«iero«law«fi forberte bei S3erid^terflattung biefe* »orfatt«
bie prot>iforifd^e JRegterung auf, mit unnadbfid^tlid^er Strenge bie
Unterfud^ung, einpleiten, ba nur baburc^ bie balbige unb gänjlid^e
Sluflöfung ber 9lrmee ju »erl^üten fei.
5Öie fld^ fpäter jeigen wirb, liefen bie fxtn^tn jener Äegie^?
rung feine 3^tt baju unb ©jnaibe ging — ober Dffenburg — -
wieber nad^ granfreid^ jurüdf.
SBabifd^e 33lätter fud^ten biefen Slct einer rollen unb ungegö^
gelten SBanbe einer in Äarlerul^e bereit* al* allmächtig gefd^il*^
berten 3leaftioh unterjufd^ieben , bie nid^t* weniger al* einen
Slufflanb gegen bie Oenevale ber Snfurrectiongr^Slrmee beabftc^ttgten,
um biefer le^teren l^ieburd^ mit einem ©daläge tin (Snbe gu ma^^
4>en. 2Wiero*law*fi gab ba^er aud^ in feinem 5. a3ülletin bie*
älttentat unb „taufenb" anbere 5lngeid^en al* ®runb an, we*l^alb
er öor Äarl*ru]^c, „biefem ©i& aller Komplotte, biefer -^bble
aller S3anbiten ber ®egenreüolution", wie er bie 4)auj)t|iabt nannte,
„biefer burc^ unb tmxä) »erborbenen ©tabt, wo alle .feigen ©olbo^
3« fSabetu 361
ten «nb alle fhraflofen aSerrätl^er etnen SSetfierf fud^en", — feine
<3ä)laä)i liefern fönne.
Die V^ 25it>ijton S3edfer marfd^irte mit ber fWorgenbäwtme^
tttttg üpn appitiitn ah mä^ ©retten, um l^ier ju öbernad^^^
tcn. din »efe^l aniero^lawgfi'« rief biefelbe nad^ Durlai
um ft(^ bort mit ber VI. Diöifton ju vereinigen; fte traf 8lbenb«
8 Ul^r ein unb ©erfer erl^ielt, toit oben erwäl^nt, benSSefel^l über
bfibe Dimflonen.
2)ag 1. preu§ifc^e Slrmeeforpg. S5on bem Oeneral ».
^annecfen, ber am l^eutigen Sage ba^ Äommanbo über bie 1.
unb 4. Ditjifton fül^rte, »urbe nad^ftel^enber Diötfton^befe^l an bie
erfle Diöijton erlaffen:
„Solbaten ber 1. Diöijtonl 3^r ^abt beim ©efed^t beiSBags
„l^äufel am 21. b. 2W. ben)iefen, baf 3i^t aud^ unter ben un^
„günfligfien Umftftnben bem geinbe an Sapferfeit unb Di^ciplin
„xoHt überlegen feib, unb eben baburd^ ifi e^ möglid^ getoorben,
,,ba^ ber geinb trofe unferc^ furjen SRüdfguge« fo erfdl^üttert war,
„baf er felbji fid^ entf erliefen mupte, tt)äl^renb ber 9iad^t in großer
,,Uttorbnung feinen SRücfjug anjutreten. ©o tt^ar e« ftetö in allen
„früheren Kriegen, tt>o preufift^e S^ruppcn fochten. 3|>r ^abt Un
„SRul^m ber preußifd^en Slrmee ge|>oben unb i>er|errlic()t. 3d^ banfe
„duöf bafür im SRamen unfern Äönigig unb Ärieg^errn."
gej, i>. «©annedfen.
Die 1. Di»ifion l&atte ben 93efel^I über ^ambrüdfen auf
©raben, wo ftd() bie 4>auj)tfolonne be« })följif()|)en Äorp«
(gjnaibe, aufgeflellt |)aben foDte, »orjugel^en. ®ie fammelte ftc^,
bei 9leur?u§|)eim unb betafd^irte von ^ier 16 ^Jf^rbe^über Äir^
lad) md} |>ambrüdfen jur Slufflärung ber linfrn glanfe.
"1)^ Slöantgarbe unter Oberfi ». S3ranbenpein, formirt
au« bem 1. unb güftlier^ Bataillon 30. 3nf.^SRegmt«., ber l^alben
immobilen ^Batterie bc« |)au})tmann SB er n er unb ber 2. g^fabron
9. |)ufarcn^5Regmt«., toax bei SBiefent^al angefommen unb l^atte
l^ier gel^alten, um fowol^l Jiacfiric^t üln^r ba« ©efed^t Ui 9leuborf,
(®. 354) beffen Äanonenbonner man |)örte, einaugie|>en, al« audjf
bie aWelbungen ber linf« abmarfd^irten Äat)allerie*j^atrouiUe abju^
»arten.
36S 3k ^ühm^
9lad^ beti SWelbungf tt Wefer 5>atrouiUe »ar »eber ^ambrüf^
fen mö) gorfi befefet, unb bic Sltjantgarbe rüdfte b{« gorfl »or,
mo fte erfüllt, bafi ©rud^fal t>on j»ei Äompagnim 6ab(f(^er 3n^
fantcrie unb einigen l^unbert greifd^ärlern befefet fei, iai ®xoi
aber bereit« am SWorgen mit 18 fc^weren ©efd^fl^en unb 4 ^au^
bi^en bie ©tobt )>af{irt nnb ftd^ m^ Unter:'@romba(|i }u be^
u>egt l^abe.
!D{e Stüantgarbe traf bie nöt^igen Slnorbnungen jum Singriff,
lie^ i»ei güjtlier^Äom^)agnien in gorfl bt« a^ Slnfunft be« ©ro«
jurürf unb fe^te bann il^ren aWarfc^ fort.
95pr S3rnd^fal angekommen, ging eine Äom^agnte (1. SSa^
taiBfon 30. SRegmt«.) gegen ben mit einer feflen SJlauer umgebenen
$arf t)or; eine anbere gegen ben S3abnl^of unb bic ÄarUrul^er
C^aufee; eine britte mit 4, ©efd^üften bel^ielt bie ©träfe wn
gorfl, »älirenb tint »ierte Äom^agnie fxä) nac^ bem t>or bem
3Wann|>eimer Sl^or gelegenen Sentral^®efängntpgebäube bewegte,
mlä)t9 furje 3^<t »orl^er »on einigen Ulanen außerl^alb ber ®e^
»el^r^Sd^uf weite umfleOt werben war. Qmi güftlier^ Äompagnien
folgten biefer Äolonne aU SHefer^e.
JBrud^fal würbe auf biefe Slrt beinal^e umfaßt; bie genannt
ten Slngriffgpunfte, außer bem ©efängnißgebäube, waren fämmt^
liö^ t>on ben 3nfurgenten befefet unb würben »on biefen oort|>eit
l^aft benufet; eben fo ba« SWannl^eimer unb ÄarlSruber Zf^ox.
^aä) einer l^fHlnbigen SSertl^eibigung, bie an einjelnen ^unU
ten — an ber SWauer be« ^axU, am SBa^nl^ofe unb ben Salinen^
©ebäuben unb einzelnen Oebäuben am SWannl^eimer Sil^or — iitm^
lid^ l^artnärfig war, »erließen bie Snfurgenten bie ©tabt unb iogcn
ftd^ gegen Unter^®rombad^ jurüdf.
dint fd^on wäl^renb be« Singriff« auf bie ©tabt' angeorbnete
Bewegung ber -^ufarens^ggfabron in ber SRid^tung gwifd^en jenem
!Dorfe unb ber ©tabt, um bie fx^ jurüdfaiel^enben Snfurgenten ju
3« ««Nu. 353
«ttaWren, fonnte »egen t)orl^attbener Zmain^nUrni^^ nxä)t ani^
gefül()rt werben O.
3n ber @tabt fanbett bie fxtn^tn einige gefüDte aWunitfon«:^
SBagen, eine SWenge ©ewel^re unb fel^r öiele nod^ gefüllte Xoxni^tx,
Wc ben flfiel^enben 3nfurgenten gu fd^n^er gen^orben fein mod^ten.
3)te a3orpofien »urben audge^ellt, bie übrige 3nfanterie bcr ^'oanu
gotbe blieb in Ällarml^äufern ber Äarl«rul^er Sorflabt, bie äCrtiOe^
rfe unb Äai^aUerie bejog bie bortige gro^^erjoglid^c 3(rtillerie«s
Äaferne unb ©tälle. Der SBerlufi ber ?)reu^en beflanb in einem
Serwnnbeten,
(Später rfidfte ba« @ro« ber Diüijton in S3ruc^fal tin.
Die 4. Divifion fianb, wie oben angegeben, l^eut unter bem
©efe^l be« ®eneral t>. -^anneden unb foUte »on Sßiefentl^al
über ®raben auf SSrud^fal t> orbringen, ©ie fammelte ^^ ba^^
l^r bei SBagl^aufel unb trat ben SWarfd^ gegen 8 Ül^r in ber
♦efo^lerten 9li(i^tung an. Durd^ »Sl^renb ber ^aä^t »orangegangene
Patrouillen »ar ermittelt worben, baf bte SBorpofien ber Snfur^^
genten bie ©d^önbrunncr SWü^le, bad ®ro^ il^rer 3l»antgarbe
Sleuborf befeftt unb lefctere^ barrifabirt l^ätten.
®efe$t Hott ^mbotf.
Xit ll»antgarbe unter aWajor \>. b. SWülbe beflanb au«
bem 2, »ataitton (3Wagbeburg) 2. ©arbe =^ ?anb». ^ Jftegmt«., einer
Äom»)agnie ppere t)om 24. 3nf.^9leg., 4 gufgefd^üfcen ber 93att.
Wo. 37, barunter ber |)aubi$jug unb ein 3ug Ulanen be« 6.
Slegmt«. 3um ©outien berfelben n)ar ba« 1. S3ataillon (©erlin)
2. @arbe*^?anb».:^9legmt«. befHmmt.
©ie betafd^irte tint Äom^)agnie (5Wagbeburg) unb einen 3ug
tKanen red^t* über |>biHpp«burg unb |>utten]^eim, um ba«
Serrain t>on bort fi<^ etwa marobirenb l^erumtreibenben 9lufflänbi^
1 1 ■ I
>) Da« Ctf(iJ«ttett ber fJufaren »eranlafte \>it ii# Suxuä^it^tnhtn jur
fd^lettttigen glutjt. mit Um ©efci^rei: „bie yxtn^tn fommen," fJütjte fi^ tint
OTtt>efltttt0 auf bie anbete, fcä^tie über fßtxxat^ namentli(|> ©eiten« ber prembett
Sü^frer, »ertneirtt %it Sßtxuitxvm )tnb ber^rdflerte Me Sl»4ft.
23
354 3» tBctau
\dftn iu rettttgen, bann gegen 9{euborf »orjuge^en nnb bei beit
Stngriff mttjuwtrten.
3)ie ©pi^e ber 9(9antgarbe fUe§ bei ber ©d^bnbrnnner
3Miillt auf bte Sor)>ofien ber 3nfurgenten, n^eb^e jn>ar g^uer go^
ben, aber ben gegen fte unternommenen Bajonettangriff ni<|^t ab^
»warteten, fonbem ftd^ nad^ Üteuborf jurfic^ogen, ol^ne eine Ser^
tl^eibigung bed borttgen Sdaä)ti ober ber 9Rftf^(e audf nur in mt^
fud^en. e^ ttHir ilO U^r, ate bie 2»üWe im ©eft$ ber «m«^
garbe n^ar.
„93et biefer 2Wfi^le »erWf t bie Äarl«rul(>e^3»ann]^eimer S^onffee
ben SBalb. Va^ Serrain ergebt ftd^ fafi unmerfli^ gegen 92 eu^
borf, umiU^t baffelbe auf ber nbrbltdj^en unb »efilic^en ©eile mit
aOmä^Hg aufßeigenben •bügeln, bie mit Säumen befe^t einer
©d^fi^enlienie gute 9(nle]^nungen boten ^ ^^^g^g^n aber, n^enn in
^änben be^ Singreifenben, eine große Ueberlegenl^ über bie Sdtt^
fa^ung be^ Dorfes geben mußten. 2)ie S^auffee^ tt>el4^ soon
92orbofl nad^ ©fibwefi gef^nb burc^^ 9leuborf faf^rt, mM) i^HUf
burc^ bid^te Sßalbung in ber Entfernung ^on tttoa 250 @äf€itt
begleitet, ßtne anbere Sl^auffee oon ©ermer^l^eim über ^ut^
ten^etm nad^ Sleuborf, trifft ba^ Dorf an ber norbwefHid^rn
Seite. 3)iefe leßtere »irb red^t« burd^ einen 20 guß ^ol^en Äanb
begleitet, tt^el^er ben 3lbfa$ ju bemjenigen Torfmoor bilbet, ba« ftdff
ju beibfn Seiten ber ^fing ausbreitet. Diefer SRanb bilbet bie
»efilid^e Elftere »onSReuborf unb »enbet ftd^ fpäier gegen @ra^
ben, bie e^aujfee »on Sleuborf auf ©raben in einiger (Jntfrr^
nung »on tttoa 200 ©d^ritt fottügirenb. Unmittelbar neben bem
norbbfllid^en Eingänge liegt bie mafft^e Äird^e, beren geräumiger
|)of mit einer ftarfen 2Wauer umgeben ifl."
es war bie Slbftd^t, bie 3nfurgenten in ber gront ju befd^Sf^
tigen unb wefilid^ ju umgeben. DeSl^alb »urbe nac^ bem Debou^
fd^iren aus bem SBalbe eine Äompagnie caWagbeburg), ein 3ttg
gfifiliere unb 4 ©ef^üfte auf ber ßl^auffee »orgefdj^idPt; bie Ulanen
fieberten bie öuferfte redete glanfe; i^nen folgte jur Umgelj^ung be#
feinblid^en Hnfen glügels unb beS Dorfes, unb um ben grontat
Singriff i>on ba ju unter|iü&en, ber 3lefl ber Sloantgarben^Snfanterie,
- 2 Kompagnien (a»agbeburg) unb 2 2H^ gftjtliere, .
3tt fBa^n. 356
Dte Snfutflenten Ratten bte befbcn ttorßJfWfd^en ßfttgättge
mit iufamtnengcfalyrenen SBagen, ^pljfHldfett k. bamfabirt, bfe
©arten, ben Äird^l^of unb bcn Äirc^t^urm fiarf befe$t; am Cin^
gange ber Sf^auffee flanb e{n ©efd^fi^, beffen ©ranaten aber nidjit
fdffabeten.
e« entfpann ftd^ l^ier ein ftfl^enbeg S:{ra{Heur^®efed^t, um ber
rechten Umge^unggfolonne 3eit ju »erfc^affen, »ä^renb »elcfieg
bie JBarrifaben am Eingänge t)on 2 pren^tfd^en ©efc^fiften be^
fd^offen unb gleid^ barauf a\x^ bie üorliegenben ^i^tn, unge^
o^tet bed l^eftigen geuerd, genommen tourben. Die 3nfurgenten
»orfen jid^ in bie Äird^e, erhielten aber üon bem febr jwedfmäßig
l^tocirten ^aubiftiuge einige ©ranaten, in golge beren ba« geuer
»om Äir(i^ba^ unb Äircbt^urm balb »erfhtmmte unb bie Sertl^ei^
biger berfelben »erfd^wanben. 3m 3)orfe felbft bitten einige ®ra^
Mttn gejünbet; eg flanben einige ©ebSfte tn glammen.
Die 3nf.*Äom!|). auf ber e|)auffee aüancirte nun gegen bag Dorf.
Da mittlermeile bie Umgel^ung^folonne, tl^eitoeife gebecft burd^ ben
bol^^en SRanb — »on »elc^em bie feinblicben ©d^jöften jurürf ge^^
brSngt »urben — »on biefer (Btitt unb jtoar mel^r xt^ti einer
ÄUd^ bort angelegten 35arrifabe il^ren Singriff unternabm, fo jogen
fid^ bie 3nfurgenten, "ocn ^mi ©eiten nörblid^ unb »efllid^ an^.
gegriffen, jurüdf unb bie fxtn^tn brangen ing Dorf, einige »on
ben 3nfurgentett gegen biefe gifigelfolonne geworfene ©ranaten
frq)irten o^e ju fd^aben. ©n ©d^jü^enjug mit einer Äompagnie
griff glei(i[)}eitig ben (fUi^en Eingang an unb man brang aud^
})iix im Dorf.
3n biefem ^atttn ftt^ mef)rere greif^ärler »erfpätet, barunter
einige ?)olen; jie »urben t})tiU gefangen, tl^eil« gctiJbtet. ©d^on
frül^er mar ein SÜ^eil ber Snfurgenten über ©raben jurüdfgegan^
gen; bie Ucbrigen jogen fid^ längö unb burd^ ben SQBalb nac^ ber
®raben^53rud^faler S^auffee jurüdE; mebtere berfelben »urben
l^ierbei nod^ erfd^ojfen.
g« war |11 Ul^r al« ba« ©efec^t ein Snbe l^atte, meldte«
nur allein i>on ben 8l»antgarben^ S;ruppen geffil()rt »orben war.
« Die gegenüber geflanbenen 3nfurgenten waren in ber SWel^rjal^l
öon ber beutf(^^^)olnifd^en Legion unb gehörten jum linfen glügel
23*
3S6 SR fBoHa.
tft VI. !Dtt)tf[ott/ t)cr mit einer ©tSrfe tjon 700 aWann unb e{^
nem ©efd^ü^ bet preußtfd^en 8()>antgarbe gegenflber geflanben
l^tte. ®te jogen jtd^ nac^ bem ©efec^t über ®pid tiad^ Untere
®romba(^.
Sin aSerlitfi l^atten bie ?>reufen 4 SBerttJunbete, barunter ein
Dfftjier. $?on ben Snfurgenten .fanb man in Sleuborf 20—30
SCobte unb 2 aSerwunbete; 12 SRann ttjurben gefangen; butd^ iai
2)orf <Bpiä brad^te man nac^ 5lu«fage ber borrigen Sinwol^ner
brei SBagen \>oU aSermunbeter ane 9ienborf.
eine fd()Ieunigc ffierfolgung fonnte be« SBalbe« wegen nm
(lattfinben, auc^ war ber 33efel^l be^ Äommanbirenben eingetroffe«,
ben getnb nur fefljuf)alten, um ber 1. Dit>ifton ^tit ju laffen, üin
^ambrüden bie glanfe ber 3nfurgenten gu gewinnen (@. 351).
äl^ bie (4.) 3)t»ijton fpäter gegen ®raben t^orrfldfte, »ar bieij
2)orf bereite »on ben 3nfurgenten »erlaffen; bie !Di»tfion ging Md
Äarl^borf unb 9l^\xt\)aTt>t »or unb bejog in biefer ©egenb ei^!^
nige Äantonirungen O.
'2)ie 2. unb 3. Ditoifion, meldte am SRorgen Ui l^eittigen
S;age« »on ben bei 9?euborf unb S3rud^fal üOTgefaHenen ®rs*
feci^ten iiod^ nid^tö miffen fonnten, foKten bie atnnäi^ung ber 1.
unb 4. Dit)ifton abwarten, um am nSd^flen S^age gemeinfd^afäin^
einen Singriff gegen bie nad^ eingegangenen IRad^rUfiten burd^
©gnaibe fiarf befe^te 5)ofition »on SBruc^fal ju untemel^men,
©eibe Diöijtonen blieben ba^er, bie 2. in i^ren Äantonfrungen,
(®. 337) bie 3. in i^rem »it^ouaf bei Ubfiabt (@. 343).
911^ bie SWelbung i>on ber bereit« erfolgten SdtfU^al^mt »on
SBrud^fal burd^ bie 1. 2)i»ijton einging, blieben bie genannten
Ditjiftonen um fo mel^r in bem oben begeid^neten S^errain, aW ben
Xxupptn, namentlich ber 2. Diöijton, eine grl^olung t)Ott ben Sln^
flrengungen beg »ergangenen Sageg not^wenbig war.
Sei ®tahtn flanb timmt^tilUH ^olUmJ^t mit i^rem Sftbrer, rtent
cUxlanhi^^tn Sterbrauet, an^ Ucbenafc^ung unb Unfa^igfdt unbetvcglid^ ^
aU bte $rcußen anfamtn, Ui biefe nur no($ etioa 10 (S(|fritt ^cn iljfr entfernt
»aren. t>tx prcufif(|>e £)ffl§ier »erlangte augenbKdfftci^e ^Jieberlegunfi ber ®af*
fim, m€ (iuä) fogleic^ btreittviOfig befolgt tvurbe, tDorauf bie Sanbc unbeaf^*'
tet ab|ie]jiett fonnte.
3« fSahtn^ 357
Da« 2. ^xmteUtp^. Die 1. unb 2. Dt»<fion rflcfteti
auf ber SBergfira^e bi« SQBieglod^ unb ?f{men t)or; »on ber 2.
Dtt)ijton biteben in ^eibelberg 2 ©ataillone — ba« 1. unb 3.
©ataillDn 12. ianim^xMe^imtnti — al« SBefafeung jurüdP.
Die 3. DitJtfton ließ eine Kompagnie in Sabenburg unb
ging läng« ber SRI^einfhraße bi« ©d^aeftingen; nac^ bem Slb^^
max\d) ber Dit>itipn »on aWannl^eim rüdten baierft^e S£;rup})en
bafelbfi ein.
@ott)ol^l in -^eibelberg ali and) in SRannl^eim l^ertfd^te
bie öoafiänbigfle, fün^t unb bie ©ürgerfc^aft in beiben ©täbten
l^atte ii^tliä) Mt^ aufgeboten, um ben „^reußifc^en |)orben" il^re
Danfbarfeit an ben Xa^ ju legen, baf fie fie »on ben frei|>eitölie^
benben Demofraten unb »on ben Segnungen ber il^nen jugebaci^ten
greil^eit erlöjl Rotten.
Die SRefer^e^Äaüallerie ging bi« Sllt^ unb 3ltn^iup
\)tim.
Da« 5«edfarfor})8. "Dai ©ro«, bie Di^ifron ü. ©d^äffer,
traf erji l&eute bei © in «1^ eint tin unb feftte feinen Wlax^ä) nad)
mel^rfHlnbiger SRul^e ^m 10 U^r über Utlingen nad^ eppiBgcn
fort, »o^in bie Sl»antgarbe jwei ©tunben fpSter, um 12 Ubr, über
$iiUb ad^ folgte; ba« ganje Äor^«, au^fc^lieflicfi be« bei ^ber^
bac^ jurüdEgelaffenen Detafd^ement«, bejog ?lbenbg 6 Ul^r bei ^p<^
j)ingen ben S3ii>ouaf.
I)it Sufurgenten »aren auf SGBagen bereit« »eiter ge:^
^ol^en! —
9lu« ben fd^on angefü|)rten Urfadjien |)atte ba« JledParforp«
jur Burüdflegung ber »enigcn ©tunben »on 9leunfird^en bi«
©ingl^eim über 2 Sage gebraud^^t unb bie Snfurgenten })itxnadf
Stit genug gel^abt, i|)re glud^t unge^inbert fortjufe^en.
3n SBeittg auf bie pro^iforifd^e Regierung unb bie fonfiigen
SJorgänge in 93aben feit bem 19. (©. 258) ifi \)itx ju er^
vA^ntn:
Die epnjtituante |>atte X)om 19. bi« 23. einige bebeutung«lofe
©i^ungen ge|)alten.
(BHt man ben 9lu«gang be« ©efed^te« xion SJöiefent^l
358 3n fScitttu
fonnte, feU ftd^ ber Äanonenbonner immer nSl^er an^arUtul^r
gog, war bie Unrul^e ber SWftgltfber bt^ jitr SCobrgangfl sejHegm,
aSiele entfernten ftd^ fd^on — Hof um auf Urlaub gu gel^eii —
am 21., b(e 2»e{flen l^ielten pd^ in ber M^t ber eifenba^ ««
auf alle gälle tjorbereitet ju fein.
3u i^rer ßrofen 9lngf^ »oBte bie proüiforifd^e SRegienmg
Äarl«rul^e am 23. »erlaffen. Um bie« ju t^erl^inbem, lief bw
-gül^ter eine« Slufgebot« SlHarm fci^lagen, aber S3rentano unb et?
nige SRegierungg ^ aWitglieber liefen bem Jiambour md), um burd^
perfönlid^e« Sinfd^reiten bem Slllarmiren ein Snbe gu mad^en.
Sinige .tanonenfd^üffe, bie man im Saufe bed Xa^ti gel^trt
l^aben wollte, bewogen bie <f)erren, weld^e immer „mit bem Solle
flel^en unb fallen, i^r geben laffen wollten k", in einer bedfaO«
abgel^altenen Slbenbft^ung, f\ä) einfHmmig für eine SBerlegung be*
SRegierung^figed — b. 1^. ju einer glud^t — nad^ Offen bürg ju
erflären. SRe^rere berfelben fd^ritten aud^ eiligfl gur fofortigen Hu«^
ffil^rung biefe« „einfiimmigen" SSefd^luffe« unb entfernten ftc^ tl^eil«?
weife nod^ an bemfelben Slbenb mit wol^lgefßllten unb »oBgepadften
SReifetafd^en.
Der grBf te SE^eil ber proü.iforifd^en SRegierungg^aWitglieber unb
üiele 9lei>olution«m5nner, bie e« noc^ gewagt l^atten, bi« jum 24.
in ^arUru^e ju bleiben, »erliefen an biefem Sage bie ©tabt
unb folgten ben bereit« Vorangegangenen.
SSor il^rer glud^t würbe noc^ üon bem ginan j ^ aWinifierium,
namenttid^ i>on bem 9lb»ofaten |)eunif^ unb bem 3led^t«^5)rafti^
fanten 2Wörbe«, ba« (Gewölbe ber grof^erjoglic^en Slmortifation«^
Äaffe erbrod&en, aud^ bie ®iaaii^ unb ?)oflfaffe unb bie nodfi nid^t
ausgegebenen babifd^en SRentenfd^eine , Obligationen unb tinl^t
©erien, im SBertl^e t)on über 2^ SWillionen ©ulben, barau« tnt^
wenbet *).
ÜWerbe« lief ba« gejtol^lene ®ut, Obligationen unb anbere
SGßertb^aj)iere, in fünf Äijlen Js>er})adft, lanbaufwärt« f^affen. &n
3iegierung«^2Witglieb, "Damm, m^m unter bem SBorwanbe ,,ffir bie
eonfHtuante" 5000 ©ulben baüon aUein in Slnfpruc^.
33eit)e Snbiöibnett mxUn na<i Um (üntnätn Ux SJreufen (am 25.)
ftr*r(efli(|i »erfolgt.
3n SBobeit. 359
3« Äarl^rul^e fattten nod^ forttt)%enb glfld^tltttge t>on
Siefentf^al an; ©olbaten, SBolf^ttje^rett, Sreifd^ärler, fämmtlfd^
l^uttgrig, erf(^8^)ft unb tn einem abgeriffenen Bufianbe. ©ie bocu^
menrtrten auf augenfd^einUd^e ©eife, baß SMferoglam^fi feinen
abfid^tHd^en glanfenmarfd^ übet ©ingl^eim, ©retten k. ge=^
mad^t l^atte. (g^ tji Me Unujal^rl^eft biefer S3e^auj3tung bnrc^
bie fjjätete Unterfud^ung actenmäfig ^erauSgejleKt werben.)
Die ?eute "^aiitn meifl noc^ bie erfie ?abnng int ®tml)x; fte
waren fo frül^ fd^on aug fo weiter entfernung öepolfien, baß fte
gar nid^t gum ©Riefen gefontmen waren.
3m Dberlanbe betrieben tk ©i>il ^ Sommiffarien bie Drgani^
fation unb ergänjung ber SSolf^wel^ren mit m&glid^fier ©trenge.
©0 Äaifer in ©todfad^, SRaquillier in greiburg, ber iu^
gleid^ aSorfe^rungen jur SBanifabirung ber ©tabt traf. S3flrger
®örft^®ri^berg würbe ÜWilitair^^Äommanbant üon greiburg,
ber Sfbgeorbnete ©ürtl^ erl^ielt ben Sluftrag, bie SSoIf^wel^ren in
ben ^ol^enjollerfd^en gürflentl^ömern •^ed^ingen unb © ig mar in ^
gen ju beenben.
3n mel^reren (einigen 20) Drtfd^aften be^ Dberlanbeg,
j. 53. in ?örrad^, Äanbern, SÄieblingen unb ben Oemeinben
bed SGßiefentl^aU l)attt man ftd^ inbeffen offen ben Slnorbnungen
ber ^rotjiforifd^en ^Regierung wegen Slu^^ebung ber fampffäl^igen
jungen ?eute jur ^olUm^x, weld^e tl^eilweife jur ffiertl^eibigung
t>on greiburg ^erwanbt werben fußten, wiberfegt. @^ würbe ba^^
Üer am 24. ein Srecution^^Äommanbo t)on ttvoa 700 SJJann
SSolf^wel^r unb greifd^ärler unter bem S3ürger ü. SRottedf, ^a\xpu
mann ÄellnerO unb einigen polnifd^en gül^rem abgefanbt, um
bem 35efe]^I ber Slegterung 5Wad^brudE ju geben unb bie Stäbel^fül^^
rer ber SBiberfpänfHgen ju arretiren. 35ei SRieblingen fließ ba«
Äommanbo auf bie ?anbbewol^ner, bie ftd^ l^ier bon mel^reren ®e^
meinben gu gegenfettiger Unterftfiftung bewaffnet unb »erfammelt
l^atten, um ftd^ über bie ?age ber Dinge ju befpred^en. ©ie wur^
ben i>on ben gui^rem ber 3nfurgentfn aufgeforbert, bie SÖaffen
nieberjulegen. Sil« bieg jiebod^ nid^t gefc^al^ unb man il^nen brol^te
(&in t^mali^tx (S#attft)leler, Ux in biefem gaci^ bereite ©ajlrollen in
füxi0 unb fSiitn gegebrn Ijfatte.
980 3* IBobnu
Reiter )u gelben, famen ftt biefer 2)rcl^ung iw^ unb eri^etm ein
fo mrffame^ geuer, baß n{(^t Mop {Hauptmann Kellner unb einige
anbete gfll^rer niebergefc^cffen würben, fonbem baß aud^ biefe foge^
nannten ßrecutiongtruppen jid^ eiligfl entfernten unb nac^ ©d^Iien^
gen iurürfmarf dritten, -^ier t^erfiärftcn fi^ biefelben um einige
l^unbert SWann, jogen bann burc^ bie S^^ler, wobei jte unter »ieU
fa^en grceffen unb SßiUfülirlid^feiten mel^rere ii^nen mif fäBig^ |>er:^
fönen arretirten, barunter ben 33ürgernieijier Q6)anilin, ®e^
metnberatl^ SÖerncr, 9lrjt 53artf> k., fämmtUc^ au« Äanbetn,
unb einen ?>farrer aue ber 3lSf)c mit ©triefen um ben ^ali an
bie Sagen banben unb unter SWipIf^anblungen ber ©efangenen nad^^
greiburg jurürffel^rten.
Die ©efangenen »urben am 29. ))or ein ©tanbred^t gefleOt;
(beffen SBorftftenbe bie S3ürger SÄeid^ unb ©tru»e waren) —
aber, angeblid^ wegen eine« gormenfelf^ler«, bei ber 93orunter^
fud^ung freigefprod[)en. 9Ba]()rf(^einlid^ wagte man niöft megen
ber eingetretenen ungünftigen Serl^öltniffe, in weld^e bie gange
babifd^e SReüolution bereit« getreten war, bie Sobegjhrafe au«ju^
f^)red^en.
Die gefj)rengte SReid^g^SRegentfc^aft (©. 257) war iniwifdj^en
am 24. auc^ in greiburg angefommen. Sluf i^rer galtet »on
©tuttgart l^atte fte ba« SSolf, fo oft e« anging, burd^ JffentUd^e
SReben ^aranguirt.
3n aWö«fird^, wo fte am 20. burd^fu|)r, warb fte »on ber
in ?)arabe aufgefleüten SBolf^wel^r em})fangen. S3edfer, SBogt
unb SRaoeaur If^ielten ber SSerfammlung entfprec^enbe SReben.
begleitet i>on ben beften Demofraten au« 3Wö«fird(f, warb
bie Steife bi« ©todPad() fortgefe^t unb im ©afi^ofe „jum SIbler"
abgefliegen. Sil« bie Oefellfd^aft anfam, fd^lug man ©eneralmarfd^
unb löfie bie »öUer, um ber ©tabt bie Slnfunft ber ^of^en ®äfle
ju »erfünben, bie, nad^bem Sogt no(^ an bie SJerfammlung eine
Slnfprac^e ge|>alten, in ^Begleitung ber S3flrgerwe|>r, be« ©emeinbe^»
ratl^« unb unter ©lodfengeläute um 2 U^r bie ©tabt »erliefen unb
nad^ engen abfuhren. SBon ba würbe bie JReife am 21. burdfi'«
-^öllent^al naä) greiburg fortgefe^t, wo ftd^ nadji unb nadji bie
3ti fßtilbin. 9t|
meiflen ÜRitgliet^et ^ed Stum^f^orlamtiitö ün^anUn. 9m 39. ^tx^
liefl iit 9iegentf(i^aft greiburg unb gütg na(|i 93abeii^^aben,
um fid^ &mii^Ht über bie burd^ bie 3^ttttttgen tmCffentlu^tm
@tfge ber 9le)»olut{on )u 9erf(i(^afen. Die etnge)ogrnen 9{a(i(^rid^^
teil machten eine ^eratl^ung not^menbig, in ml^tx man, ba unter
ben t^omoltenben Umftänben btc für ben 3S. in Äarl^rul^e an^
beraumte @i^ung abgul^alten ntc^t rätl^It^^ erfd^ien^ einftimmig Up
fc^lo§, jid^ ber eigenen ©id^erl^eit »egen »orerfi n^ieber itad(> %xtu
bürg }u begeben.
3n golge beffen erf(|iien am 83. in Aar Uru^e folgenbe 83e:^
fanntmadffung :
,/2>a« Sufammentreten ber SWitgUeber ber »erfaffunggebenben
,,9lei(f>«^g5erfammlttng in Äarlöru^e ifl für jeftt untf^unlid^ ge^
,,»)prben. Da» ^r&ftbium nimmt bedl^alb bie unterm 20. b. 3K.
,,ergangene Sinlabung: ,,{td^ iii )um 25. bort|^in ju begeben/' ^u^
„rödf unb belfiält ftd^ i>or, befannt ju mad^en, »ann unb »o eine
„©igung ber Steid^gr^SSerfammlung flattfinben foll."
Äarl^rul^e, ben 23, 3uni 1849.
Der 5)räftbent: «oeme. Der ®c^riftfüf)rer: Steinfiein*).
am 24, feierte bie SÄegentfdbaft mit mel^reren SWitgliebem,
barunter 5Ra5Deaur/ nacfi greiburg jurürf.
@d fc^eint unglaublid^, ba$ Slngefid^t^ ber in $aben ein«^
getretenen Äatajiropl^e S:oHPu«ler^Unterne]^mungen, wie fte wn
biefer ©efellfd^aft auf i^rer gluckt xion Stuttgart ju ®unf»ett
be^ ^ufflanbed no^ ^erfud^t n^orben, jie^t nod^ Eingang ftnben
fonnten; aber bie igflgen ber rabifalen Blätter Ratten in manchen
Orten tintn fo bebeutenben @influf aue^gefibt, baß il^r 3n^alt aU
@t>angelium geglaubt würbe.
®o marfd^irten unter anbcrm in ber 3laä)t i>om 23. pm 24. aud
ber ®d^tt>arjtt>aIbftabtÄaltt> — im Sffiürtembergifcfien — etwa 100
SJflrgerwel^rmänner unb Slrbeiter, um für bie SReid^d^SRegentfdj^oft
®ut unb $lut JU opfern, nad^bem {te t>pr]^er ben ©tabtratf^ )ttr
l^eraudgabe )[>pn Saffen unb SRunition gezwungen l^atten, (Km
24, rüdften wflrtembergifc^e Zxnpptn in Äalw ein.)
') <Vfvif|ti^Kffe(f9Y an$ ^muHut^ a. <S.
MI 3« lB«»tiu
9(u4 attd Bfteubenflabt unb Saierdbronn im Sßiirtfm^
bergifd^en jogen einige l^unbert SRann mtS) |>orf ab, um fic^ bem
bottigen 3tt9« anjufcffließen unb ben auf ber ganjen bortigen
®tenje beabftcf^tigten ?>tatt eine^ 5Warfc|ie« gegen Stuttgart xxC9
SBcrf ju feften. ©n großer 3:if>eil biefer *fute »ar mit ^ö^it^^t^
m\^xtn t>erfel^en, ein fleinerer trug l^ettebarben. Singeine ©enfen
unb aSiele nur ®t5dPe mit eifernen ^Spii^vx. Unter ilj^nen benterfte
man t>iel junge »urfd^e, neä) \)afb im Änabenalter, mit gewBl^n*^
lid^en SÄeifeflörfen.
®5|>rfnb j»ei SSBagen mit SWunition nac^gefül^rt »urben, war
ti auffattenb, fajl bie ganje SWannfd^aft ol^ne Xomifler ober fon^
fKge« ®tpM ju fel[)en.
8In ber ©pifte be« ganjen Buge« ritten j»ei »of>lbe»affnete
SJMnner, barunter ein SRec^t^fonfulent ber ©egenb. Der ganje 3ug
ber tlf^eitoeife betrunfenen ©d^aar tt>ar nid^t geeignet, nal^eliegenbe
»eforgniffe einjuflffen.
25. jrtmt.
5Dag 3nfurrection«lf)eer l^atte fidj> ü»ar, »ie enofil^nt, auf
bem 3)larfd& t)on ©retten tjerfiärft, attein mit jiebem ©d^ritt, ben
e« ber ^auptflabt nällier rfidfte, ^erminberte jtd^ aud^ »ieber beffen
SWaffe; bie SSoIf^melf^ren t>erließen in gangen Slbtl^etlungen bie !^o^
lonne, um ftd^ in ilfire ^eimat^ ju begeben. !Der bi^b^ngen rf)ein^
HPf^fw greifd^aar »ar fcbon früher — nad^bem fte »on ilS^ren
gfil^rern 3i$ unb SBambcrger t)erlaffen morben — freigeficKt,
entweber in bie babifc^e ^olUm^x einzutreten, ober in i^re |)eimatb
ju gelfien. ßin großer Jl^eil voSfyltt ba« erfie, ein anberer ZffHl
blieb nodj> beifammen, »ä^renb ein britter J:^eil fammt gülfirern
jicb gerfhreute.
Die ©eftnnungen unb atnftd^ten ber SSfirger t)on ÄarUru|)e
»aren inamifd()en anber« geworben aU am 13. 2»ai CS. 54), unb
SRieroglaw^fi wollte, mie er felbfl fagte, in ber M^t biefer
unl^eiboDen ©tabt feinen Äampf wagen, um bie Slrmee nid^t gwi^
f^ien gwei geuer ju pellen ; benn wäl^renb er jtd^ ben 3)reuf en ge*?
genüber geflellt I^Stte, befflrd^tete er bon ben in ber ©tabt beftnb^
lid^en SReaftionären im SRüdfen angegriffen ju »erben.
Sr überlief baf)er bie ©tabt, „ftber bie bereit« berfelbe »er^
3tt SBobeit« MB
peflete ffiinb gegottgen »ar, bet ^d^ feft SBa^fiattfel Wiia|e
über ganj »oben »erbrettet flotte, bie nic^t^ i)Ott greil^eft imjfen
»oUte, aud^ %er ni(i)t »flrbtg »ar, in tl^rer elenben @txi>iMt' unb
aofl om frül^en ÜHorgen naifi ettHngen ob, um feine ^xi^tiiU
gnng^linte rüdtoärt^ in« 3»urgtl^al jn »erlegen.
9]^t#Iungene @ntttiaffttung ber fiatldrui^er asätgettvel^r^
3ener „^txpt^ttt SBinb" f^atte ft(i^ am SWorgen be« löge«
ol^ne allen Mif^aÜ gejetgt.
S« »ar nämlic^ ber Sfirgerwel^r niöft unbefannt geblieben,
baß bie SonfHtuante am 22. in einer geheimen ©i^ung bie ge^
maltfame Sntmaffnung ber ÄarWrulfier ©firgermelfyr, ber man nid^t
l^inlänglic^en re»olutionairen ©eifl iuttantt, befd{)loffen ^atu. Der
©ürgermeifler l^atte in golge beflen fc^on Za^i barauf bem 2)icta^
tor 33rentano erflärt: bie ©ürgerwel^r würbe e« barauf anfom^
men laffen; unb babei bemerft, »ie eö jn^eifell^aft fei, ob einer ber
regierenben ^errn lebenbig bat)on fommen mbd^te. 9lel(>nli(^e ^nU
»orten gaben mel^rere Sürgernje^rmänner auf bie beÄ^alb an ftr
gerid^teten fragen, unb man fianb »on ber Entwaffnung bi« l^eut ab.
am aWorgen be« 25. foUte ber ,,unermüblic^e" ©c^lbffel
(Ober^Siöilfommiffar) bie ©ac^e abmad^en.
Sr lief ©eneralmarfd^ fd^lagen, trug bem S3ürgermei|ier unb
bem Dberfi ber Sürgerwel^r feine äibpdj^t.ftor unb brolj^te im SQBei^
gerunggfalle mtt erfd^iefen. Qu feiner Unterjlüftung l^tte er ei^?
nige noc^ anwefenbe aSolfdwelf^r unb babifd^c 3nfanterie berett ge^
Ifialten, bie er ju»or am ©d^loffe mit bem furj »orf>er gejioJS^lenett
SÖein regalirte.
Da inbeffen bie ISürgerwel^r nneberlolt erKärte, i^e Sdoffen
nid)t abzulegen, bie babifd^e 3nfanterie aud^ nid^t geneigt fd^ie»^
fid^ in einem Eingriff gegen biefelbe braud()en ju laffen, bie ^olU^
m^x aber ebenfowenig gegen if)re ©ruber fechten wollte, legte ftd^
©d^lbffel auf« SBitten unb mutljiete ber Sürgerwel^r ju, „aU
(Jlj^renmänner" freiwillig i^re ®ewef>re au«juliefem. — Sludji bie*
1
l^te mit geringer 9l\xiM^mt ^m etwa ein 2)tt^Ab ®ewr](ireti,
bereu 'Sefi^er frol^ waren, fte lo^ gu werben, leinen (Erfolg.
3n)wif4»en war e^ SDtitmg geworben; ber ^anonenbonner wn
!Z>ur(a4i fam immer nS(yer, unb bie nod^ anwefenben Stegierungd^
It^erren, unter x\)ntn ®oegg unb @(i(^l(ffel, ful^ren )um(£ttlin^
ger Z^oxt })xnaui.
Um bie glud^t biefer 4^erren unb ber %xmn ju berfen unb
fftr bte SBegfd^iaffung ber geraubten ®elber, beg fämmtlid^en Äriegd:?
materiaW, ber requirirten ?eben«mittel>), be« aSaterial« ber jer^
fi5rten (Sifenbalj^n unb ber au^ ber Sttlinger ^uloermfll^te miu
junelfimenben SSorrätlf^c 3ett ju gewinnen, erlj^ielt 93 e der ben ©e^
fe^l, bte Unit t)on !Durta^ bi^ an ben 9t^ein fo lange )u be<
Raupten, bi« ber obige Qmä erreid^t fein würbe.
DurU4>, bic^t am linfen Ufer ber^finj, Hegt auf erorbent^
Iic(^ günfKg jur Sertf^eibigung. 3)ie $ftn) fommt in einem einge^
l^enben 93ogen »on bem norb^^öfllid^ gelegenen Dorfe ®r6^ingen
mö) 2)ttrlad>, pieft \)kx in aiemlid^ graber SWd^tung ttwa 1200
©«ij^ritt wefUid^ unb biegt bann beinal^e im redeten ©infel nadji
Slorben. Ueber bie 3)finj fül^ren in i^rem al^ grabe bejei(i(jneten
?auf 6 Uebergänge: an ber ©träfe nad^Srud^fal (an ber D ber ^^
aRfil^le), an ber a»ittel**2)löHe, ferner red^t^ unb linf« berfel^
ben an ber (Eifenbal^n unb an ber Unter^^aWüHe.
din Siebenter Uebergang ifl bei @r Bringen, ein ad^ter etwa
600 (B(i)xin »on ber wefllic^ an ber Sifenbal^n gelegenen Untere
aWill^le an ber Ij^ier bereite nJixUiä) abgebogenen f>jtnj.
Defilid^ ber ©tabt liegen bebeutenbe mit SBalb unb SBein be:?
»ad^fene ^B^en; bie ^Sdj^fle berfelben, ber S^urmberg, ttv>a 8 bi«
900 ©d^tt t)on bem bfHid^en gingange ber ©tabt, gewäl^rt eine
>) ma(^ ha\>i\(^tn f&tti^hn Una^m f!(| ber „mtxmMi^t** <Sd^tr(!er
®(|ISfffI ^txUi f0 arx^t^tx^ntt i^ÜQ, baf ei^ nur i^m )tt «erbanfm toar,
«mttt Mc Srbm^mittel brm Idfrn SBiQnt ber ffitatüümixt entrifett »efben
fonntrn.
ttngeJ^tnberte ?ru«ftd^t, befonber« naä) Slorbeti, m\^tt ber Sfngriff
ju emarten mar. Die ©träfe ^en ©retten filiert bid^t am gufe
biefeg Sil^urmberge« an ber @tabt vorbei naä^ gttHngen. ®(e
gel^t bei ©rö^fngen tittbUd^ t)orflber unb fällt bttitn per))entifulär
nad^ bem Uebergartge an ber £)ber^5Kfil^le. (Da« junä# btefer
5Wüblt unb ©rfidfe gelegene Serrain »ar ju jener 3«t butcfi ©tauung
überfd^memmt.) Diefe aWfll^fe ifl ein felf^r grofe«, ben ^auptfiber^
gang ganj belfierrfd^enbe« mafft^e« ©ebäube; — berglefd^en mafjit^e
©ebSube befanben fi^ an allen Uebergang^punften.
Die eifenbabn ISuft gegen 1600 ©d^ritt, \>om ttebergange fiber
bie ^ftnj an gerechnet, iiemlit^ parattel mit ber e^ujfee nad^
SSru^fal unb biegt 5—600 ©d^ritt fübUd^ ber g)finj im rechten
aSinfel naä) Äarl^rube; mit % parallel gelf^t l^fer Me Htoa
5—600 ©d^ritt nörblid^ Itegenbe Sb^uffee nad^ ber genannten
©tabt. Da« Jlerrain nörblid^ Dtirlad^ am rechten Ufer be« S3a^
6)^^, i)on ber S3rud()faler ©träfe an, ifl eben unb pl^ne allen ©d^u^
fflr ben angreifenben Vftil 3nt 3un{ 1849 »ar e« melji mit
Ij^ol^em ®etreibe bebedft unb erfc^werte l^ieburd^ iopptU bie Sdmt^
gungen ber f>reu§en.
ßberji 93edfer traf jur SSertbeibigung ber ©tabt unb oben
angegebenen Sinie folgenbe SDlafregeln: ^nielingenmnb ^Ü^U
bürg würben burd^ bie Srigabe Slenfer gefid^ert.
Die Eingänge ^^on Durlad^ an ben Sanbfhrafen gegen ^xnä)^
fal unb @r 8 fingen »urben »erborrifabirt unb abgegraben, bie
©fenbalf^n an il^xtm Uebergange fiber bie fjfinj bemoßrt unb att^
bort eine ©arrifabe erridj^tet; »eitere brei ©arrifaben baute man
j»if(^en ber ©fenbal^n unb ber ©träfe nac^ Srudl^fal.
ain biefen brei ©arrifaben, fo. »ie an ber bei ber Ober^aSfi^e
unb bei ber ffiifenbabn, fianben bie ©c^ü^en -^euberger*« unb bie
Hanauer lumer al« Xirailleur« aufgelJft; ilf^nen war unter ffiilliid^
bie erfte ffiertl^cibigung biefer ?inie fibertragen.
3tt ibter Unterflfiftung flanb:
» ünt Äompagnie wm 3Wannl^eimcr Slrbeiter^^öataiUon auf
bem Ibwmberge;
eine Äompagnie Dffenburger ^oUimf^t auf ber ?anb^«pe
. . nad^ ®r*ftingen;
306 3« iBoHit«
rine Äompügttie (SBaltl^er) glüd^tlingg^Sötaitton lotetet
ber »arrifabe an ber Ober^SWüM^;
eine ^tl[)e{lung pfilitx Sol{«n)el^r unb eine Kompagnie be«
SWann^eimet 5lrbeiter?93atainong jwifc^en ber Dber^
unb aHittet^SWfll^le unter ©d^linfe;
eine Äompagnie CSWa ngo Ib) glü^tling« ^^ ©ataiOon l^itittr
ber S3arrifabe Ui ber Sifenbalfin;
bie })0lnif(^^beutf4>e it^ion ebenbafelbfl;
eine Äo»H)öflnie »)fätjer SSoK«tt>e^r auf ber Äatttntl^
®f>auffee ;
eine Äompagnie (SHorIfiarb) be« grfld^tling^^aSatoiOon«
am Sol^nl^ofe auf ber ©träfe nadf Äarl^rul^e;
j»ei SBataiHonc »)fälger unb babifd^e aSolföme^r unb eine
Bflfid^tling^s'^ompagnie n)urben unter Stofmann unb
Sfterlinger gegen ben SBalb t)on JRintl^eim ^borge^
[droben;
bie 9tefert)e — SolWwefyr, 2Wann]^eimer ^rbeiter^93ataini>n,
3tt>ei Kompagnien unb $lbtl^ei(ungen ))om glfl(^t{ittg«^
SBataitton — flanb auf bem $Warft.
Die Leitung biefer UnterfHi^ungg^SCruippen »ar ben ®tab«^
abjiutanten SWid^el, ©tanbau, ©d^le^er unb ©augel üUt^
tragen.
Da« 1. Srrmee^Äorp«. Die 1. unb 3. Dit)ifton marfd^irte
in brei Kolonnen neben einanber auf ber SBergfhrafe, ber ©fenbof^n
unb auf ^Ibwegen bid^t neben berfclben ; auf ber SSergjiraße folgte
au^ bie 2. DitJifion, bie 4. Diöijton auf bem linfen ^ftnjttfer mit
ber erforberlid>en ©eitenberfung. Unter bem 93efelf>l be« ©eneral
»i l^annerfen, bem bie eventuelle Leitung beg Singriff« auf Dur ^
ladS^, »0 man bie 3nfurgenten »ermutlf^ete, übergeben »orben war,
fianb |)eut auc^ bie 3. Dibifton.
Die 1. Divifion feftte jic^ in 2 Kolonnen ^on S3rud^f«l
um 7 U^r in SWarfd^. Die ^auptfolonne unter ©eneraUSWajior
»• SKftnd^au ben^egte ftd^i auf ber Sergfhraße; Hnt ©eiten^Kolonne
unter Oberjt^?ieut. v. JRolte marfci^irte redji« über Süd^enau,
©taffort, ©lanfenlod^ unb |)ag«felb, um bie SSerbinbung mit
ber 4. Dit)i{ton aufredet )u erl^alten; fte bcßanb mi 2 Bataillonen
3tt fßäbtn* Mlf
(1. unb güftHer^S3otatUon 17. 3nf.**5Reöwt«.)/ einer Csfabtott 9.t>u^
faren^SRegmt«., 1 Bug Säger U9 8. SotatUon«, 1 3ug ^Moniere
unb 2 guf ^®efd(}üftfn ber »atteric 34 O.
2)te ^aupt^^ÄoIonne formirte %e Sf^antgarbe unter DBer;^
t>. 93ranbenflc(tt au« bem 1. unb güper^aSataißon 30. 3nf.^
SRegimcnt«, einer ©d^wabron |)ufaren (9. aiegntW.) unb 4 ^n^^@tp
fd^üßen beg Hauptmann SB er n er.
2)a« ®ro« bel^ieü Ij^ienod^ nod^ 3 SBataiUone Snfanterte (ba«
2. »ötaH. 17., gfijtlier^SatafU. 28. Sttf.^SRegmt«., ba« 2. ©ataitt.
[3ferIo^n] 16. ?anbtt>e]^r:^SlegmW.), eine Äcmpögnie unb 3 3fifle
3äger, 1 3ug ?>ioniere, 2 ©d^wabronen |)ufaiftn unb 6 guf ^®e^
f(^ü$e ber Satterte 34.
Sfleifenbe, »eld^e am SWorgen 2)urlad^ »erlaffen l^aben vooUp
ten, »erftd^erten, baf jtd^ in ber ©tabt gar feine, in ÄarUrull^e
nur mä) einige Snfurgenten befänben. ®anj entgegen biefer SRad^?
rid^t mar bie Slu^fage einiger in ©rö^ingen gefangener 3nfur«*
genten; nad^ il()nen war Durlad^ fiarf befeftt unb barrifabirt.
Sil* f\d) bie 2)i»iiton ttm auf 800 Schritt bem WnHdf ge^
nähert f^ttt, fonnten bie ©arrifaben bereit« erfannt »erben, unb
e« tt)urbe, »ä^renb bie burd^ bie Schwüle ber ?uft unb ber ©om^
mtx^^t tt)äl(>renb be« 2Warfd^e« ermübeten Xxvippcn etma« mieten,
folgenbe 2)i«pofttion für ben Singriff an Ort unb ©tcUe gegeben:
„SSon ber Slöantgarbe gcl^t ba« gfijtlierj^SSataiffon mit 2 ©je^-
,,fi^fi$en gegen bie Uebergänge unb 33arrifaben ber Ober^ unb
,,aWittel^2nfl^le, betafd^irt 2 Äompagnien be« 1. SBataitton« 30. 3«f,f
,,9legiment«, 2 ®ef(^ü$e.unb bie 3äger (aud bem ®ro«) gegen
„bie SBarrifabe hinter ber ©fenbalf^n, ttnb bepit aU Slefer^e bie
,,beiben übrigen .«om»>agnien be« 1. »ataiUon« 30. 3ttf.^9legmt«.
„t>ai ®ro« entfenbet ba« gtiftlier^SSataitton 28. Snf.^SRegii^
,,ment« burd^ @r Usingen über ben 5E^urmberg gegen Dur lad|f,
,,»ä^enb ba« 2. «ataiKon 17. 3nf.^3flegimentd »efttic^, bid^t an
') X)ie^ X)ctaf(^cment traf auf feinem ^ax\äf in ber $5^e ^on fSitiiff
garten mit ber 4. ^t))tfion jttfammen, lief bie^ melben unb fottte auf Sefe]Ä[
{!d^ toieber an bte 1. !t){i^tf!on anftfiliefen. !Der 93efe|il !am tnbef fo \pii an,
baß ba^ X)etaf4iement fi(fi über fftinti^tim mäf ^arUruf^e birigirte, t90 t$
r4 mit ber 3)i»ifion »ereintgti.
ff
,,®r5$inflftt über bie borrißc ^njbrfirfe gel^t unb jid^banit na^i
,^bfm filbtt>eftt{dfyen, leintet Durlad^ Hegenben Dorf ?fuf btrigirt
,,ttm ()ieburd^ btc Snfurgenten »cn t^rer SRfid^ugdHnfe rta^i bcnt
^©eWrge af^aufd^nriben utib auf ÄarUrulfie gu »erfeit, ober fie
brr rechten ©eiten^Äolonne, ober aber ber 4. DWfion, entgegen ju
treiben unb auf biefe «rt fflbwefilid^ bie ganje ^ofttfon jit itms^
faffen." -
«I« SRefert>e ber D{t)ifton blieben l^iena^: ba« 2. »ataitton
16. «anb^e^^rj^SRegiment^, 6 ©efdf^ö^e unb 3 @d^»abronen ^ufaren.
®d war nad^ 12 U^rO alg bie 8(öantgarbe »orrfldfte unb
in ber nad^ ber 2)i*(>ofttion befHntmten SBeife brn Singriff begann.
Die 3ttfurgenten, fe^r gut gcberft, emj)fingen bie »orge^enben "^xvx^
fen mit einem fel^r lebljiaften geuer, weld^e^ befonber« t)on ber
öarrifabe ber Sifenbalf^n läfHg »ar, ba bie ganje SBal^n »on
biefem geuer bejhrid^en würbe. 5Rad^ faum 10 aWinuten war bie
flmmtlid^e 3nfanterie unb älrtillerie ber 8lt)antgarbe unb ber 35ger
mef^r ober weniger \x^ ®efed^t.
l^t Artillerie befd^of jwei ber $aupt:^S3arrifaben: bie m ber
©fenbal^n unb ^n ber 2»ittel:*gRfll^le; bie ffiirfttng war inbef
nid^t befonber« erfolgreich, benn bie ©arrifaben beftanben au« um«^
gelegten Sßagen unb Steiftgbfinbetn, burd^ weld^e bie Granaten gin^
gen o|)ne }u jfinben, wälfirenb bie Sert^eibigung felbft au« ben nal^e
gelegenen |)5ufem gefc^al^.
©0 flanb ba« ©efed^t wol^l an \ ©tunben, of^ne baf e« ge^^
laifg, ben ®egner ju erfd^fittern, ber ^jielmelj^r feine geuerlinie "ttt^
Mngerte, al« bie bort t>orgegangenen preu^ifcfien ^bt^eitungen bie^
felbe JU umgel^en ^jerfud^ten.
6« würbe, um biefe Umgebung ju »er^inbern, »on ben 3tt^
[urgenten ein S;i^eil ber gegen Äarl«ru]j)e auf ber Sifenbabn unb
gegen ben Salb oon 9tintl()eim «orgefc^obenen Kolonnen juriidf^
gebogen unb namentlicb bie glfic^tling^^^ompagnie (SRorl^arb) jur
SerflÄrfung unb SSerlängerung be« redeten glügel« »erwanbt; bie
Uebrigen blieben jum Srfaft ber an ben 93arrifaben unb an ber
pber^^SWülSlle ÄSmj)fenben jurfldf. Die gegen ^arUrul&e unb
*) 9{a(l^ ben Serid^ten ber 3nf urgenten : |«»if^ 10*-11 Ul^r.
3tt fSabtu^ 309
itn 2ÖaÜ) »on 3ltntl& eim autüdfgeMte&enen 3lbt^etlungen etJ^telten
bie SBeifung, fid^, fobalb <ie angegriffen würben, mä) furjer SSer^
tl&etbtöung an ben gingängen ber ©tabt auf^ufteKcn.
Site bie Verlängerung unb SSerftärfung be« feinblid^en redeten
glügete erfolgt mar, ging berfelbe jur Dffenitt)e über unb brängte
bie jttjei })reupif(i^en Kompagnien, meldte i^m ^ier entgegen jianben,
tttomentan gurudfO.
Um ba^ ©efed^t l^ier mieber gum ©teilen ju bringen, aud^ um
ben ©e^ufg ber bead^jid()tigten Umgebung be^ feinblic|en rechten
glfigelö über ©rö^ingen abgegangenen preu^ifc^en Slbt^eilungen
Seit au erfdjiaffen, mürbe ba^ Sferlo^ner ?anbmef)r^33ataiaon iüwa
gegen 2 U^r) au^ bem ®rog gebogen.
Der Äommanbeur be^ ©ataillon^ führte baffelbe in gef^loffe^
ner Äolonne, nur ^on einer fc^madjyen ©d^ü^enlinie.gebedft, gerabe
gegen bie ^orfpringenbe ©pi^e be^ ^Jpnsgraben^ öor; er glaubte
\>ai 33ataiUon, ber gemad()ten ©rfa^rung nad^, auf biefe SQBeife mel^r
in feiner Oemalt ju ^aben! —
Die Snfurgenten mürben au« ben jienfeitö ber ^Jjtnj liegenben
OSrten vertrieben, unb ba« SSataillon rüdfte jum Angriff auf bie
©rfidfe an ber Dber^3Wül^le »or, mürbe aber in feinem SBorbrin^*
gen burc^ einen tiefen unb jiemlid^ breiten, gemauerten ^ü^Un^
graben *) ge^inbert, ber be« Ifyol^en ©etreibe« unb ber vielen Dbft^
bäume megen nidjyt frül^er ma^r genommen morben mar, al« bi^^e«
unmittelbar bavor flanb. -^ierburd^ geriet!^ t>ai ^Bataillon in*g
©tufeen, mürbe gleidjyjeitig fe^r If^eftig befd^offen, ging o^ne Äom^^
manio jum geuern über, maä^U, nac^bem e« bebeutenb gelitten *),
manbeur fclbfl geleitet unb mit Orbnung bi^ m ben näd^flen graben an^gefülj^rt
)9ttYbe, um fo toeniger ^a^t^til, aU bie $o|ttion ni^t gefHtmt, fonbern burci^
Umfajfung beiber glügel genommen »erben foHte* — «) 3n bemSGBerfe: ^gelb-
iUß gegen bie babifdji-jjfalaifdS^e 3nfttTrectiott k." ift biefe^ einjigen C>inberniife«,
tooburd^ ein 9^u^en erfolgte, nid^t dxtoaf^nm^ gefiij^el^en; e^ i^ aber baffelbe be*
fonberd l^erbor^ufieben, fott ba^ fernere ^enei^men be^ ^ataitton^ nid^t unridl^tid
beurtjjeirt merben. — ») Da« 33ataiaon platte 7 Slobte, barunter 1 Offizier, unb
68 SSertounbete incl. 5 Offiziere 5 unter ben Settern ben SSataiUon^^Äommanbeur
mü 3 kugeln. — £)a« Bur&dgeljfen be« Bataillon« mad^te im erjten ^ugenblicf
24
370 3n fS^tn.
^e^rt unb ging jurfirf; nur bet ©dj^flftenjug unter ?ieut. ©eelfget
Mfeb an biefem ®raben unb befd^of ununtcrbrod^en bte SBrfidfe unb
aSantfobe.
aSier ©efd^ü^f ber Batterie 34 waren für ben gatt, baf ber
Eingriff nid^t gelange, auf 7—800 ©d^rttt ber »arrifabe gegenüber
aufgefiellt; b(^ ^nUx biefe ®t\ä)ü^t jcg ftc^ bag SSatatHon aurödf.
2)iefe l^albe SSatterie unb balb barauf nod) jwei l()erangejogene ®t^
fd()ü^e befd^offen nun bte S3rfidPe fo tt){rf [am, bap ftd^ bte an ber
©rabenlinte pofHrt gen)efenen 3nfurgenten jurüdfjogen, nad^ ber
Obers^SWfi^Ie gingen unb bie borttge Sefa^ung be^ ®e()öft« unb
be^ babef befinblid^en |)auj)tflbergange« ^erftärften, t)on wo au^ fie
tin fe^r beftige^ geuer eröffneten.
Obgleid^ melf^rere wol^Igejielte ©c^üffe ber ^reuftfd^en Äano^
nen in Weg @el^5ft etnfd()lugen, gelang e« bo(^ nfdf^t, baffelbe an^
gujflnben.
9lm redeten glügel ber 8l»antgarbe »ar ba^ ©efed^t unter*^
beß fteben geblieben. ÜDie güpere (30. 9legmt.) I^atten ba^ geuer
ununterbrod^en fortgefe^t, wSl^renb bte jwet ®efd^fi$e bte borttgen
betben Uebergänge befd^offen.
SWtttlerweile — e« mar nad^ 3 Uf^r — jetgte ftd^ ber Srfolg
Der Umge]f)ung am Itnfen glflgel burd^ ba« gflfttier^SataiUon 28.
Snf.^SRegintent« unb ba^ 2. Bataillon 17. 3nf.^Äegtment«. Die
3nfurgenten nalf^men Hntn St^eil ber jur SSertl^efbigung ber lieber^
gänge an ber ©fenbalf^n unb 2)?tttel:^2Wfi]^le bi^jjonfbel gel^al*^
einen ungünflidcn ^in\>xnd, ba bte I>ttail^ ni^i gefannt toaren. fdtin^\ man aUx
in ^nfd^lag, baf ^um dtnäitan^^oxi ber ^emunbeten eine !D?enge Seute ein ^nfpru^
genommen toerben mußten, toobei fidji audji man^tx Unberufene betl^eiltgte, baf
ber jDberbefel^l na((i ber SSerwunbung be^ SBataitton^^Äommanbeur^ ju Suf, bed
^o^ien ©etreibe^ unb bed ^^armen^ toegen nici^t mBgltd^ \»ax , fo toirb man ba^
3urü(f gelten be^ fßaiaiUon^ ni((it blof natürlidfi finben, fonbem bemfefben aniSf
bie toajre 3!ljeitna]^me für ba^ erlittene Unglütf niifit »erfagen Wnnen, bie e«
berbient unb aud^ bei allen Xru|>|)entfieilen fanb, aU bie nh^txn Details biefn
©etoegung befannt tourben. — J)af bie 3)emofrAtie biefen gatt, ber Joofil in aU
Un (Bäfla^ttn »orfommen fann unb in mt^xtxtn »orgefommen ift, gefi0rig aitd«
htntttt, toar nidf^t anber^ §u erwarten. 3n einer il^rer Slatter fagt jle t»Srtlt4i:
T>a$ Sanbtoetir<>^ataiaon 3ferIol^n mufte mit ^artatfc^enbefd^iefung im fftikätn
bebrojt werben, ebe e« gegen bie Unfrigen i« bringen war/— l — t —
3tt fBültn* 371
tenen JRefer^en^, um fte mä) i^xm htixo^ttn xtd)ttn glfigel ju
Wrigteen.
!Diefen ÜWomertt benuftten bte-tort flel^enben j)reuptf(^en Äom^
pagnien, um bie Ueberflänge, nac^bem biefe mit $ülfe be^ Slrtillerfe^
feuert ge&ffnct waren, ju forctren.
3rt>ü Äompaguteti (bie 1. u. 3. be^ 30. 3nf.^9legmt«0 uub
bie 3äger flfirmten bie SSarrifabe an ber Stfenba^n unb »anbten
fic^ fofort tec^t^, vot^liä) um bie ©tabt.
Oteid^jeitig mit biefem SCngriff »urbe öbn ber 2., 9. uub
U. Äompagnie 30. 3nf.=^9leg{ment« bie »arrifabe an ber 2Wittel=^
SWü^le, öon ber 10. unb 12. Äompagnie beffelben ^Regiment« unb
bem obengenannten ©d^ü^enjuge t>om 3ferlobner ?anbmebr^S5ataitton
unter ?ieut. ©eeltger bie Sarrifabe an ber Ober^SWflH'^ g^^
nommen.
2)ie ?)reu§en brangen bi^ gegen bie 3Wttte ber ©tabt öor unb
befe^ten bie gunäd^fl gelegenen ©trafen, mobei <te ©elegenbeit
\}atttn, ben pief^enben 3nfurgenten eine altbaierfc^e gal^ne abju^
nel^men O.
3)ie ?e$tern jogen f\ä) gegen bag ®ebirge.
Slmlinfen glfiget }^atu, mic bereite bemerft, bie Umgebung
angefangen mirffam ju »erben, ß^ war »om ®roe gegen biefcn
glügel ba^ 2. »ataiUon 17. 3nf.^9legmt^. über ©röftin gen t)or.-
gefanbt »wben. Die^ Dorf »ar »on 3nfurgenten nic^t mebr U^
fe^, tt)o]^l aber bie baran liegenben SÖeinberge t>oU t>on benfelben,
welche ein b^ftige^ ®tm^x^ unb 93ü(^fenfeuer eröffneten. Um
inbef- biefe ©teUung ju umfaffen, obne babei bie SSerbinbung
mit ben auf ber ©trage agirenben Xiraiöeur^ aufzugeben, rüdfte
aud^ ba^ gfiftlier^SataiUon 28. 3nf.^5Regiment^ mit einem 3uge
3äger in bie geuerlinie ; al« ©outien folgte baö güftlier^SBataillon
27. 3«f.^3legiment^ — t)on ber 3. !Dit)iftott. —
Da bie 3nfurgenten, »ermSge ibrer burd^ bie ^orliegenben »ie^^
len unb naffen ®räben bebeutenb fejien ©tellung, l^ier nic^tiurücf
X)er JJrinj öon ^xtvi^tn aU na#er Slugenaeuöc tiefet ©turmö äußerte
jt«|i utttttÜtctBar baräuf «n ber 33arrifabe fe^r gnäbtö über ba« mutf^öolle SBene^
ntcn ber ©tütmenben, bie berfelbe in „jlebcr 3eate^)ttttö brabe ©olbaten" nannte,
nnb ^ah feine befonbere S^^xitUn^tit ju erfennen
24*
372 3> iB^en«
gu »erfm »arm, fo i)erI5ttgerte ba« PftHer^SBataWon 27. 3nf.^
giegimenW Wc Umfaflungglime ; Wc 5>reufen brangen nun i)or unb
bfe Snfurgenten t>etHeßett bie f optiert unb flfof^en flucti« über bic
^i^m, t^eil« gegen Durladf^. Do« PfiKer^öataitton 28. Snf ^
5Regtment« verfolgte btefelBen über Me ^8lf)en unb birigtrte ftd^ t)om
JJ^umtberg gegen "DvitUä), »älf^renb ba« 2. Stttaitton 17. 3nf.^
gtegintent« unterlfialb bed »erge« auf ber ©trofe »on ®r5$ingen
nad^ ber ©tabt »orbrang.
gaji gleic^jeirig mit btefer Umgel^ung be« fefnblid^en redeten
glügel« rficfte — um etwa 3 U^r — anä) bie 4. 2){t){fton über
©e{ntlE)al auf ber Äarförulfier S^auffee gegen Durlad^ t)or unb
befd^oß ben »ejHid^en 5lu«gang ber ©tabt, »eld^er noc^ )>om linfen
glügelber 3ttfurgenten befe^t »ar.
2)te 2. Dibifion f^atte t^re Stufflettung ol« 3lefer»e ber 1.
unb 3. Dibtjion an bem bon ber S3ergfhra§e naH) ©rö^ingen
fß^renben SBege genommen, ©ie fam nic^t jum ©efed^t.
Die 3. Dit>ifion folgte um 7 \ü)x au« bem S3it)ouaf bei
Ubfiabt ber erfien Di^ijton aU Slefer^e in angemeffener Sntferj^
nung. ©ie l^atte jugleid^ ben Sluftrag, bei ber über ben SCl^urm^
berg bon ber 1. Diöifton gu unternelf^menben Umgelf)ung be« feinb^
lid^en redeten gflüget« erforberlid^enfall« mitjtttt)irfen.
3n ber Ml^e Durlad^« birigirte fie (tcfi gegen ben redeten
glfigel ber 3nfurgenten, um bie »on ber 1. Dibifton mittlerweile
begonnene Umgelf)ung ju unterjW^en; fanbte ju biefem S3el^ttf ba«
gfiftlier^SataiHon 27. 3nf.^9legiment« gegen bie flarf befeftten ©ein*^
berge bei ®r bringen unb befe^te bie« Dorf burc^ 2 Äompagnien
be« SÖalf^renborfer ?anbtt)ef)r:^©ataiB[on«; bie beiben anbern ^om^
pagnten be« Sataitton« folgten bem giljtIier^93ataiUon. 3« bet
gflefert>e blieb ba« 1. unb güfaier^SataiUon 26. 3nf.*^5Regiment«.
(Da« güftlier^SBataiaon 29. 3nf.^9legiment« »ar jur Dedfung ber
S3agage jurüdf.) Die 3nfurgenten jogen ftd), »ie bereit« oben m^f
gegeben, gurüdf, al« i^re redete glanfe gefäl^rbet würbe. Die %h^
tifyeilungen ber 3. Di^ifton famen nid^t jum ©d^uf.
Die 4. Diöifion ging nad^ Äarl«borf, ©raben unb
©j)8df auf bem linfen Ufer ber ?>ftnjba(^, über ©t äff ort unb
3it SBa(eM« 373
»Uttfettlod^, um benSlnftriff itx 1. Dtotfion tn bet Hnfen glatife
}u unterflü^en.
aSon ©lanfenloci^, in ber -^ö^e »on SBeingarten, mo jte
mü ber »on biefet Diöijton entfenbeten ©eiten^^ÄoIonnc C®.336.)
aufammentrof, betafd{)trte fie 2 Äompagrtien 3nfantfrie unb 30 5)ferbc
uutcr betn 2Waj[ot ». SClSipfett^aufen, um ben SE^iergarten bri
ÄarUrulj^e »on etwa bort bejtnblic^en 3nfurgentett gu teintgen
unb na(i^ Umflänben Ui ^axUxu^t felbfi t)oriubrittgett.
3n ^aggfelben Wrte bie Di^tjion baö Äanonenfeuet »on
Dutlac^.
9iad^bem ber Uebergang über bfe 3)finj burc^ tim Äompagnte
unb 6 f)ferbe gejid^ert war, ging bie SCöantgarbe ber Diöijton
— - 3 Kompagnien be^ SWagbeburger ©arbe^^ganbroe^r^SataiUon«,
eine Äomt)agnie güftliere be^ 24. 3nf.^5Regiment^, tim (ggfabron
6. Ulanen^Slegiment^ unb 4 guf ^®ef(i()öte ber ^Batterie 3lo. 37 —
im Silmarfd^ über SRintbeim gegen Durlad^ t)or.
yiaö) 1 U^r erreid^te biefelbe bie t)on 2)urla(i^ nad^ ÄarU^
ruIS^e fül^renbe S^auffee unb l^atte l^ier ® elegenl^eit , eine jiemliclf
flarfe, <ic^ »on Durladjy abjielfyenbe 3ttfurgentenmafre, fottJOl()I mit
3nfanterie, al« aud^ einige aWinuten fpäter mit Slrtitterie ju be^^
fd^iefen, fo ba§ bie SWaffe auöeinanber gefprengt »urbe.
Unmittelbar l^ierauf rüdften aug bem SEI^ore »on Äarl^rulfye
Äolonnen »or, augenfd()einlid^ um ftd^ nad^ Durlad^ gu ben^egen;
einige ©d^üffe ber 9l»antgarben^®efc^fifte genügten, um bie Äo^
lonnen jum Burüdfgel^en ju »eranlaffen; nn in ber Ml^e be^ 2;i^or*
fleljienber ^Jatronenwagen »urbe l^iebei burd^ einen j)reußifc^en Ka^
nonenfd()uf gefprengt.
e« geigten fxd) nun füblic^ in ben ©arten an ber Sifenba|)tt
größere -Raufen greifd()5rler; be^gleic^en auf bem, bem S:i^ore ju^
näd^fl liegenben 3)laft eine Slnjaljil 3nfurgenten, weld^e mit lirait
leur^ t)oriugelf)ett ben a5erfud() matten. — ©in ©bföpnelfd^uf mit
fel^r rid^tiger 3ntert)ane unb ©prengl^Bl^e au« einem ber j)reufifd^ett
®efd()ü6e, ttjeld^eö bi« auf 500 ©d^ritt gegen jene« Z^ox a^ancirte,
leerte augenblidflid^ ben ?>la^, »on mld)tm man bie Slobten unb
aSerwunbeten in bie naljie gelegenen |)äufer tragen fal^. Die %xti^
fd^ärler in ben ©arten »erfud^ten )>ergeben«, ftd^ bafelbp feflaufeften.
374 SiftaNa»
eine SRtngr ^(fidbtttnge, wtld^ fi^ in t^oQnr 9ufl>fnns ^tn
Xnxladf tmd) tit liefen unt nad|^ ttr Strafe nacb Ettlingen
abzogen, zeigten, taf and) ta^ Unternehmen ber erfirn SH^ifton
entfetteten wox.
Z)a^ 93erltner ©orte^Santwe^r^SatoiUon nnur miltlenpfUe do»
®ro« angelangt*) — tae ®ro^ felbjl noc^ nic^^l — , trong fAneK
gegen Sart^rut^e Dor unt ^atte nod^ Gelegenheit )n>ei ®efcbfi(«
unb einen ^ubenoagen, totlöft eben na6 Stafiatt abgefahren mer^
ben foUten, an ttx ^ifenba^n )u nehmen.
SBa^rrnt tae ntittlrr»eile angefcmmene @ro^ ter 35i»ifton ttt
Strafe nach ^arleru^^e feftbielt, Hrigiite ftc^ tie SltHintgarbe, tad
Dorf äue rechte laffenb, gegen tie S^ergjhrafe, tie Snfurgenten
tor ft(^ ^er treibent.
Da^ an tiefer Strafe liegente maffite ®e^5ft, ter Wnf^
brunnen, n>ar nccff ton tentfelben befe$t; fie terliefen taffelbe
augenblicHicb bei 5lnn5berung ter Sltantgarbe *). 3n 5tue fant
tie Äatallerie noc^ mehrere 3nfurgenten, hit, fo »eit fie ©tant
Igelten oter ficb auf ter ^(ncbt terfpäteten , nietergemac^t mürben.
2(uf ter ©ergfhrafe angefommen, »anbte ^c^ tie ^tantgarbe
gegen Durlad^ unt traf ^ier mit ber 1. Ditifion jufammen.
2)ie 3nfurgenten »urben j»ar in ber 9Hc^tung auf Älein^ unt
@rof ^Slüppur ton ber ÄatoBerie »erfolgt, entfamen aber bocb
*) T)a^ fßataiU^n, tvefcfie^ tint (Stmtbe Meifettö ^pddtma^xuhtit, l^Brte
bnt erflen ^anonenfcfiuf t>ott DurUd^. £)^nt ^ontmanbo fprmgt lUtc^ an bie
Ortoel^re unb ruft: „ta htaOt^, ba muffen »ir ^tn/ — <B^ltiö^ »urbe mit ®t*
nefimtgung be^ ^or)>d^^ommanbeur^ angetreten unb ben (fi^renabieren gefaxt:
^{te mid^itn munter au^fdj^retten/' Unb fo toax ba^ ^Bataillon ^oUt 2 (Stunben
bei ber furd^tbarflen QJlutl^ifte, ol^ne t>aU unb d|ine bnf txn Wtann gururfblieb,
f9rmli(fi gelaufen. Mti ^attt nur ben einen 9Bunf(|i, ja niii^t )u fpat gu fommen,
toa^ aber leiber bo((f gefd^a^. 9^ttr ein ®(i^ft^en)ttg toecfifelte noff^ Dor StaxH*
rulje eittielne ©d^filfe. — •) 93e(fer a. a. £). fagt )um ©e»eife ber Äamj^f*
luft ber fedtitenben Snfurgenten: „(&i toar be^eid^nenb, bag einzelne ^rttj^)>ent]^eile
auf bem fRücfjuge naci^ (Ettlingen toieber na^ Durlac^ )urü(üel{iren müttn,
trojbem baf in bem 5lugenbUcfe bie 9)reuflen in bie (Stabt einrürften.'' ! —
Konten biefe ^[btlffeilungen nici^t elffer bie 9lbf!(i^t gelj^abt ij^aben, f!(i^ ben ^hreuftit
in ergeben, ftatt ein nu^Iofed ^efed^t auf eigne ^anb )U beginnen? — ^^ foU
^-*bc«mut( ejriftirte nid^t in ber Snfurreetipn^fCrmee.
3n fSahtn^ 375
jum grSften X\)txl burd^ö ©ebirge unb bönn naä) SRaflatt»).
Der linfc giüflel berfelben — bei aJlfi^lbac^ unb Äntclinflen —
l^atte jtd^ o]f)ne Äampf fc^on frül^er t^eil^ nac^ SRafia tt jutfidfges^
iogen, t^etl^ traf er mit ber VI. Diöifton in ettlingen juj»
fammen.
2)ag ©efed^t l^atte big gegen i4 Ul&r gebauert unb fofiete beu
5>reußen incl. ben fd^on angegebenen SSerlufl beg Sferlolfyner S3a:^
taiUong 10 SCobte incl. 1 Df^iier, unb 109 aSerttJunbete incl. 7 Dffi:^
jiere. 2)er SSerlufi ber Snfurgenten betrug nal^e an 200 ^am;
in il^ren S3eridjyten geben jte felbfi 50 Siebte an.
Die 1. unb 4. Dibijion mieten H ©tunbe bei Durlad^, bra^
c^en gegen ^6 wieber auf unb rücf ten (um^SUf^r) in ÄarUruljie
ein. Die Slöantgarbe ttjurbe hi^ SWü^^urg t)orgefc()oben.
Die 2. unb 3. Diöipon blieben Slnfangg in Durlaci^ unb
ben Dörfern ©rö^ingen, 55ergl()aufen unb ©öUingen. 5lad^
3lue unb 2Bolfartgtt)eier hm bie Sl^antgarbe. 9l(g im ?aufe
beg SCageg bie aWelbung einging, baf morgen Ettlingen »on ber
Slöantgarbe beg SRecfarforpg befeßt werben würbe, warb bfe
1. Diöijton naeb 3Jlü^lbnx^ k. »erlegt unb bie 3. Dit)i<ton »on
Durlad^ nad^ ^arUru^e gebogen.
SBä^renb bie SCruppen bei Durlad^ mieten, waren bie Qia^
wobner, obgleidj wegen i^rer befonbern Sln^änglic^feit an bie pro^
öiforif^e ^Regierung befannt, niä)t^ beflo weniger fe]()r freigebig mit
SB ein — fogar S^amipagner — S3ier, Sigarren Jc, xoa& bei ber
großen $i$e unb ben gehabten 5lnfhengungan be« S:age« allerbing«
5lbnel^mer fanb*).
©tnrflrfen ber ^teu^cn t« ^avUvn^t.
Der 3)rinj bon Preußen mit ja|ylreid^er Suite unb Oeneralität
ritt, bonben ru^enben Gruppen überall mit jiubelnben^urral^ begrüßt '),
') Die 3ttfttröctttett fe|ljtt|ialtett ober abjuftfittfiben toat alfo n^t gcltttt-
een, öiclme^^r |>tttten bie retirirrttben qx^ttn «Waifen ii^xtn 3\otd txxtiä^i unb
goßen na^ dta^tatl — •) 5)ttrla(l^ mx M^tx ber ber C>au))t|labt )ttna#
fieleöene 3:ttmmel|)lafr ber fpgettannten S3lutrptljett. — » ) SBte ber Jhrina »on
919 3i
Una Htm ^unrtbm ^uA &zTl§T%iti ^fnKf Acr[ trait
kl m Brntü, KMik wd^ im S«pL
Xcr ^ns; m« ^rccf ri Hr& mm (Eoi^ a t«r Svt|r
,.Xcr 9li^ ,Jtir ^haiilni femmtmr^ nkMb «r cka (3 Ittr).
,JKk^ eilt Ol tra Msinv. 9» (nrt tcr 104« Strair jrisni
,JiA fijMkoAn wet ra|ra; c^ ift tcr ^eimt tcr SrBct. 5ta
,/tUic% fs ^enfrlev^rara firfrrrara riac firssanit ?m 21. Slr^
,y^«ami Hnr lT«eiifr ■). Äa rcr Sri^r tcr l^rtas ^a yrcm*
„ien am tfai ^^fa^oOtot, m ad> «irm ia r» ^rrckneoliAc
,,&i^kv brotrh, vf afir am riafai jnf^rnftbi^ a<fc tir bag «cr^
„Uhienaitu Jmnm r«nira. — Stfrcr tcUSat tcr Xaaitrar taiA
,,Hc 3fraera. fOcr r^ oäi tir^auil m Ie?>alra g iign » th tcr
Sltnttm. Bit Tfnaamrit iid» ;dfr(rrtdh ai^ tffiBn am Utronitfa
.^ohitn tmt trairr Stroinr :«tr rtai fhia^a, m ir frtr Mb^
itüf» fatr^ttnot. — C tcr Santlaag! — 9ratf trat faßt t€
„6 Eücten, tac tie rrcrtferiiAe ^tegimiag tcr 5lrvabftf 9a^
„ttn n^ antrr trat 3anr tfifritot Se(Ir# i^rSfratirtr, vpffabcd
„jf^t ifcrea J^tra aufc Urtoirtama v^an^ytt" —
fr*
/r
mutf mtifititn ia&tn ancft feUnitrT: ^acft tcr giiiwa j jnicT 9aTTir«bcm
fna^tn tit Smcr £iiT(acft^^ fcni Aem^a^ntcn Snb mb IDcäu X^fr9iiH|,
tCT nöf thtn ne^ hti tcr 2. ^tm. 30. Snf.-Slr^stö. kfamb, lief ic| res cü
«c« ollni ScTger eis Btiif Breb gcboi MBb af ba9M iM|tlti| «ii strion I^h
1^, braifr fccit 9lr# tta^ nnb gab brm rtcni I^rü rmoi 9li^ctirT ms bcr
2. jt^mi^agme mit bat S^mot: ^t^a, ^amerab! if ncft!' ^rrtmf litt bcr
9rtii) «mtrr. — Ztt Sitbd brr »ac!mi Dftffd'Seue lafk fnl bnifnL tnic«
brftitgte Ii4r nsn jntnt fht^frtinr. 3ebrr tvoOie cm ^tidilai mb bem Srvb |m
flnbrnfeit (^a(»nt nttb jebrr, ber riit folc^ed brfemmni ^r, Htbüx% ü im htt
9ntfHaf4if . — Xa0 ift ttn Rctncr, anfc^rutrnb ttnbcbeittnibfr fB9T%an%, bn aber
rfitnt fratbigen 9H(! ht bte Bnfmifl Ui frinitn flfmi ISft — ') 9H brr
HiHitttgarbr bffattbnt fic( brfatmtfi4 w^n rrücsbt ®cfc^e i»i| f)Tftgenrr.
Sil fBo^clu 9fi
^UM^i W btefer ,,3ettgettoffe'' mit feinen «nftc^ften n^t
allein bagefianben, aber bemol^ngead^tet »urben \oM})l bte mit bem
?>rinjen einrfldfenben Simp^jen, aW auc|> bie mä) 7 Ul^ft anlangen«*
ben Dit){jionen (1. nnb 4.) t)on ber ©ütgerfc^aft fel^r freunbHd^
empfangen, fo baf tl^r ©nmarf(i^ einem wallten Stiumpfjuge glic|>.
35ic greube »ar bei t)ielen einwof^nem fo grof, baf man, nament^
li(S) filtere SWänner, Sl^^rfinen t)ergiefen fa]|>. Die ganje ©et)ölfc^
rung »ar in Semegung unb nid&t enbenbe i>t>^^ unb freunblic|>e
©efic^ter begrflften bie ©nrfldfenben, benn ffebrad^ten ben Sewol^^
nern ber ©tabt bie erfel^nte SrWfung au^ einem mit jebem Xa^t
unerträglid^er geworbenem SnfiÄnbe gefe^lofer SSerwirrung, SBebrüf^
fung unb gefleigertem S:errori«mu«. ÄarUrulfye atl^mete mit bem
Cinrüdfen ber ?>reuf en »ieber frei , benn bie ffiutlj^ ber aller SSanbe
ganj entfeffelten, aufge»fil()lten 3nfurgenten unb ber auswärtigen
greifd^ärler brolfyte fd^on am tjerfloffenen 5;age mit ?)lünberung unb
«ranb.
©inrürfen ber ^reu^en in SiatUvn^t unb bie 3wftönbe bafettft*
9lO(^ wälj^renb beS Äam^jfe« bei Durlad^ Ij^errfd^te in ber
©tabt bie feit ber ^erfloffenen 5Wa(|t begonnene Ij^Sd^fle 93ertt>irrung.
3n jener Stacht fd^on famen flffld^tige greifd^ärler in einzelnen
Xxnppi »on 10—30 SWann auf er ben^fonjHgen S8erf^>rengten; nur
feiten langte ein gefd^loffeneg SatatKon an. Die ?Rl^ein^>fSljer,
weld^e jum J^beil wieber gegen Durlad^ t)orgingen, waren neäf
bie georbnetjien ; il^r gül^irer war jieftt S3annwartl[); aber fle
fc|>ienen erbittert über erlittenen Serratia unb wollten feinem anbem
mel^r gelj^ord^en aW Slenfer.
SWatt unb ermübet burd^ bie eilige me]|>rtägige ^\\x6)t, lagen
bie 3nrfldfgebHebenen, ju benen jid^ im ?aufe be« Za^t^ fortwäl^^
renb neue gefeilten, auf bem 5Warft^©dfflo5pla^ unb ben angren^
jenben ©trafen unb t)erfd^wanben erfl gegen ^ttag, al« jte ^tt^
pflegt worben waren unb ber Äanonenbonner t)on Durlad^ lauter
würbe, um unter bem ©dffuft ber gejiung SRafiatt unb l^inter bem
jteilen Ufer ber 2Wurg i^r le^teg SÖaffenglüdf ju t)erfuc|>en.
Die Aa^^Uerie, auf er einer ^b^eilung Dragoner, we((|fe p^
97« 3»ffMett.
xtdbiitb um über)ttgel^en , mar emad frfil^er aufgeBrod^eti, cbenfo
Ut Ie$te XM( t>er I^St^eren %&f)xtx, mit ii)ntn Brentano uiiD bad
gffamtnte ^egdminifierium, um in Cffenburg ifyn ®i|ttngett
fort)ufr|en, toad aber nac^ einer gel^eimen ©i^ung, in ber man be^
fdj^lop, He gluckt nic^t )u unterbrechen, erfi in greiburg {iattfanb.
Die mit @elb unb Effecten belabenen SGBagen gingen ))oraud. ^u4^
eine SWenge befonber^ tl^ätiger ©erlincr ©emofraten, j. ©. bie bei«^
ben @ii^ramm, Dr. |)eramer, @tein unb (Sonforten, fo u)ie
fSmmtHc^e 9tet>o(ution^mSnner bon naf) unb fern ))erf(i|^n)anben pfö^^
li4^ bei Sfnnäl^erung ber ^reupen.
Die 3>fäljer— bon bem bei ÜWü^lburg k. gefianbenen Äorp« —
anfangt unentfcbloffen, ob e^ je^t nic^t gerat^ener fei, in bie ^ei^
motb Surfld )u feieren, flatt nad^ Staftatt ju jie^en, entfc^ieben ftc^
na4i einiger Seratljyung ffir bad it^ttxt unb eri^ffneten ben 3ug;
Vfntn folgte babift^e SBotföme^r, Sufanterie unb Slrtillerie. Sluf^r^
bem würben per Sifenbalj^n einige taufenb SWann nad^ 9iaflatt
gefc^afft.
gg war 1 Ubr aU ber Slbmarfd^ biefer Äolonnen begann, um
^4 Ubr mar bie ©tabt in ben «^^Anben ber 5^eu§en.
^aä) biefem 35ilbf ber t)olIftänbtgften SSerwirrung fonnte felbfi
ber Ungläubigfie, tro$ aller bi^b^ngen pompb^ften ©iege^beric|>tc
SRieroglamgfi'g mit t()ren fabelbaften (grfinbungen über bie $Rie^
berlage ber ^Jreufen, über bie ma^re. (Sachlage nid^t länger im Un^
gemiffen bleiben. 3n ^Witten biefer SQBirren mürbe bag ganje Slr^
fenal ausgeleert unb eine SWaffe Lebensmittel i>on ben 3nfurgenten
ptx Cifenbal^n nad^ 'Sia^iatt gebrad^t; beSgteid^en alles S3etriebS^
material bon ?ofomotiben unb SBaggonS, maS allerbingS augenblirf**
li6) einigen Sinffup auf bie weiteren Operationen Ij^aben fonnte, ba
bie babifcbcn Sifenbabnen ein anbereS ®eleife ^abtn als bie SWain^
3ledfarbal()n unb ber Uebertrag fc^mer ifl.
©ieben guber ber feinfien SBetne aus ben grofl^erjoglidben
ÄeHern mußten jurfldfgelaffen merben, benn e^e bie gabung bewerfe
fielligt merben fonnte, ^le^ eS: „bie fxtn^tn finb im Sln^
marfd^!" unb bie bei biefem Oefc^äft fe^r t|)5tigen greifd^ärler
entfernten jidb fc^nell.
^d^ bie aSerfudS^e einiger S3eamten ber i^robif-orifdlfen SRegie^^
3» SBo^en« STf
rung, ncd^ mel&rere <>unt>frttaufent>e ©eiber in |)apferen (bie Äa^)ii»
talien bet SSerforgung^^^Slnftalten), j[a fogar bad ungemünjte @olb
unb ©Über au^ ber 3Wüttje mitjunef^nten — tooM ©(i^lCffel*),
*) SBctttt glei(|i bei ber Sctocöung in öabcri troj ber gfo^feln: „%xt\!^tii,
(Dtei^^cü, SBrübcrlitlif eit/' bte SBinfü^r, ber Xerton^mu^ »or^ertfctcnb »arcn
bei ^Qen^ bie fidj) att(|i nur bte unbebeutenbfle ©en>aU angemaft l^attett^ ober
benen ein ^mt mit einiger ^mali ^cm 9*{egierung^^$lu^fc$ug übertragen n>ar,
fo "f^at fi(^ bodj im ®eba(|itnig ber ^tmi^ntx deiner »on Sitten ein biet*
benbere^ Denfmal gefegt, M ber ©djlefier @(|ilöffel — Der Wle(if(|ie JJro*
i»in|iali^mu0 U^ti^tt mit <S(|ilbffe(^ (^(i^Iüffel, einen groben, rollen, ob^f enben
S^enfdj^en: gla^, conf. flacius. — $110 ein folifier |fat ft$ (^^Ibffel in SBabeii
übemtt gezeigt, ^ux einige gacta'^ )tt biefer ^e^au))tung: !£)ie Sintoo^ner
iOabenburg^ befdj^toerten ficff aU bie JJreufen einrüdten über 9{iemanbeu ilb^^er
®en>a(tigen mefir aU über (Sdj^Ioffel, obglei(ib er fie bei ber bereite entn>orfeneit
^üter^ertl^eilung htha^t unb iebem (Sintool^^ner t)on ben @)ütern ber J)roteflanten in
.^arUrul^e 7^ ü^orgen »eTf))roctien ^attt, ^i^t^ beßo loeniger toar er i^nen
toegen feinet ungel^euren ^errori^muffe^ hi^ )ur UnertragliiJ^feit ^uioiber, ba fein
Senebmen flet^ einen febr roben ^nfhi(|i f^attt, <B9 ging er hti $repng ber
jungen £eute immer auf eine oft emporenbe ^eife ^u ^erfe. (^egen einen
ertoei^Udb ftocftauben jungen ^ann, aU fold^e^ feit feiner 3ugenb im ganzen
Drt befannt, äußerte er: ^^er n>erbe fd^on b^ren, toenn i^m eine |>reu^ifdbe Ba^
nonenhigel eine Ohrfeige geben toürbe!" — - ^H er in ^eibelberg fein Sefen
trieb, toeinten biele ebtentoert^fe 4!}*Mnner barüber, baf titi fold^er ,,^ube'' ^
t|^ranni|iren burfte. Die toenigen (^tubenten in $eibelberg, bte nodb bii^ in bie
^toeite Ö&Ifte be^ !D?onat9 3ttni am £)rt blieben, ^atte er bi^ na(|^ bem ®efe(|t
S)on Sag baufei gau) unbebettigt gelaffen. ^l^ [i^ aber nacb jenem ©efei^t
$ltte^ ber $luflbfung näi^it, machte er fi(|i aud^ ben ©tubirenben bemerfbar unb
fdb^of unter anberm eine 3)roflamation, in ber er ade »orbanbenen (Ecbief getoebu
requirirte, mit ben bictatorifcben Sorten : ,,befonber^ befeble i(|i ben Ferren norb«
bentfdben <Stttbirenben, fofort ibte Säffen mir }U überliefern unter ^erlufi ber
)>erf$nli(|ien greibeit/' Died toar jebocb nur eine (Einleitung )U n>eiteren @(|rit»
ten gegen bie iStubirenben« Den näd^^en $lbenb lief (SdblBffel fammtlic(»e
))rettfifc(»e @tubenten »er^aften unb in'^ (S)efangntf trerfen, obne irgenb einen
@)runb baju anzugeben. üJ'^an f(ible|>))te fie bie gange ^ad^t bon einem ^efang-
nif in'^ anbere unb lief fte enblidb ^nt ))enf9l»anifcben! Den folgenben £ft|
fübrte man fte in'^ iBerbi>r unb eröffnete ibnen: fte feien bemtncirt toorben, (&intn
an^ ibrer ^ittt in'^ feinblidjie Sager belogirt |U b^^^en, um ben Seinben {U ut*
ratben, baf ^eibelberg augenblicRi^ »on Alrttt)|>en entblöft fei) e^ läge aber ni(ii0
93e^immte^ barüber bor unb be^^xjlb »ürben fte toieber freigelajfen --
bürften aUx ni^t an^ ber @tabt! — ! — ^l« bem ©d^Uffel bon anberer
98% an fßtibtvu
©oegg unb SS^tner fefir tl^äHg tDaren — »urbe tl^eiW burc^ We
Släfie bet ]|>erantüdfeiiben ?)reufen, tifyeifö burd^ We IBürget öetlj^in^
bert. Det jlen^ettretetibc Ätieggmtnifler SWe^erl^ofer IfyteU ft(i^
lyiebei ju lange auf unb »urbe im SlugetiMtcf aU tx ju ^ferbe
pfeg, um fic^ nac^ SRaftatt ju flüd^ten, t)on ®en«barmen t)et^
i^aftet.
^eite l^itrübrr SBorfleOungen gemad^t unb babet UmtxU touxU, bafi bte jungen
Seute olnebief bie {^Srfdle jr^t faum befudj>en !5nnten, er fte alfo n\(^i nod^
mel^r befcfir^nfen unb in iffxtn ^tubien l^emmen foHte^ anttoortete btefer !0?ann :
„hit iungen itutt braufi^en nidj>t fo loiel gu lernen I 3(|i |fabe au(|i nid^t^ gelernt
(»irb öon «Ken @d&le(iern, bie ii^n |u beurtbeiten öer|le|>en, »ollfommen befl&tigt)
unb eö bo(t fo t»dt ftum £)ber*Äriegö-Äbmmi(far bei Sflebetten!) gebrad^t!"— ! —
3n feiner SnncHon aU £)ber«^i!DiI'^omni{jfar nabnt er im ®#Iofl ^berflein,
naci^bem baffelbe bereite burd^ SIenfer unb bejfen grau litmli^ geleert toorben
war, unter bem SBonoanbe ,,)um S3e{^en ber ^Irmen^ ^Uti^ \Mi {ene erfreu 9t&tto
btr nid^t fortbringen fonnten ober tooUten. ^amtntli^ ioaren bie SBeinreOer unb
j^dffen ©egenflanb feiner befonberen 5lufmerffamfeit. — Den @ci^(of|feIler in
j^arl^rube ^aitt er am 24., ben im (&d^Iof <Staufenberg am 27. ge|>Iün«
bert unb b^er aud^ bie Äaffen geleert» — 3n feinem Sluprage, tuenigjlen^ gab
bie« ber €i»il - Äommijfar DieJ fo an, |)lfinberte unb branbf(|ia$te biefer bie
»efljungen be« ©raftn ». SReiii^enbad^, Btcr^toii, ». gicf, ». Dogenfelb,
1^. ^tmmin^tn, — 5lttf bem ^angenjollerl^ofe (beö ®r. ». 9tei#enba(i^)
bedeute ftd^ X)ie$ (feiner 9)rofeffion na(|i ein ^(empnergefeHe an€ <Sa(|ifen) ein
rei(i^Ii(i^e« f^Httageffen unb brobte bie ^.SBeib^Ieute'' erf(|iiefen ju lajfen, toenn
baffelbe ni(|it binnen einer (Stunbe fertig fei* dtx tooUte ^^, wit er fid^ jnai»
au«brfi(fte^ für fein il^m in ©aci^fen loerloren gegangene« l^ermbgen bi^i^ iu fßa*
ben entf(Ji»ftbigen unb trieb baber audjf im eignen Sntereffe ben !Diebftab{ unb bie
a^ftubereien in grof artig^er 3Beif e* 3n ben Orten !0?o«ba#; ®U(|en, SDaU*
bftten, 9^e(IeroI)^ 9^e(Iar§immer, ^ein^b^^^n^ ^tdax^^^^iha^H.
»nb bereu Umgegenb toirb ba« ^Inbenfen befonber« an ben pp, <S(|iUfft{ unb
!Die$ toobl lange nid^t loerlbfd^en. -- 3^d^ fol(i^er gemeinen 9{&ubereien tourben
öbrigen« »on f&mmtlici^en (Sitil^^ommiffarien ausgeübt unb an ben aU 9(egel
feflftel^enben 9Iünberungen nabmen and^ bie gübrer Z^til unb gingen oft juer^
an bie« ®ef#aft. ®(i^lbffel aber |ei#nete f!# bei biefen (Bef#aften burd^ ab«*
fkfftlid^e [Robtfeit au«. — ^old^e ^tnit toie biefer (&d^Uffel an ber (St>i4^e
einer !8etoegung, audji toenn fie reine WletiH baben foUten, jinb ber Sob berfe^
ben; fte entfremben i^r alle beffem (UmtnH*
3ti SBo^etf« 381
9Iücf}ug bet Snfurgetttett natfy 9Iafiatt.
Der Stücfiug naö^ Stafiatt war 9(nfang$ ]^5# moximii^,
mä) babifc^en ©lättcrn regelte er jtd^ jebodff nad^ unb naä), fo bat
bag gfnrfidfcn in SRafiatt am Slbenbe mü flingenbem ©piel jiatt^
ftnben fonnte.
D{e |)auj)t^Äolonne ber Stifurgenten — t)Ott 93r etten —
^atte nac^ i^rer Slnfunft in gttlingen ebenfalls alle bcrtigeu 3Wa^
gajine unb ba^ ganje ßifenbal^nntaterial nacl^ Slafiatt bringen^
anä) bie ©d^tenen |)inter jtc^ abbrechen laffen. ®ie traf am SRad^^
mfttage in unb bei SRafiatt ein; mit il^r 3Wetternicff, ©truöe,
Sinne de; bie grauen ber betben gelteren unb noä) anbere freil^eit«^
liebenbe Damen in aWännerfleibern unb ebenfalls ju 5)ferbe.
3W{ero^latt)gfi mit bem ©eneralfiab, fo »te ber Ärieg«^
minifier Serner, nebft ben ^Beamten beg Äriegg^aWintjlertum«,
nal^men il()ren ®i^ in Slafiatt, toü^ttni, tt)ie ertt)äl^nt, 93rentano
unb ©oegg ncbfi ber conftituirenben 95erfammlung il^ren ®{$ erji
in Offenburg auffc^lugen, ba fie ftd^ l^ier aber für nic^t l^inrei^
d^enb gejtd^ert l^ielten, noc^ an bemfelben 5:age nad^ greiburg
verlegten.
Die SRad^forfdj^ungen nad^ »erfiedften Äämpfern, namentlid() nad^
ben Slnffil^rern ber 3nfurgenten, würben überall, wo bie ^reupen
eingerüdft waren, mit großem Sifer betrieben, unb ba l^iebel befous?
ber« bie babif^cn ©engbarmen, weld^e bie gel^Brige ?ofalfenntniffe
befa§en, rec^t t^Ätig waren, fo würben jiünblid^ ©efangene in aWenge
eingebrad^t» 9lm meifien fal^nbete man nadff ben 3nbi^ibuen be«
fogenannten ©d^weiger ©d^ü^en:^Äor^>g, gegen weldj^e, befonber^ »on
<Btittn ber -^eibelberger 33Ürger, dnt au^erorbentlid^e Erbitterung
öor^errfd^te , weil man nod^ nic^t ioergeffen l^atte, baf fte am 22.
mit 5)ed^fränj n in ber ©tabt l^erumgejogen waren, um biefelbe
anjufiedfen.
33abifd^e ©olbaten fiellten jtd^ iu |)unberten; jie würben ent^
waffnet unb mit ßwang^päffen borläufig in i^re l^eimatl^ entlaffen.
aWan mufte bie |)umanit5t ber j)reufifdS)en ©olbaten, mit ber bie*^
felben gegen bie ©efangenen »erfuhren, entfdffieben anerfennen;
SWi^l^anfcluugctt bcrfelben, »te jie ttJpl^I frfi|)er t^orfamen, fanben bei
{Ij^nen gar ni^t fiatt, im ©egentl^etl l^öt man gefeiten, baß btefe
©olbaten ^^ewunbetc greifr^ärler auf ba^ ©orgfamfle pflegten unb
biefelben, wenn i^nen ba^ ®tf)m fd^wer tt)UTbe, tn etnjtlnen gällen
forttrugen.
35a^ 2. Slrmee^^Äorp^. S)te 1. unb 2. Dtöijton rfldfte W«
«angenbrfldfen unb 2Walf^, bte 3. bt^ f)]^tnp»)«burg; bte
Stefer^e^Äat^allerte fantonfrte in ©raben. S5om Äorpö gingen tut
?auf« be^ SCage^ bie TipfünWge »atterte unb 2 SBataißone ^n^
fanterte nac^ ©rucbfal, um be{ bem SSormarfd^ gegen Durlad^
unb ÄarUrul^e für atte gätte bereit ju fein. 3n golge be^ Ste^
fttltat^ biefe^ ©efed^tö famen fte jebod^ nid^t jur ©irffamfeit.
3)a^ 9ledfar^Äorp^ traf mit fetner SSor^ut, bteum6UI[)r
frfilj^ aufbrad^, 9lad^mittag^ 2 Ul^r in ©retten ein. 35a« ®ro«
f^>ater. yiaä) 35 i ebe 1^1^ eim, Hn 35crf am ©traßenfnoten nad^
ÄarUrul^e unb ©ruc^fal, würbe t>orgefc^oben.
35a bie Snfurgenten alle junS^fl ber ©traße tjorl^anbenen
SSBagen unb ?)ferbe für il^ren eigenen S3ebarf mitgenommen l^atten,
fo nalj^m bie ©eforgung ber mt\)x aU l^unbert für ba« Äorp« er^*
forberlid^en Sagen i>tel 3eit in ^nfprudl^, wie überl^aupt biefer grope
Zxo^ ben 3Warfd^ be« Äorpg ungemein erfd^werte.
35a« am SRedfar jur gefll^altung beö bortigen Uebergange« bei
Sbtrbad^ (®. 311.) jurfidfgelaffene Detafd^ement unter Dberfl
0. SÖiftlebcn traf in Bwingenberg ein.
3n 53retten \)atu jtd^ furj öor bem Eintreffen be« Sledfar^
Äorp« bie bi«^er jum ffiillid^'fc^en Äorp« gäf^lenbe pfäljifd^^
baierfd^e ©tubenten^Äompagnie aufgelbfl, ba ifyx ba« ununterbro^^
^ette SWorfd^iren nid^t mt\)x aufagte»).
) ©ic^e §. 1. »etlööe 17. „MtmrHUl be« SBüHt^'fclir« Äot|>0^
3it htn iBvtni^itttnu S8ä
2. ^n Un f6xtn}ftaatm ^X
31. JTtttii.
Um ba« ©n^^afjiren ber l^Suftg anf ommettbctt greif^Srler^
glfid^tKnge gu fontroUtren, refp. gu berl^inbern, tt)urbc folgenbe «e<
fanntmac^ung fn a)Uinj »eröffentltd^t:
,,(£x^alUnm Shiftragc jufolge Bringe td& ))Uxmit jur OffentK^
,,ltti^en Äentttni^, ba^ ba« ^te^ge gefiuttg^^Ooit^emement fämmt^
Iid^e $:i^ortt)ad^cn tnftrutrt l^at, fefitett Slitfomntcnben, ber ftd^ burc^
feine äufete ßrfd^etnung, namentltt^ burd^ bag Xxa^tn efneg
,,©d^la!p]^ute^, einer Hauen ©loufe mft einem fd^ttjarj lebemen
©firtel al^ gretfci^ärter ci^aracterijtrt, in ba^ SE^or einpafjtren ju
laffen, fonbern ^ieju erft bic fpecieUe grlaubni^ ber refp. ^la^^
Äommanbo'^ unter Sinfenbung be^ Sleifepaffeö , einju^olen, unb
eben fo finb bie ^Patrouillen inftruirt, alle fold^e ^^erfonen nad^
i()rer Legitimation ju fragen, unb tt)enn biefelbe nid^t genügenb
,,na(i^gett)iefen »erben fann, gu arretiren."
9)iaini, ben 21. 3uni 1849.
Der S3ürgermeifter 9lacf.
3lciä) $anau rücfte eine Slbtl^eitung preu^ifd^er Snfanterie, um
t>orau^ji(i^tlic^en Slu^fd^reitungen »orjubeugen.
22. Sunt.
2Öä|)renb bie ?>reu§en bei SKannl^eim, Sabenburg unb
-^eibelberg (am |)eutigcn SEage) ben 9ledfar ^jaffirten, bie änfur^^
genten in i|)rer %l\xd)t burcf) ba^ SRedfar^^Äor^)^ bei ©in^l^eim
bef^leunigt »orben, würben — fo fagt bie 5Wationalj^3<^itung
— in allen baierfd^en Äircf^en a^ttägtge ©ebete für bie Srrettung
S3aiern^ au^ ,,ben preu§ifd()en flauen" gel^alten; ,,nad^ ben befud^:^
„teften SÖallfal^rt^orten jogen ja|)lreid^e ©c^aaren, um bie ^immefö^
,,fönigin — bie befauntli^ bie Helferin griebrid^g be^ ©rofcn war —
„gegen ben ]^errfcf)tt)üt^igen 5Rorben aufzurufen." —
ff
ff
ff
ff
ff
ff
») Die 9)fal§ toar mit a:rupj)en au« ^lU^aSaiern brfeftt unb nalfim feinen
bivecten ^l^eil me^r an ber 9{et)oIution
Q84 3k ^m Otetti^aotcfu
26. 3um.
Som iaitx^dftn Slmee^j^ommanbo tourben in @pe{er jwei
Äunbrnac^ungen ttlaffen, »eldbc Me SMaftcgeln bcr baierft^en fftt^^
gieruitg )ttr {)eYflfIIutig ber Orbnutig unb be« ©eljyorfantd )ur
jfentitnip ber $fSl)er bradjiten, fo wie: bap ben etbbrfic^tg getDor^
benrn 3Rt(itatrf>erfonen, rotl^t tnnerl^lb einer fe{lgefe$ten Snf^ f^«^
fhtten, Setjeil^ttttg »etbett fott, wenn fte ju^or bie ©nabe beg Ä6^
nigd aufleimen unb ftd^ unbebingt unterwerfen.
8n ber franj8jtfc^en ©renje, befonberö bei ©trapburg, fkan^
ben fran)5fif(i^e ©en^bamten unb ©olbaten, weld^e bie ))on allen
Btiitn anfommenben glüd^rtinge ber 3nfurgenten an ber ©renje
entwaffneten unb mit ^^Sffen »erfef^en naä^ bem 3ttttern granfreic^i«
fc^idften.
S)nuf »im 9. &ttitft & demp, in «eifhi, «aOttafc 12*
i
swtoni UnIraiMy Lbrarln ^ LJ
iiiiHiiihiiiiii xo^
3 6106 121 187 186 -,
Stanford ITniversity Libraries
Stanford, California
R«tuni thlfl book an or before äite dm.